PC-Objekte für Belege zuordnen

Funktionsbeschreibung

Wenn Sie Belege drucken oder als Email verschicken wollen, so kann es sinnvoll sein, zusätzliche Ergänzungen auszugeben.

Das könnten Dokumente (ausschließlich PDF-Dateien) sein, die als PC-Objekte bereits existieren wie:

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Produktübersichten
  • Sicherheitsdatenblätter
  • Zeichnungen
  • Bestätigung von Qualitätsmerkmalen-/eigenschaften
  • ...

Mit diesem Verwaltungsprogramm können Sie konkrete PC-Objekte dem Beleg zuordnen. Über das Kontextmenü können Sie gezielt suchen. So kann einem Teile ein PC-Objekt zugeordnet sein, aber auch ein anderer Beleg kann ermittelt werden, bei dem dieses Objekt bereits verwendet wurde.

Dabei werden die bereits hinterlegten Defaultwerte (PC-Objekte) bei der Belegerfassung automatisch übernommen. In diesem Beleg können Sie noch Änderungen vornehmen. Die Ausgabe erfolgt dann als Druck (nur Print) oder Dateianhang (Email).

Selektion

Sie können gezielt mit Teilenummer oder Anwendungsgebiet und Belegnummer suchen. Auch die direkte Auswahl aus einem PC-Netzwerk ist möglich.

Aufruf wichtige Funktionen/Kontextmenü

Auf der Lasche "PC-Objektangaben" hinterlegen Sie die Reihenfolge über die laufende Nummer. Auf der Beleglasche können Sie Einschränkungen zur Ausgabe definieren.

Verwendung dieses Programms

Felder

Angaben zum PC-Objekt

Feldbezeichnung Erklärung
PC-Pfad
In diesem Feld kann ein Pfad angegeben werden, unter dem auf einem fernen System Daten hinterlegt sind. 

Damit der Server auf den am Client angegebenen Pfad auch zugreifen kann, muss eine für Client und Server gemeinsame Sicht auf das Dateisystem gewählt werden. Im allgemeinen verwendet man dazu UNC-Pfade (ggf. Groß-Klein-Schreibung beachten!). Die Verwendung von Laufwerksbuchstaben funktioniert selten, da sie sich entweder auf den lokalen Rechner (Client) beziehen oder ein Mapping zwischen einem Netzlaufwerk und einem Laufwerksbuchstaben darstellen. Dieses Mapping ist aber i.a. nicht für alle Rechner identisch. Deswegen sollte man den Pfad beispielsweise mit \\filesrv\public\products\am12_14.jpg anstatt mit P:\products\am12_14.jpg angeben, wenn P das beim Client auf \\filesrv\public gemappte Laufwerk ist.

Dokument
Mit dem Anzeigename lässt sich dem Dokument ein vom Dateinamen abweichender Name vergeben.
Insbesondere bei E-Mails ist dies sinnvoll.
Bezeichnung
In diesem Textfeld können Sie ergänzende Informationen hinterlegen. Es ist dabei abhängig vom jeweiligen Geschäftsvorfall. So sind Fehlerursachentexte als Ergänzung zu einem Fehlerursachencode vorgesehen.
Laufende Nummer
Über die Unterposition wird die Reihenfolge der Sätze innerhalb einer Positionsnummer bestimmt.

Für die Unterposition gelten für den Bereich Einkauf und Verkauf bestimmte Einschränkungen:

0Artikelposition
1-9Zu-/Abschlagsrabatt mit Steuerung des Druckes auf Belegen
10-999Texte und Zu-/Abschläge

Einkauf

Feldbezeichnung Erklärung
Anfrage
Kennzeichen für Drucksteuerung EKS-Anfrage.
Bestellung
Kennzeichen für Drucksteuerung EKS-Bestellung.

Vertrieb

Feldbezeichnung Erklärung
Angebot
Kennzeichen für Drucksteuerung VKS-Angebot.
Auftragsbestätigung
Kennzeichen für Drucksteuerung VKS-Auftragsbestätigung.
Lieferschein
Kennzeichen für Drucksteuerung VKS-Lieferschein.
Rechnung
Kennzeichen für Drucksteuerung VKS-Rechnung.

Projekt

Feldbezeichnung Erklärung
Angebot
Kennzeichen für Drucksteuerung Projektangebot.
Auftragsbestätigung
Kennzeichen für Drucksteuerung Projektauftragsbestätigung.
Rechnung
Kennzeichen für Drucksteuerung Projektrechnung.

Service

Feldbezeichnung Erklärung
Angebot
Kennzeichen für Drucksteuerung SAS-Angebot.
Auftragsbestätigung
Kennzeichen für Drucksteuerung SAS-Auftragsbestätigung.
Technikerauftrag
Kennzeichen für Drucksteuerung SAS-Technikerauftrag.
Rechnung
Kennzeichen für Drucksteuerung SAS-Rechnung.
Abruf für

Das PC Objekt wird dem Lieferscheindruck zugeordnet.

Produktion

Feldbezeichnung Erklärung
Laufkarte
Kennzeichen für Drucksteuerung Laufkarte Fertigung.
Materialbeleg Kennzeichen für Drucksteuerung Materialbeleg Fertigung.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Anwendung
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Die gültigen Anwendungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Beleg-/ Buchungsnummer
Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben.
Posi-Nr./Arbeitsgang
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).
Teil
Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus.

  • Keine Stichwörter