Lieferabruf-Nachrichten verwalten

In dem Programm 'Lieferabruf-Nachrichten verwalten' haben Sie die Möglichkeit, per EDI übermittelte Lieferabrufe vor der Übernahme in den zugehörigen Abrufauftrag zu ändern. Außerdem können auch Lieferabrufe erfasst werden, für den Fall, dass sie nicht in digitaler Form übermittelt wurden, sondern zum Bsp. per Fax.

Das Feld für die Abrufauftragsnummer, in die der Lieferabruf übernommen werden soll, befindet sich auf der Lasche 'Allgemein'. Es reicht jedoch nicht aus, hier eine gültige Nummer einzugeben, denn der Aubrufauftrag muss hinsichtlich diverser Felder mit den Daten aus dem Lieferabruf übereinstimmen. Es sind dies:

  • 'Kunde' & 'Unsere Nr. beim Kunden' auf der Lasche 'Kommunikation'
  • 'Werk des Kunden', 'Abladestelle' & 'Lagerort des Kunden' auf der Lasche 'Allgemein'
  • 'Artikel', 'Mengeneinheit' & 'Verwendungsschlüssel' auf der Lasche 'Artikel'

Verwendung dieses Programms

Felder

Kommunikation

Feldbezeichnung Erklärung
Status Schnittstellensatz

Das Feld gibt den aktuellen Status eines Schnittstellensatzes wieder. Die möglichen Werte sind in derTabelle FRDSSS hinterlegt.

Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Empfänger
In diesem Feld steht die Identifikation des Emfängers einer EDI-Nachricht.
Routinginformationen
In diesem Feld werden spezielle Routinginformationen abgelegt, welche bspw. per EDI im Automotive-Prozess per Liefer-/Feinabruf vom Kunden an den Lieferanten übermittelt werden und gleichzeitig über den Versandprozess wieder zurück vom Lieferanten zum Kunden übertragen werden sollen.

Sie sind u.a. Bestandteil der externen Warenanhänger nach VDA4994.

Unsere Nr. beim Kunden
VDA 4905 / SA 511 Feld 04

Die Lieferantennummer, unter der wir im EDV-System des Kunden geführt werden.

Im Zusammenhang mit e-Rechnung für Österreich muss diese Nummer verpflichtend hinterlegt werden. Weitere Informationen hierzu sind unter folgenden Links zu finden:

https://test.erechnung.gv.at/erb/de_AT/recipients_fedgov_supplierid
https://test.erechnung.gv.at/erb/de_AT/recipients_others_supplierid

Kundencode in Nachricht Kundencode in Nachricht.
Kundeninformationen
In diesem Feld werden Kundeninformationen abgelegt, welche bspw. per EDI im Automotive-Prozess per Liefer-/Feinabruf vom Kunden an den Lieferanten übermittelt werden und gleichzeitig über den Versandprozess wieder zurück vom Lieferanten zum Kunden übertragen werden sollen.


Abruf-Prozess-KZ
Abruf-Prozess-KZ


Dieses Kennzeichen wird bei per EDI bereitgestellten Liefer- und Feinabrufen (Abrufauftrag) importiert. Bei Lieferung der Abrufe wird das Abruf-Prozess-KZ in der Liefer-Avis-Nachricht per EDI dem Kunden wieder übermittelt.
Benötigt wird dies vom Kunden für interne Zuordnungen.

Für den Pick-Up-Sheet (PUS) Prozess gelten besondere Bedingungen für das Prozesskennzeichen, die über die Tabelle FRD PPR gepflegt werden können.

Am Abrufauftrag kann über die PUS-Prozessart eingestellt werden, wie mit sogenannten "Informationseinteilungen" umgegangen werden soll, die über das am Feinabruf übertragene Abruf-Prozess-Kennzeichen entsprechend gesteuert werden.

Übertragungsnr. neu
Für Lieferabrufe --> VDA 4905 / SA 511 Feld 06

Für Feinabrufe --> VDA 4915 / SA 551 Feld 06


Der Datenersteller vergibt innerhalb einer Anwendung (z.B. Lieferabruf-DFÜ, Rechnungs-DFÜ usw.) für jeden DFÜ-Erstellungslauf eine Übertragungsnummer (neu). Der Wert „00000“ darf nicht verwendet werden. Datenersteller und Empfänger bewahren diese Nummer bis zur nächsten Übertragung derselben Anwendung auf. Da der Datenersteller jeweils zu der neuen Übertragungsnummer auch die des vorausgegangenen DFÜ-Erstellungslaufs innerhalb dieser Anwendung angibt, kann der Empfänger die Vollständigkeit der DFÜ-Bestände je Anwendung kontrollieren. Daher ist keine lückenlose und aufsteigende Nummernfolge erforderlich. Rechtsbündiger Eintrag mit führenden Nullen.

Beispiele für Eintragungen in den beiden Übertragungsnummern:

VorgangNummer altNummer neu
Start0000000001
0000000017
Routine0001900020
8805188061
Überlauf9999900001
8936100011
Übertragungsdatum
VDA 4905 / SA 511 Feld 07

Das Datum der Übertragung

Allgemein

Feldbezeichnung Erklärung
Ihr Zeichen
In diesem Feld wird das Zeichen des Sachbearbeiters beim Lieferanten angegeben. Das Zeichen wird auf dem Beleg gedruckt.
Abschlussnummer
VDA 4905 / SA 512 Feld 10

Die Identnummer, die der Kunde einer Bestellung bzw. einem Rahmenabschluss zuteilt.

Diese Nummer muss bei der automatischen Übernahme von LA-DFÜ in die Abrufaufträge identisch sein mit der Nummer, die in der DFÜ vom Kunden übermittelt wurde.

externe Bestellpos.-Nr. Automotive externe Bestellpositionsnummer.
Werk des Kunden
VDA 4905 / SA 512 Feld 03
VDA 4913 / SA 713 Feld 11
Das Werk des Kunden ermöglicht es, in der Kundenstruktur eine weitere Gliederungsstufe abzubilden. Der Kunde hat seine Werke in der Regel durch Nummern kodiert. In diesem Feld ist NUR der Werkscode zu erfassen, kein erklärender Langtext.

Auszug aus der VDA 4913
4 ZULIEFERINTERNE VERARBEITUNG
4.1 Ordnungsbegriffe/Suchschlüssel

Es sind folgende Ordnungsbegriffe zu berücksichtigen:
- Werk Kunde,
- Sach-Nummer-Kunde,
- Abschluss-Bestellnummer,
- Abladestelle.

Aufgrund o.a. Ordnungsbegriffe kann beim Datenempfänger der entsprechende Auftrag/Abruf zugeordnet werden.
Aufgrund der Sach-Nummer des Kunden kann über eine Referenz-Datei die Sach-Nummer des Lieferanten ermittelt werden.
Abladestelle
VDA 4905 / SA 512 Feld 11
VDA 4913 / SA 713 Feld 05

Die Abladestelle bezeichnet die Stelle im Werk-Kunde, an der die Ware abgeladen werden soll. Der Kunde hat seine Abladestellen in der Regel kodiert. In diesem Feld ist NUR der Code zu erfassen, kein erklärender Langtext.
Die Abladestelle wird auch auf den Warenanhängern gedruckt.

Auszug aus der VDA 4913
4 ZULIEFERINTERNE VERARBEITUNG
4.1 Ordnungsbegriffe/Suchschlüssel

Es sind folgende Ordnungsbegriffe zu berücksichtigen:

  • Werk Kunde,
  • Sach-Nummer-Kunde, 
  • Abschluss-Bestellnummer, 
  • Abladestelle. 

Aufgrund o.a. Ordnungsbegriffe kann beim Datenempfänger der entsprechende Auftrag/Abruf zugeordnet werden.
Aufgrund der Sach-Nummer des Kunden kann über eine Referenz-Datei die Sach-Nummer des Lieferanten ermittelt werden.

Die Abladestelle wird auch auf den Warenanhängern gedruckt.

Lagerort des Kunden
VDA 4905 / SA 512 Feld 19

VDA 4913 / SA 713 Feld 15

Der Lagerort wird ergänzend zur Abladestelle verwendet.

Verbrauchsstelle
VDA 4905 / SA 515 Feld 12

In den VDA-Vorschriften 4905 und 4913 macht die VDA keine weiteren Angaben, wie dieses Feld weiterverarbeitet werden soll.

Kontierung
Die Kontierung wird in der VDA 4905 / SA 512 / im Feld 18 übertragen. Lt. VDA-Beschreibung beinhaltet dieses Feld Zusatzdaten des Kunden.
Abrufauftragsnummer
Lfd. Nr. dieses Auftrags. Die Nummer wird automatisiert und fortlaufend vom System vergeben.
Abrufnummer neu
Für Lieferabrufe --> VDA 4905 / SA 512 Feld 04

Für Feinabrufe --> VDA 4915 / SA 552 Feld 04

Der Kunde vergibt für jeden Lauf zur Aufbereitung von Lieferabrufdaten eine Lieferabrufnummer. Kunde und Lieferant bewahren diese Nummer bis zur nächsten Verarbeitung von Lieferabrufdaten auf. Da der Kunde jeweils zu der neuen Lieferabrufnummer auch die der vorausgegangenen Verarbeitung angibt, kann der Lieferant die Vollständigkeit der Lieferabrufdaten je Sachnummer kontrollieren. linksbündiger Eintrag.

Abrufdatum neu
Für Lieferabrufe --> VDA 4905 / SA 512 Feld 05

Für Feinabrufe --> VDA 4915 / SA 552 Feld 05

Das Datum des neuen Lieferabrufs.

Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.

Artikel

Feldbezeichnung Erklärung
Kundenartikel
Der Kundenartikel ist die Bezeichnung, die der Kunde in seinem System für diesen Artikel vergeben hat.
Häufig kommt es vor, dass bei maschinellen Bestellungen die Bezeichnung des Kunden aufgedruckt ist und somit zur Identifikation des eigenen Artikels herangezogen werden kann.
Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Ergänzende Sachnummer
In der VDA 4915 (Feinabruf) / SA 555 / Feld 04 gibt es die "ergänzende Sachnummer". Da in diesem Feld bisher nur Blanks übertragen werden, kommt es zu keiner weiteren Verarbeitung.
Änderungsind. ext.
Der Änderungsindex ist Bestandteil der Kundenzeichnung zum Artikel.
Mengeneinheit EDI
In diesem Feld wird die Einheit der entsprechenden Menge übermittelt.
Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Verwendungsschlüssel
VDA 4904 / SA 512 Feld 17

Gemäß der obigen VDA-Vorschrift sind folgende Verwendungsschlüssel erlaubt:

WertBeschreibung
SSerie
EErsatz allgemein
USerie und Ersatz
VVersuch
PPilot
ZZusatzbedarf
MErstmuster
YMuster
XSonstige
Lieferintervall
VDA 4905 / SA 512 Feld 14
Der Datenersteller überträgt das Anlieferungs-Intervall.
Gemäß der VDA 4905-Vorschrift ist das Intervall -wie unten aufgeführt- definiert.


L = Gemäß Abrufdatum
T = Täglich
W = Wöchentlich
M = Monatlich

Zwischenlieferant
VDA 4905 SA 515 Feld 10

Identnummer, die der Kunde einem Zwischenlieferanten zuordnet. Eine weitere Verarbeitung gibt es derzeit nicht.

Lieferdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Letzter Eingang
Erfassungsdatum
Für Lieferabrufe --> VDA 4905 / SA 513 Feld 03

Für Feinabrufe --> VDA 4915 / SA 553 Feld 04 / 09 / 14

Der Kunde hat bis zu diesem Datum eingegangene Lieferungen verbucht und in seiner Disposition berücksichtigt.

LS-Nr. v. Kd. gemeldet
Dieses Feld zeigt die beim Kunden zu diesem Lieferschein bekannte Nummer.
Lieferscheinnummer
Für Lieferabruf --> VDA 4905 / SA 513 Feld 04

Für Feinabrufe --> VDA 4915 / SA 553 Feld 05 / 10 / 15

Die Lieferscheinnummer der letzten beim Kunden verbuchten Lieferung

Lieferscheindatum
Für Lieferabrufe --> VDA 4905 / SA 513 Feld 05

Für Feinabrufe --> VDA 4915 / SA 553 Feld 06 / 11 / 16

Versanddatum der letzten beim Kunden verbuchten Lieferung, in der Form JJMMTT.

Lieferscheinmenge
Für Lieferabruf --> VDA 4905 / SA 513 Feld 06

Für Feinabrufe --> VDA 4915 / SA 553 Feld 07 / 12 / 17

Die Menge der letzten beim Kunden verbuchten Lieferung.

Kennzahlen

Feldbezeichnung Erklärung
EFZ Vorjahr
Für Lieferabruf --> VDA 4905 / SA 513 Feld 07

Für Feinabruf --> VDA 4915 / SA 553 Feld 03

Die Fortschrittszahl beinhaltet alle vom Kunden positiv bzw. negativ verbuchten Lieferungen ab einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. ab 1.1.des Jahres) bis zum Stichtag der aktuellen Lieferabruf-Rechnung.

Aus der Differenz zwischen der Liefer-Fortschrittszahl beim Lieferanten und der Eingangs-Fortschrittszahl beim Kunden kann z.B. die auf dem Transportwege befindliche Menge berechnet werden.

EFZ Nullstellung
Für Lieferabruf --> VDA 4905 / SA 511 Feld 08

Für Feinabruf --> VDA 4915 / SA 551 Feld 08

Die Nullstellung der Eingangsfortschrittszahl wird im ersten Lauf nach der Umstellung übertragen. Das Umstellungsdatum gilt für alle Artikel des Zulieferers.

Deshalb sollen im ersten Lauf nach der Nullstellung alle Artikel enthalten sein. Die Umstellung der Fortschrittszahl kann auch rückwirkend erfolgen, dies muss jedoch innerhalb einer Frist von 2 Monaten geschehen.

Beim Wechsel des Datum der Nullstellung muss die "Danach gelieferte Menge" (DGM) am Abrufauftrag neu berechnet werden. Weitere Hinweis dazu siehe Dokumentation am Übernahmeprogramm  VK29700 (für Lieferabrufe) bzw. VK29850 (für Feinabrufe).

Disposition

Feldbezeichnung Erklärung
Fertigungsfreigabe
Monate
VDA 4905 / SA 512 Feld 15

Die Anzahl der freigegebenen Monate ausschließlich Stichtags-Monat.

Von
VDA 4905 / Satzart 515 Feld 03 & 04

Der Zeitraum, für den die Fertigungsfreigabe besteht. Nur Liefereinteilungen, die in diesem Zeitraum liegen, sind dispositiv relevant.

Menge
VDA 4905 / Satzart 515 Feld 05

Fortschrittszahl der Fertigungsfreigabe, die am Ende-Datum der Fertigungsfreigabe erreicht wird.

Materialfreigabe
Monate
VDA 4905 / SA 512 Feld 16

Die Anzahl der freigegebenen Monate ausschließlich Stichtags-Monat.

Von
VDA 4905 / Satzart 515 Feld 06 & 07

Der Zeitraum, für den die Materialfreigabe besteht. Nur Liefereinteilungen, die in diesem Zeitraum liegen, sind dispositiv relevant.

Menge
VDA 4905 / Satzart 515 Feld 08

Fortschrittszahl der Materialfreigabe, die am Ende-Datum der Materialfreigabe erreicht wird.

Freigabe
Planungshorizont

Endedatum aller Einteilungen eines Liefer- bzw. Feinabrufs.

Änderung

Feldbezeichnung Erklärung
Name letzte Änderung
Das hier eingestellte Sachbearbeiterkennzeichen weist auf den Benutzer hin, welcher die letzte Änderung an den Daten vorgenommen hat.
Bezeichnung
Es handelt sich hierbei um ein neutrales 50-stelliges Bezeichnungsfeld.
Änderungsdatum
Zur Protokollierung von Dateiänderungen im Rahmen einer Änderungshistorie enthält dieses Feld das Änderungsdatum des Datensatzes.
Änderungsuhrzeit
Zur Protokollierung von Dateiänderungen im Rahmen einer Änderungshistorie enthält dieses Feld die Änderungszeit des Datensatzes.
Änderungsgrund
Der Änderungsgrund gibt Auskunft darüber, warum eine Änderung durchgeführt werden muss. Mögliche Ausprägungen sind in der o.a. Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
Verursacher/Veranlasser der Änderung In diesem Feld wird protokollierrt, wer die Änderung zu verantworten hat.
Bezahlt Zusatzkosten In diesem Feld wird protokollierrt, wer die Mehrkosten trägt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Netzadresse
Die Netzadresse wird im Firmenstamm und in den EDI-Stammdaten zum Personenkonto hinterlegt. Es handelt sich um die Senderidentifikation, unter der die Firma oder der EDI-Partner seine Nachricht sendet.
Andererseits entspricht die Senderidentifikation der Empfängeridentifation, wenn die Nachricht an die entsprechende Firma bzw. den EDI-Partner gesendet wird.
Datenaustauschref.
Dieses Feld ermöglicht zusammen mit der Nachrichtenreferenz eine eindeutige Identifikation der zwischen zwei EDI-Partnern ausgetauschten Nachrichten.

Die Datenaustauschreferenz wird pro Nachrichtenempfänger für jede Übermittlung vom Sender hochgezählt. Der Empfänger kontrolliert die Datenaustauschreferenzen auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit.

Nachrichtenreferenz
Dieses Feld ermöglicht zusammen mit der Datenaustauschreferen eine eindeutige Identifikation der zwischen zwei EDI-Partnern ausgetauschten Nachrichten.
Die Nachrichtenreferenznummer wird pro Nachrichtenempfänger und Nachrichtentyp vom Sender hochgezählt. Der Empfänger kontrolliert die Nachrichtennummern der erhaltenen Nachrichten auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit.
Position
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).

  • Keine Stichwörter