Jedes Patch kann eine Vielzahl an Änderungen, Erweiterungen und Korrekturen enthalten. Es ist aber nicht notwendig jedes Patch zu aktivieren. So kann aus diversen Gründen die Entscheidung fallen, das Patch nicht zu aktivieren um so den Aufwand für das Einspielen und Prüfen für das kommende Patch aufzusparen. Ein Patch ist kumulativ, d.h. das nachfolgende Patch hat immer auch die Änderungen des vorhergehenden dabei.

Um diese Entscheidung begründen und überhaupt treffen zu können, wird mit jedem regulären monatlichen Patch eine Patch-Analyse bereitgestellt, die nachfolgend beschriebene Gesichtspunkte beinhaltet. Zu einem Hotfix wird keine Patch-Analyse erstellt.

Wichtige Hinweise

  • Die Analyse ist zum großen Teil automatisiert, und dient als Grundlage zur Entscheidung, kann diese allerdings nicht ersetzen.
  • Die Beurteilungen die hier beschrieben sind, gehen von einer Nutzung der Funktion, bzw. des Funktionsbereiches in vollem Umfang und ohne Modifikation aus.
  • Die Einschätzung der GxP-Relevanz  dient als Orientierung für oxaion und muss vom Kunden selbst bewertet werden. Diese ist nicht auf den Medizintechnik-Kunden übertragbar.

oxaion empfiehlt grundsätzlich die Aktualisierung der Software und dessen Umfeld auf dem neuesten Stand.

Kriterien / Informationen (Erläuterungen)

Die Patch-Analyse unterteilt sich in quantitative und qualitative Kriterien.

Quantitative Kriterien 

Quantitative Kriterien Beschreibung

Patch-Score Gesamt

Der Patch-Score gibt wieder, wie kritisch eine Programmfunktion im Rahmen der allgemeinen Nutzung von oxaion ist. Er kann keine konkrete Kundensituation oder spezifische Kundenprozesse abbilden und ist daher nur als Näherungswert zu verstehen. Das Programm wird dabei im jeweiligen Funktionsbereich erst bezüglich seiner Wichtigkeit und Zentralität gewichtet, um dann die Einschätzung vornehmen zu können.

Die Bewertung erfolgt anhand eines Ampelsystems mit folgenden Kategorien (von Sehr hoch bis nicht evaluiert):

Kategorie

Bedeutung

Sehr hoch, sehr kritisch: Eine Änderung ist hoch kritisch zu bewerten und wirkt sich an mehreren zentralen Stellen innerhalb der Anwendung aus.

Beispiele hierfür sind die Preisfindung, die Materialbuchung oder weitere zentrale Funktionen in oxaion, wie Asynchronjobs.

Hoch, kritisch: Eine Änderung ist als kritisch zu bewerten, da es sich zwar um ein wichtiges Programm handeln kann, dies sich aber nicht durch die ganze Anwendung zieht.

Zu dieser Kategorie gehören z.B. zentrale Anwendungen wie die Auftragsverwaltung oder Belege Buchen in der Finanzbuchhaltung, aber auch wichtige Stammdatenprogramme.

Mittel, weniger kritisch: Programme der Kategorie verwalten Daten, die im allgemeinen eine untergeordnete Bedeutung haben.

Eine Änderung ist als "normal" zu betrachten, wenn sie sich auf einen kleinen Fokus bezieht, z.B. Auflistungen oder Anzeigeprogramme.

Funktionen die noch nicht evaluiert wurden.

Der Patch-Score Gesamt zeigt die Verteilung der bearbeiteten Programme nach diesen Kriterien.


Anzahl Erweiterungen / Änderungen je Entwicklungsobjekt

Erweiterungen sind dem Übergang der Entwicklungen von einem oxaion Release zum nächsten, gesetzlichen Vorgaben oder speziellen Kundenzusagen geschuldet.

Diese Erweiterungen werden unter einem Entwicklungsobjekt zusammengefasst und sind damit eindeutig thematisch zuzuordnen.

Für jedes Entwicklungsobjekt wird ein Patch-Score ermittelt, wobei hier nur der höchste Wert der betroffenen Programme dargestellt wird.

Auch wenn ein Entwicklungsobjekt in einem Patch genannt und aufgeführt wird, kann es sein, dass dieses noch nicht freigegeben oder limitiert oder mit einem Feature-Toggle deaktiviert ist.

KennungBeschreibung

Limitierte Funktion


Anzahl Korrekturen (Fix)

  • insgesamt
  • sehr schwerwiegend
  • schwerwiegend 
  • übrige
 

Korrekturen stellen im Wesentlichen Programmkorrekturen dar.

Diese Programmkorrekturen sind veranlasst durch Meldungen des Kunden oder durch interne Tests. Bei der Sichtung der Problembeschreibung wird der entstandene Bug mit einer Priorität versehen. Diese Priorität unterscheidet sehr schwer (= 1), schwer (= 2) von den übrigen Problemen.

Für jede Korrektur wird ein Patch-Score ermittelt, wobei hier nur der höchste Wert der betroffenen Programme dargestellt wird. Die Programme selbst werden, sofern es sich nicht um Templates oder übergreifende Sourcen handelt, ebenfalls gelistet.

Jede Korrektur wird dabei einem Bereich zugeordnet:

Bereich (Abkürzung)Bedeutung
ALLÜbergreifende Funktion über alle Bereiche
ARCArchivierung
ERWEingangsrechnungsworkflow
BARBetriebsabrechnung
BIAInnerbetriebliche Auftragsabrechnung
BKRKostenträgerrechnung
CNVConversion  / Datenübernahme
DISDisposition
EKSEinkaufssystem
FABAnlagenbuchhaltung
FBUBuchhaltung
GENGenerator
ISMStatistik
KISKommunikationsinterface
LBSLagerbuchhaltung
MNUMenüsteuerung
OBJObjektverwaltung
OPNSystemprogramme Open
PPSProduktionsplanung u. -steuerung
PRMProjektabwicklung
RLSReleasewechsel-Tool
SASServiceabwicklungssystem
TBVTabellenverwaltung
TOLTools
USTStammdaten
VKSVerkaufssystem

Qualitative Kriterien 

Qualitative Kriterien Einschätzung / Bewertung je Branche

Erweiterungen / Änderungen je Branche

  • Maschinenbau & Anlagenbau
  • Elektro- & Elektronikindustrie
  • Projektierung
  • Service & Vermietung
  • Medizintechnik
  • Handel
  • Automotive

Bewertung des Patch mit Blickwinkel zu jeder Branche.

Auf Grund obiger quantitativer Kriterien wird mit Blick auf die jeweilige Branche eine verbale Zusammenfassung erstellt. 

Zusatzinformation

Patch-Information zu Partnerprodukten

Bei der Freigabe und Erstellung des Patch erfolgt durch oxaion ein Testablauf zu den wesentlichen Funktionen. Dies beinhaltet auch die Prüfung verfügbarer Integrationen bzw. Schnittstellen. Hier werden die zugehörigen Informationen zu Partner und Software aufgeführt.

Softwarepartner

Software

Version

Patch 2021.5501.1 (01/2025)


 

Insgesamt wurden 1091 Programme bearbeitet.

Weiterentwicklungen 

Entwicklungsobjekt

(0)

Beschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP - relevant


Limitierte Funktion

Anzahl Korrekturen (Fix)

Insgesamt

66= Anzahl der Korrekturen

Sehr schwerwiegend

7
Problem

Bereich

Beschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP

relevant

83497PPS

Problembeschreibung:
Bei DEP - Strukturen blieben bei relevanten Änderungen im Primärverursacher FEVOs stehen und wurden daher nicht aktualisiert bzw. ersetzt.
Lösung:
Das Problem ist behoben 

Beistellungen zu Bestellvorschlag verwalten (EK21311)


Nein
88061UST

Problembeschreibung:
Der Matchcode der Sachmerkmalsausprägungen zeigt ggf. nicht an, wenn Entscheidungstabellen eine Rolle spielen.
Lösung:
Die Prüfung bzgl. Prozesssachmerkmalen wurde korrigiert, so dass die Entscheidungstabellen die korrekten Sachmerkmalsausprägungen liefern können. 

Matchcode Sachmerkmalsausprägungen (US15202)
Prozeduren für Auftragsmerkmale (US21080)


0

Nein
89106VKS

Problembeschreibung:
Nach Änderung der "Ursprünglichen Menge in ME 1" in einer Materialposition wurden die automatisch berechneten Konditionen falsch ermittelt.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. Achtung: Automatische Konditionen werden immer auf Grundlage des Feldes "Ursprüngl. Menge in ME 1" ermittelt. Daher führt eine ausschließliche Änderung der "Bestellmenge in ME 1" nicht zu einer Änderung der Konditionen! 

Verwalten Materialpositionen im VKS-Auftrag (VK80200)


1 Nein
89607UST

Problembeschreibung:
Wird eine Stücklistenkomponente per Formel ausgetauscht, wird die Referenzstückliste der neuen Stücklistenkomponente nicht beachtet.
Lösung:
Wird eine Stücklistenkomponente per Formel ausgetauscht, wird nun die Referenzstückliste der neuen Stücklistenkomponente beachtet. 

Stücklistenauflösung (PS11401)


3

Nein
90339SAS

Problembeschreibung:
Bei Druck einer Wartungsauftragsrechnung wird der Vertragspositionsstatus aktualisiert. Dies jedoch auch beim Kopie-/Wiederholdruck, so dass eine ggf. bereits neu erzeugte Wartung am der Vertragsposition nicht mehr korrekt berücksichtigt wird.
Lösung:
Das Problem beim Drucken wurde programmtechnisch repariert, so dass beim Kopie-Druck der Status nicht mehr aktualisiert wird. 

Dienstleistungsrechnungen drucken (SA24101)
Rechnungspositionen anzeigen (SA24106)
Rechnungspositionen verdichtet anzeigen (SA24110)


0 Nein
90464FBU

Problembeschreibung:
Sofern ein OP-geführtes Sachkonto mit einem Erwerbsteuerschlüssel gebucht wird, wird für diese Kontierungszeile kein Sachkonten-OP geschrieben.
Lösung:
Das beschriebene Problem trat auf, weil die Information, dass es sich um ein OP-geführtes Sachkonto handelt, im beschriebenen Fall, beim Sammeln der Information für die Erwerbsteuerbuchungen, verloren ging. Das Kennzeichen, ob das gebuchte Sachkonto OP-geführt ist, bleibt nun erhalten.

Steuerung asynchrone FBU-Buchungen (FB54100)


3 Nein
90528ERW

Problembeschreibung:
Nach einem Windows-Update konnte nicht mehr mit IRIS gescannt werden.
Lösung:
Der Kunde hatte bereits eine Umstellung auf BluMatix geplant. Diese wurde vorgezogen. Da das Problem auf einen Fehler beim Windows-Update zurückgeführt wird und IRIS das Problem nicht kennt (Nachfrage unsererseits), gehen wir von einem isolierten Problem bei diesem einen Kunden aus. 



1 Nein

Schwerwiegend 

26
ProblemBereichBeschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP relevant
64302DIS

Problembeschreibung:
Deadlock beim Verarbeiten von dispositiven Verbuchungen. Das Problem entsteht indirekt durch parallel auf unterschiedlichen Applikationsserver (z.B. ilm) Neuanlagen in der DB-Tabelle UDISPP bei denen der gleiche Zeitstempel als eindeutiger Schlüssel benutzt wird.
Lösung:
Umstrukturierung der DB-Tabellen UMATBP und der abhängigen DB-Tabellen UDISPP,LRMATP, PWRESP,UDISPP,UMMATP Der Zeitstempel eindeutig Schlüssel wird abgeschaft und die vorhandene technische DB Autonumber Spalte RRN in ein benanntes Autonumber Spalte XXUNID umgestellt (automatische per Patch). XX ist der Feld-prefix der jeweiligen DB-Tabelle. Alle Programme und Frameworkklassen dies sich spezifisch auf die RRN bezogen haben wurden umgestellt. 

Methoden zur Erzeugung der FileDescription (GE14291)
Buchen Lagerbewegungen - Steuerung UMATBP-Einträge (US50720)
Buchen Disposition - Steuerung DDISPP-Einträge (US50770)


0 Nein
75350UST

Problembeschreibung:
Nach dem Entfernen der Freien Suche innerhalb eines Explorers wurde das Icon für den gesetzten Filter nicht gesetzt.
Lösung:
Fehler wurde behoben. 



0 Nein
76991PPS

Problembeschreibung:
Am Arbeitsplan-Explorer (PA11090) sowie im Stücklistenexplorer (PS11090) konnten unterhalb des Änderungsindex keine Dokumente angelegt werden.
Lösung:
In beiden Explorern ist es nun möglich unter dem ÄnderungsIndex auch DMS-Dokumente anzuzeigen und zu pflegen, so wie es auch im Artikelstamm unter dem Änderungsindex möglich ist.  

Arbeitspläne (PA11090)
Stücklisten (PS11090)
Änderungshistorie Arbeitspläne verwalten (PA15000)
Dokumente verwalten (US30020)


2

Nein
85831UST

Problembeschreibung:
Aufgrund der geänderten Sicherheitspolicy von Microsoft funktioniert der oxaion Link-Handler, der den Link zu einer freizugebenden Eingangsrechnung im Benachrichtigungsmail auf den Beleg im ERW führt, nicht mehr. 
Lösung:
Da Microsoft die Sicherheitspolicy jederzeit ändern kann, kann auch das Problem wiederholt auftreten. Deshalb wurde der Link aus den Freigabemails entfernt. Der Freigeber muss sich anhand der Angaben in der Mail die Rechnung selbst heraussuchen (AW10300) und dann freigeben. Die Mails aus den Observer-Jobs (AW80310) haben ebenfalls keinen Link mehr. !!! 25.11.2024 !!! Ungeachtet der damit verbundenen Probleme im aktuellen Outlook wurde die Korrektur zurückgenommen, weil es für ältere Versionen (mit denen unsere Kunden offensichtlich arbeiten) noch funktioniert. Um das generelle Problem mit dem Link-Handler, der auch in anderen Bereichen als dem ERW eingesetzt wird, zu lösen, wird sich von zentraler Stelle gekümmert. 

Steuerung Verarbeitung eInvoices - Inbound (US57250)


2 Nein
87356VKS

Problembeschreibung:
Beim Einzeldruck einer Rechnung aus einem Lieferschein heraus, welcher ein Lieferdatum in der Zukunft hat, kam stets die Meldung, dass die Rechnung nicht erstellt werden kann. Beim Sammeldruck dagegen lief die Rechnungserstellung respektive der Rechnungsdruck problemlos durch und erstellte eine Rechnung mit aktuellem Tagesdatum und Liefer-/Leistungsdatum entsprechend in der Zukunft.
Lösung:
Der Einzeldruckaufruf aus dem Lieferschein heraus wurde nun so angepasst, dass  Rechnungserstellung/-Druck nun auch möglich ist, wenn das Lieferdatum in der Zukunft liegt. 

Rechnungen drucken (VK24100)
VKS-Lieferscheinexplorer (VK23090)
Rechnungen erstellen (VK24102)


0 Nein
87684UST

Problembeschreibung:
Index für UDICML01 lässt sich nicht erzeugen. (Textfeld mit 2 000 Zeichen)
Lösung:
Index aus logischer Datei UDICML01 entfernt und Index-Datei UDICMI01 ohne das 2000-Zeichen-Textfeld angelegt (daher nicht UNIQUE). 



0 Nein
87964JET

Problembeschreibung:
Mit der neuen Outlook Version (WebView2) werden diverse Integrationen nicht mehr unterstützt. * Oxaion-Links werden von Outlook in E-Mails nicht mehr als klickbarer Link angezeigt * Das Erstellen von neuen E-Mails aus dem Oxaion-Client heraus ist nicht mehr möglich
Lösung:
Die Schnittstellen wurden angepasst und/oder erweitert, sodass sie auch für die neue Outlook Version verwendet werden können: * Da Outlook das oxaion-eigene Protokoll der Oxaion-Links nicht mehr zulässt, können Oxaion-Links alternativ mit einer HTTP-URL generiert werden, um sie wieder als klickbare Links in E-Mails im Outlook zu verwenden. Die Konfiguration erfolgt in den client.properties und kann nutzerspezifisch vorgenommen werden. Details finden Sie unter https://docs.oxaion.de/spaces/open/pages/2135539/Format+der+oxaion-Links * Da Outlook die COM-Schnittstelle nicht mehr unterstützt, kann alternativ im JET-Client neue E-Mails als .EML Datei erzeugt und mit Outlook ausgeführt werden, um sie als Entwurf zu öffnen und zu versenden. Die Konfiguration erfolgt in der addins.swing.xml und kann nutzerspezifisch vorgenommen werden. Details finden Sie unter https://docs.oxaion.de/spaces/open/pages/2138322/Emails+%C3%BCber+den+JET-Client+%C3%B6ffnen Vgl. auch https://docs.oxaion.de/spaces/open/pages/219906930/Neuerungen+im+Januar+2025 



0 Nein
88390EKS

Problembeschreibung:
Bei manueller Nummernvergabe ist das Stornieren von Einkaufsrechnungen nicht möglich, es kommt die Fehlermeldung RNN1805.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 

Stornorechnung erstellen (EK23870)


2 Nein
88411UST

Problembeschreibung:
Ein Fertigungsauftragsteilende setzt das Produktionsdatum auch bei Seriennummern, die nicht zurückgemeldet werden (UDI-Teil).
Lösung:
Beim UDI-Prozess in der Fertigung betrachten wir nur Seriennummern mit dem Status "S1" -  verfügbar im Lager (Produkt.). 

UDI Service (US11902)


3 Nein
88853FBU

Problembeschreibung:
Bei Teilschlussrechnungen aus dem Einkauf wurde seit April 2024 keine Betragsdeckelung für geleistete Anzahlungen mehr durchgeführt, sondern immer der gesamte Anzahlungsbetrag umgebucht.
Lösung:
In der TBV-Tabelle VRLE20 gibt es nun einen Parameter (Umbuchungsdeckel Anzahlungen), mit dem gesteuert werden kann, ob innerhalb eines Mandanten die Betragsdeckelung oder Komplettumbuchung erfolgen soll. 

Erhaltene/geleistete Anzahlungen (FB00406)
Verbuchen  Datei USNINP (FB50402)
Steuerung asynchrone FBU-Buchungen (FB54100)


2 Nein
88918UST

Problembeschreibung:
Die Prüfung auf eindeutige IP-Adresse hat für Volluser nicht funktioniert.
Lösung:
Fehler wurde behoben 

Startup-Parameter für den Client ermitteln (MN00001)


3 Nein
89004PPS

Problembeschreibung:
Die durch PPS-Fertigungsaufträge zugebuchten chargenpflichtigen Bestände werden stets mit Änderungsindex "000" (default) zugebucht, obwohl der Artikel gar nicht indexpflichtig ist. Andere Zugangsbuchungen (bspw. EKS) benutzen jedoch keinen Änderungsindex. Dadurch kam es beim freien Lagerbeleg (LB20090) zu Missverständnissen, weil die Chargenbestände, je nach ursprünglicher Zugangsbuchung, dort mal mit Index "000" und mal ohne Index "" gebucht werden mussten.
Lösung:
Im freien Lagerbeleg (LB20090) wird nun ein an der Charge hinterlegter Index "000" wie leer ("") betrachtet, so dass auch ohne zwanghafte Angabe des "000"er Änderungsindex eine Abgangsbuchung für einen Chargenbestand möglich ist. 

Lagerpositionsdaten erfassen (LB20115)


1 Nein
89015PPS

Problembeschreibung:
Der ggf. vorhandene Änderungsindex am Arbeitsplan wurde bei der Prüfung auf doppelte Maschinenzuordnungen innerhalb der Arbeitsgangalternativen und gleichzeitig aktivierter MES-Übergabe nicht berücksichtigt, so dass es zur Fehlermeldung APN1826 kam.
Lösung:
Der ggf. hinterlegte Änderungsindex wird nun bei der MES-Prüfung mit berücksichtigt, so dass die Fehlermeldung APN1826 nicht mehr erscheint. 

Arbeitspläne verwalten (PA11030)
Arbeitsplanpositionen verwalten (PA11032)


1 Nein
89091ERW

Problembeschreibung:
Beim Mailversand aus dem ERW ist das Problem aufgetreten, dass für den Versand immer eine verschlüsselte Verbindung aufgebaut wird auch wenn der Haken dafür (.isUseSSL()) gar nicht gesetzt ist
Lösung:
Das interne Flag für die Kommunikation per "STARTTLS" wird nun nur bei aktivierter Option "SSL Verschlüsselung" im Programm AW10500R gesetzt. Der Port für die Kommunikation per SSLSocket ist von "hardcoded" 465 auf den dynamisch angebbaren Port im SMTP-Server (hinter dem Doppelpunkt) geändert worden, so dass auch abweichende Ports erlaubt sind. (bspw. "mailserver-intern:587") 



0 Nein
89103UST

Problembeschreibung:
Report konnte in einer Cloudinstallation nicht angezeigt werden.
Lösung:
Der Report wird jetzt vor der Anzeige heruntergeladen. 

Report aus Menü aufrufen (IS60203)
Report Definitionen verwalten (IS60200)
Abruf-Historie Reports (IS60202)
Auskunft Stücklisten / Arbeitspläne (PU30000)
Druckausgaben (US00340)
Treiber-Programm EKS (US30200)
Treiber-Programm VKS (US30300)
Auskunft Produktion (US30400)
Treiber-Programm FBU (US30500)
Treiber-Programm FAB (US30510)
Treiber-Programm LBS (US30600)
Treiber-Programm BAR/BKR (US30700)
Treiber-Programm BIA (US30800)
Treiber-Programm BIA (Projektabwicklung) (US30810)
Treiber-Programm SAS (US30900)


0 Nein
89104UST

Problembeschreibung:
Der Datei-Zugriff auf die im Datei-Explorer erstellte ETL-XML war in Cloud-Installationen nicht möglich.
Lösung:
Der Datei-Zugriff wurde überarbeitet, sodass er auch in Cloud-Installationen fehlerfrei verwendet werden kann. 

QS-Historie/Servicebericht (US23590)
Datenbanktabellen (GE14290)


3 Nein
89152UST

Problembeschreibung:
Unter bestimmten Bedingungen werden XRechnungen nicht korrekt erzeugt.   Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das eintritt:   * die Rechnung besitzt mindestens eine Position mit mindestens zwei Unterpositionen * für mindestens eine der Unterpositionen ist ein Rabatt von 100% angegeben In diesem Fall fehlen in der XRechnung die Unterpositionen.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 



0 Nein
89969VKS

Problembeschreibung:
Beim Druck der Auftragsbestätigung wurden weder die Bemessungsgrundlagen und Steuerbeträge noch der Endbetrag gemäß der Einstellungen im Steuerschlüssel gerundet.
Lösung:
Nun erfolgt die Rundung der genannten Beträge gemäß der Einstellungen im Steuerschlüssel. 

Auftragskopf auflisten (VK80101)


1 Nein
90149EKS

Problembeschreibung:
Bei Artikeln, die als Medizinprodukt oder Handelsware eingestellt sind, wurde beim Wareneingang bei der Lagerbuchung der Buchungswert u.U. nicht gefüllt.
Lösung:
Nun wird beim Wareneingang für Medizinprodukte & Handelswaren immer der korrekte Buchungswert ermittelt. 

Wareneingang verwalten (EK22010)


2 Nein
90174VKS

Problembeschreibung:
Bei der Auswahl der Entnahmescheinpositionen im graphischen Versandmonitor (direkt auf der Karte) wird die Auftragspositions-Zeile  im linken Tabellenbereich NICHT angehakt, so dass trotz Klick auf "Übernehmen" keine Entnahmescheinposition später angelegt wird.
Lösung:
Der Fehler wurde analysiert und programmtechnisch behoben, so dass nun auch aus dem graphischen Versandmonitor wieder Zeilen angehakt und in Entnahmescheinpositionen überführt werden können.  

Versandmonitor (VK29500)


2 Nein
90232FBU

Problembeschreibung:
In der "Liste umlaufende Zahlungsträger" war eine Überschriftsspalte "Name" zuviel.
Lösung:
Die doppelte Überschrift wurde aus dem Programm eliminiert. 

Liste laufende Zahlungen (FB40701)


0 Nein
90238UST

Problembeschreibung:
Ein verwendeter Parameter für die Javascript Engine der JavaVM hat kann bei großen Formeln zu einem ClassFormatError Fehler führen.
Lösung:
Das template, das für die Applikation Server Dienst-Erstellung verwendet wird, wurde von wrapper.java.additional.7 = -Dnashorn.args="--optimistic-types=false --lazy-compilation=false --no-deprecation-warning" auf wrapper.java.additional.7 = -Dnashorn.args="--optimistic-types=false --lazy-compilation=true --no-deprecation-warning" angepasst.  Für schon installierte Server muss die Zeile z.B. in der SRV01\bin\conf\wrapper.conf  manuell angepasst werden. 



0 Nein
90328FBU

Problembeschreibung:
Beim Drucken "Offene Posten nach Fälligkeit" in einer Fremdsprache werden u. U. einige Texte in einer anderen Sprache gedruckt.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 



0 Nein
90427UST

Problembeschreibung:
Beim Löschen der verarbeiteten MES-Schnittstellensätze kam es u.U. bei größerer Datensatzanzahl zu einer SQL-Server Exception.
Lösung:
Durch einen programmtechnischen Umbau der Löschaktion wurde das Problem eliminiert und sollte nun auch bei großer Anzahl an Datensätzen nicht mehr zur ursprünglichen Fehlermeldung führen. 

inhouse Schnittstellen Funktionen (US50818)


3 Nein
90552FBU

Problembeschreibung:
Wenn im Firmenstamm, Lasche "FiBu 4" das Feld "Bank für elektron. Rechn." leer ist, werden elektronische Rechnungen ohne Bankverbindung erzeugt. Diese lassen sich zwar an Seeburger versenden, verursachen aber dort einen Fehler, da die Bankverbindung zwingend angegeben sein muss.
Lösung:
Durch die Korrektur lassen sich nun in diesem Fall keine elektronischen Rechnungen erzeugen. 

Projektrechnung drucken (BI21751)
Dienstleistungsrechnungen drucken (SA24101)
Rechnungsdruck für Wartungs- und Dauerverträge (SA24133)
Rechnungsdruck für Mietverträge (SA24151)
VKS-Rechnungen drucken (VK24101)


2 Nein
90677ERW

Problembeschreibung:
Die im ERW MailKonto (AW10500) angegebene URL für den Zugriff auf das IMAP MailKonto kann u.U. einen abweichenden Port beinhalten, der nach Syntax: https://server:port eingetragen ist. Beim OAuth2 Zugriff wird dieser korrekt ausgelesen und berücksichtigt, nicht jedoch beim "klassischen" Zugriff ohne OAuth2 Anmeldung.
Lösung:
Die individuelle Portangabe wird nun auch beim klassischen Zugriff auf das IMAP Konto ausgelesen und berücksichtigt. 

Steuerung Verarbeitung eInvoices - Inbound (US57250)


2 Nein

Übrige Korrekturen

33
ProblemBereichBeschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP relevant
25148EKS

Problembeschreibung:
U. U. werden falsche EK-Preise für die Bestellung herangezogen.
Lösung:
Der Tabellenparameter VRLE11.VE1112 wird nun korrekt berücksichtigt und damit die Preisfindung an der gewünschten Stelle ausgeführt. 

Bestellpositionen verwalten (EK80200)


2 Nein
62953FBU

Problembeschreibung:
Abruf Umsatzsteuervoranmeldung: Vorhandene Differenzen in der Vorsteuer werden nicht ausgewiesen, wenn der fehlerhafte Beleg zwar im Zeitraum, der beim Abruf angegeben wurde, zu melden ist, jedoch sein Buchungsdatum nicht in diesem Zeitraum liegt. Das ist bspw. der Fall, wenn eine Eingangsrechnung aufgrund ihres Eingangsdatums gemeldet wird, das im Abrufzeitraum liegt, das Buchungsdatum jedoch in einer Vorperiode.
Lösung:
Differenzen werden jetzt auf einer neuen Liste "Liste Steuerverprobung" ausgewiesen, wenn man die Liste drucken möchte hakt man es einfach beim Abruf FB52040R an. In der neuen Vorlauftabelle VRL.UVA ist zu pflegen, ob auf der „Liste Steuerverprobung“ auch Belege ausgewiesen werden sollen, bei denen die Verprobung der Vorsteuer zu einer Differenz führt, oder nicht.  

Liste Umsatzsteuerverprobung (FB52046)


2 Nein
75734FBU

Problembeschreibung:
Bei der Übergabe von Null-Rechnungen an die DATEV-Schnittstelle (z. B. Servicerechnungen) werden Felder in der resultierenden CSV-Datei falsch belegt. 
Lösung:
Verursacht wird das Problem dadurch, dass in bestimmten Fällen Datensätze an die DATEV-Schnittstelle übergeben werden, die dort nicht hineingehören. Die Konfigurationsmöglichkeiten der Übergabefunktion wurden erweitert, so dass es nun möglich ist, Datensätze mit bestimmten Sachkonten von der Übergabe auszuschließen. 

Übergabe Adressen/Rechnungen (USNINP) an DATEV (FB50410)
Übernahme Schnittstelle USNINP für DATEV (FB50431)


2 Nein
76877FBU

Problembeschreibung:
Es gab beim Kunden Probleme mit der Erkennung von diversen Daten auf Rechnungen.
Lösung:
Die betroffenen Belege wurden mittels BluMatix konkret angelernt und damit die Erkennungsrate verbessert. 



0 Nein
80875UST

Problembeschreibung:
Beim Löschen einer UDI-DI mit Menge 1 (z.B. im GS1 Modus) wird auch das Feld TLEANR gecleart.  Im IFA Modus wird das beim korrespondierende Feld (TLIHPC) nicht getan. 
Lösung:
Beim Löschen einer UDI-DI mit Menge 1 im IFA Modus werden die Felder HPC & PPN geleert. 

GS1 Service (US11662)
UDI Service (US11902)
Verwaltungsprogramm für UDISTP (EU) (US17210)


3 Nein
82826FBU

Problembeschreibung:
Wenn die Doppelkontierungen auf dem Konto der ursprünglichen Buchung erfolgen, stimmt die Fortschreibungen auf den Kostenstellen nicht. Die Beträge werden doppelt gebucht.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 

Schnittstelle prüfen und verbuchen (BA60501)


3 Nein
82874VKS

Problembeschreibung:
Das Problem betrifft den Druck von Sammelrechnungen mit Hilfe der restrukturierten Rechnungserstellung (VK24102) unter folgenden Voraussetzungen: Für einen Auftrag wird die Rechnungsstellung "Rechnungen je Auftrag" vereinbart. Für diesen Auftrag existieren 2 Lieferscheine, deren Leistungsdatum in unterschiedlichen Kalendermonaten liegt. Wird nun versucht, für einen einzelnen der beiden Lieferscheine eine Rechnung zu drucken, so erscheint eine Fehlermeldung.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben, allerdings verhält sich das Programm nun etwas anders als bei Verwendung der alten Rechnungserstellung.  Bei Benutzung der alten Variante wurden als Ergebnis des oben beschriebenen Szenarios 2 Rechnungen gedruckt, da die Leistungszeiträume beider Lieferscheine in unterschiedlichen Kalendermonaten liegt. Bei Benutzung der neuen Variante wird nur eine Rechnung gedruckt und es erscheint ein Hinweis, dass ein weiterer Lieferschein vorliegt, dessen Druck separat anzustoßen ist. 



0 Nein
84029Dashboard

Problembeschreibung:
Bei der Summenbildung innerhalb eines Dashboards ist das Programm FB300600 mit einem SQL-Fehler abgebrochen, da der Inhalt des CALC-Feldes erst zur Laufzeit ermittelt wird.
Lösung:
Fehler wurde behoben. 

Gadget-Vorlagen verwalten (US63330)


1 Nein
84551UST

Problembeschreibung:
Klartextfeld konnte aufgrund nicht gefundenem Schlüsselmapping nicht erzeugt werden
Lösung:
Fehler wurde behoben 

Klartextfelder definieren (US63112)


0 Nein
87387VKS

Problembeschreibung:
Wenn im Prozeß der Stornierung einer Verkaufsrechnung ein Fehler auftritt, z. B. bei der Übergabe an die FiBu, so ist die Stornorechnung bereits gedruckt und möglicherweise an den Kunden versandt worden, obwohl die Stornorechnung durch das Zurückrollen der Aktion dann nicht mehr existiert.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. Der Druck der Stornorechnung wurde ganz an das Ende des Prozesses verlagert. 

Stornierung einer VKS-Rechnung (VK24211)


0 Nein
87392BIA

Problembeschreibung:
Beim Anlegen eines Abrechnungskreises im Projekt wird die Rechnungsanschrift nicht aus den Kundendaten des Geschäftspartners ermittelt, sondern es wird einfach der Geschäftspartner eingetragen.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 

Abrechnungskreise verwalten (BI21700)


1 Nein
87532VKS

Problembeschreibung:
Enthält ein Auftrag, der als Komplettauftrag gekennzeichnet ist, einen Baukasten mit Komponentenlieferung und Baukastenfakturierung, so wird bei Komplettlieferung der Buchungstext des Lieferscheins nicht auf "50" gesetzt, obwohl der Baukasten komplett geliefert wurde.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 

Verwalten Materialpositionen im VKS-Auftrag (VK80200)


1 Nein
87617UST

Problembeschreibung:
Bei der Prüfung der UID von EU-Adressen kann es zu einem Abbruch kommen, da Fehler nicht korrekt abgefangen werden.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. Weiterhin wurde die Möglichkeit geschaffen, per Registrierungsschlüssel ("EUSTDVAL_HTTP_VERSN") auf eine ältere Http-Protokollversion umzuschalten, da es bei der aktuellen Protokollversion sporadisch zu Fehler kommen kann ("EOF reached while reading"). 

Modul: Umsatzsteueridentifikation prüfen (US85055)


3 Nein
87831PPS

Problembeschreibung:
Hakte man in den variablen Sichten für das Feld W_KBBR (Kapazitätsbedarf (innerhalb des selektierten Bereichs)) die Summenbildung an, wurde im Kopf das Feld U_KBBR nicht mehr korrekt berechnet.
Lösung:
Fehler korrigiert. Die Summen stimmen nun überein. 

Arbeitsvorrat Produktion anzeigen (PZ34020)


0 Nein
87922UST

Problembeschreibung:
Beim Drucken der Inventurzählliste wird das Deckblatt nicht gedruckt.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 

Inventur-Zählliste drucken (LB61202)


0 Nein
88011FBU

Problembeschreibung:
Wenn die Umsatzsteuerverprobung oder die Prüfliste der Personenkonten in den Abschlusseingebunden oder direkt über die geplanten Jobs ausgeführt werden, wird der Jobname entsprechend wie bei einem Direktabruf (Menü) geändert. Bei der Ausführung über geplante Jobs soll hier abweichend verfahren werden. 
Lösung:
Die Aufbereitung des Druckdatei- und Jobnamens wurde entsprechend erweitert. 

Prüfliste 2 Personenkonten drucken (FH20001)
Steuerprogramm Umsatzsteuerverprobung (FH40001)


0 Nein
88090FBU

Problembeschreibung:
Auf der alphasortierten OP-Liste wird die Journalnummer abgeschnitten bzw. nicht ausgegeben. 
Lösung:
Die Spaltenanordnung war falsch definiert und wurde daher entsprechend angepasst. 

Erstellen OP-Liste Alpha-Suchbegriff (FB40111)


0 Nein
88420BIA

Problembeschreibung:
Wenn für einen Auslieferungsauftrag eines Projektes ein chargenpflichtiger Artikel mit Lagerplatzzuordnung verwendet wird, so werden Charge und Lagerplatz nicht in der Position des Auftrages hinterlegt.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 

Auslieferungsauftrag für Projekt genieren (BI21902)


2 Nein
88428UST

Problembeschreibung:
Wenn man eine neue Position in einen bestehenden Entnahmeschein im Versandmonitor hinzufügen möchte, kommt die Fehlermeldung U000017 hoch, wenn in der Zwischenzeit eine Verpackung für den Entnahmeschein erstellt wurde.
Lösung:
Das zwischenzeitliche Verändern des Entnahmescheins parallel zum offenen Versandmonitor führt nicht mehr zur besagten Fehlermeldung. 

Versandmonitor (VK29500


1 Nein
88544SAS

Problembeschreibung:
Commitzyklus wurde ggf. zu spät gestartet, um bei Fehlern einen vollständigen Rollback ausführen zu können.
Lösung:
Commitzyklus wird nun zum korrekten Zeitpunkt gestartet, um bei Fehlern einen vollständigen Rollback ausführen zu können. 

SAS-Umsatzstatistik (IS50105)


0 Nein
88912UST

Problembeschreibung:
Oxaion-Links wurden u.U. nicht mehr korrekt verarbeitet. Da aktuelle Browser kein doppeltes @ in der URL erlauben und stattdessen %40@ senden, funktionierte das Auflösen des Oxaion-Links nicht mehr.
Lösung:
Die von der LinkHandler.exe gesendeten URLs werden vor der Verarbeitung dekodiert, sodass die Auflösung wieder korrekt funktioniert. Hinweis: Oxaion-Links zu Datensätzen mit Sonderzeichen in den Schlüsselwerten (@, %) können dadurch beeinträchtigt sein. 



0 Nein
88977BIA

Problembeschreibung:
Wenn ein Baukasten mit mehreren Komponenten im Projekt ausgeliefert und dann für eine der ausgelieferten Komponenten die Auslieferung gelöscht wird (durch Löschen der Position im Auslieferungsauftrag), so verbleibt der Freigabestatus für die Projektposition auf dem Wert "7". Somit kann keine erneute Auslieferung initiiert werden.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. Nach Löschen einer Positiion im Auslieferungsauftrag ändert sich der Freigabestatus der Projektposition nun auf den Wert "8" ("Auslieferungen erfolgt"), so dass eine erneute Auslieferungsfreigabe angestoßen werden kann. 

Funktionen im Projektpositionsumfeld (BI215306)


2 Nein
89000VKS

Problembeschreibung:
Wurde die Druckvorschau der Rechnung für einen Auftrag oder Lieferschein aufgerufen, für den noch keine Rechnung existierte (d.h. die Rechnung wurde simuliert, also nur temporär erstellt), dann wurde ein von der Rechnungsanschrift abweichendes Lieferland nicht berücksichtigt, so dass es zu einer falschen Steuerermittlung kommen konnte.
Lösung:
Nun wird ein abweichendes Lieferland bei der Steuerermittlung berücksichtigt 



0 Nein
89559UST

Problembeschreibung:
Es ist nicht möglich eine Verpackung als Zählergebnis zu tauschen. Wenn also in der Inventur festgestellt wird, dass zum Beispiel eine andere Palettenart unter dem Material ist, kann dies nicht eingegeben werden.
Lösung:
Über eine neue Kontextmenüaktion "Packmitteltausch" im Verpackungsdialog Inventur kann nun das Packmittel an einer Inventurverpackung getauscht werden. 

Verpackungen für VPDialogInventur (Explorer) (LB29441)
Dialogprogramm Verpackungen anlegen (LB29460)
Dialogprogramm Inventurverpackung (LB29440)
Inventurzählbestände erfassen (LB61020)
TMV-Verpackungspositionen verwalten (LB61055)
Modul: Zeitpunktbezogene Ermittlung div. Preise (US20900)


1 Nein
89574PPS

Problembeschreibung:
Eine Auftragsenderückmeldung konnte nicht storniert werden, wenn der Referenzauftrag ein Innerbetrieblicher Auftrag ohne Projektbezug war.
Lösung:
Fehler wurde behoben. 

Fertigungsauftragskopf verwalten (PW20100)
Fertigungsrückmeldungen erfassen (PW22000)


0 Nein
89603UST

Problembeschreibung:
"Aufsetzen ab..." hat bei Belegnummernfeldern, die aus mehreren Einzelfeldern bestehen, nicht funktioniert.
Lösung:
Fehler wurde behoben. 



0 Nein
89747EKS

Problembeschreibung:
Bei der Ermittlung des höchsten bzw. niedrigsten Einkaufpreises konnte es unter Umständen zu einer Endlosschleife kommen.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 

Modul: Zeitpunktbezogene Ermittlung div. Preise (US20900)


3 Nein
89796UST

Problembeschreibung:
Oxaion-Links wurden u.U. nicht mehr korrekt verarbeitet. Da aktuelle Browser kein doppeltes @ in der URL erlauben und stattdessen %40@ senden, funktionierte das Auflösen des Oxaion-Links nicht mehr.
Lösung:
Die von der LinkHandler.exe gesendeten URLs werden vor der Verarbeitung dekodiert, sodass die Auflösung wieder korrekt funktioniert. Hinweis: Oxaion-Links zu Datensätzen mit Sondernzeichen in den Schlüsselwerten (@, %) können dadurch beeinträchtigt sein. 



0 Nein
89805VKS

Problembeschreibung:
Nach Neuermittlung der Konditionen im Verkaufsauftrag auf Positionsebene wird die Position nicht neu durchgerechnet. Dadurch wird der Nettopreis nicht neu berechnet und infolgedessen sind die Angaben zum Rabatt falsch.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 

Aufträge (VK20100)


2 Nein
90010FBU

Problembeschreibung:
Bei der Übernahme der EB-Kontoauszüge im camt.053-Format bricht ggf. die Verarbeitung ab, wenn in den angelieferten Kontoauszugsdaten Zahlungen in Fremdwährung (d.h. eine vom Bankkonto abweichende Währung) enthalten sind. Daneben werden die Bezeichnungen für den Zahlungsempfänger/-pflichtigen nicht korrekt verarbeitet und in die interne Datenbank übernommen. 
Lösung:
Die Verarbeitung wurde bezüglich der Analyse und Aufbereitung der angelieferten Daten bezüglich Kontoauszugsbetrag und Name des Zahlungsempfängers/-pflichtigen grundlegend überarbeitet/angepasst. 

Kontoauszüge im camt.053-Format in Datei FECAMP (FB60345)


2 Nein
90439VKS

Problembeschreibung:
Wenn ein Lieferschein auf eine Auftragsposition mit einer Position referenziert, die als Baukasten fakturiert, aber als Komponenten geliefert wird, so lässt er sich nicht entsperren, sofern eine andere Auftragsposition mit Baukastenlieferung bereits geliefert wurde. Es erscheint die Fehlermeldung Baukasten nicht in 'baukastenOpenKomposMap' gefunden.
Lösung:
Der Fehler wurde durch die Herausfilterung der Baukastenlieferungen nun entsprechend beseitigt. 

Verwalten Materialpositionen im VKS-Auftrag (VK80200)


1 Nein
90725UST

Problembeschreibung:
Über die Schnittstelle können Belege (Rechnungen) in der 12. Periode gebucht werden, obwohl für diese nur Abschlussbuchungen (13. Periode) zulässig sind. 
Lösung:
Wegen einem Tippfehler wurde die implementierte Prüfung nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Der Code wurde entsprechend korrigiert. 

Prüfung Schnittstelle Mawi --> Fibu (US54310)


3 Nein
74139EKS

Problembeschreibung:
Rechtschreibfehler einer Feldbezeichnung: " notwwendig"
Lösung:
Rechtschreibfehler korrigiert:  "notwendig"  



0 Nein

Erweiterungen / Änderungen je Branche

Beachtet werden müssen die gelisteten Korrekturen. Die Beschreibung hierzu zeigt in welchem Bereich / Funktionsbereich eine Korrektur durchgeführt wurde.

BrancheEinschätzung / Bewertung je Branche, falls notwendig

Maschinenbau & Anlagenbau


Elektro- & Elektronikindustrie


Projektierung
Service & Vermietung
Medizintechnik

Dieser Patch wird nicht als GxP relevant eingestuft.

Handel
Automotive

Zusatzinformation

Patchinformation zu Partnerprodukten

Bei der Freigabe und Erstellung des Patch erfolgt durch oxaion ein Testablauf zu den wesentlichen Funktionen. Dies beinhaltet auch die Prüfung verfügbarer Integrationen bzw. Schnittstellen. Hier werden die zugehörigen Informationen zu Partner und Software aufgeführt.

SoftwarepartnerSoftwareVersion
SYNCOS GmbHSYNCOS MES + CAQ4.9.3 (Build 7310)

Patch 2021.5503.1 (03/2025)

 Insgesamt wurden 1050 Programme bearbeitet.

Weiterentwicklungen 

Entwicklungsobjekt

(4)

Beschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP - relevant
138Dashboard Templates & Widgets

0

Nein
65831Customer Retention Supply Chain

2

Nein
66800[NFR] Cloud-Native Multi-Tenant Application Tier

3

Nein
67878Inbound / Outbound E-Invoicing 2025 [Regulatory Requirement]

0

Nein


Limitierte Funktion

Anzahl Korrekturen (Fix)

Insgesamt

80= Anzahl der Korrekturen

Sehr schwerwiegend

6
Problem

Bereich

Beschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP

relevant

90465OPN

Problembeschreibung:
Die Exchange Schnittstelle bedarf der OAuth 2.0 Authentifiizerung für die Integration mit Office 365 Exchange Online.
Lösung:
Die OAuth 2.0 Authentifiizerung für die Integration mit Office 365 Exchange Online wurde umgesetzt. 

ExchangeConnector (OP60250)
0 Nein
90933ERW
Problembeschreibung:
ERW: Eine Pflichteingabe für die IRIS Felder wird verlangt, obwohl BluDelta als Scan-Engine konfiguriert ist.
Lösung:
Bei der Verwendung von BluDelta als Scan-Engine sind die IRIS Felder keine Pflichtfelder mehr. 

0 Nein
91114DIS 
Problembeschreibung:
Dispo-Agenten arbeiten nicht mehr alle Tripel ab.
Lösung:
Dispo-Agenten arbeiten nun alle Tripel ab. 
Dispodatei für eine Firma löschen (DI53012)
1 Nein
91663

EKS

UST

VKS

Problembeschreibung:
Bei Verwendung der restrukturierten Belegübergabe an die Finanzbuchhaltung wurden Stornobelege aus dem Einkauf nicht korrekt dargestellt (Kontenseite bzw. negative Beträge).
Lösung:
Nun wird auch bei der restrukturierten Belegübergabe aus dem Einkauf an die Finanzbuchhaltung die Einstellung der TBV-Tabelle VRLF12 berücksichtigt, mit der gesteuert werden kann, ob ein Stornobeleg mit gedrehter Kontenseite oder Betragsumkehr dargestellt werden soll. 
Übernahme Rechnungen in Buchhaltung (USNIEP) (EK50101)
Basisklassen Schnittstelle Mawi --> Fibu (US54300)
Übernahme Rechnung an Buchhaltung (USNIEP) (VK50101)
2 Nein
111194LBS
Problembeschreibung:
Das Inventurdatum einer Jahresinventur wird bis 00:00:00 berücksichtigt und damit gar nicht.
Lösung:
Das Inventurdatum einer Jahresinventur wird nun bis 24:00:00 Uhr berücksichtigt. 
Soll-Lagerbestand mit Bewertung ermitteln (LB62610)
1 Nein
111594

UST

VKS

Problembeschreibung:
Fehler SMM0124 beim Verbuchen in der Auftragsschnittstelle mit Sachmerkmalen und Artikelstamm-Suchspezifikationen.
Lösung:
Verbuchen in der Auftragsschnittstelle mit Sachmerkmalen und Artikelstamm-Suchspezifikationen möglich. 
Prozedur F_CVTSMMA/F_CHKSMMA (SM rechnen/prüfen) (US21070)
Verbuchen VKS-EDI Schnittstelle Aufträge (VK21901)
3 Nein

Schwerwiegend 

47
ProblemBereichBeschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP relevant
84026SAS
Problembeschreibung:
Beim Erstellen von Gutschriften aus Serviceaufträgen wurden die diverse Statistikfelder nicht korrekt mit gedrehtem Vorzeichen gefüllt, so dass die erstellten Statistiken nicht stimmten. 
Lösung:
Der Fehler wurde im umgesetzten Programm SA20103R identifiziert und behoben. 
Auftrag kopieren (SA20103)
1 Nein
84786UST
Problembeschreibung:
Die Auftragsnetzterminierung liefert falsche Ergebnisse, so dass die Lieferterminsimulation ebenfalls falsche Ergebnisse liefert.
Lösung:
Korrektur der Verarbeitung der Lieferterminsimulation, sowie im Umfeld des Asynchronjobs der permanenten Planung. 
ASY_PERM: Parallelasynchrone (Verarbeitung UPERMP) (US50400)
XX1-Methoden UPERMP (US50410)
ASY_PERM: Überwachungsprogramm - Aktuelle Sätze (US50401)
ASY_PERM: Verteilasynchrone (US50404)
3 Nein
86608ERW
Problembeschreibung:
Blumatix hat Erkennungsschwierigkeiten, wenn die Bestellnummer in der Position enthalten ist. Eine direkte Schablonenabfrage wäre zwar möglich, würde aber bei allen Kunden wiederum scheitern, die nicht die Standardschablone verwenden.
Lösung:
Hochladen der Bestellnummern per REST-API zu Blumatix. (Integration in den ERW-Asynchronen)  Es werden offene Bestellungen, die nicht älter als 2 Jahre sind, zu Blu exportiert. Der für die REST-API notwendige Registrierungsschlüssel wird ausgeliefert. 

0 Nein
87616OPN
Problembeschreibung:
Lineprint-Belege in der Druckausgaben werden u.U. nicht vollständig angezeigt. In bestimmten Konstellationen zwischen Bildschirm (Auflösung, Skalierung) und Zoom in der Druckvorschau fehlt ein Teil des Textes am rechten Rand.
Lösung:
Technisch ist das Problem leider nicht lösbar, sondern auch im JasperStudio in aktueller Version weiterhin vorhanden. Als Alternative steht die Schriftart Dejavu Mono Sans zur Verfügung, bei welcher die Anzeige nicht abgeschnitten wird. Die Schriftart Dejavu Mono Sans steht ab Version 2021.5503.1 in der Standardauslieferung bereit und kann bspw. in linenarrow.jrxml als Ersatz für Courier New verwendet werden. 

0 Nein
88853EKS
Problembeschreibung:
Bei Teilschlussrechnungen aus dem Einkauf wurde seit April 2024 keine Betragsdeckelung für geleistete Anzahlungen mehr durchgeführt, sondern immer der gesamte Anzahlungsbetrag umgebucht.
Lösung:
In der TBV-Tabelle VRLE20 gibt es nun einen Parameter (Umbuchungsdeckel Anzahlungen), mit dem gesteuert werden kann, ob innerhalb eines Mandanten die Betragsdeckelung oder Komplettumbuchung erfolgen soll. 

0 Nein
89279EKS
Problembeschreibung:
Bei Belastungen und aktiviertem Parameter 'Nachgelagerte Bestandsbuchung' in der Tabelle VRLE03 wurde beim Auslösen der Buchung aus der Bestellung heraus per entsprechender Transaktion bzw. bei der Übergabe der zugehörigen Rechnung an die FiBu der Wert des Feldes 'Nettow. inkl.Zu/Ab' im Bestellkopf verdoppelt.
Lösung:
Die Berechnung des Feldes 'Nettow. inkl.Zu/Ab' im Bestellkopf für Belastungen wurde korrigiert. 
Umlage von Umlegbaren Ende-Zu/Ab., Steuerfindung (EK20121)
1 Nein
89582UST
Problembeschreibung:
Erfolgte eine Lieferung von einem Inlandslieferanten direkt auf ein Lager in einem anderen EU-Land und dieses Lager war als Kundenkonsignationslager gekennzeichnet, dann wurde der Wareneingang fälschlicher Weise als "Innergemeinschaftliche Verbringung" verbucht.
Lösung:
Nun wird er als "Innergemeinschaftlicher Erwerb" verbucht. 

1 Nein
89611PPS
Problembeschreibung:
Auftragskalkulation bzgl. externer Arbeitsgänge derer externen Kosten bei abweichenden Mengeneinheiten falsch.
Lösung:
Auftragskalkulation bzgl. externer Arbeitsgänge derer externen Kosten bei abweichenden Mengeneinheiten ist nun korrekt. 
Kalkulation: Weitere Berechnungsprozeduren (PK52082)
Detailanzeige Externe Kosten diese Stufe (PK32342)
Kalkulation: Modul für Berechnungsprozeduren (PK52081)
1 Nein
89767VKS
Problembeschreibung:
Wurde ein neuer Auftrag per Transaktion Referenz->Abruf aus einem erledigten Auftrag erstellt, so konnte es vorkommen, dass der Status des neuen Auftrages falsch gesetzt wurde, weil der Schalter 'Versandauftrag gedruckt' nicht initialisiert wurde.
Lösung:
Nun wird der Schalter 'Versandauftrag gedruckt' beim Abruf initialisiert. 
Aufträge (VK20100)
2 Nein
90436FBU
Problembeschreibung:
Saldenbestätigungen können nicht für die Personenkonten (Häuser) eines Verbands gedruckt werden. 
Lösung:
Bei der Selektion der Personenkonten bzw. der Rechnungen wurden immer die Verbandsinformationen berücksichtigt, weshalb der Druck der Saldenbestätigung bei einem Verbandsmitglied (Personenkonto/Haus) ohne entsprechende Verarbeitung des Verbands (Zentrale) kein Ergebnis mehr brachte. Die Selektion wurde korrigiert. 
Saldenbestätigungen drucken (PK u. CPD) Kopf (FB40122)
Saldenbestätigungen drucken (OP's) (FB40123)
0 Nein
90441ARC
Problembeschreibung:
Beim Archivieren eines Dokumentes in der Bibliothek wird keine Archivdatei im Programm Auskunft Archivierung angelegt. 
Lösung:
Das Programm Auskunft Archivierung (AR30300) wurde nun so angepasst, dass es im Direktaufruf auch archivierte Sätze aus der Bibliothek mit anzeigt. 
Auskunftssystem Archivierung (AR30300)
0 Nein
90990UST
Problembeschreibung:
Nutzer der F_CVTSMMA (Sachmerkmale) werden nicht mit einem evtl. auftretenden Fehler versorgt.
Lösung:
Nutzer der F_CVTSMMA (Sachmerkmale) werden nun mit einem evtl. auftretenden Fehler versorgt. 
Prozedur F_CVTSMMA/F_CHKSMMA (SM rechnen/prüfen) (US21070)
3 Nein
90991UST
Problembeschreibung:
Bei der restrukturierten Version der Übergabe von Einkaufsrechnungen an die Finanzbuchhaltung wurden bei Fremdwährungsbelegen die Skontowerte in der Schnittstelle nicht gefüllt.
Lösung:
Die Berechnung der Skontowerte bei Fremdwährungsbelegen in der restrukturierten EKS-FIBU-Rechnungsübergabe wurde korrigiert. 
Basisklassen Schnittstelle Mawi --> Fibu (US54300)
3 Nein
91005PRM
Problembeschreibung:
Bei einer abweichenden Leistungsadresse wurde im Projekt die UStID dieser Leistungsadresse im Rechnungskopf bereitgestellt. Bei der Übergabe der Rechnung an die Finanzbuchhaltung wurde die UStID jedoch immer aus dem Personenkonto lt. Abrechnungskreis bezogen. Dadurch wurde ggf. eine falsche UStID an die Finanzbuchhaltung übergeben und die Rechnung nicht in der ZM ausgegeben.
Lösung:
Sofern der Projektrechnungskopf eine UStID hat, wird nun diese übertragen anstatt die aus der Adresse zu beziehen. 
Projektrechnungen an Fibu übergeben (BI21761)
2 Nein
91065

PRM

SAS

UST

VKS

Problembeschreibung:
Unter folgenden Voraussetzungen wird eine XRechnung nicht versendet:

  • als Rechnungsadresse ist ein abweichender Geschäftspartner eingetragen
  • der Geschäftspartner, für den die Rechnung erstellt wurde, hat keinen EDI-Eintrag für den Nachrichtentyp "XRO".

In der Mailbox erscheint die Fehlermeldung PKN1815. 

Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 

Projektrechnung drucken (BI21751)
Dienstleistungsrechnungen drucken (SA24101)
Rechnungsdruck für Wartungs- und Dauerverträge (SA24133)
Rechnungsdruck für Mietverträge (SA24151)
Funktionen für elektronische Rechnungen (US57195)
VKS-Rechnungen drucken (VK24101)
1 Nein
91095UST
Problembeschreibung:
Durch das Anklicken einer Aufgabe in der Aufgabenübersicht (Doppelklick) und dem nachfolgenden Bestätigen (auch ohne Änderung!) wurde die Firmenzuordnung  der Aufgabe auf die aktuell angemeldete Firma gesetzt, egal in welcher Firma die Aufgabe vorher originär zugeordnet war.
Lösung:
Das zugehörige Programm US00440 wurde generatortechnisch auf "Firmenübergreifend" eingestellt und neu generiert, so dass Aufgabenänderungen in einem abweichenden Mandanten nun nicht mehr das Firmenfeld überschreiben. 
Zentrale Aufgaben verwalten (US00440)
Zentrale Aufgaben auflisten (US00441)
2 Nein
91096PPS
Problembeschreibung:
Produktkalkulationen teilen oder überschreiben sich ggf. unter dem gleichen Primärbedarfsverursacher die Sachmerkmale.
Lösung:
Produktkalkulationen teilen sich nun nicht mehr die Sachmerkmale unter dem gleichen Primärbedarfsverursacher. 
Standardvorkalkulation durchführen (PK51000)
0 Nein
91154 ALL
Problembeschreibung:
Ruft man in einer Auflistung die Funktion "Excel-Ausgabe mit Vorlage" auf und will im Anschluss eine weitere Excel-Ausgabe mit einer zuvor gespeicherten Vorlage machen, wird die alte Vorlage gezogen.
Lösung:
Das Problem wurde durch eine Anpassung in den XML-Templates und einer Generalgenerierung gelöst. 

0 Nein
91174EKS
Problembeschreibung:
Es konnten keine Rechnungen storniert werden - "Fehlercode JAH1810 Eingabejahr größer aktuelles Jahr "- wenn mit verschobenem Wirtschaftsjahr gearbeitet wurde.
Lösung:
Die Vorbelegung des Belegjahrs für die Stornomaske erfolgt nun mit dem aktuellen Geschäftsjahr statt Kalenderjahr, wodurch die Prüfung nicht mehr den Fehler JAH1810 wirft. 
Stornorechnung erstellen (EK23870)
1 Nein
91258SAS
Problembeschreibung:
Beim LEAD fehlte die Option im Kontextmenü um Notizen zu verwalten.
Lösung:
Das Kontextmenü für Texte, Notizen und Karteikarten wurde über das vorgefertigte Generator-Template angepasst. 
Leads- und Angebotsverfolgung (SA20590)
1 Nein
91262VKS
Problembeschreibung:
Ein am Lead hinterlegter Text mit Markierung "Folgereferenz" wurde bei der Aktion "VKS Rumpfangebot erstellen" nicht in das VKS-Angebot übernommen.
Lösung:
Die Sequenz für das Kopieren der Angebots-Texte wurde im entsprechendem Programm hinzugefügt. 
Erstellung VKS-Rumpfangebot aus Lead. (VK20103)
1 Nein
91310FBU
Problembeschreibung:
Wird bei der Erfassung/ Verwaltung einer Eingangsrechnung im Belegexplorer (FB20290) die Personenkontonummer über die Matchcode-Suche aufgerufen, so erscheint das Fenster 'Kreditorenkonten' doppelt.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 
FBU Belegkopf verwalten (FB20230)
0 Nein
91322ALL
Problembeschreibung:
Werden mehrere Bildschirme verwendet, kann es vorkommen, dass Filter-Dialoge auf dem falschen Bildschirm erscheinen, wenn der JET-Client maximiert angezeigt wird und sich nicht auf dem linken Bildschirm befindet.
Lösung:
Durch eine technische Korrektur wird das Problem behoben, sodass der Filter-Dialog korrekt auf dem gleichen Bildschirm wie der JET-Client angezeigt wird. 

0 Nein
91558FBU
Problembeschreibung:
In dem Ausdruck " Währungsbewertung für Sachkonten" wurde bei Saldo 0,00 teilweise "Gewinn" bzw. "Verlust" angedruckt. Je nachdem, was im vorherigen Wert stand.
Lösung:
Ist der Saldo nun 0,00, so wird auch kein Bezeichnungstext am Ende der Zeile ausgewiesen. 
Ermitteln Währungsdifferenzen Druckprogramm (FB41101)
1 Nein
91600FAB
Problembeschreibung:
Wird ein erfolgswirksamer Investitionszuschuss (Transaktion P) gebucht, entsteht in der Finanzbuchhaltung ein Beleg mit Betrag 0,00 der nicht gebucht werden kann.
Lösung:
Bei dieser Transaktion darf kein Beleg in der Finanzbuchhaltung entstehen. Deshalb werden jetzt keine Sätze mehr in die Schnittstelle der Asynchronverbuchung bereitgestellt. 
Pooldatei verwalten (FA20110)
0 Nein
91605FBU 
Problembeschreibung:
In der Saldenliste (FB41660)  fehlt auf jeder Seite der Zeitraum und die Periode, diese werden nur auf dem Deckblatt gedruckt.
Lösung:
Es wurde eine zusätzliche PageHeaderZeile eingefügt, die hintereinanderweg die 3 Zeitraumparameter aus dem Deckblatt auch auf allen Folgeseiten mit ausgibt. 
Kontenfortschreibung HÜ 1 Druckprogramm (FB41601)
0 Nein
91611UST
Problembeschreibung:
Bei der Statusabfrage von XRechnungen mittels "GetERechnungStatus" werden auch Rechnungen berücksichtigt, die den Status "3" haben. Das hat zur Folge, * dass der Status von derartigen Rechnungen wiederholt bei Seeburger angefragt wird * dass sich die Anzahl der Statusabfragen ständig erhöht.
Lösung:
Die Statusabfrage wurde nun dahingehend geändert, dass nur noch Rechnungen mit Status "1" berücksichtigt werden. 
Funktionen für elektronische Rechnungen (US57195)
3 Nein
91686OPN
Problembeschreibung:
Im CTI-Gadget wurden Funktionalitäten in infinite im Crossfeed Client entfernt.
Lösung:
Die CTI-Funktionalitäten wurden für Crossfeed reaktiviert. 

0 Nein
91752OPN
Problembeschreibung:
Bei Verwendung des neuen Modifikationskonzepts IXON konnte der update nicht erfolgen, weil eine falsche Version in der Klasse UpdateServer verwendet wurde. 
Lösung:
Das Problem ist ab der neusten Version von 2021-release-2021.5501.X gelöst. Damit die neue Version ab der Version 2021-release-2021.5411.X geladen werden kann muss der Job *TASK-Update-Restart mit der gewünschten Version manuell konfiguriert werden. Dazu die Job-Daten erweitern: <customerServerVersion>2021-release-2021.5501.X-SNAPSHOT</customerServerVersion> Nach erfolgreichem update müssen die Daten wieder entfernt werden, damit bei späteren patches die neue Version verwendet wird.   

0 Nein
91839 OPN
Problembeschreibung:
Bei Verwendung des SimpleJsonWriter wurden die Werte von TableCells trotz Annotation `@JsonElement(hideEmptyValues = false)` nicht korrekt in die Ausgabe übertragen.
Lösung:
Der Fehler war technischer Natur und wurde behoben, sodass die Werte der TableCell jetzt stets in die Ausgabe geschrieben werden. 

0 Nein
91847 ISM
Problembeschreibung:
Beim Neuaufbau der Verdichtungen mittels IS50200 kam es unter bestimmten Voraussetzungen zu einem Programmabbruch.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 
Verdichten der Statistikdatei ISTOPP (IS50201)
1 Nein
95450PPS
Problembeschreibung:
Falsche Splittfaktorberechnung bei Terminierung über Personalgruppe 
Lösung:
Splittfaktorberechnung bei Terminierung über Personalgruppe in mittelneuer und neuster Restrukturierung analog der ersten Restrukturierung. 
Fertigungsauftragsterminierung - FA-Objekte (PZ57062)
Fertigungsauftragsterminierung (PZ57080)
2 Nein
101311 FBU
Problembeschreibung:
Bei einer Stornorechnung aus Projekt wurde die stornierte Rechnung nicht immer automatisch ausgeglichen.
Lösung:
Der automatische Ausgleich erfolgt jetzt außer bei Restpostenbildung auch dann, wenn der zu buchende Beleg einen Abrechnungskreis enthält. 
Steuerung asynchrone FBU-Buchungen (FB54100)
3 Nein
101316UST
Problembeschreibung:
Probleme in der oxaion -> Syncos Schnittstelle bei Wareneingangsprüfungen durch zu häufigen Export der QS-Schnittstellensätze aufgrund der SperrLogik von Wareneingängen.
Lösung:
Es wurde programmtechnisch eine Optimierung durchgeführt, so dass die QS-Sätze nun nur noch an Syncos exportiert werden, sofern sich inhaltlich etwas ändert und somit nicht mehr mit jedem Entsperren des Wareneingangskopfes pauschal ein erneuter Export angeworfen wird. 
inhouse Schnittstellen Funktionen (US50818)
3 Nein
110585SAS
Problembeschreibung:
Bei der Auswahl der Objekte am Lead wurde bei der Berechtigungsprüfung der falsche Feldinhalt herangezogen, wodurch es zu Fehlermeldungen bezüglich des gewählten Objekts beim Speichern des Leads kam. 
Lösung:
In der Dateibeschreibung SKONFP wurde das korrekte Referenzfeld XBBO am Belegberechtigungsfeld BEOB hinterlegt. 

0 Nein
110921UST
Problembeschreibung:
Beim Export der Aufgabenübersicht (US00440) tritt eine NullPointerException auf. Trifft zu auf Excel- sowie Word-Export.
Lösung:
Der Fehler wurde programmtechnisch abgefangen, so dass der Excel-Export wieder funktioniert. 
Zentrale Aufgaben auflisten (US00441)
0 Nein
111195UST
Problembeschreibung:
Im Artikelstamm ist die Eingabe eines Dispovorgänger in den Dispogrundlagen nicht möglich.
Lösung:
Im Artikelstamm ist die Eingabe eines Dispovorgänger in den Dispogrundlagen nun möglich. 
Dispositionsgrundlagen verwalten (US11613)
2 Nein
111494UST 
Problembeschreibung:
In dem Server-Log kam es unter Umständen zu verwirrenden Logausgaben, wenn ein Excel-Export durchgeführt wurde.
Lösung:
Die Log-Ausgabe wurde für diesen Fall angepasst. 
Daten aus Excel importieren (US55220)
0 Nein
111538PRM 
Problembeschreibung:
Aus einem Projekt kann eine elektronische Rechnung erzeugt werden, die eine Kundenbestellnummer, aber kein Bestelldatum enthält. Dies führt zu einem Verarbeitungsfehler beim Dienstleister "Seeburger". Das Feld "Bestelldatum" auf der Rechnung wird mit dem Inhalt des Feldes "Auftragsdatum" im Projekt belegt.
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. In einem solchen Fall erscheint nun beim Versuch, die Rechnung zu drucken, eine entsprechende Fehlermeldung. 
Projektrechnung drucken (BI21751)
1 Nein
111663EKS
Problembeschreibung:
Bei Belastungen ohne Retoure war es nicht mehr möglich, nur einen Preis und keine Menge einzugeben. Zudem wurden bei der Übergabe an die FiBu im Lieferantenartikelstamm die Felder Umsatz, Bonusumsatz und Bonuswert mit falschem Vorzeichen gebucht.
Lösung:
Belastungen ohne Retoure sind nun wieder ohne Mengeneingabe möglich und der Lieferantenartikelstamm wird mit dem korrekten Vorzeichen bebucht. 
Bestellungen (EK20100)
Übernahme Rechnungen in Buchhaltung (USNIEP) (EK50101)
2 Nein
111675TBVProblembeschreibung:
Die Hauptproduktgebiete (FRDHPG) können bis zu 7 Stellen lang sein, die Nebenproduktgebiete (FRDNPG) unterstützen bei der Zuordnung zu den Hauptproduktgebieten aber nur die ersten drei Stellen. 
Lösung:
In der Tabelle für die  Nebenproduktgebiet (FRDNPG) wurden zusätzliche Selektionsfelder für die Stellen 4-7 aufgenommen. 

0 Nein
113016

ARC

UST

Problembeschreibung:
Beim ERW erzeugte TIFF-Dateien ließen sich teilweise nicht mit der Windows Fotoanzeige öffnen. Andere Reader (irfanView/thyGraphicsViewer) öffneten die TIFF-Dateien dagegen problemlos. 
Lösung:
Die TIFF-Erzeugung wurde auf die TwelveMonkeys Bibliothek forciert umgestellt, um dem sporadisch auftretenden Problem gegenzuwirken. Kann per Registry-Schlüssel ggf, zurückgestellt werden. 
Prozesssteuerung OCR-Erkennung (AR50100)
Funktionen für elektronische Rechnungen (US57195)
0 Nein
113046PPS
Problembeschreibung:
Reaktivieren oder Bearbeiten von echten Stücklisten- und Arbeitsplanalternativen bei inaktiver Standardalternative nicht möglich (wenn keine "Standard in Alternative"-Mimik).
Lösung:
Reaktivieren und Bearbeiten von echten Stücklisten- und Arbeitsplanalternativen bei inaktiver Standardalternative möglich (wenn keine "Standard in Alternative"-Mimik). 
Stücklisten / Arbeitspläne (PU11090)
Arbeitspläne verwalten (PA11030)
Stücklisten verwalten (PS11030)
1 Nein
113093PRM
Problembeschreibung:
Beim Drucken größerer Projekte kam es u.U. zu langen Laufzeiten aufgrund wiederholter Zugriffe auf die Sichten in der Datenbank.
Lösung:
Durch eine Änderung am Listprogramm-FrameWork sollte die Laufzeit beim Drucken spürbar geringer ausfallen. 

0 Nein
113397FBU
Problembeschreibung:
Für eine UVA in Tschechien wurden Belege in Fremdwährung zum Finanzamtskurs umbewertet. Das Steuerrecht in Tschechien schreibt vor, dass Belege zum ursprünglich gebuchten Kurs gemeldet werden müssen.
Lösung:
Die TBV-Tabelle FRDEGI wurde um ein Kennzeichen erweitert, über das gesteuert werden kann, ob eine Neubewertung zum Finanzamtskurs erfolgen soll. Soll keine Neubewertung für die UVA vorgenommen werden, wird der ursprünglich gebuchte Hauswährungsbetrag gemeldet. 
Umsatzsteuervoranmeldung drucken (FB52041)
0 Nein
113860 OPN
Problembeschreibung:
Manuell festgelegte Spaltenbreiten wurden nicht mehr beachtet.
Lösung:
Die Funktionalität wurde wieder hergestellt. 
SQL Zentrale (OP10451)
0 Nein

Übrige Korrekturen

27
ProblemBereichBeschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP relevant
74776ERW
Problembeschreibung:
Die Fälligkeitsüberwachung meldet per Mail an den in den Metadaten hinterlegten Sachbearbeiter, u. a. die ERW-Rechnungen, die aus dem ERW heraus noch nicht an die Finanzbuchhaltung übergeben wurden. Relevant sind die ERW-Rechnungen, deren Rückgabedatum kleiner als das Tagesdatum und die noch nicht im Buchungsstoff eingegangen sind. Dieser Zustand trifft bspw. auch auf zurückgewiesene Rechnungen zu, die dann ebenfalls per Mail gemeldet werden.
Lösung:
Die TBV-Tabelle FRDERS hat zwei neue Felder erhalten:
  • Fälligkeitsüberwachung nicht gebuchte Eingangsrechnungen 
  • Karenztage Fälligkeitsüberwachung 
Mit dem ersten Feld wird gesteuert, ob der ERW-Status für nicht an die Finanzbuchhaltung übergebene ERW-Rechnungen überhaupt berücksichtigt werden soll. Das ist nur für von der ProcessEngine überwachte Statuswerte (nicht zu verändernde Selektionsdaten) zulässig. Mit den Karenztagen kann die Berücksichtigungsdauer eingeschränkt werden. Wird nichts angegeben gibt es außer dem Rückgabedatum keine Einschränkung der zeitlichen Betrachtung. Bei Angabe einer Anzahl Tage wird nur für diese rückwirkend geprüft.
Da die Tabelle im Auslieferungsumfang enthalten ist, sind die neuen Felder voreingestellt und können bei Bedarf angepasst werden. 
Prüfen Tabelle FRDERS: Status ERW (UPRFRDERS)
ERW: BPM Methoden (AW80000)
ERW Methoden für Rechnungen ohne Bestellbezug (AW80200)
ERW Zusatzfunktionen (AW80310)
2 Nein
84500VKS
Problembeschreibung:
Betrifft nur die alte Schnittstellenübergabe VKS an FBU (VK50100).
Hat sich bei der Bereitstellung einer Verkaufsrechnung durch mitlaufenden Saldo auf Sachbewegungsebene eine Differenz gegenüber der Bemessungsgrundlage auf Kopfebene ergeben, wurde in der Schnittstelle (USNINP) auf dem Personenkonto ein Differenzausgleich an der Bemessungsgrundlage durchgeführt. Das hat bei der Übernahme des Belegs von der Schnittstelle an die Finanzbuchhaltung zu einem Fehler (BEM0704) geführt. 
Lösung:
Differenzen, die sich aus einem mitlaufenden Saldo auf Sachbewegungsebene an der Bemessungsgrundlage ergeben, werden nicht mehr auf Personenkontenebene ausgeglichen, weil der Wert im VKS-Rechnungskopf, der in die Personenkontenkontierung übertragen wird, korrekt ist. 
Übernahme Rechnung an Buchhaltung (USNIEP) (VK50101)
2 Nein
86528OPN
Problembeschreibung:
Performanceprobleme, wenn in den Sichten für Listprogramme auf _CALC Felder Selektion verwendet werden. Als Problemlösung für Fälle in denen dies den SQL-Wert NULL annehmen können ist die SQL Funktion COALESCE eingebaut worden. In bestimmten Konstellationen konnte diese  auf der Datenbank (SQL Server) zu Performancenachteilen führen.
Lösung:
Es wird nun für diesen Fall, solange die SQL-Typen zusammenpassen, die ISNULL SQL-Funktion verwendet. 

0 Nein
86706UST
Problembeschreibung:
Maskendesgin funktioniert nicht für alle XML-Dateien im Programm "XML Beschreibung".
Lösung:
Maskendesgin funktioniert nun für alle XML-Dateien im Programm "XML Beschreibung". 
XML verwalten (US61620)
0 Nein
87037OPN 
Problembeschreibung:
Das Speichern benutzerspezifischer Sortierungen führte anschließend zum Fehler, wenn nach verbundenen Spalten sortiert war.
Lösung:
Durch eine technische Korrektur wird nun auch die Sortierung verbundener Spalten korrekt gespeichert. 

0 Nein
87457

MNU

UST

Problembeschreibung:
Programm "XML Beschreibung" verweist bzgl. Menüeintrag "Benutzerklassen auswählen" nicht auf die Tabelle FRDJGP.
Lösung:
Programm "XML Beschreibung" verweist nun bzgl. Menüeintrag "Benutzerklassen auswählen" auf die Tabelle FRDJGP. 
Maske für Gruppen freigeben (MN10112)
XML verwalten (US61620)
0 Nein
87920ERW
Problembeschreibung:
Beim Eingangsrechnungsworkflow Schweiz wurden aus einem QR-Code die Felder IBAN und Referenz nicht übernommen-
Lösung:
Die Felder IBAN und Referenz werden jetzt aus dem QR-Code übernommen. 
Prozesssteuerung OCR-Erkennung (AR50100)
OCR-Erkennung mit IRIS (AR50110)
0 Nein
89105SAS
Problembeschreibung:
Zu einem Mietvertrag, dessen Lieferdatum mehr als 999 Tage in der Vergangenheit liegt, kann keine Mietrechnung mehr erstellt werden.
Lösung:
Das Problem war das falsche Heranziehen des ursprünglichen Lieferdatums statt dem letzten Rechnungsdatum und wurde programmtechnisch behoben. 

0 Nein
89899UST
Problembeschreibung:
Die Funktion "Filter entfernen" hat den Filter im Programm "Warenverzeichnis verwalten" (US14500) auf das Land nicht entfernt.
Lösung:
Fehler wurde behoben. 

0 Nein
91135OPN
Problembeschreibung:
Bei Anmeldung in einem fremdsprachigen Mandaten wurden die Übersetzungen nicht korrekt geladen und angezeigt.
Lösung:
Technische Korrektur, um bei Verwenden der Default Sprache Deutsch die Übersetzungen korrekt zu ermitteln, sodass bei fremdsprachigen Mandanten die Übersetzungen wieder verarbeitet und angezeigt werden. 

0 Nein
91286VKS
Problembeschreibung:
Das Sammel-Rechnungsstellungskennzeichen an einem Lieferschein kann bei vollständiger Baukastenlieferung nicht auf Einzelrechnung gedreht werden (RSK2616). Automatisch wird nach Änderung auf 001 (Einzelrechnung) immer der Wert aus VRLV12 wieder eingestellt.
Lösung:
Das Problem wurde programmtechnisch behoben, so dass das Sammel-Rechnungsstellungskennzeichen an Lieferscheinen mit Baukastenfakturierten und Komponentenbelieferten Sets nur gesetzt wird, wenn auf den Lieferscheinen jeweils Komponenten von verschiedenen Baukästen enthalten sind. 
Verwalten Materialpositionen im VKS-Auftrag (VK80200)
1 Nein
91331

LBS

SAS

UST

Problembeschreibung:
Matchcode-Auswahl Behältertyp wird nicht übernommen.
Lösung:
Matchcode-Auswahl Behältertyp wird übernommen. 
Matchcode Lagerabbilddatei (LB15201)
MC Lagerfachtypen-Datei (LB15501)
Anzeigeprogramm Relation Artikel pro LHM-Typ (LB15601)
Einstiegsprogramm Ein-/Auslagerungen rückmelden (LB23400)
Lagerplatzartikel pro Lagerort anzeigen (LB30141)
Lagerplätze pro Artikel und -ort anzeigen (LB30430)
Matchcode Lagerabbilddatei (LB30710)
Zuordnung Lagerplätze (SA20149)
Matchcode KANBAN-Behälter (US16401)
Matchcode KANBAN-Behälter (US16402)
KANBAN - Behälterdatei verwalten (US16410)
0 Nein
91401GEN
Problembeschreibung:
Wurde das delTempFiles bspw. per Job aufgerufen und hat TempFiles gefunden, die während dem Löschprozess jedoch zwischenzeitlich durch das reguläre Aufräumen oder andere Prozesse aufgelöst wurden, so schlug das DropTable mit einer Exception durch und verhinderte somit das Löschen der weiteren gefundenen TempFiles.
Lösung:
Es wird nun vor dem Löschversuch jeder einzelnen TempFile auf deren Existenz geprüft und im Fehlerfall mit der nächsten TempFile fortgefahren. Log4J Logging für GE20200 entsprechend erweitert, so dass per DEBUG-Level im ServerLog auch erweiterte Log-Infos erscheinen. 
Module für Generator (GE20200)
0 Nein
91599FAB 
Problembeschreibung:
Bei der Transaktion 'J' (Erstzugang Eigenleistung) war keine automatische Wirtschaftsgutnummernvergabe möglich.
Lösung:
Bei der Transaktion 'J' (Erstzugang Eigenleistung) ist nun per Menü eine automatische Wirtschaftsgutnummernvergabe möglich. 
Pooldatei verwalten (FA20110)
0 Nein
91632UST
Problembeschreibung:
Man konnte am Artikel die Bestandsführung mit „J“ aktivieren, obwohl die gesetzte Kontengruppe als Bestandsführung mit "N" eingestellt war.
Lösung:
Die Prüfung beim Setzen/Entfernen des Bestandsführungskennzeichen wurde entsprechend korrigiert und berücksichtigt nun auch die Einstellung der Kontengruppe, sofern der Parameter 34 in Tabelle VRL U06 dies wünscht. 
Artikel verwalten (US11600)
3 Nein
91720

PPS

UST 

Problembeschreibung:
Artikelstamm-Sachmerkmale in Formeln sind bei Verwendung von Referenzstücklisten nicht aus dem originären Artikel verfügbar.
Lösung:
Artikelstamm-Sachmerkmale in Formeln sind bei Verwendung von Referenzstücklisten nun aus dem originären Artikel verfügbar. 
Formel ausführen (US21081)
Stücklistenauflösung (PS11401)
3 Nein
91727VKS
Problembeschreibung:
Es konnte keine Sammelsendung ausgeführt werden, wenn in einem der Aufträge die Kennzeichnung für Lieferung an Drittunternehmer leer ("") statt "N" war.
Lösung:
Die Vorbelegung des Feldes bei Neuanlage eines Auftrags wurde mit "N" durchgeführt, sofern der Aufrufer dies nicht bereits selbständig durchgeführt hatte. 
Verwalten VKS-Auftragskopf (VK80100)
2 Nein
91729BAR
Problembeschreibung:
In der Buchungstabelle zur Bezugsgröße wird der empfangende Auftrag falsch geprüft. 
Lösung:
In der Buchungstabelle zur Bezugsgröße wird der empfangende Auftrag nun korrekt geprüft. 
Buchungstabelle ändern (BA10400)
1 Nein
91907VKS
Problembeschreibung:
Wenn man aus einem Rahmenauftrag einen Abrufauftrag (Verkaufsauftrag) für mehrere Positionen erstellte und darunter Positionen waren, für die nur eine Teilmenge verfügbar war, dann wurden im Verkaufsauftrag die Positionen zwar richtig gesplittet, aber die Positionen über die Restmenge nicht angelegt.
Lösung:
Nun werden beim Positions-Split auch die Positionen für die Restmenge angelegt. 
Aufträge (VK20100)
2 Nein
95090FBU
Problembeschreibung:
Es erfolgt ein Programmabbruch beim Abruf der Tagesübersicht für die offenen Posten nach ihrer Fälligkeit. 
Lösung:
Die interne Verarbeitung war bei dieser Auswahl fehlerhaft und wurde entsprechend korrigiert. 
Drucken OP-Liste nach Fälligkeit (FB40301)
1 Nein
110930UST 
Problembeschreibung:
Wenn der Jet-Client das Nucleus-Backend nach offenen Nachrichten oder Aufgaben befragt und der oxaion Nutzer im Nucleus nicht existiert, erscheint eine  Fehlermeldung, die aber unterdrückt werden soll.
Lösung:
Im o.g. Fall wird der Fehler nun abgefangen und 1-zeilig in der server.log ausgegeben. 
Pinnwand (US00401)
2 Nein
111117UST
Problembeschreibung:
Parameter verwalten in "Jobs planen" agiert bei Batchprogrammen mit mehreren Batchabrufprogrammen zufällig.
Lösung:
Parameter verwalten in "Jobs planen" agiert nun beim Batchprogramm EK20811R korrekt. 
Jobs planen (US00310)
3 Nein
111177EKS 
Problembeschreibung:
Beim „Scannen im Wareneingang“ kann der eingescannte Lieferschein nur dann einem Wareneingang zugeordnet werden, wenn genau ein Wareneingang mit der erkannten externen Lieferscheinnummer gefunden wird. Eine Zuordnung des Lieferscheins zu mehreren Wareneingängen ist nicht vorgesehen.
Lösung:
Ein eingescannter Lieferschein kann nun mehreren Wareneingängen zugeordnet werden. Die Einstellung, ob dies zulässig ist, wird in den "OCR-Einstellungen für den Wareneingang" (EK82050) vorgenommen. Gleichzeitig wurde die Genauigkeit beim Auffinden der korrekten Wareneingänge verbessert, indem nun zusätzlich zur Lieferscheinnummer nacheinander mit folgenden weiteren Kriterien gesucht wird:
  • Kundennummer beim Lieferanten
  • Ust.-ID 
Wird bei dieser Suche nichts gefunden, so wird weiterhin wie bisher ausschließlich mit der Lieferscheinnummer gesucht. 
OCR Einstellungen für Wareneingang verwalten (EK82050)
1 Nein
111274FBU
Problembeschreibung:
Im Programm "Buchen Banken/Geldverkehr" (FB20590) schlägt die  „Belegabstimmung“ für einen Kontoauszug unter folgenden Umständen mit einer „NullPointerException“ fehl:
  • Die Buchungsart ist „4“
  • Im Programm „Buchungsarten“ (FB20503) ist beim Satz “Kontoauszug“ der Parameter „Wert überschr.bar“ aktiv
  • Es existiert ein anderer, bereits gebuchter Kontoauszug mit der gleichen Buchungsnummer
  • Es wurde noch keine Position des Kontoauszuges angeklickt 
Der Fehler kann umgangen werden, indem vor der Belegabstimmung links im Baum auf eine beliebige Position des Auszuges geklickt wird. 
Lösung:
Der Fehler wurde behoben. 
Verwaltung Belegpositionen Zahlungsverkehr (FB20510)
0 Nein
111362VKS
Problembeschreibung:
Hinweise sind bei der Lieferscheinerstellung nicht ausblendbar.
Lösung:
Hinweise sind bei der Lieferscheinerstellung nun ausblendbar. 
Erstellen Lieferscheine aus Entnahmescheinen (VK23310)
1 Nein
113592TBV
Problembeschreibung:
Bedienerhilfe zu Tabelle VRLP54 hat einen Parameter zu viel.
Lösung:
Bedienerhilfe korrigiert. 

0 Nein
113633PPS
Problembeschreibung:
Kalkulation über Arbeitsplatzverwendung funktioniert nicht.
Lösung:
Kalkulation über Arbeitsplatzverwendung funktioniert nun. 
Arbeitsplan-Daten/Verwendungen drucken (PA11301)
Kombi-Arbeitsplan/Stückliste drucken (PA11302)
Hilfsdatei für Arbeitsplanauflösung ausgeben (PA11600)
Abarbeiten Kalkulationsanforderungen (PK51002)
Funktionen für PPS-Artikelstamm (PU11081)
Batch: Übernahme Fertigungsvorschläge (PW24101)
Ermittlung Grobkapazitätsbedarf (PZ55001)
Aufbauen der Kalkulationsanforderungen (PK51001)
0 Nein

Erweiterungen / Änderungen je Branche

Beachtet werden müssen die gelisteten Korrekturen. Die Beschreibung hierzu zeigt in welchem Bereich / Funktionsbereich eine Korrektur durchgeführt wurde.

BrancheEinschätzung / Bewertung je Branche, falls notwendig

Maschinenbau & Anlagenbau


Elektro- & Elektronikindustrie


Projektierung
Service & Vermietung
Medizintechnik

Dieser Patch wird nicht als GxP relevant eingestuft.

Handel
Automotive

Zusatzinformation

Patchinformation zu Partnerprodukten

Bei der Freigabe und Erstellung des Patch erfolgt durch oxaion ein Testablauf zu den wesentlichen Funktionen. Dies beinhaltet auch die Prüfung verfügbarer Integrationen bzw. Schnittstellen. Hier werden die zugehörigen Informationen zu Partner und Software aufgeführt.

SoftwarepartnerSoftwareVersion
SYNCOS GmbHSYNCOS MES + CAQ4.9.3 (Build 7310)


Patch 2021.5505.1 (05/2025)

Insgesamt wurden 122 Programme bearbeitet.

Weiterentwicklungen 

Entwicklungsobjekt

(4)

Beschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP - relevant
138Dashboard Templates & Widgets

0

Nein
7703Restrukturierung der Übernahme Bevos in Bestellungen

3

Nein
65831Customer Retention Supply Chain

0

Nein
67881Aptean EAM

2

Nein
84612Dependency Updates

0

Nein


Limitierte Funktion

Anzahl Korrekturen (Fix)

Insgesamt

64= Anzahl der Korrekturen

Sehr schwerwiegend

7
Problem

Bereich

Beschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP

relevant

90661UST

Problembeschreibung: 
Permanente Planung ohne Parallelität funktioniert nicht korrekt.

Lösung:
Permanente Planung ohne Parallelität funktioniert nun korrekt. Überwachungsprogramm korrigiert. Abarbeitung der dispositiven Materialbuchungen korrigiert. 

ASY_PERM: Verteilasynchrone (US50404)
Copy-Routinen UST (UST_COPY)
ASY_PERM: Parallelasynchrone (Verarbeitung UPERMP) (US50400)
2
Nein
113879FBU

Problembeschreibung: Enthält die Schlussrechnung, für die es erhaltene Anzahlungen gibt, einen Technikerbeleg mit Ausführungsdatum, wird dieses in das Lieferdatum übertragen. Statt der Prüfung auf das Rechnungsdatum wird für die Bereitstellung des anzurechnenden Betrags das Lieferdatum verwendet. Wenn das Lieferdatum vor dem Buchungsdatum der erhaltenen Anzahlung liegt (weil der Techniker z. B. während seines ersten Einsatzes einen größeren Aufwand erkannt und eine Anzahlungsanforderung erstellt hat), werden diese deshalb bei der Schlussrechnung nicht angerechnet.

Lösung: Für die Bereitstellung des anzurechnenden Betrags wird nun das Rechnungsdatum verwendet.

Elektronische Abgabe ZM: DE CSV (FB55012)

  

2
Nein
113911SAS

Problembeschreibung: 
Die ZM Meldung über csv konnte nicht durchgeführt werden.

Lösung:
Die Erstellung des csv wurde auf die aktuelle Version angehoben.  

Dienstleistungsrechnungen erstellen (SA24102)



1
Nein
114080EKS

Problembeschreibung: 
Beim Anlegen eines neuen Lieferantenartikels für Teilenummer kam u.U. die Fehlermeldung, dass in Datei ELFWEP bereits ein "doppelter" Eintrag vorhanden sei - die Anlage schlug somit fehl.

Lösung:
Ursache war die deaktivierte Option in Parameter 07 der Tabelle VRL E20  "Anlage Lieferantenartikelstamm" bei Nutzung der restrukturierten EKS-FIBU Übergabe. Das Problem wurde nun programmtechnisch behoben.

Übernahme Rechnungen in Buchhaltung (USNIEP) (EK50101)




Nein
114474EKS

Problembeschreibung: Bei Einkaufsrechnungen in Fremdwährung kam es zu einem Fehler in der FIBU-Übergabe, wenn die Bestellung nicht in Fremdwährung war.

Lösung: Nun gibt es für Einkaufsrechnungen keine Restriktion mehr bzgl. der Bestellwährung. 

Übernahme Rechnungen in Buchhaltung (USNIEP) (EK50101)




Nein
114720PPS

Problembeschreibung: 
Die Kalkulationsdaten ließen sich u.U. nicht löschen und das Löschen als Ganzes dauerte sehr lange.

Lösung:
Kalkulationsdaten können nur unter gewissen Umständen reorganisiert werden. Die Hilfe wurde entsprschend angepasst. Im konkreten Beispiel waren die zu löschenden Kalkulationen noch als Unterbaugruppen in übergeordneten Produktkalkulationen vorhanden. Die Performance wurde mit einem neuen Index auf der Datenbanktabelle PKSPOP verbessert. 



 


Nein
115144

UST

PPS

Problembeschreibung: Unter Umständen wurden alle Textbausteine einer Firma gelöscht, wenn in den Arbeitsplanpositionen die Funktion "Neunummerierung" ausgeführt wurde.

Lösung: Es werden nun nicht mehr alle Textbausteine einer Firma gelöscht, wenn in den Arbeitsplanpositionen die Funktion "Neunummerierung" ausgeführt wird. 

Textverwendung verwalten (US15350)
Neu durchnummerieren von Arbeitsgängen (PA11025)
Arbeitsplanpositionen verwalten (PA11032)
Neu durchnummerieren von Stücklisten (PS11025)
Stücklistenpositionen verwalten (PS11032)



 


Nein

Schwerwiegend 

28
ProblemBereichBeschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP relevant
89606VKS

Problembeschreibung: 
Die Sachmerkmalspreise wurden für Verkaufsaufträge mit aktiviertem "Preise mit MwSt." nicht für den Preis einer Materialposition berücksichtigt.

Lösung:
Es gab eine Programmkorrektur für das Problem.  

Aufträge (VK20100)



Nein
90322LBS

Problembeschreibung: 
Bei sortenreinen Lagerplätzen (Passiv chaotische Lagerführung) kam es beim Löschen sowie der Inventurerfassung bei bereits vorhandenen 0-Mengen Sätzen zu Artikel "A" zur Fehlermeldung LAP1260, sofern bereits ein anderer Artikel "B" mit Bestand > 0 auf dem gleichen Lagerplatz lag. Somit konnte der 0-Mengen Datensatz für Artikel "A" weder über die Lagerplatzartikel-Verwaltung noch über eine körperliche Inventur mit Zählmenge 0 gelöscht werden. 

Lösung:
Die Prüfungen für die Sortenreinheit eines Lagerplatzes wurden programmtechnisch nicht wie bei einer Zubuchung aufgerufen, so dass  beim Löschen oder auch bei der Inventurerfassung mit Zählmenge 0 der Fehler LAP1260 nicht mehr erscheint.  

Inventurzählbestände erfassen (LB61020)




Nein
90407UST

Problembeschreibung: 
Wertetabelle für Variantengenerator: Interne Werte wurden nicht initialisiert, wenn Werte von Eingabeparameter initialisiert wurden.

Lösung:
Wertetabelle für Variantengenerator: Interne Werte wurden nun initialisiert, wenn Werte von Eingabeparameter initialisiert werden.   

Tabelle für Variantengenerator verwalten (US16700)




Nein
90654UST

Problembeschreibung: In das Feld 'Antragsnummer' in der Änderungsdokumentation konnte u.U. die Nummer eines Änderungsantrages nicht eingegeben werden, da das Feld eine Stelle kürzer war.

Lösung:
Das Feld 'Antragsnummer' wurde von 10 auf 11 Stellen verlängert, damit auch die Nummer eines Änderungsantrages hineinpasst.

Änderungsdokumentation verwalten (US12300)
Matchcode Änderungsdokumentation (US12301)




Nein
90771BIA

Problembeschreibung: 
Es ist (wohl seit 5.1) nicht mehr möglich eine Kundennummer an die Projektliste zu übertragen. Es wird bei der Übergabe aus dem Gadget Personenkonten immer nur die PKAR (PK-Art) übertragen PKNR und PKFI bleiben leer. daher ,keine Filterung mehr möglich. Auch kein Senden an aus der Kundennummer mehr möglich. Unter 5.0 noch ok, ab 5.1 nicht mehr.

Lösung:
In der Sicht zum Programm BI21500 war in den verfügbaren Feldern am Feld BAKPFP.AKPKNR keine Empfängerklasse eingetragen. Dies wurde korrigiert, indem dort die Klasse "PKNR" (Adresse) hinterlegt wurde.






Nein
91043UST

Problembeschreibung: Die Rückmeldebemerkung für seriennummernpflichtige Baugruppen setzte sich nach der Sortierreihenfolge im Auswahldialog zusammen, so dass ein Bereich bspw. von "SN-00738 - SN-00734" statt wie erwartet "SN-00734 - SN-00738" ergab.

Lösung: Bei dem Verbuchen der Seriennummern wurde die Sortierung hart auf SerienNr gestellt, so dass die Sortierung im Auswahldialog keine Auswirkung auf die Zusammensetzung der Rückmeldebemerkung mehr hat. 

Seriennummern erfassen (US15012)



2
Nein
91057

UST

EKS

Problembeschreibung: In der Retourenposition war nur am Status ersichtlich, ob zu ihr ein Serviceauftrag oder eine Bestellung existiert. Die Belegnummer wurde aber nicht angezeigt.

Lösung:
Nun wird in der Retourenposition ein dazu existierender Serviceauftrag bzw. eine Bestellung angezeigt. Hinweis: Bei Alt-Belegen werden die Felder nicht nachträglich gefüllt.  

Retouren-Positionen verwalten (US15810)
Refernz-Belegposition auswählen (US15812)
Retouren-Positionen (US15811)
Abhängige Buchungen bei Materialpositionen (EK81025)
Rücksetzung Storno (EK81027)
Retouren-Kopf verwalten (US15800)
Serviceauftrag für Retourenpos generieren (US15813)




Nein
91094

PPS

Problembeschreibung: 
Bei der Verwendung von UNC Pfaden bei der Druckvorschau kam es zu einer Exception. 

Lösung:
Die Druckvorschau wurde dahingehend angepasst, dass die anzuzeigenden Dokumente zunächst heruntergeladen und dann zur Anzeige gebracht werden.

Standardvorkalkulation durchführen (PK51000)




Nein
91270

LBS

UST

Problembeschreibung: 
Das Feld Packmittelabrechnung auf der Packvorschriftsmaske sowie in der Verwaltung der Verpackungen sorgte immer wieder für Diskussionsstoff beim Kunden. Jedoch liegt aktuell noch gar keine Funktionalität dahinter.

Lösung: Das Feld wurde von beiden Masken entfernt. (bleibt aber in der Datenbank erhalten, sofern die Funktionalität in Zukunft nachgerüstet wird)

Verpackungskopf verwalten (LB29400)
Packvorschriftspositionen verwalten (US29410)




Nein
91314

VKS

Problembeschreibung: 
Eine Verkaufsrechnung mit prozentualem Positionsabschlag konnte nicht an die Finanzbuchhaltung übergeben werden, weil es Differenzen zwischen Haupt- und Nebenkonten gab. Die Ursache war, dass die restrukturierte Verkaufsfakturierung in diesem Fall falsch gerundet hat.

Lösung:
Bei prozentualen Positionszu-/abschlägen wird jetzt analog der alten Verkaufsfakturierung und der Auftragsposition gerundet. Damit gibt es keine Differenz mehr zwischen Personen- und Sachbewegungen und die Belege können an die Finanzbuchhaltung übergeben werden.

Rechnungen erstellen (VK24102)




Nein
111518

VKS

Problembeschreibung: Liefertermintreueermittlung: Wurde bei der Erfassung einer Position in der Verfügbarkeitsmaske ein Terminänderungsgrund eingegeben, dann wurden die Felder Wunschdatum und Wunschwoche nicht mit aktualisiert, auch wenn der Änderungsgrund lt. Einstellung in der Tabelle FRDTGR auf Kundenwunsch erfolgte.

Lösung: Nun werden auch das Wunschdatum & die Wunschwoche aktualisiert, wenn die Änderung lt. Änderungsgrund auf Wunsch des Kunden erfolgte.

Verwalten Materialpositionen im VKS-Auftrag (VK80200)
Aufträge (VK20100)
Verwalten Stücklistenkomponenten im VKS-Auftrag (VK80700)




Nein
111524

UST

Problembeschreibung: Der ASY_BACL konnte sich beim wieder Aktivieren von zurückgestellten UMATBP Datensätzen mit dem ASY_BUST auf DB-Ebene verhaken (deadlock mit Abbruch der Verarbeitung).

Lösung: In der Programmkorrektur werden die zu ändernden Datensätze nun einzeln mit dem eindeutigen Schlüssel passend zur Verarbeitung im ASY_BUST geändert (update).






Nein
111573

UST

Problembeschreibung: 
Sachmerkmalsausprägungen werden beim Erfassen nicht nicht gegen die Definition des Sachmerkmals geprüft.

Lösung:
Sachmerkmalsausprägungen werden nun beim Erfassen gegen die Definition des Sachmerkmals geprüft.

Prozedur F_CVTSMMA/F_CHKSMMA (SM rechnen/prüfen) (US21070)




Nein
113259

LBS

Problembeschreibung: 
Bei Verwendung eines ACL-Lagers in Kombination mit dem neuen Entnahmescheins konnte es vorkommen, dass ACL-Requests für Entnahmescheinpositionen zwar erstellt wurden, aber die ermittelten Ressourcen (Lagerplatz & Lagerhilfsmittelnummer) nicht in den Entnahmeschein übernommen wurden, und zwar ohne irgendeine Meldung.

Lösung:
Evtl. auftretende Fehler werden nun in die Mailbox ausgegeben. Zudem wartet die asynchrone ACL-Request-Verarbeitung eine gewisse Zeit, wenn der Entnahmeschein noch von einem anderen Prozess (zum Bsp. dem Druck) gesperrt wird.

Requestverarbeitung Batch (LB23900)




Nein
113273

EKS

Problembeschreibung: Bei der Erfassung des Wareneingangs wird fälschlicherweise eine Berechtigungsprüfung auf den Primär-/Direktverursacher durchgeführt.  Hat der Erfasser des Wareneingangs keine Berechtigung auf das im dazugehörigen Verkaufsauftrag verwendete Belegberechtigungsobjekt, kommt eine Fehlermeldung.

Lösung: Für den reinen Check auf den Sperrstatus des VKS-Auftrags aus Direkt-/Primärverursachers wurde beim Erfassen des Wareneingangs die Berechtigungsprüfung für den VKS-Auftrag nun umgangen. 

Wareneingangsteillieferung verwalten (EK82030)




Nein
113407

UST

Problembeschreibung: Im Artikelkonto fehlte bei Buchungen für Retouren im Feld  Kostenrechnungsverursacher das Anwendungsgebiet, aus dem der Beleg stammt, so dass es zu einem Fehler bei der Übergabe der Lagerbewegungen an die FIBU kam.

Lösung:
Das Anwendungsgebiet des Beleges wird nun im Kostenrechnungsverursacher gefüllt. 

Retouren-Kopf verwalten (US15800)




Nein
113466

EKS

Problembeschreibung: 
Bei einer manuell erstellten Einzelanfrage wurde bei mehrfachem Abruf neben der Anfrage immer auch die vorher abgerufene Bestellung auf erledigt gesetzt.

Lösung:
Nun wird nur die Anfrage selbst auf erledigt gesetzt, die bereits abgerufenen Bestellungen bleiben offen. 

Vergeben Löschkennzeichen in Offerten (EK20104)




Nein
113467

GLOBAL

Problembeschreibung: 
Beim Patchen gab es in einem Schritt (patchMode=true) die zusätzliche Anforderung, dass Anpassung in der cache.xml die sich auf kundenspezifische DB Tabellen beziehen, manuell temporär entfernt werden musste, damit der Patchschritt erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Lösung:
Das Programm wurde angepasst, so dass mit aktivem patchMode unbekannte DB-Tabellen ignoriert werden. 
 





Nein
113771

EKS

UST

Problembeschreibung: 
Bei einer projektspezifischen Beschaffung mit Strecke werden unter bestimmten Bedingungen II-Buchungen erstellt. Für nichtbestandsgeführte Artikel darf es keine II-Buchungen geben.

Lösung:
Es wurde eine Prüfung in Artikelstamm sowie Artikelgruppen eingeführt, welche die Konstellation "Nicht bestandsgeführt" und Artikelart lt. FRD 168 Parameter 03 aktiviert (Schüttgut) mit einer InfoMessage prüft. (kann individuell auch zum Fehler hochgestuft werden). Weiterhin wurden alle Buchungsaufrufe für die II-Buchungen an das Bestandsführungskennzeichen des involvierten Artikels geknüpft.  

Asynchrones QS-Rückmelde-Verbuchungsprogramm (EK22500)
Übernahme Rechnungen in Buchhaltung (USNIEP) (EK50101)
Abhängige Buchungen Teillieferungen (EK82035)
Artikel verwalten (US11600)
Artikelgruppen verwalten (US12900)




Nein
113984

BAR

Problembeschreibung: In der Kostenrechnung lassen sich keine Werte auf statistischen Konten fortschreiben (z.B. wenn ein Konto für Beschäftigung in der Bezugsgröße hinterlegt ist).

Lösung:
Der Fehler wurde behoben.

Statistiktopf (BA50241)




Nein
114142

VKS

Problembeschreibung: Bei der Erstellung eines Lieferscheins aus dem neuen Entnahmeschein wurde für Auftragspositionen mit zwei Mengeneinheiten die Liefermenge in der zweiten Mengeneinheit nicht korrekt berechnet. 

Lösung: Nun wird auch die Liefermenge in einer zweiten Mengeneinheit korrekt berechnet. 

Erstellen Lieferscheine aus Entnahmescheinen (VK23310)




Nein
114175

EKS

Problembeschreibung: 
Wurde in der Rechnungsprüfung eine Position abweichend zur Bestellung auf kostenlos gesetzt (Preisdimension '8'), so erfolgte bei der restrukturierten EKS-FIBU-Übergabe die Korrekturbuchung zur Wareneingangsbuchung ('EX'-Buchung) mit dem Wert Null, statt mit dem Wert der Wareneingangsbuchung.

Lösung:
Nun erfolgt die Korrekturbuchung mit dem Wert der Wareneingangsbuchung.  

Übernahme Rechnungen in Buchhaltung (USNIEP) (EK50101)




Nein
114248

EKS

Problembeschreibung: 
Es bleiben u.U. QS-Datensätze stehen, obwohl die Datenbasis einer Verbuchung nichts entgegensteht. Scheinbar blockieren andere Sätze mit Retourenbezug die Folgesätze.

Lösung:
Die Ursache wurde analysiert und programmtechnisch beseitigt. Problematische RetourenSätze werden nun in der QS-Schnittstelle zurückgestellt und per Mailbox "alarmiert". Weitere EKS- oder andere Retouren Folgesätze können danach weiter eingelesen/verbucht werden. 

Asynchrones QS-Rückmelde-Verbuchungsprogramm (EK22500)




Nein
114322

OPN

Problembeschreibung: Der Job für die Zeitprüfung von BPM Aktivitätsinstanzen funktionierte nicht richtig. * Es wurden nur Aktivitätsinstanzen mit Fehler statt ohne berücksichtigt. * Es konnten auch andere Aktivitäten als die gefundenen für NO_REACTION weiter gespult werden. * Bei Aktivitäten die zu einer anderen Firma gehörten als der gestartet Job kam es zu einem Abbruch.

Lösung:
Ist gibt eine Programmkorrektur.

Asynchrone BPM-Verarbeitung (OP50300)




Nein
114454

UST

Problembeschreibung: 
Eine Rechnung, deren Buchungsdatum in einer geschlossenen Periode liegt, konnte nicht in das System geladen werden.

Lösung:
Rechnungen werden jetzt auch dann in das System geladen, wenn ihr Buchungsdatum in einer geschlossenen Periode liegt. Im weiteren Prozess kann der Sachbearbeiter nun entscheiden, wie damit verfahren werden soll. 

Funktionen für elektronische Rechnungen (US57195)




Nein
114635

DMS

Problembeschreibung: 
Im DMS konnte keine Datei gedroppt werden, die schon existiert. Es kam zu einer Fehlermeldung.

Lösung:
Das Verhalten wurde korrigiert.




 


Nein
114841

UST

Problembeschreibung: 
Der ERW-MailScan blieb nach circa 16 Mails mit einem internen Fehler "User is authenticated but not connected" beim Verschieben der Mail in den SuccessOrdner hängen und lies die folgenden Mails dann im PostEingang stehen, obwohl sie korrekt ins Oxaion eingelesen wurden.

Lösung:
Der Fehler wurde durch das Cachen der IMAP Folder und nur einmaliges Öffnen und Schließen versucht abzufangen. Scheinbar blockiert Microsoft auf dem office365 Server zu viele Zugriffsversuche in kurzer Zeit auf Verzeichnisse und gibt sie erst nach einer Weile wieder für weitere Zugriffe frei.  

Steuerung Verarbeitung eInvoices - Inbound (US57250)




Nein
115333

VKS

Problembeschreibung: 
Beim Überführen eines WebShopWarenkorbs aus dem PortalConnect kam es unter Umständen zu einer NullpointerException, wenn ein zwischengespeicherter Warenkorb (OV-Beleg im VKS Auftrag) nach einer erneuten Anmeldung im WebShop als final bestätigt und somit zu einem regulären VKS Auftrag kopiert wurde.

Lösung:
Der Fehler wurde identifiziert und behoben. 

Aufträge (VK20100)




Nein

Übrige Korrekturen

29
ProblemBereichBeschreibung

Höchster

Patch-Score

GxP relevant
81293PPS
Problembeschreibung:
Mailboxmeldung FAU1106 wird ausgegeben bei FA-Kalkulation mit Unterbaugruppen.
Lösung:
Abhängigkeiten zwischen Auftragskalkulation (Unterbaugruppen) werden berücksichtigt.
Materialpositionen eines Fertigungsauftrags verw. (PW20201)



0
Nein
84633ARC
Problembeschreibung:Archivierte Dateien mit Sonderzeichen im Dateinamen konnten nicht korrekt angezeigt werden.
Lösung:Technische Korrektur, sodass auch Dateien mit Sonderzeichen korrekt angezeigt werden. 




Nein
85767PPS
Problembeschreibung:Automatische Erstellung PPS-Entnahmeschein und Auftragskalkulation sperren sich unter Umständen gegenseitig.
Lösung:Vermeidung einer evt. Sperre bei der automatischen Erstellung PPS-Entnahmeschein und Auftragskalkulation. 
Fertigungsaufträge (PW20090)




Nein
87618VKS
Problembeschreibung:
Bei Streckengeschäften mit Haupt- und Nebenleistungen konnten unterschiedliche Einstellungen die Lieferschein-/Rechnungserstellung blockieren.
Lösung:
Es wird nun mit entsprechenden Fehlermeldungen bereits bei der Auftragserfassung darauf hingewiesen, dass abhängige Nebenleistungen ebenso auf Strecke zu stellen sind, wie die Hauptleistung und vice versa.
Verwalten Materialpositionen im VKS-Auftrag (VK80200)




Nein
87923UST
Problembeschreibung:Ermittlung des Wirtschaftsjahrs bei der Belegerzeugung beachtet kein abweichendes Ende eines Wirtschaftsjahrs (per Firmenstamm).
Lösung:Ermittlung des Wirtschaftsjahrs bei der Belegerzeugung beachtet nun ein abweichendes Ende eines Wirtschaftsjahrs (per Firmenstamm).
Belegnummern gemäß Aufbereitungsschablone umsetzen (US81120)




Nein
88093PPS
Problembeschreibung:Maschinenleitstand und restrukturierte Terminierung (TERMINIERUNG_NEU) harmonierten nicht und es wurden die Feinplanungsdaten nicht immer korrekt berücksichtigt.
Lösung:Maschinenleitstand und restrukturierte Terminierung (TERMINIERUNG_NEU) harmonierten nun und es die Feinplanungsdaten werden korrekt berücksichtigt. 
Leitstand Maschinenplanung (PZ34200)
Fertigungsauftragsterminierung (PZ57080)




Nein
89058JET
Problembeschreibung:
Beim Direktaufruf aus einem Listprogramm Gadget, auf welches zuvor durch ein EingabeGadget bspw. ein Sachbearbeiter "gedroppt" wurde, fehlten im aufgerufenem Programm (bspw. VKS-Auftrags Explorer VK20090) die Selektionen des am ListprogrammGadget verwendeten Filters und es wurde ausschließlich nach dem "gedropptem" Sachbearbeiter eingeschränkt.
Lösung:
Beim Direktaufruf aus einem Listprogramm-Gadget wird nun die Selektion des gleichnamigen (!) Listprogramms (bspw. VK80101) für den Aufruf eines Explorers (bspw. VK20090) mit ebenso dem Root-Listprogramm (VK80101) aus dem ListGadget übernommen. Eine eventuelle gedroppte Einschränkung durch eine Klasse aus einem EingabeGadget (bspw. Sachbearbeiter) wird ebenso an den aufgerufenen Explorer zu den übernommenen Selektionen des Filters übernommen. Schließen sich allerdings die Filterselektionen mit den gedroppten Eingabegadget-Werten aus, so wird wie im ListprogrammGadget auch im anschließend aufgerufenen Explorer NICHTS angezeigt.





Nein
89273LBS
Problembeschreibung:
Wenn man aus einem Entnahmeschein mit Rechtsklick auf "Verpackungen" klickt und anschließend "Individuell erstellen", landet man im Verpackungsdialog. Hier werden Pfeil-Buttons anzeigt, jedoch sind diese grau anstatt blau und können dementsprechend nicht angeklickt werden. 
Lösung:
Die beiden Pfeil-Buttons wurden durch Anpassungen im zugehörigen XML-File für den classic JET Client wieder reaktiviert, wenn man den Verpackungsdialog direkt im Individualmodus startet. 
Dialogprogramm Verpackungen anlegen (LB29460)




Nein
90317

OPN

UST

Problembeschreibung:
"Jobs planen" agiert bei Sonderzeichen in "Parameter verwalten" fehlerhaft und es entstehen ggf. nicht ausführbare Daten (z. B. bei Methode ReadSQL).
Lösung:
"Jobs planen" agiert bei Sonderzeichen in "Parameter verwalten" nun korrekt und es entstehen keine Folgeprobleme mehr. Bislang falsch hinterlegte Parameter müssen manuell neu eingepflegt werden. Da diese bislang nicht funktionierten, ist mit keinen negativen Nebenwirkungen zu rechnen. 
Jobs planen (US00310)
Methoden aufrufen (OP30060)




Nein
90341

EKS

Problembeschreibung:
Wurde bei der manuellen Bestellvorschlagserfassung zunächst kein Lieferant eingegeben und ENTER gedrückt, dann wurde ggf. kein Preis gefunden und die Preisdimension auf '9' (ohne Preiseingabe) gesetzt. Wurde anschließend der Lieferant eingegeben, dann erfolgte keine erneute Preisfindung, sofern das Feld Preisdimension nicht manuell geleert wurde (was leicht übersehen werden konnte, da es sich auf einer anderen Lasche befindet). 
Lösung:
Wenn der Lieferant geändert wird und die Preisdimension auf '9' steht, dann erfolgt nun eine erneute Preisfindung und eine entsprechende Hinweismeldung. 
Bestellvorschläge verwalten (EK21001)




Nein
90435

BIA

Problembeschreibung:
Klartext zur Preisherkunft fehlte. 
Lösung:
Klartext zur Preisherkunft korrigiert.
Projektpositionen verwalten (BI21530)




Nein
90680

UST

Problembeschreibung:Bei der Umsatzsteuerprüfung durch den VIES-Service der EU kam es sporadisch zu "MAX_CONCURRENT_REQUEST" Fehlern.
Lösung:
Dieses allgemeine & nicht (!) oxaion-spezifische Problem wurde durch eine "Wiederholaufruf mit Wartezeit-Logik" versucht zu lösen. Standardmäßig wird nun für Prüfungen von deutschen und französischen Umsatzsteuer-IDs maximal 5x mit je 1 Sekunde Wartezeit versucht den Aufruf zu wiederholen, sofern einer der MAX_CONCURRENT_REQUEST Fehler auftritt. Die Anzahl der Wiederholversuche (0-5) sowie die Wartezeit (1-60 Sekunden) kann dabei konfigurativ über oxaion-Registry-Schalter eingestellt werden. Sollte bei anderen Ländern ähnliche Probleme auftreten, ist auch dies durch Hinzufügen des Länderkürzels per Registry-Schalter steuerbar.
Modul: Umsatzsteueridentifikation prüfen (US85055)




Nein
90996

DIS

PPS

UST

Problembeschreibung:Meldung XFR0007 zu Sperre Bevo wird nicht an Disponent versendet, weil Mailboxmeldung ohne weitere Kontextdaten erstellt wird.
Lösung:Die restrukturieren Dispo-Programme rufen nun weitestgehend (wo es möglich war) das Mailbox Programm mit Artikelnummerbezug und ggf, auch Belegnummer (Fertigungsauftrag, Direktverursacher, ... je nach Kontext) auf, so dass ein Monitoring über die Mailboxsteuerung möglich ist.
Agent für permanente Disposition (DI50400)
Verschiebung der Heutelinie für die Dispodatei (DI50451)
DispoHelperKlassen (DI53601)
gemeinsam genutzte Komponenten (DI53620)
Infrastruktur für den DB-Zugriff Bedarfsdecker (DI53630)
Hauptsteuerung Dispositive Verbuchung (DI53640)
Bedarfsdeckerdatei (DI53641)
Klassen zur Erzeugung von BeVo/TraVo/FeVo (DI53646)
Ermittlung Lieferant und sonst.Terminierungsgrößen (DI53647)
Einstieg Netchange (DI53660)
Vorprogramm: Fertigungsaufträge einplanen (PW51001)
Fertigungsaufträge einplanen (PW51002)
Artikel verwalten (US11600)
Buchen Lagerbewegungen - Steuerung UMATBP-Einträge (US50720)

Nein
91053

VKS

Problembeschreibung:
Bei der Übernahme von Belegen aus der Auftragsschnittstelle in echte Aufträge wurde bei Aufträgen, die weder per EDI noch per Multisite erstellt wurden, in der restrukturierten Version keine Verfügbarkeitsprüfung mehr vorgenommen.
Lösung:
Nun erfolgt eine Verfügbarkeitsprüfung und eine eventuelle Umterminierung, wenn zum gewünschten Termin nicht alles verfügbar ist.
Verbuchen VKS-EDI Schnittstelle Aufträge (VK21901)




Nein
91089

UST

Problembeschreibung:Das Feld Meldebestand im Artikelstamm der Lasche Dispogrundlagen ist über die Attributverwaltung nicht nutzbar.
Lösung:Das Feld Meldebestand im Artikelstamm der Lasche Dispogrundlagen ist nun über die Attributverwaltung nutzbar. 
Dispositionsgrundlagen verwalten (US11613)




Nein
91106

JET

Problembeschreibung:Beim Direktaufruf aus einem Listprogramm Gadget, auf welches zuvor durch ein EingabeGadget bspw. ein Sachbearbeiter "gedroppt" wurde, fehlten im aufgerufenem Programm (bspw. VKS-Auftrags Explorer VK20090) die Selektionen des am ListprogrammGadget für den Direktauf angehangenen Filters (bspw "VK20090 <filter>FilterNameXYZ</filter>") und es wurde ausschließlich nach dem "gedropptem" Sachbearbeiter eingeschränkt. Ohne gedroppten Sachbearbeiter allerdings funktionierte das Laden des mitgegebeben Filters anhand des Filternamens.
Lösung:
Beim Direktaufruf aus einem Listprogramm-Gadget wird nun der angehangene Filtername für den Direktaufruf eines Explorers (bspw. "VK20090 <filter>FilterNameXYZ</filter>") mit übernommen. Eine eventuelle gedroppte Einschränkung durch eine Klasse aus einem EingabeGadget (bspw. Sachbearbeiter) wird ebenso an den aufgerufenen Explorer zu den übernommenen Selektionen des geladenen Filters übernommen. Schließen sich allerdings die Filterselektionen mit den gedroppten Eingabegadget-Werten aus, so wird im anschließend aufgerufenen Explorer NICHTS angezeigt. (da der Filter immer nur mit AND weiter einschränkend ergänzt wird). 




Nein
111020

JET

Problembeschreibung:Dialog im Jet-Client werden bei Verwendung mehrerer Monitore mit unterschiedlichen Auflösungen und Skalierungen u.U. falsch dargestellt.
Lösung:Das Problem kann aus technischen Gründen nicht im Jet gelöst werden, dafür ist eine neue Java-Version notwendig. Mit der nächsten open Version wird daher die Java-Version 11.0.26 ausgeliefert, sodass das o.g. Verhalten nicht mehr auftritt.




Nein
111181

UST

Problembeschreibung:
Bei der Schnellanlage eines Kunden aus dem Geschäftspartner heraus kam es zu einem Fehler, wenn in der Tabelle VRLV01 hinterlegt war, dass die AB, der Lieferschein oder die Rechnung per Fax oder Mail versendet werden soll, weil weder die Faxnummer noch die Mailadresse eingebbar waren.
Lösung:
Es wurden entsprechende Felder für die Faxnummer und die Mailadresse in der Maske unter der Telefonnummer aufgenommen.
Basisstammdaten verwalten (US11240)




Nein
111185

FBU

Problembeschreibung:
Bei der restruktirierten Schnittstellenverarbeitung wurde - falls im Sachkontenstamm Geschäftsbereich/Kostenstelle als Pflicht hinterlegt ist - diese Information nicht aus den Unterlassungswerten eingestellt, weshalb diese Sätze nicht übernommen wurden. 
Lösung:
Die Unterlassungswerte werden jetzt entsprechend eingestellt, falls vorhanden.
Prüfen der Datei USNINP mit Fehlerliste (FB50401)




Nein
111527

LBS

Problembeschreibung:
Bei der Verarbeitung von ACL Einlagerungs-Requests konnte es zu Datensatzsperren kommen, weil die asynchrone Request-Verarbeitung zu früh angestoßen wurde. 
Lösung:Nun erfolgt der Anstoß der Request-Verarbeitung erst dann, wenn in der Request-Verwaltung alle selektierten Request-Positionen verarbeitet wurden.
Requests verwalten (LB23290)




Nein
111595

UST

Problembeschreibung:
Bei der Übergabe von Einkaufsrechnungen an die Finanzbuchhaltung mit der restrukturierten Programmversion kam es bei bestandsgeführten Artikeln, die beim Wareneingang auf ein ACL-Lager gebucht wurden und bei denen der Wert in der Rechnungsprüfung gegenüber dem Wareneingang geändert wurde, bei der Verbuchung der Wertkorrektur zu einem Fehler (U000658). 
Lösung:Nun werden die Korrekturbuchungen wieder fehlerfrei verbucht.
Buchen Lagerbewegungen - Verbuchung Einzelsatz (US50730)




Nein
113081

ERW

Problembeschreibung:
Wurde in der Rechnungsprüfung eine Position abweichend zur Bestellung auf kostenlos gesetzt (Preisdimension '8'), so erfolgte bei der restrukturierten EKS-FIBU-Übergabe die Korrekturbuchung zur Wareneingangsbuchung ('EX'-Buchung) mit dem Wert Null, statt mit dem Wert der Wareneingangsbuchung.
Lösung:
Nun erfolgt die Korrekturbuchung mit dem Wert der Wareneingangsbuchung. 




Nein
113402

VKS

Problembeschreibung:
Kam bei der Verkaufsauftragserfassung eine Bestätigungsnachricht, die mit 'Abbrechen' quittiert wurde, und wurde dann die Auftragsart geändert, so wurde bei 'OK' der Buchungstext nicht mit der neuen Auftragsart aus der Tabelle FRD161 ermittelt, sondern es blieb der Buchungstext zur vorherigen Auftragsart erhalten. 
Lösung:Nun wird der Buchungstext immer neu aus der Tabelle FRD161 ermittelt.
Aufträge (VK20100)




Nein
113630

VKS

Problembeschreibung:
Bei der Erstellung von Rechnungen zu Aufträgen mit der Rechnungsstellung 'Rechnung je Auftrag' und aktiviertem Schalter 'Auftrag komplett geliefert' in der Tabelle FRD214 wurden Lieferscheine mit Lieferdatum aus verschiedenen Monaten einzeln fakturiert statt zusammen auf einer Rechnung.
Lösung:
Bei der Rechnungsstellung 'Rechnung je Auftrag' und aktiviertem Schalter 'Auftrag komplett geliefert' in der Tabelle FRD214 werden Lieferscheine nun zusammen fakturiert, auch wenn die Lieferungen in verschiedenen Monaten erfolgten. 
Rechnungen erstellen (VK24102)




Nein
113845

VKS

Problembeschreibung:Bei aktivierter restrukturierter VKS-FIBU-Übergabe kam es beim Stornieren einer Rechnung mit umzulegenden Versandkosten (d.h. Parameter 'Art der Leistung' in Tabelle FRD139 steht auf 'Nebenleistung') zum Fehler FBU2093 (Differenz zwischen Personen- und Sachkonten), so dass sich die Storno-Rechnung nicht an die FIBU übergeben ließ. 
Lösung:
Die FIBU-Übergabe für VKS-Stornorechnungen wurde korrigiert.
Übernahme Rechnung an Buchhaltung (USNIEP) (VK50101)




Nein
114473

BIA

Problembeschreibung:
Auf der Projektrechnung war das Feld für die Steuerschlüsselbezeichnung nur 30 Stellen lang, wohingegen das Feld im Steuerschlüsselstamm 50 Stellen ist. Dadurch konnte es vorkommen, dass die Steuerschlüsselbezeichnung abgeschnitten wurde.
Lösung:
Das Feld für die Steuerschlüsselbezeichnung in der Projektrechnung wurde auf 50 Stellen verlängert. 




Nein
114754

DMS

Problembeschreibung:
Über das Programm US30031 können keine Dokumente aus der Bibliothek gefunden werden, bspw. aus dem Artikelstamm jedoch schon.
Lösung:
Die Sätze aus der Bibliothek werden generell nur im firmenneutralem LuceneIndex indiziert. Das US30031 ist jedoch firmenspezifisch und hatte deswegen nur den firmenspezifischen LuceneIndex durchsucht. Es gibt ab sofort ein neues Filterfeld "Bibliothek" mit welchem man generell die Bibliothek für die Anzeige dazuholen kann oder nicht. Ist dieser Filter aktiv, so wird bei Volltextsuche auch der firmenneutrale Index für die Bibliotheksdokumente mit durchsucht.




Nein
114823

VKS

Problembeschreibung:
Bei Verkaufsaufträgen mit Artikeln, für die die Liefertermintreueermittlung in der Tabelle FRD161 und beim Artikel aktiviert war, erfolgte bei Komplettaufträgen keine Umterminierung des Artikels auf den spätesten Termin des Auftrages. 
Lösung:Nun erfolgt die Umterminierung auf den spätesten Termin des Auftrages auch bei aktivierter Liefertermintreueermittlung, vorausgesetzt es wird zusätzlich im Parameter 'Änderungsgrund' in der Tabelle VRLV03 ein entsprechender Terminänderungsgrund hinterlegt.
Verwalten VKS-Auftragskopf (VK80100)




Nein
115465

UST

Problembeschreibung:
Planungsereignisse BD- und EP-Ereignisse müssen bedingt parallelisiert sein (analog EP-RU), im Moment ist die Kombination unbedingt parallelisiert. 
Lösung:Planungsereignisse BD- und EP-Ereignisse sind nun bedingt parallelisiert (analog EP-RU). Planungsereignismatrix ist anzupassen. 
ASY_PERM: Verteilasynchrone (US50404)


3
Nein

Erweiterungen / Änderungen je Branche

Beachtet werden müssen die gelisteten Korrekturen. Die Beschreibung hierzu zeigt in welchem Bereich / Funktionsbereich eine Korrektur durchgeführt wurde.

BrancheEinschätzung / Bewertung je Branche, falls notwendig

Maschinenbau & Anlagenbau


Elektro- & Elektronikindustrie


Projektierung
Service & Vermietung
Medizintechnik

Dieser Patch wird nicht als GxP relevant eingestuft.

Handel
Automotive

Zusatzinformation

Patchinformation zu Partnerprodukten

Bei der Freigabe und Erstellung des Patch erfolgt durch oxaion ein Testablauf zu den wesentlichen Funktionen. Dies beinhaltet auch die Prüfung verfügbarer Integrationen bzw. Schnittstellen. Hier werden die zugehörigen Informationen zu Partner und Software aufgeführt.

SoftwarepartnerSoftwareVersion
SYNCOS GmbHSYNCOS MES + CAQ4.9.3 (Build 7310)