Zur Gruppierung von Artikeln oder Teilen stehen verschiedene Felder zur Verfügung. Je nachdem, um welche Art von Artikel oder Teil es sich handelt, müssen Einstellungen in den unterschiedlichen Feldern vorgenommen werden.
Artikel (Teil)
Die Begriffe Artikel, Teil, Teilenummer, Sachnummer, Artikelnummer oder Materialnummer werden oftmals genannt, wenn es um die Beschreibung von Artikeln geht, die eingekauft oder verkauft werden können.
In oxaion wird generell der Begriff Artikel verwendet. Ein Artikel kann in verschiedenen Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Dazu zählen bspw.:
- Einkauf, Verkauf, Produktion, Vermietung
- Bestandsführung
- Dienstleistungen
- Externe Leistungen durch Lieferanten wie Transport, Bearbeitung im Sinne der „verlängerten Werkbank"
- Interne Leistungen wie Ingenieurstunden
In oxaion werden im gleichen Programmbereich noch weitere Arten von Artikeln verwaltet, die bei den genannten Geschäftsprozessen verwendet werden oder indirekt beteiligt sind. Dazu zählen bspw. Betriebsmittel oder Transportmittelverwaltung.
Artikelgruppe
Die Artikelgruppe dient als Default bei der Anlage von neuen Artikeln. Hier werden eine Vielzahl von Feldern definiert, die bei der Neuanlage vorbelegt werden. Je mehr Felder bei Artikeln identisch ausgefüllt werden, desto eher macht es Sinn gleiche Artikelgruppen zu verwenden. Typische Gruppierungen für die Artikelgruppe sind bspw. Einkaufsartikel, Produktionsartikel, Mietgerät etc.
Die Verwaltung erfolgt über Artikelgruppen (US12900).
Es wird unterschieden zwischen echten Artikelgruppen und Artikelgruppen zur Dokumentation. Damit kann eine Hierarchie aufgebaut werden. | Beispiel:
|
Die Mehrzahl der Datenfelder und der Aufbau der Masken der Artikelgruppe entspricht der Bedeutung und dem Aufbau des Artikelstamms.
Es werden aber auch Festlegungen von Pflichteingaben für alle Artikel dieser Artikelgruppe definiert. So kann bspw. festgelegt werden, ob ein Matchcode-Begriff eine Pflichteingabe ist. Ebenso kann eine Generierungsvorschrift für die Artikelbezeichnung aus Sachmerkmalen angelegt werden. Bei der Erfassung eines Artikels werden nach Eingabe einer gültigen Artikelgruppe diese Defaults in den Stammsatz einkopiert.
Artikelklasse
Artikel können über die Artikelklasse aus FRDTLK (Artikelklasse) klassifiziert werden.
Es lässt sich bspw. differenzieren, ob es sich bei dem Artikel um eine Dienstleistung, ein Mietgerät oder ein Packmittel handelt, dies hat Einfluss auf die Behandlung des Artikels in den Geschäftsprozessen.
Weiterhin lässt sich hierüber bspw. unterscheiden, ob der Artikel INTRASTAT-relevant ist oder ob es sich um Dummyartikel im Einkaufsrahmen handelt.
Artikelart
Um welche Art von Artikel es sich handelt, lässt sich über FRD168 (Artikelart) einstellen.
Hier kann bspw. Schüttgut von Endprodukten, Baugruppen oder Kaufartikeln unterschieden werden.
Masterlogik, Masterartikelstamm
In einer Firmengruppe werden oftmals identische Artikel benötigt. Dabei sind übergreifende Daten wie Artikelnummer, interne oder externe Bezeichnung gleich.
Bei Intercompany-Geschäftsprozesse ist das Arbeiten mit Masterartikelstämmen zwingend.
Über Firmen verwalten (US10600) kann definiert werden, in welcher Firma diese übergreifenden Daten verwaltet werden. In dieser Firma wird also der Masterartikelstamm verwaltet und von dort über Artikel in Tochterfirma kopieren (US11623) verteilt. Es müssen also aller Artikel (außer Einmalartikel) zuerst im Master angelegt werden.
Über VRLU06 (Vorlaufdaten für Programm US17000) Parameter Änderung übergreifender Daten in Tochterfirma wird die Bedeutung der übergreifenden Daten eingestellt.
Eine derartige Masterlogik besteht auch für Stücklisten, Sachkonten und für Tabellen.
Einmalartikel
Wird ein Artikel nur einmalig für einen Auftrag oder eine Bestellung benötigt, so können aus der Auftrags- oder Bestellverwaltung Einmalartikel angelegt werden.
Einmalartikel beinhalten einen frei wählbaren Buchstaben als Nummernanfang (Firmen verwalten (US10600) Lasche Artikelstamm - Kürzel Einmalartikel), als weiteren Schlüsselbegriff einen Buchstaben des Anwendungsgebiets und die Auftragsnummer gegebenenfalls mit Stücklistenpositionsnummer.
Im Rahmen der Reorganisation bspw. von Fertigungsaufträgen werden die zugeordneten Einmalartikel ebenfalls mit einem Löschkennzeichen versehen. Über die Reorganisation erfolgt die physische Löschung aus dem System.
Gebinde
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Lagerhaltung von Objekten gleicher Art: Zum einen können Artikel so gehalten werden, dass sie als einzelne Einheit entnommen werden können. Zum anderen können aber auch Artikel in fester Menge vorgehalten werden (bspw. Schrauben im 100er-Pack). Die in fester Menge vorgehaltenen Artikel stellen Gebinde dar.
In oxaion können mit einem Gebinde
- Bestandsführung und Disposition auf Gebindeebene
- Beauskunftung über den zugehörigen Basisartikel und andere Gebindegrößen (Auskunftssystem)
- Erstellung und Abwicklung von Umpackaufträgen
abgebildet werden.
Näheres hierzu im Abschnitt Gebinde.
Zugriffsmöglichkeiten
Die Zugriffsmöglichkeiten auf den Artikelstamm sind vielseitig und können über die Allgemeine Benutzeroptionen (MN10640) Lasche Adressen / Artikel - Zugriffsfolge Artikelstamm aus FRD097 (Suchfolge Artikelstamm) eingestellt werden.
Es kann bspw. über Materialnummer, Artikelnummer, Matchcode-Begriff, Zeichnungsnummer, Sachmerkmale, EAN-Nummer, Kunden- oder Lieferantenartikelnummer zugegriffen werden.
Voraussetzung ist, dass der Anwender all diese Schlüsselfelder pflegt. Wird beim Anwender mit mehr als einem Zugriffsweg gearbeitet, kann pro Sachbearbeiter festgelegt werden, mit welchen Identifikationsbegriffen dieser arbeitet. Sind mehrere oder alle Möglichkeiten ausgewählt, so wird die Reihenfolge des Zugriffs über die Tabelle festgelegt.
Die Artikelstammsuche ist auch nach Stichworten möglich.
Sachmerkmale, Variantengenerator
Für die variable Produktkonfiguration steht in oxaion ein Variantengenerator zur Verfügung.
Hierzu wird der Artikelstamm einer Sachmerkmalsgruppe in der Lasche Variantengenerator zugeordnet. Diese Artikel werden als Modellartikel bezeichnet und sind oftmals erst mit den Auftragsmerkmalen eindeutig beschrieben.
Über Formeln und Entscheidungstabellen kann eine Stücklisten- und Arbeitsplangenerierung erfolgen. Selbst Verkaufspreise können dadurch beeinflusst werden.
Näheres hierzu im Abschnitt Variantengenerator.
Packmittel
Ist der Artikel aus der FRDTLK (Artikelklasse) als Packmittel (PKM als Parameter 2) gekennzeichnet, wird er als Packmittel betrachtet und geführt. Unter dem Weitere Artikeldaten erscheint dabei eine weitere Lasche Packmittel.
Diese Artikel werden im Rahmen der Transportmittelverwaltung eingesetzt und sind dort weiter beschrieben.
Artikel mit Packmittel in der Bestandsführung
Über die Artikelgruppe wird mit dem Bestand mit Packmittel festgelegt, ob die Artikel dieser Artikelgruppe bezüglich des Bestands immer nur in Verbindung mit einem Packmittel geführt werden. Artikel dieser Gruppe liegen also immer verpackt auf Lager. Bei diesen Artikel erscheint zusätzlich eine Lasche Packmittel - Lager im Artikelstamm.
Diese Artikel werden im Rahmen der Transportmittelverwaltung eingesetzt und sind dort weiter beschrieben.