Diese Release-Notes beschreiben die manuellen Vor- oder Nacharbeiten beim Einspielen eines Patches. Diese Seite ist daher nur für die technische Durchführung des Patches relevant.
Es sind also auch alle Vor- und Nacharbeiten aus Patch-Ständen zu berücksichtigen, die "übersprungen" wurden.
Version 2021.5505.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Java Version | Die Java Version wurde aktualisiert auf 11.0.27+6. Der Jet-Client wird automatisch aktualisiert. Der open Application-Server und bestehende IDE müssen aktualisiert werden. | Bestandskunden | keine | Update der Java-Version für Server-Installationen und IDE Anleitung: Patch 2021.5505.1 Update Java Version |
HOTFIX 2021.5503.5
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
139103 | Elektronische Rechnungen | Es gab ZUGFeRD-Rechnungen, die nicht verarbeitet werden konnten und im Protokoll eine NullPointerException im AbstractMailScanner ausgegeben haben. ZUGFeRD-Rechnungen sind per Definition PDF-Dateien, die ein integriertes XML besitzen. |
HOTFIX 2021.5503.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
127521 | Elektronische Rechnungen | Wenn ein Lieferant eine ZUGFeRD-Rechnung mit groß geschriebener Dateienden (.PDF) verschickt hat, wurde das Rechnungsdokument nicht als PDF erkannt. Die Dateiendungen des Rechnungsdokuments für die TIFF-Erstellung wird nun unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung auf ein PDF-Dokument geprüft. |
114685 | Dokumente (DMS), Excel & Word | Neue Excel- oder Word-Dokumente im DMS wurden nicht korrekt, sondern leer angelegt. |
HOTFIX 2021.5503.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
115144 | Arbeitspläne und Textbausteine | Unter Umständen wurden alle Textbausteine einer Firma gelöscht, wenn in den Arbeitsplanpositionen die Funktion "Neunummerierung" ausgeführt wurde. |
HOTFIX 2021.5503.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
113845 | Restrukturierte VKS-FIBU-Übergabe | Bei aktivierter restrukturierter VKS-FIBU-Übergabe kam es beim Stornieren einer Rechnung mit umzulegenden Versandkosten (d.h. Parameter 'Art der Leistung' in Tabelle FRD139 steht auf 'Nebenleistung') zum Fehler FBU2093 (Differenz zwischen Personen- und Sachkonten), sodass sich die Storno-Rechnung nicht an die FIBU übergeben ließ. Die FIBU-Übergabe für VKS-Stornorechnungen wurde korrigiert. |
Version 2021.5503.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
ELSTER-Import | Ab März 2025 muss für den ELSTER-Import (CSV-Datei) die zusammenfassende Meldung (ZM) in Deutschland gemäß der Version 3.0 angeliefert werden. So wird der Dateiinhalt nach UTF-8 codiert (Zeichencodierung) und die Umsatzsteueridentifikation wird nicht mehr getrennt (Länderkennung u. USt.Id.Nr.) ausgewiesen. | Bestandskunden mit ELSTER-Import | Der Registrierungseintrag VERSION_FOR_ZM_CSV muss für die aktuelle Version auf v3.0 umgestellt werden: Anwendung ANWG → Finanzbuchhaltung FBU → VERSION_FOR_ZM_CSV = v3.0 |
HOTFIX 2021.5501.11
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
114454 | Eingehende | Eine Rechnung, deren Buchungsdatum in einer geschlossenen Periode liegt, konnte nicht in das System geladen werden. Rechnungen werden jetzt auch dann in das System geladen, wenn ihr Buchungsdatum in einer geschlossenen Periode liegt. |
HOTFIX 2021.5501.10
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
113879 | ELSTER-Import | Ab März 2025 muss für den ELSTER-Import (CSV-Datei) die zusammenfassende Meldung (ZM) in Deutschland gemäß der Version 3.0 angeliefert werden. |
114474 | EKS-Rechnung und Fremdwährung | Bei Einkaufsrechnungen in Fremdwährung kam es zu einem Fehler in der FIBU-Übergabe, wenn die Bestellung nicht in Fremdwährung erfasst war. Die Restriktion für Einkaufsrechnungen bzgl. der Bestellwährung wurde aufgelöst. |
114175 | EKS-FIBU-Übergabe | Wurde in der Rechnungsprüfung eine Position abweichend zur Bestellung auf kostenlos gesetzt (Preisdimension '8'), Die Korrekturbuchung erfolgt nun mit dem Wert der Wareneingangsbuchung. |
HOTFIX 2021.5501.9
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
113911 | Schlussrechnung | Enthält eine Schlussrechnungeinen einen Technikerbeleg mit Ausführungsdatum, wurde dieses als Lieferdatum und für die Ermittlung des anzurechnenden Betrags verwendet. Wenn das Lieferdatum vor dem Buchungsdatum einer erhaltenen Anzahlung liegt, wurde diese daher nicht für die Schlussrechnung angerechnet. Für die Bereitstellung des anzurechnenden Betrags wird nun das Rechnungsdatum verwendet. |
91314 | VKS-Rechnung und FiBu | Verkaufsrechnungen mit prozentualem Positionsabschlag konnten nicht an die Finanzbuchhaltung übergeben werden, weil es Differenzen zwischen Haupt- und Nebenkonten entstanden. Bei der restrukturierten VKS-FiBu-Schnittstelle werden prozentuale Positionszu-/abschläge jetzt analog der Auftragsposition gerundet, |
113466 | Bestellungen und Anfragen | Bei einer manuell erstellten Einzelanfrage wurde bei mehrfachem Abruf neben der Anfrage immer auch die vorher abgerufene Bestellung auf erledigt gesetzt. Nun wird nur die Anfrage selbst auf erledigt gesetzt, die bereits abgerufenen Bestellungen bleiben offen. |
HOTFIX 2021.5501.8
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
91663 | EK-FiBu-Übergabe und Stornobelege | Bei Verwendung der restrukturierten Belegübergabe an die Finanzbuchhaltung wurden Stornobelege aus dem Einkauf nicht korrekt dargestellt (Kontenseite bzw. negative Beträge). In der restrukturierten Belegübergabe aus dem Einkauf an die Finanzbuchhaltung wird nun die Einstellung der TBV-Tabelle VRL F12 berücksichtigt, |
114080 | EK-FiBu-Übergabe und neue Artikel | Die Anlage eines neuen Lieferantenartikels für eine Artikelnummer schlug u.U. fehl mit der Fehlermeldung, dass in der Datei ELFWEP bereits ein solcher Eintrag vorhanden sei. Die restrukturierte EKS-FIBU Übergabe verwendet nun korrekt den Parameter 07 der TBV-Tabelle VRL E20, sodass die Anlage erfolgreich ist. |
HOTFIX 2021.5501.7
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
111663 | Belastung ohne Retoure | Bei Belastungen ohne Retoure war es nicht mehr möglich, nur einen Preis und keine Menge einzugeben. Belastungen ohne Retoure sind nun wieder ohne Mengeneingabe möglich und der Lieferantenartikelstamm wird mit dem korrekten Vorzeichen bebucht. |
HOTFIX 2021.5501.6
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Bug | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
113016 | ERW: PDF & TIFF | Die PDF-TIFF-Umwandlung wurde angepasst, um Kompatibilitätsprobleme mit der Windows Foto-Anzeige zu korrigieren. |
111317 | AwarenessServer | Probleme mit der Zuordnung der Nutzer-Sitzung im AwarenessServer wurden korrigiert. |
87616 | Druckvorschau | Die Anzeige der Druckvorschau wurde erweitert, um konfigurativ die Rendering-Einstellungen anzupassen und das Abschneiden von Inhalt beim Zoomen zu verhindern. |
91839 | JSON Serialisierung | Der SimpleJsonWriter wurde korrigiert, sodass für TableCells leere Werte stets in das JSON Format übernommen werden. |
- | Nächtliches Update | Der nächtliche Update-Job wurde korrigiert. In Ausnahmefällen konnten durch Verbindungsprobleme Folgefehler auftreten und dadurch das Update abbrechen. |
HOTFIX 2021.5501.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
BUG | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
- | JXBrowser | Der JXBrowser wurde auf die Version 7.42.0 zur Vermeidung von Performance-Problemen mit Windows Defender, siehe https://teamdev.com/jxbrowser/blog/windows-defender-update/ |
HOTFIX 2021.5501.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
BUG | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
- | Cloud: AwarenessServer | Für den AwarenessServer wurde eine technische Optimierung bezüglich der Cloud-Umgebungen integriert. |
HOTFIX 2021.5501.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
BUG | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
- | E-Mail-Versand mit HTML-Template | Aufgrund eines technischen Fehlers funktionierte der E-Mail-Versand mit kundenspezifischen HTML-Template nicht mehr. |
Version 2021.5501.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Datenbank & Generator | In einigen FileDescriptions, die sich auf eine Datenbankview beziehen, war das Kennzeichen "updateable" gesetzt, obwohl die Views das technisch nicht unterstützen. Das Kennzeichen wurde daher bei allen Views entfernt. In Kundeninstallationen können Programme oder Modifikationen existieren, die sich bisher darauf verlassen hat, dass der Update funktioniert. Folgende Views sind betroffen und sollten im Zweifel überprüft werden:
| Kunden mit Modifikationen | keine | Prüfen, ob für die betroffenen Views SQL-Updates verwendet werden; wenn Ja, im Datei-Explorer das Update-KZ setzen und die FileDescriptions aktualisieren. |
Variantengenerator Formeln | Ein Parameter für die Javascript-Engine der Java-VM kann bei großen Formeln zu einem ClassFormatError Fehler führen. von | Kunden mit Verwendung von großen Formeln im Variantengenerator | keine | Für bestehende Server-installationen die wrapper.conf (unter bspw. SRV01\bin\conf\) überprüfen und anpassen auf: wrapper.java.additional.7 = -Dnashorn.args="--optimistic-types=false --lazy-compilation=true --no-deprecation-warning" |
HOTFIX 2021.5411.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
BUG | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
89103 | Reporte: Datei-Zugriff Client | Für die Anzeige von Reporten erfolgt der clientseitige Zugriff per Download vom Server (anstatt per UNC-Pfad), sodass die Funktionalität auch in Cloud-Installationen verwendet werden kann. |
89104 | ETL: Datei-Zugriff Client | Beim Erstellen von ETL-XML aus dem Datei-Explorer erfolgt der clientseitige Zugriff per Download vom Server (anstatt per UNC-Pfad), sodass die Funktionalität auch in Cloud-Installationen verwendet werden kann. |
- | ASY_PERM | Beim Aufruf von ASY_PERM konnte ein Abbruch durch Verwendung eines ungültigen SQL erzeugt werden; der technische Fehler wurde korrigiert. |
HOTFIX 2021.5411.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
BUG | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
83867 | ERW & E-Mail-Versand | Für die Konfiguration des E-Mail-Versands im Eingangsrechnung-Workflow (ERW) wurden Änderungen und Korrekturen umgesetzt, Hinweis: für Verbindungen mit SSL-Socket wird nun standardmäßig der Port 587 statt 465 verwendet. |
HOTFIX 2021.5411.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
BUG | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
88411 | Medizintechnik, UDI und Seriennummern | Bei einem Auftragsteilende wurde für alle Seriennummern des Fertigungsauftrags das Produktionsdatum fortgeschrieben (wenn noch keines vorhanden war). Mit der Korrektur wird das Produktionsdatum nur bei den Seriennummern befüllt, für die das Teilende gemeldet wird. |
Version 2021.5411.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
ERW: Eingangsrechnungsworkflow | Der Prozess ERW Invoice New.opd bzw. oBS ERW Invoice New.opd sollte getauscht werden. Das Kennzeichen, ob beim Zurückweisen archiviert werden soll oder nicht, wird nun analog anderer Kennzeichen gleich bei der Bereitstellung einer neuen Rechnung an die Prozessdaten übergeben, um die Performance zu verbessern. Wird der BPM-Prozess nicht getauscht, ist der Unterlassungswert, dass beim Zurückweisen nicht archiviert wird. Damit ist es z. B. im OCR-Umfeld möglich, die Extensions erneut anzuwenden. | Bestandskunden | keine | Hinweis beachten, BPM-Prozesse aktualisieren: |
UpdateServer und Ressourcen im Datei-System | Mit der Version 2021.5411.1 wird das interne Server-Verzeichnis umgestellt, sodass auf die Ressourcen der Server-Verzeichnisse (conf, diffs, language, model & print) nicht mehr direkt über das Dateisystem zugegriffen wird, sondern die Ressourcen in einer Java-Archiv-Datei (unter /lib/appServer-resources.jar) inkludiert sind. Zur Rückwärtskompatibilität wird das JAR bei jedem UpdateRestart aber weiterhin in die Verzeichnisse im Datei-System extrahiert. Beim 1. Neustart nach dem Patch jedoch ist noch der alte Code-Stand von vor dem Patch aktiv; somit muss einmalig bei diesem Patch das Update-Restart wiederholt ausgeführt werden, um das Extrahieren explizit anzustoßen. | alle Kunden beim Patch | keine | Nach dem Patch und dem erfolgreichen Neustart des AppServers über den Job *TASK-Update-Restart muss das Update-Restart für den AppServer erneut ausgeführt werden:
|
HOTFIX 2021.5410.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5410.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Elektronische Eingangsrechnungen | Vor der Einführung der elektronischen Eingangsrechnungen wurden alle Mails, die sich im Postkorb befunden haben, eingelesen – unabhängig davon, ob sie bereits als gelesen markiert waren. Mit der Einführung der elektronischen Eingangsrechnungen werden nur ungelesene Mail verarbeitet. Wird eine Mail manuell angesehen und dabei als gelesen markiert, muss diese unbedingt auch manuell wieder auf ungelesen gesetzt werden. Sonst wird diese Mail – und damit die Rechnung – von den Jobs, die das Postfach auslesen (Rechnungen für den OCR-Scan und neu, elektronische Rechnungen), nicht mehr erkannt. Hintergrund ist der, dass mit den elektronischen Rechnungen zwei Jobs dasselbe Postfach lesen. Jeder Job verarbeitet nur die für ihn relevanten Mails und hinterlässt dem anderen Job diejenigen als ungelesen, die er selbst nicht verarbeitet hat. Dadurch, dass jeder Job für ihn relevante Mails in einen Erfolgs- oder Fehlerordner verschiebt, sollten sich im Posteingang nur von diesen Jobs noch nicht kategorisierte und verarbeitete Mails stehen oder solche, die weder dem einen noch dem anderen Sachverhalt zuzuordnen sind und die ohnehin manueller Entscheidungen bedürfen (z. B. Spam, Irrläufer, etc.). | Kunden mit automatischer Mail-Verarbeitung (OCR-Mail-Scan, elektronische Rechnungen) CuDev | keine | Hinweis beachten |
HOTFIX 2021.5409.5
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5409.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5409.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5409.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5409.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Auslieferung von Dateiänderungen (Medadaten-Serialisierung) | Ab dem September-Patch werden keine File-YAML mehr für die Metadaten der Dateien im Standard (Dateiexplorer, GPFILP usw.) generiert. Dateiänderungen im Standard werden nur noch über File-Diff-YAML ausgeliefert und enthalten nur noch die Änderung (nicht mehr den vollständigen Zustand). Ab diesem Patch werden File-YAML nur noch für kundenspezifische Dateien verwendet. Für kundenspezifisch modifizierte / erweiterte Standard Dateien werden ebenfalls File-Diff-YAML verwendet und durch den Abgleich im Dateiexplorer generiert. | alle Entwickler, Patches & Merges | keine | Bei Dateiänderungen in der Kundeninstallation an Standard Dateien zukünftig den Dateiabgleich aus dem Dateiexplorer verwenden, um die Dateiänderungen zu serialisieren und bspw. von STAGING nach PRODUCTION zu übertragen. |
Syncos-Schnittstelle | Durch Änderungen von Syncos bei der Rückmeldeverarbeitung ist ein Update von Syncos auf
notwendig. Es werden durch die Aktualisierung Probleme bei der oxaion-Rückmeldung behoben (Beendete Arbeitsgänge wurden in oxaion wieder auf teilbeendet gesetzt durch einen erneute Übertragung eines Datensatzes aus Syncos). | Kunden mit Syncos | Abstimmung mit Syncos-Releasemanager bezüglich Update Syncos. Kompatible Versionen:
| keine |
Belegberechtigungen | Durch eine Programmkorrektur wurden die Belegberechtigungen (*BLG) wieder reaktiviert, die über einen längeren Zeitraum hinweg nicht mehr funktioniert hatten. Es besteht nun theoretisch die Möglichkeit, dass nicht mehr alle Mitarbeiter die Berechtigung an allen Belegen haben. Es sollte daher geprüft werden, ob Einträge zur Steuerung der Belegberechtigung vorhanden sind (die bislang fälschlicherweise keine Auswirkungen hatten). | Kunden mit Verwendung von Belegberechtigungen | Vorab sollte mit folgender SQL-Abfrage geprüft werden, ob Belegberechtigungseinträge existieren: select * from mbeklp where bebeob like '*BLG%' Wenn keine Belegberechtigungen aufgelistet werden, ist nichts weiter zu tun; andernfalls siehe manuelle Nacharbeiten. | Wenn Belegberechtigungen vorhanden sind, sollte geprüft werden, Wird in der zweiten Spalte ein Wert größer Null angezeigt, kann dies nun Auswirkungen bezüglich der Anzeige oder der Verwaltung dieser Belege haben. Wenn generell keine Einschränkungen erwünscht sind, sollten die entsprechenden Einträge aus der MBEKLP gelöscht werden: delete from mbeklp where bebeob like '*BLG%' Ansonsten sind die Auswirkungen der Programmkorrektur zu prüfen! |
Druck-Vorlagen und Jaspersoft Studio | Mit der Version 2021.5409.1 wurde die Version der JasperReports von 6.8.0 auf 6.13.0 aktualisiert. Analog dazu muss zum Bearbeiten der Druck-Vorlagen zukünftig das Jaspersoft Studio 6.13.0 verwendet werden; | Druckvorlagen und -anpassungen | keine |
|
HOTFIX 2021.5408.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5408.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5407.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5407.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5407.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Optimierung MUGSPP, Eindeutigkeit Index MUGSPL03, Felder UGUSER / UGTMST | Die Felder UGUSER / UGTMST in der MUGSPP spielen in oxaion Open keine Rolle mehr. Aus diesem Grunde wurde die logische Datei MUGSPL02 gelöscht, in MUGSPL03 die Felder UGUSER und UGTMST aus dem Schlüssel genommen und die MUGSPL04 als eindeutiger Index (zugleich Clusterindex, da Grundlage des Verwaltungsprogrammes) gekennzeichnet. | Bestandskunden, die von oxaion Business gekommen sind oder noch kommen. | keine | Nach dem Patch prüfen, ob die Indizes
Sind die Indizes nicht angelegt, folgende Anleitung beachten: 1) nicht benötigte Datensätze entfernen per SQL: delete from mugspp where ugtmst <> '0001-01-01T00:00:00.000000' or uguser <> '' 2) anschließend im Dateiexplorer unter der |
Business Backends für Zugriff auf AS400 | Für den Zugriff auf eine oxaion Business Solution-Umgebung gab es bisher verschiedene Business Backends:
Alle Zugriffe auf oxaion Business Solution erfolgen jetzt einheitlich über das Business Backend namens "AS400". Ggf. ist daher die eigene Backend-Konfiguration zu prüfen, ob "AS400" korrekt angegeben ist. Optional: "RPG", "MIGRATION" und "OBS" können ersatzlos gelöscht werden, da sie im Standard nicht mehr verwendet werden. | Paralleler Nutzung von oxaion Business Solution auf einer AS/400 | keine | Bei Verwendung von Business Backends für den Zugriff auf Business Solution die Backend-Konfiguration prüfen und "AS400" verwenden. Backend-Konfigurationen "RPG", "MIGRATION" und "OBS" können ersatzlos gelöscht werden, da sie im Standard nicht mehr verwendet werden. |
HOTFIX 2021.5406.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5406.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5406.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Restrukturierung PPS | Mit der Version 2021.5406.1 wurden die folgende Programme restrukturiert:
| Bestandskunden mit Modifikationen | Kundenmodifikationen müssen ggf. auf die Restrukturierung angepasst oder übernommen werden. | keine |
Version 2021.5405.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Syncos-Schnittstelle | Wegen Änderungen an der Dialogdatenbank muss Syncos aktualisiert werden Neue Spalte " Aktuell inaktivierte Geschäftspartner / Kunden / Lieferanten werden per | Kunden mit Syncos | Abstimmung mit Syncos-Releasemanager bezüglich Update Syncos. Kompatible Versionen:
| keine |
HOTFIX 2021.5404.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5404.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Restrukturierung DMS Knoten | Die Integration von Dokumentenknoten in Explorern wurde überarbeitet, angepasst und vereinfacht. | Bestandskunden | Falls im Kundenprojekt bestehende Explorer um Dokumentenknoten erweitert wurden, ist davon auszugehen, dass diverse Programmstellen beim Merge konflikten. Hier kann vermutlich überall der neue Standardcode genutzt werden. Wichtig: Jeder Explorer mit Dokumentenknoten muss in die DmsProgram.java aufgenommen werden. | keine |
Restrukturierung der Verbuchung der Fertigungsrückmeldungen | Mit der Version 2021.5404.1 wurden die folgende Programme restrukturiert:
| Bestandskunden mit Modifikationen | Kundenmodifikationen müssen ggf. auf die Restrukturierung angepasst oder übernommen werden. | keine |
HOTFIX 2021.5403.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5403.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5402.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5402.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5402.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5402.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released: 01.03.2024
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Retouren in Belegkette | Für Retouren wurde die Funktion "Belegkette" aktiviert (per Senden-An und im Gadget). | Kunden, die mit der Retourenverwaltung arbeiten | Prüfen, ob mit Retouren gearbeitet und die Belegkette verwendet wird. | Für neue Installationen und neue Nutzer werden die Retouren automatisch für die Belegkeitte aktiviert. Für bestehende Nutzer ist die Klasse RETNR der Belegkette hinzuzufügen; entweder manuell und einzeln über die JET-Client Oberfläche und "Senden-An verwalten". Alternativ kann der Eintrag in den dnd.xml Dateien unterhalb von /data/conf/ für alle Nutzer und Gruppen hinzugefügt werden:
|
ERW und BPM-Prozesse | Die BPM-Prozesse ERW Check Formal und ERW Check Content wurden korrigiert und angepasst. | Kunden mit BPM-Prozessen zum ERW | Prüfen, ob ERW und zugehörige BPM-Prozesse verwendet werden. | Im Rahmen des Patches die BPM-Prozesse in der BPM-IDE aktualisieren und erneut auf die Server exportieren. Hinweise & Anleitung finden Sie unter Geschäftsprozesse freigeben / exportieren. |
Syncos: Erweiterungen | Wegen Änderungen an der Dialogdatenbank muss Syncos aktualisiert werden
| Syncos | Vor dem Patch ist ZWINGEND die Syncos Installation zu aktualisieren. Details siehe Patch 2021.5311.1 Syncos Update |
HOTFIX 2021.5401.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5401.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
JXBrowser | Der eingebettete HTML-Browser im oxaion Client wurde auf die neueste Version aktualisiert und unterstützt nun nicht mehr Windows Server 2012 als Betriebssystem für den JET Client. Der oxaion Server ist davon nicht betroffen. | JET Client und Windows Server 2012 | keine | keine |
Server-Log | Die log4j2.xml wurde für den Patch geändert. Beim Merge kann die Änderung nur committen werden, wenn die Git-Commit-Hook aktuell ist. | Merge & Commit in der IDE | Kann beim Merge des Patches kein Commit erstellt werden, weil die log4j2.xml geändert wurde, ist die neue Commit-Prüfung zu aktivieren, in dem die Datei /templates/eclipse/commit-msg aus dem Workspace in das Git-Verzeichnis im Workspace kopiert wird (\workspace\application-server-oxaion\.git\hooks\commit-msg) | keine |
Sachmerkmalsausprägungen | Im Bereich der Sachmerkmalsausprägungen gab es Restrukturierungen, die zu einer Verbesserung der Performance führen sollen. Dabei wurden in der Klasse US21080M_AM insbesondere die Methodensignaturen angepasst und aufgeräumt. Die Methode US21070M.F_CVTSMMA wurde durch die Klasse Sachmerkmal.java ersetzt. | Merge & Commit in der IDE | Falls im Zuge des Schrittes "Merge der Sourcen" bestehende Kundenmodifikationen zu Merge-Konflikten führen, wird automatisch darauf hingewiesen. Die Konflikte müssen dann manuell gelöst werden. | keine |
Synchronisation von Modinummern | Damit die Modinummern automatisch synchronisiert werden, ist einmalig die Konfiguration der Tabelle OPN ENV vorzunehmen. | alle | keine | Die automatische Synchronisierung muss anhand folgender Anleitung eingerichtet werden: Synchronisation Modifikationsnummern |
Syncos: Erweiterungen | Wegen Änderungen an der Dialogdatenbank muss Syncos aktualisiert werden
| Syncos | Vor dem Patch ist ZWINGEND die Syncos Installation zu aktualisieren. Details siehe Patch 2021.5311.1 Syncos Update |
Version 2021.5312.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | relevant | manuelle Vorarbeiten | manuelle Nacharbeiten |
---|---|---|---|---|
Anzahlungsrechnungen | Für die Textverwendung in Anzahlungsrechnungen werden 3 neue Texte für Anzahlungsrechnungen ausgeliefert in der Firma K01. | Erstellung steuerlich relevanter Anzahlungsrechnungen | keine | Die Textvorlagen sind manuell in jeder Firma zu erfassen, in welcher mit Anzahlungsrechnungen gearbeitet wird, Die Vorlage ist verfügbar in der Firma K01. Textverwendung verwalten US15350R Schlüsselfelder: |
Import von Syncos MES/CAQ Daten | Die Syncos-Schnittstelle zum Import von Syncos-Daten nach oxaion wurde restrukturiert, sodass die Sourcen aufgeteilt, ausgelagert und umgezogen wurden. Kundenmodifikationen sind entsprechend anzupassen. Betroffene Sourcen sind u.a. US50818_ImportJob. | Syncos Anbindung | Falls im Zuge des Schrittes "Merge der Sourcen" bestehende Kundenmodifikationen zu Merge-Konflikten führen, wird automatisch darauf hingewiesen. Die Konflikte müssen dann manuell gelöst werden. Details siehe Patch 2021.5312.1 Kundenmodifikationen | keine |
Inventur | In der Inventur wurde die Performance der Programme optimiert und restrukturiert. Kundenmodifikationen sind entsprechend anzupassen. Betroffene Sourcen sind u.a. LB61201R und LB61202R. | Kundenmodifikationen in der Inventur | Falls im Zuge des Schrittes "Merge der Sourcen" bestehende Kundenmodifikationen zu Merge-Konflikten führen, wird automatisch darauf hingewiesen. Die Konflikte müssen dann manuell gelöst werden. Details siehe Patch 2021.5312.1 Kundenmodifikationen
| keine |
RPGFunctions | In den RPGFunctions wurde die Methode die Methode cvtIso() entfernt. Kundenspezifische Verwender der Methode sind entsprechend anzupassen. | Kundenspezifische Verwender der RPGFunctions | Sollten Kundenmodifikationen die Methode cvtIso() verwenden, wird der Schritt "Merge der Sourcen" mit einem entsprechenden Compile-Fehler darauf hinweisen. Die Compile-Fehler sind dann manuell zu lösen. Details siehe Patch 2021.5312.1 Kundenmodifikationen | keine |
Version 2021.5311.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Syncos: Umstellung Export | Der Export der Fertigungsauftrags-Arbeitsgänge zu Syncos wurde hinsichtlich der Identifizierung bei als Alternativarbeitsgänge gekennzeichneten Arbeitsgängen (Stichwort: Ausweichkennung) umgestellt. Dazu ist ZWINGEND ein Update von Syncos notwendig! | Syncos | Vor dem Patch ist ZWINGEND die Syncos Installation zu aktualisieren. Details siehe Patch 2021.5311.1 Syncos Update Versionen:
|
I:QU Datenbank | Im Teilestamm wurden die Felder TLEMDN und TLVITRO gelöscht. Daher ist es notwendig, dass beim Einsatz von ILM oder I:QU Mobile CRM / Service (Mobis) die I:QU-Datenbank aktualisiert wird. Dazu ist Kontakt mit dem verantwortlichen I:QU Ansprechpartner aufzunehmen, der dann die Datenbankaktualisierung vornimmt. | Nutzung von I:QU ILM oder I:QU oxaion Mobile CRM / Service | Kontakt mit I:QU Ansprechpartner aufzunehmen, damit die I:QU-Datenbank aktualisiert wird. |
Version 2021.5310.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Bedarfsdeckerdatei: | Mit diesem Patch wird der eindeutige Index für die Bedarfsdeckerdatei verkürzt. Aus dem eindeutigen Schlüssel DZUNAL01 und DZUNAL06 wird das Feld ZUYBED entfernt. Zugleich wurden die funktionslosen Felder ZUGPPO, ZUVZTT, ZURFRM, ZURANW, ZURAUN, ZURAUP, ZURKOP aus der Datenbanktabelle DZUNAP entfernt. | Disposition | Nach dem Patch prüfen, ob die Indizes DZUNAL01 und DZUNAL06 korrekt auf der Datenbank aktualisiert wurden.
Sind die Indizes nicht angelegt, folgende Anleitung beachten |
Firmenauswahl (F4) | Aus Sicherheitsgründen wurde die Firmenauswahl im Login-Dialog entfernt. Die Auswahl und Sichtbarkeit der Firmen / Mandaten wurde entfernt, da die Berechtigungsprüfung erst mit einem gültigen Login durchgeführt werden kann. | alle | keine |
Syncos: Export von Packmitteln | Mit aktivierter Transportmittelverwaltung und angebundenem Syncos werden ab sofort Artikel mit Kennzeichnung "Packmittel" in eine separate Syncos Dialog-Datenbanktabelle (ContainerTypeImport) exportiert. Dazu muss ein Syncos Update eingespielt werden. Ohne aktivierte Transportmittelverwaltung bleibt es beim bisherigen Export, es ist kein Update des Syncos erforderlich. | Syncos Schnittstelle und Transportmittelverwaltung | Vor dem Patch ist die Syncos Installation zu aktualisieren. |
Version 2021.5309.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
EDI-Datenaustausch Automotive Liefer-/Feinabrufe und Lieferavis | In der XML-Export-Datenstruktur für Lieferavis wurde das Address-Segment überarbeitet und in diesem Zusammenhang umbenannt (aktueller Name: VWAKDP, neuer Name: VWLADP). In den Segmenten "allgemeine Daten" (VWLFHP), "Lieferschein-Kopfdaten" (VWLFKP) und "Lieferschein-Positionsdaten" (VWLFPP) wurden neue Felder ergänzt (vgl. Oxaion_Lief.xsd). In der XML-Import-Datenstruktur für Liefer-/Feinabrufe wurde ein neues Feld auf Abruf-Kopfebene ergänzt (Oxaion_Lab.xsd, Oxaion_Fab.xsd).
| Nutzer des EDI-Exportes von Automotive- Lieferavis-Nachrichten sowie EDI-Import von Liefer-/Feinabrufen | Aufgrund von Änderungen in der XML-Struktur (Export VDA Lieferavis) Diese müssen mit den jeweiligen EDI-Konverter-Anbietern abgestimmt werden. |
Version 2021.5308.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5307.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5306.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5306.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5306.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5306.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
UIDN im SAS | Neue Felder in der SAKOPP für Adresse USt-IdNr. (als Ergänzung zu einer angegebenen Umsatzsteueridentifikation). | Kunden mit Service-Aufträgen mit Angabe der USt-IdNr. und entsprechender Prüfung beim Bundeszentralamt für Steuern | Für bestehende Service-Aufträge wird die neue Adresse für die USt-IdNr. nach Möglichkeit automatisch zugeordnet. Siehe auch Neuigkeiten. Service-Aufträge ohne Zuordnung auflisten: SELECT * FROM SAKOPP WHERE AKUIDN <> ' ' AND AKUIPKN = ' ' |
Version 2021.5305.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
OSS-Meldung | Der Aufbau der csv-Datei wurde per BUG 30368 geändert, da es eine neue Version gibt. Es wird nun nur noch eine anstatt 2 csv-Dateien ausgeben. | Kunden mit | Aufgrund der neuen Trennung in Warenlieferung und Dienstleistung müssen die OSS-relevanten Steuerschlüssel diesbezüglich angepasst werden.
|
Nexus & HTTPS | Der Zugriff auf den Nexus kann nun optional auch per HTTPS erfolgen. | alle Installationen | Optional: Die Konfiguration der URL zum Nexus auf HTTPS umstellen (den Begriff 'http://' durch 'https://' austauschen) in
|
Neuer Treiber | Der Datenbank-Treiber für Microsoft SQL-Datenbanken wurde aktualisiert von Version 7.4.1 auf Version 12.2.0. | alle Installationen | Falls in Kundenanpassungen Datenbank-Verbindungen erstellt und verwendet werden, die zusätzliche Property 'trustServerCertificate=true' hinzufügen. |
ILM & MSSQL | Durch die Aktualisierung des Datenbank Treibers für Microsoft SQL-Datenbanken ist die Konfiguration von ILM anzupassen, um gesicherte Verbindungen zu verwenden | alle Installationen | Folgende Datenbank-Konfigurationen anpassen:
|
Version 2021.5304.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5303.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5303.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5303.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
"Commit-Hook" in der Entwicklungsumgebung | Damit der Patch erfolgreich eingespielt werden kann, muss der GIT "Commit-Hook" in allen Workspaces aller Entwicklungsumgebungen ausgetauscht werden. | generell | Dazu bitte die Datei "templates/eclipse/commit-msg" in den jeweiligen ".git/hooks"-Ordner des Workspaces kopieren (bestehende Datei ersetzen). Alternativ kann das Script "setup-git-hooks.vbs" aus dem Eclipse-Ordner aufgerufen werden, das dann den Kopiervorgang übernimmt. |
Version 2021.5302.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Englische Bezeichnungen | oxaion verwendet ab dieser Version englische Feldbezeichnungen auch in den generierten Java-Sourcen. Daher ist es notwendig, dass alle Kunden über den aktuellen englischen Sprach-Stand verfügen, da sonst die Generierung abweicht. Daher muss einmalig die englische Sprachversion installiert werden. | generell | Während der Durchführung der Patch-Aktivitäten muss die Fremdsprache Englisch installiert werden über Installation Sprachversionen OP81070R . Dies muss erfolgen NACHDEM das OP70100R (mit der neuen AppServer.jar) aufgerufen und BEVOR die geänderten Referenzfelder aufgebaut werden. VORHER ist zu prüfen, ob in der TBV-Tabelle TBVSPR das Installationskennzeichen für Englisch aktiv ist (=Standard-Auslieferung). Falls nicht, ist es zu aktivieren. |
Version 2021.5301.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Neue Java-Version im Client | Der JET-Client liefert nun die Java-Version 11.0.13_8 mit aus. Der erstmalige Client-Start ersetzt daher per Webstart/Weblauncher das gesamte JRE-Verzeichnis. Damit es dabei nicht zu Dateisperren kommt, empfiehlt es sich ggf. die Start-URL neu über den Browser aufzurufen, anstatt die Desktop-Verknüpfung des oxaion-Clients zu starten. | generell | Um den Rollout der neuen Java-Version zu aktivieren, müssen einmalig die Dateien SRV01/temp/server-update.zip.last SRV01/temp/client-update.zip.last und SRV01/http/client/version.txt manuell gelöscht werden. Und zwar erst, nachdem der Server sich erfolgreich auf die neue Version aktualisiert hat. Die neue JRE wird dann nach dem darauffolgenden Update des Servers aktiv. Löscht man die Dateien nicht, wird weiterhin die alte JRE-Version ausgeliefert. |
HOTFIX 2021.5212.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5212.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Schulungsverwaltung/ Qualifikationen | Initialisierung für Qualifikationszuordnungen / Technikerzuordnungen. | Schulungsverwaltung/ Qualifikationen | Die Initialisierungsroutine "reorganizeSTEZOP" für Qualifikationszuordnungen / Technikerzuordnungen ist ggf. nicht erfolgreich gelaufen, In der VRLS15 müssen die Felder "Default-Wert Land" und "Default-Wert PLZ-Bereich" in allen Firmen gefüllt werden, die Qualifikationszuordnungen verwenden |
Syncos MES Schnittstelle | Die Vorverarbeitung für den JobState beim Import von Fertigungsaufträgen wurde erweitert. | Syncos Schnittstelle | In Syncos ist im Skript der Aktion OXA_004 die Methode UpdateJobStateData durch die folgende Version zu ersetzen: |
HOTFIX 2021.5211.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5211.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5211.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5211.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Schulungsverwaltung | Mit der neuen Schulungsverwaltung wurden einige Filtermasken überarbeitet, wodurch bspw. zehn Skill-Filterfelder zu einem einzigen Qualifikationsfilterfeld (mit Mehrfachselektionsfunktion) umgewandelt wurden. Dadurch kann es sein, dass alte gespeicherte Filter nicht mehr korrekt funktionieren. | Schulungsverwaltung | Gespeicherte Filter, in denen Qualifikationsfelder vorkommen (Referenzfeld XSKI), müssen geprüft und ggf. angepasst werden. Mit folgendem SQL können die Programme, deren Filtermaske Qualifikationsfelder enthalten, ermittelt werden: select distinct FLPGMN from GGFLNP where (FLFLDN like '%XSK1%' or FLFLDN like '%XSKI%') and FLFMTN = 'FMTDSL' |
Syncos MES Rückmeldung | Beim Import von MES Rückmeldungen wurde bislang die TimeActual als TE-Zeit eingelesen. Das ist falsch, da TimeActual=TR+TE. In der Dialog-Datenbank wird jetzt das Feld ProductionTime bereitgestellt und als TE Zeit verwendet. | Syncos Schnittstelle | Die Erweiterung der Dialog-DB erfolgt durch den Start der Import/Export Jobs automatisch. In Syncos ist folgendes manuell durchzuführen: |
HOTFIX 2021.5210.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5210.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5210.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5210.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
FRD QSE | Die Tabelle FRD QSE wurde hinsichtlich dem Parameter "Freigabe" (TQSE07) überarbeitet. Die Ausprägung "Es ist ein Nachprüfauftrag erforderlich." (P) ist obsolet, da Prüfungen ausschließlich auf "Freigabe" (J) oder "keine Freigabe" (N) erfolgt sind. Daher wurde die Radio-Auswahl in eine Checkbox umgewandelt. | Bei Einsatz der QS-Schnittstelle | Vorhandene Daten mit "P" werden automatisch auf "N" gestellt und sollten überprüft / angepasst werden. |
Crossfeed & Nucleus und Aufgaben & Pinnwand | Der Registry-Schalter CROSSFEED_NUCLEUS wird beim Patch zurückgesetzt auf 'N'=Nein | Kunden, die Nucleus einsetzen und Aufgaben & Pinnwand-Nachrichten von open nach Nucleus übertragen. | CROSSFEED_NUCLEUS in der Registry auf "J" setzen, wenn Aufgaben & Nachrichten an Nucleus zu übertragen sind. |
Version 2021.5209.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5209.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Angepasste Fremdsprachendefinitionen | Die Fremdsprachendefinitionen für die Felder UDISTP.DIADPD, UDISTP.DIBRNAM und UDISTP.DICNAS wurden geändert, wodurch ggf. Bestandsdaten nicht mehr zugeordnet sind und übernommen werden müssen. | Medizintechnik | Die fremdsprachliche Bezeichnung der betroffenen Felder sind manuell mit den neuen fremdsprachlihcen Definitionen zu pflegen. Mit der nachfolgendne SQL-Anweisung können alle bisher gepflegten fremdsprachlichen Bezeichnungen für die UDISTP ausgelesen werden. select * from UFRSBP where FRDATN = 'UDISTP' |
Version 2021.5208.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5208.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5207.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5207.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Rechnungsübergabe Einkauf an Finanzbuchhaltung | Die automatische Abgrenzungsbuchung für nicht bestandsgeführte Artikel war nicht aktiv: VRLU29.VU2904 = "0" oder "1" | Dringend zu beachten, falls der bisherige Patch-Stand zwischen 2021.5202.1 (Januar 2022) und 2021.5206.2 (Juni 2022) liegt. Falls bisher eine frühere Version eingesetzt wurde, ist dieser Punkt nicht relevant und kann übersprungen werden. | Bitte beachten Sie die Informationen hier oder kontaktieren Sie uns. |
HOTFIX 2021.5206.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5206.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
QS-Schnittstelle "Dokumente" Knoten | Daten-Korrekturfunktion doppelte DMS OBID Verwendung UQSSIP Bei der Teillieferungserstellung aus dem Wareneingang wurde für die dadurch erstellten Datensätze der QS-Schnittstelle (UQSSIP) der Schlüssel für den DMS Dokumentenknoten (QIOBID) identisch gefüllt. Das erfolgte für alle Teillieferungspositionen, solange wie die Wareneingangs-Programmlasche geöffnet blieb. Dadurch sah man in den Dokumenten Knoten der betroffenen Datensätze in der QS-Schnittstellen jeweils die gleichen Ordner und Dokumente. (Dieses Problem ist bereits im Release 2021.5204.1 gelöst). Mit der neuen Korrekturfunktion splitUqssipObids(boolean) in diesem Release werden die zeitlich später angelegten Datensätze in der QS-Schnittstelle unabhängige (dann leere) Knoten bekommen. Falls dort (in dem bisher zugeordneten Knoten) schon Dokumente enthalten waren, die eigentlich zu dem nun leeren Knoten gehören, dann müssen die nach der Korrektur manuell verschoben werden. Dazu gibt es eine einfache Druckausgabe, die es ermöglichen soll, über die Schlüssel den Knoten zu finden, der nun alleine die DMS Daten enthält, die vorher in einer Gruppe von Datensätze in der QS-Schnittstelle jeweils im Dokumentenknoten angezeigt wurden. Die Korrekturfunktion bearbeitet immer die Datensätze von allen Firmen! Die Korrekturfunktion hat einen boolean Parameter doChange, der aktiviert werden muss, um die Korrektur wirklich durchzuführen. Ansonsten wird nur die Druckausgabe erzeugt. |
| Nacharbeiten: Prüfen ob man die Daten-Korrektur benötigt bzw. ausgeführt werden soll. Siehe Spalte "Relevant bei / für" Die Korrekturfunktion splitUqssipObids wird über den Kurzbefehl call aufgerufen. Die Korrekturfunktion hat einen boolean Parameter doChange, der aktiviert werden muss, um die Korrektur wirklich durchzuführen. Ansonsten wird nur die Druckausgabe erzeugt. Der Aufruf bearbeitet immer alle Firmen! |
Print-Server | Der im separat installierten Print-Server integrierte HTTP-Server wurde entfernt. | Kunden, bei denen neben dem App-Server ein oder mehrere separate Print-Server installiert sind | Manuell in der Server-XML des Print-Servers den Eintrag <listen></listen> mit dem Namen "HTTP-Jetty" entfernen (name="HTTP-Jetty") Die Server-XML des Print-Servers ist i. d. R. unter folgendem Pfad zu finden: UMGEBUNG/SRV-PRINTXX/temp/conf/server.xml Damit die Änderungen aktiv werden ist ein Neustart des Servers notwendig um die neue Server.xml einzulesen. |
HOTFIX 2021.5205.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5205.1
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Webstart von Java 8 auf Java 11 angehoben | Für eine verbesserte Download-Performance und verbesserte Unterstützung von SSL/HTTPS wurde der Java-Webstart auf Java 11 umgestellt. Sollte Webstart noch über lokal installierte, ältere Java 8-Versionen genutzt werden, müssen diese lokalen Java-Installationen auf den Anwender-PCs auf Java 11 (oder neuer) aktualisiert werden. | Java 11 oder neuer auf allen Anwender-PCs installieren. | |
restrukturierte VKS-FIBU-Schnittstelle | mit 2021 wurde die VKS-FIBU-Schnittstelle überarbeitet, deren neue Umsetzung wird automatisch aktiviert. | Patch auf 2021.5205.1 | Die alte Umsetzung kann über den Registrierungseintrag reaktiviert werden : OLD_VK24102=1 |
HOTFIX 2021.5204.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5204.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5204.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
neuer Parameter in VRLQAL | Parameter VQAL12 entscheidet, ob Arbeitspläne an das CAQ System (Syncos) übergeben werden. Die Vorbelegung ist "Nein". | Kunden mit CAQ Schnittstelle | Wer bislang Fertigungsaufträge inklusive Arbeitsplänen übergeben hat (VQAL10='J'), muss diesen Parameter aktivieren, damit das Verhalten gleich bleibt. |
Konfiguration des Hostnamens für HTTP-Schnittstelle | Der Hostname des open Servers ist nun konfigurierbar in den credentials.properties über die Option app.title. | Verwendung der HTTP-Schnittstelle | Wird die HTTP-Schnittstelle verwendet, muss die Konfiguration des Host angepasst werden, siehe Konfiguration der HTTP-Schnittstelle |
Schema-Update für elektronische Rechnung | Das XML Schema für den elektronischen Rechnungsversand via Seeburger wurde auf Version 17 angehoben. | elektronische Rechnung | Das Seeburger-Partner-Mapping muss auf oxaion-xsd-Version 17 angehoben werden. |
HOTFIX 2021.5203.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Version 2021.5203.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
neuer Parameter in VRLMES | Parameter VMES13 entscheidet, ob Planaufträge nach an das MES übergeben werden. Die Vorbelegung ist "nein" | Kunden mit MES Schnittstelle | Wer bislang Fertigungsaufträge inklusive Planaufträgen übergeben hat, muss diesen Parameter aktivieren, damit das Verhalten gleich bleibt. |
Angabe der Nexus-Anmeldedaten | Der Zugriff auf Kunden-Repositories unter dem Artefakt-Management-System (Nexus) soll ausschließlich mit definierten Nutzern möglich sein. Diese beim oxiaon-Support erfragen. Telefon: +49 (0) 7243 2067 - 333 | in den gradle-customer.properties folgende Variablen nutzen um den Nutzernamen und das Passwort zu hinterlegen: repositoryUsername=USERNAME repositoryPassword=PASSWORT unter data/conf/credentials.propertis folgende Variablen nutzen um den Nutzernamen und das Passwort zu hinterlegen: customerNexusUsername=USERNAME customerNexusPasswort=PASSWORT | |
Syncos Änderung Übergabe UDI / externe Charge/Serie | Die Felder ExternalChargeNo und ExternalSerialNo werden ab sofort mit der UDI belegt und nicht mehr mit der Charge/Serie des Lieferanten. | Syncos Schnittstelle | |
Hinweis zum Patch | Durch die "Verlängerung der Länge einer Chargenkennung" (siehe Neuigkeiten) werden durch den Patch eine Vielzahl von Datenbanktabellen aktualisiert. Für den Patchvorgang (OP70100 + OP70110) ist entsprechend mehr Zeit und ein geeignetes Wartungsfenster einzuplanen. | Patch / Update / Merge |
Version 2021.5202.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
HOTFIX 2021.5201.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 2021.5201.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
HOTFIX 2021.5201.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: keine
Version 2021.5201.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Tabellenparameter in der FRDNTY pflegen | Neuer Parameter "Pfad zur XSD Datei". In diesem Parameter muss für eingehende EDI Nachrichten (LAB/FAB) die XSD-Datei für die Validierung der XML hinterlegt werden. | Kunden, die EDI Liefer-/Feinabrufe empfangen | |
TBV Tabellen und Feldbezeichnungen | mit dieser Version werden Feldbezeichnungen für TBV Tabellen ausgeliefert. Über OP70300 werden diese in der Installation aktualisiert. | Patch auf 2021.5202.1 | Die Feldbezeichnungen für TBV werden über eine Diff-YAML in OP70300 ausgeliefert. Dafür ist beim Anwenden in OP70300 über die IDE ein lokaler Build in der IDE erforderlich. Beim Einspielen über den AppServer ist vor dem Anwenden der Diff-YAML für TBV die neue Version zu aktivieren (Build-Prozess + Neustart) |
Einstellungen Eingangsrechnungsworkflow verwalten | Auf der Lasche "Mail-Einstellungen" wurde ein zusätzliches Feld für die Aufnahme eines Hosts zum Empfangen von E-Mails aufgenommen ("ImapHost (empfangen)"). Wenn dieses Feld leer ist, wird der Wert des Feldes "ImapHost (senden)" verwendet, um Abwärtskompatibilität zu gewährleisten. Weiterhin wurden beim Host für das Senden von Nachrichten Felder für die Aktivierung von SSL-Verschlüsselung und SSL-Socket aufgenommen. | Nur relevant bei Einsatz des Eingangsrechnungsworkflows | Die neuen Felder sollten entsprechend ausgefüllt werden. |
HOTFIX 2021.5112.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: Keine
Version 2021.5112.1
Änderungen: Änderungen
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
restrukturierte SAS-FIBU-Schnittstelle | mit 2021 wurde die SAS-FIBU-Schnittstelle überarbeitet, deren neue Umsetzung wird automatisch aktiviert. | Patch auf 2021.5112.1 | Die alte Umsetzung kann über den Registrierungseintrag reaktiviert werden : OLD_SA50301=1 |
HOTFIX 2021.4.4
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: Keine
HOTFIX 2021.4.3
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: Keine
HOTFIX 2021.4.2
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: Keine
HOTFIX 2021.4.1
Änderungen: Änderungen dieses Patches
Released:
Vor-/Nacharbeiten: Keine
Version 2021.4
Änderungen: Änderungen
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten | |
---|---|---|---|---|
Berechtigungen | Bei der Auswertung der "ausschließenden" Berechtigungen wird jetzt, wie bei den einschließenden Berechtigungen, die angegebene Firmennummer berücksichtigt. | Patch auf 2021.4 | falls "ausschließende Berechtigung mit Angabe Firmennummer definiert sind, dann Firmennummer dort streichen, damit ist das bisherige Verhalten wieder hergestellt. | |
Dokumentenvorschau DMS | Das Template für die server.xml hatte einen Fehler, so dass die Dokumentenvorschau nicht funktioniert hat. | Patch auf 2021.4 | Damit die Vorschau funktioniert, muss die server.xml über das Install-oxaion.sh-Skript neu generiert werden. (Aufruf Install-oxaion.sh configureServer).
| |
Dokumentenvorschau | Das Template für die server.xml hatte einen Fehler, so dass die Dokumentenvorschau nicht funktioniert hat. | Patch auf 2021.4 | Damit die Vorschau funktioniert, muss die server.xml über das Install-oxaion.sh-Skript neu generiert werden. (Aufruf Install-oxaion.sh configureServer).
<!-- Pfad zur Angular-Anwendung für die Dokumentenvorschau --> <option name="docviewer" value="./../http/doc-viewer"/> | |
Installationskennzeichen Medizintechnikkunden | Für Medizintechnik existiert nun im Firmenstamm ein Medizintechnik-Installationskennzeichen, um medizintechnikspezifische Funktionalitäten nur für diese Kunden bereitzustellen. | Medizintechnik | NACH dem Patch folgenden SQL-Befehl an betroffene Firmen anpassen und bei Medizintechnikkunden ausführen: Weitere Informationen hier: https://docs.oxaion.de/display/open2021/Installationskennzeichen+Medizintechnik | |
Print-Templates Konfiguration | Für die Pfade zu den Print-Templates (Standard und Customer) wird ab dieser Version das Path-Mapping verwendet. | Report-Designer in Verwendung | Path-Mapping anlegen, vgl. Erstkonfiguration | |
restrukturierte Schnittstellen | mit 2021 wurden Schnittstellen überarbeitet, deren neue Umsetzung wird automatisch aktiviert. Ist das nicht gewollt, kann die alte Umsetzung reaktiviert werden. Das betrifft: EKS-FIBU-Schnittstelle, SAS-FIBU-Schnittstelle, VKS-FIBU-Schnittstelle, die Restrukturierte Einplanung | Patch auf 2021.4 | Die alten Umsetzungen können reaktiviert werden über folgende Registrierungseinträge:
Siehe ebenfalls: Restrukturierungen / Optimierungen / Aktualisierungen | |
Nummernkreis | Nummernkreis für Rückmeldenummer macht Probleme, wenn z. B. eine Firma kopiert wurde. | Patch auf 2021.4 | WICHTIG: Nach dem Patch und dem Einspielen der Patch-Datei muss zeitnah ein Serverneustart erfolgen! Ansonsten können keine PPS-Rückmeldung erfolgen! |
Version 2021.3
Änderungen: Änderungen
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Crossfeed-Client | mit Version 2021.3 wird der integrierte Crossfeed-Client zum Standard-Client. Auch bestehende Desktop-Verknüpfungen nutzen somit zukünftig den Crossfeed-Client. Die JNLPs ändern sich wie folgt: client.jnlp = Crossfeed-Client classic.jnlp = open Client | Patch auf 2021.3 | keine um den Crossfeed-Client standardmä��ig zu verwenden. Zur Reaktivierung des open-Clients muss dem Client explizit der Parameter mitgegeben werden: crossfeed=false |
Version 2021.2
Änderungen: Änderungen
Released:
Vor-/Nacharbeiten:
Thema | Beschreibung | Relevant bei / für | Manuelle Vor- oder Nacharbeiten |
---|---|---|---|
Update-Server | Versionierung der Server-Artefakte wurde geändert, dadurch muss 1x UpdateServer mit Parameter ausgeführt werden | Patch 2021.1 auf Patch 2021.2 | 1x Job *TASK-Update-Restart mit Parameter ausführen: <customerServerVersion>2021-develop-*</customerServerVersion> develop durch den Branch der Installation ersetzen |
Trigger TL80206R | die Quellen zum Trigger TL80206R wurden entfernt | Patch auf 2021.2 | VOR dem Patch den Trigger manuell entfernen -wenn beim Patch lokal gebaut wird- da sonst anschließend die Java-Klasse fehlt beim Starten des Servers |
Version 2021.1
Änderungen: Änderungen
Released:
2 Kommentare
Aaron Kammerer sagt:
27. Juni 2022"Path-Mapping anlegen, vgl. Erstkonfiguration" → "Erstkonfiguration" wurde gelöscht
Aaron Kammerer sagt:
27. Juni 2022"Damit die Vorschau funktioniert, muss die server.xml über das Install-oxaion.sh-Skript neu generiert werden. (Aufruf Install-oxaion.sh configureServer)."
Wie und Wo ???