HelpDesk-Historie anzeigen

Hier wird die Historie zu einem Ticket angezeigt.

Damit Datensätze in die Historie zum Ticket fortgeschrieben werden, muss in der Tabelle FRDAHP (Art der Help Desk Meldung) der Parameter "Historie fortschreiben" aktiviert sein.

Verwendung dieses Programms

Felder

Detailinformationen

Feldbezeichnung Erklärung
Erfassungsdatum
Dieses Feld enthält einen Zeitpunkt (in der Regel in der Genauigkeit von Millisekunden), zu dem ein bestimmtes Ereignis, z.B. eine Datensatzänderung, stattgefunden hat. Das Feld wird programmgesteuert bedient und ist nicht verwaltbar.
Name des Erfassers
Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes.
RMA-Verantwortlicher
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
HelpDesk Vorgangsart
Die Vorgangsart des Help Desk definiert das Grundgerüst eines Tickets. Je nach Eintrag werden Prioritäten, Anzahl Tage für die nächste Bearbeitung, Historieneinträge festgelegt - um nur einige zu nennen. Die gültigen Werte sowie dessen Parameter werden in der Tabelle FRDAHP hinterlegt.
Art näch. Bearbeit.
Bei einer Anfrage können verschiedene Aktivitäten notwendig werden. Ob eine kaufmännische oder technische Klärung oder die Ermittlung von Kalkulationsdaten erfolgen sollen, lässt sich hier näher beschreiben.
Nächste Bearbeitung
Oftmals wird im Rahmen der Angebotsverfolgung die Beschreibung der nächsten Bearbeitung sowie des betreffenden Sachbearbeiters und der gewünschte Endetermin definiert.
Uhrzeit nächste Bearbeitung
Oftmals wird im Rahmen der Angebotsverfolgung die Beschreibung der nächsten Bearbeitung sowie des betreffenden Sachbearbeiters und der gewünschte Endetermin definiert.
Datum gepl. Lösung Dieses Datum gibt an, wann mit der Realisierung des Entwicklungsobjektes begonnen werden kann. Dieses Feld hat keine steuernde Funktion.
Uhrzeit geplante Lösung
Die Uhrzeit des Arbeitsgangstarts wird im Arbeitsgang und in einer Transaktionsdatei vermerkt.

Die Startuhrzeit wird u.a. zur Berechnung der Istzeit benötigt.

RMA-Gesamtstatus Hier wird der Gesamtstatus des RMA-Vorgangs (Retourenmanagement) hinterlegt. Es kann aber auch mehrere Folgeprozesse mit jeweils eigenem RMA-Status geben. Der RMA-Gesamtstatus hilft Ihnen dabei, dass Sie einen Überblick über offene Vorgänge erhalten. Über die Tabelle werden die zulässigen Folgestati definiert.
Mahnstatus Help Desk

Der Mahnstatus dient dazu, den aktuellen Bearbeitungsstatus der gewählten Ticketnummer anzuzeigen. Je höher der Mahnstatus, desto dringlicher ist das Abbarbeitungsfenster.

Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

Ticketnummer
Die Ticketnummer identifiziert zusammen mit der Firma einen Eintrag im SAS-Helpdesk eindeutig. Die Nummer wird maschinell ermittelt und fortlaufend hochgezählt.
Kundenbestellung
In diesem Feld wird die Bestellung angegeben, unter der der Kunde diesen Auftrag bestellt hat. Diese wird auf allen zugehörigen Papieren gedruckt.
Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Kundenbestellung" verzweigt. Dadurch kann ein Kundenauftrag und somit auch der Kunde gefunden werden.
Sollen alle Aufträge angezeigt werden, die zu einer Bestellung des Kunden gehören, so muss am Ende der Eingabe ein Stern stehen.

Hinweis

Gesucht werden sollen alle Aufträge, deren Kundenbestellung mit "E" beginnt. In diesem Fall ist "E*" anzugeben.

Belegnummern

Feldbezeichnung Erklärung
Vertrieb
Auftragsnummer
Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich.

Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss.

Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

RMA-Einzelstatus
Hier wird der Einzelstatus des jeweiligen RMA-Vorgangs hinterlegt.

Es gibt einen Einzelstatus für die Folgeprozesse

  • Lieferantenabwicklung
  • Service
  • Vertrieb
  • Lagerbuchungen
  • Retouren
Service
ServiceauftragsNr
Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt.

Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

RMA-Einzelstatus
Hier wird der Einzelstatus des jeweiligen RMA-Vorgangs hinterlegt.

Es gibt einen Einzelstatus für die Folgeprozesse

  • Lieferantenabwicklung
  • Service
  • Vertrieb
  • Lagerbuchungen
  • Retouren
Einkauf
Bestellnummer
Die Belegnummer dient zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Belege der verschiedenen Belegarten wie Bestellungen, Anfragen, Belastungen etc. im EKS-System. In Abhängigkeit von der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für EKS besteht diese aus dem maximal zweistelligen Belegkennzeichen, dem bis zu vierstelligen Belegjahr und einer eindeutigen laufenden Nummer je Belegart, wobei die Gesamtlänge höchstens 11 Stellen betragen kann.

Die Belegnummer wird beim Erfassen eines Beleges vom System gemäß der Aufbereitungsschablone maschinell vergeben, kann aber auch manuell vorgegeben werden. Sie wird dabei nach der Eingabe vom System automatisch nach Vorgabe der Belegnummernschablone aufbereitet.

Die jeweils letzte vom System vergebene laufende Nummer je Belegart und Jahr wird in der Nummernkreisdatei gespeichert. Aufgrund dieses Wertes wird die nächste Belegnummer vergeben.

Weitere Informationen unter BENR Detail.

RMA-Einzelstatus
Hier wird der Einzelstatus des jeweiligen RMA-Vorgangs hinterlegt.

Es gibt einen Einzelstatus für die Folgeprozesse

  • Lieferantenabwicklung
  • Service
  • Vertrieb
  • Lagerbuchungen
  • Retouren
Lager
Beleg/Buchungsnummer
Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben.
RMA-Einzelstatus
Hier wird der Einzelstatus des jeweiligen RMA-Vorgangs hinterlegt.

Es gibt einen Einzelstatus für die Folgeprozesse

  • Lieferantenabwicklung
  • Service
  • Vertrieb
  • Lagerbuchungen
  • Retouren
Retoure
Retourennummer
Die Retourennummer setzt sich zusammen aus dem Belegkennzeichen und der Belegnummernschablone.

Das Belegkennzeichen für die Retoure ist in der Tabelle FRDURT (Belegkennzeichen Retouren) vorhanden. Bei der Neuerfassung wird der Default über die Tabelle VRLURT (Retourenverwaltung) gesteuert.

Die Belegnummernschablone ist im Programm Firmen (US10600) im Feld Übergreifend vorhanden.

Im Programm Nummernkreise (US60200) wird pro Belegart die aktuelle Nummer abgespeichert.

RMA-Einzelstatus
Hier wird der Einzelstatus des jeweiligen RMA-Vorgangs hinterlegt.

Es gibt einen Einzelstatus für die Folgeprozesse

  • Lieferantenabwicklung
  • Service
  • Vertrieb
  • Lagerbuchungen
  • Retouren

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Ticket-Nummer
Die Erfassung von Problem- und Störmeldungen sowie technischen Anfragen kann mit dem Programm "Help Desk Meldungen verwalten" erfolgen. Dabei erhält jede Meldung eine eindeutige Nummer, die als Ticket bezeichnet wird.

  • Keine Stichwörter