Fertigungsaufträge verwalten
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm werden Fertigungsaufträge verwaltet.
Fertigungsaufträge können echte oder geplante Fertigungsaufträge sein und werden entweder manuell im Dialog erfasst oder aus Fertigungsvorschlägen heraus erzeugt.
Fertigungsauftragsart
Über die Fertigungsauftragsart kann man die Art eines Fertigungsauftrags bestimmen (z. B. Planfertigungsauftrag, Kundenauftrag, Sammelauftrag).
In der Tabelle Fertigungsauftragsart (FRD557) sind die relevanten Buchungsschlüssel (z. B. Materialreservierung, Auftragsbestand, Zugang Gutmenge) hinterlegt.
Fertigungsauftragsstruktur
o | Fertigungsauftragskopf
|
o | Arbeitsgänge
|
o | Materialpositionen
|
Bei der Generierung eines Fertigungsauftrags werden Arbeitsgänge aus dem Stammarbeitsplan und Materialpositionen aus der Stammstückliste kopiert oder es wird ein bestehender Fertigungsauftrag als Quelle genutzt.
Die einkopierten Daten können nach Belieben verändert werden und haben keine Auswirkungen auf den Stammarbeitsplan bzw. die Stammstückliste.
Fertigungsauftragseinplanung
Fertigungsaufträge können im Tagesabschluss oder direkt in der Fertigungsauftragsverwaltung eingeplant werden. Bei der Einplanung von Fertigungsaufträgen werden vom System folgende Aufgaben durchgeführt:
- Fertigungsauftrag wird terminiert
- Material wird reserviert
- Kapazitäten werden reserviert
Fertigungsauftragsrückmeldungen
Fertigungsaufträge können über ein eigenständiges Rückmeldeprogramm, wahlweise unterstützt durch Barcodescanner, rückgemeldet werden.
Es existiert zudem eine BDE-Schnittstelle um Rückmeldungen über spezielle BDE-Terminals oder eine BDE-Software absetzen zu können.
Fertigungsaufträge können auch über den Druck von Werkstattpapieren gestartet werden (siehe Lasche "Kalkulation, Fertigungspapiere, Einplanung").
Auftragsänderung und Änderungsmatrix
Änderungen von Datenfeldern in Fertigungsaufträgen bzw. Folgeaktionen können je nach Auftragsfortschritt durchgeführt werden oder vom System nicht zugelassen sein.
Dabei wird im Auftragsstatus der Auftragsfortschritt für den Fertigungsauftrag festgehalten. Bei Änderungen bzw. durchzuführenden Transaktionen prüft das System, ob der Auftragsstatus dies zulässt.
Die Auftragsstatus sind in der Tabelle Auftragsstatus (FRD560) hinterlegt (z. B. "0" = Eingeplant, "1" = Belege gedruckt, "2" = Begonnen, "9" = Beendet).
Änderungen von Fertigungsaufträgen können nur in Abhängigkeit von Parametereinstellungen in folgenden Änderungsmatrixen (Tabellen) durchgeführt werden:
Nach Verlassen der Auftragsbearbeitung werden, hervorgerufen durch Auftragsänderungen bzw. Auftragserfassung, vom System folgende Aufgaben durchgeführt:
1. | Material und Kapazitäten stornieren |
2. | Auftrags-, Arbeitsgang- und Materialstatus zurücksetzen |
3. | Aufträge neu terminieren |
4. | Material und Kapazitäten neu reservieren |
5. | Auftrags-, Arbeitsgang- und Materialstatus fortschreiben |
Die Parametereinstellungen in den Änderungsmatrizen sind in den Bedienerhilfen der entsprechenden Tabellen beschrieben.
Defaults
Die Defaults zu diesem Programm sind in Tabelle Vorlaufdaten für Programm PW20090 (VRLP47) hinterlegt.
Verwendung dieses Programms
- PW20090 Fertigungsaufträge
Felder
Auftrags- und Terminierungsangaben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Artikel | Der Artikel eines Fertigungsauftrags spezifiziert:
| ||||||||||||||||||||||
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). | ||||||||||||||||||||||
Produktionsstätte | Für die Fertigung kann eine Struktur nach Geschäftsbereich Produktion, Produktionsstätte und Produktionsressourcen (Arbeitsplatz, Personalgruppe, Betriebsmittel) aufgebaut werden. Neben der Möglichkeit, Stammdaten (Lagerorte, Arbeitspläne, Stücklisten, Arbeitsplätze usw.) den Produktionsstätten zuzuordnen, bestehen in der Fertigungssteuerung diverse Auswertungsmöglichkeiten nach Produktionsstätten. Im Firmenstamm wird auf der Lasche Produktion festgelegt, ob generell mit oder ohne Produktionsstätten gearbeitet wird. Wird ohne Produktionsstätten gearbeitet, wird das Feld ggf. ausgeblendet. | ||||||||||||||||||||||
Änderungsindex | Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert. Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben. In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt. Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird. Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden. Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden. | ||||||||||||||||||||||
Änderungsindex extern | Der Änderungsindex ist Bestandteil der Kundenzeichnung zum Artikel.
| ||||||||||||||||||||||
Kostenträger | In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden. | ||||||||||||||||||||||
Stand der Software | In diesem Feld wird der Softwarestand eingegeben. Der Softwarestand ist ein Begriff aus der Produktion und stellt eine spezifische Geräteinformation dar. | ||||||||||||||||||||||
Auftragstext | Zu einem Fertigungsauftrag kann ein sog. Auftragstext (Kommentar) hinterlegt werden. | ||||||||||||||||||||||
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für einen Artikel, der nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Artikel sind im Artikelstamm zu kennzeichnen. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitsplanalternative | Zu einer Arbeitsplanidentifikation können mehrere Arbeitsplanalternativen hinterlegt werden. Über den List-Button können die bereits erfassten Arbeitsplanalternativen angezeigt werden. Ist keine explizite Arbeitsplanalternative angegeben, spricht man von der sog. Standardalternative. Bei Anzeigeprogrammen können durch die Angabe von "*" oder "**" oder "***" alle Arbeitsplanalternativen gemeinsam betrachtet werden. | ||||||||||||||||||||||
Stücklistenalternative | Zu einer Stücklistenidentifikation können mehrere Stücklistenalternativen hinterlegt werden. Über den List-Button können die bereits erfassten Stücklistenalternativen angezeigt werden. Ist keine explizite Stücklistenalternativen angegeben, spricht man von der sog. Standardalternative. Bei Anzeigeprogrammen können durch die Angabe von "*" oder "**" oder "***" alle Stücklistenalternativen gemeinsam betrachtet werden. | ||||||||||||||||||||||
Freigabe FeVo | Das Kennzeichen gibt an, ob ein Fertigungsvorschlag freigegeben ist. Aus freigegebenen Fertigungsvorschlägen werden entweder bei Abschlussarbeiten oder bei Direktübernahme Fertigungsaufträge generiert. Es existieren folgende Ausprägungen:
Der Default wird den Produktionsdaten in Artikel / Teil verwalten (US11600) ermittelt. | ||||||||||||||||||||||
Auftragsmenge | Die Auftragsmenge spezifiziert die zu fertigende Menge des Endprodukts. | ||||||||||||||||||||||
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 spezifiziert die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird im Artikel hinterlegt und ist für alle Buchungen (z. B. Lager, Disposition, Statistik) die relevante Mengeneinheit. | ||||||||||||||||||||||
Alternative Auftragsmenge | Durch Angabe der alternativen Mengeneinheit erfolgt eine Umrechnung der Auftragsmenge in die alternative Auftragsmenge.
| ||||||||||||||||||||||
Mengeneinheit 2 | Die abweichende Mengeneinheit 2 (MEK2) darf nicht identisch mit der Mengeneinheit 1 (MEK1) sein, muss aber ebenfalls in der Tabelle Men Mengeneinheiten (FRD110) hinterlegt sein. | ||||||||||||||||||||||
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. | ||||||||||||||||||||||
Terminierungsart | Die Terminierungsart definiert die gewünschte Terminierungsart (Vorwärts-, Rückwärts-, Mittelpunktterminierung). Die gültigen Werte sind in der Tabelle Terminierungsart (FRD548) hinterlegt. Die Terminierungsart kann je Fertigungsauftrag individuell angegeben werden. Es gibt jedoch diverse Konstellationen, bei welchen die gewünschte Terminierungsart nicht eingehalten werden kann und dann implizit auf eine andere Terminierungsart gewechselt wird. In der Vorlauftabelle Durchlaufterminierung (VRLP90) können unterschiedliche Einstellungen getroffen werden, die ggf. zu einer Abweichung zum gewünschten Terminierungsverfahren führen. | ||||||||||||||||||||||
AV Starttermin | Der Sachbearbeiter aus der Arbeitsvorbereitung kann bestimmen, wann ein (Plan-)Fertigungsauftrag gestartet werden soll. Ggf. kann die Angabe auch in Form einer Woche erfolgen, das System rechnet dann automatisch in ein entsprechendes Datum um. Ob das Endedatum in der Vergangenheit oder auf einem Sonn-, Feier- oder Ferientag (Werkskalender) liegen darf, ist über die Tabellen Fertigungsaufträge (VRLP47) und Fertigungsvorschläge (VRLP61) und damit Planfertigungsaufträge) steuerbar. | ||||||||||||||||||||||
Woche | In diesem Feld wird die Kalenderwoche und das Jahr angezeigt. Falls das Feld in der Datenbank gespeichert wird, geschieht dies in der Form "CJJWW" (C=Jahrtausend (0/1), JJ=Kalenderjahr, WW=laufende Wochennummer). | ||||||||||||||||||||||
AV Endtermin | Der Sachbearbeiter aus der Arbeitsvorbereitung kann bestimmen, bis wann ein (Plan-)Fertigungsauftrag beendet sein soll. Ggf. kann die Angabe auch in Form einer Woche erfolgen, das System rechnet dann automatisch in ein entsprechendes Datum um. Ob das Endedatum in der Vergangenheit oder auf einem Sonn-, Feier- oder Ferientag (Werkskalender) liegen darf, ist über die jeweilige Tabellen für Fertigungsaufträge (VRLP47) und Fertigungsvorschläge (VRLP61) steuerbar. | ||||||||||||||||||||||
Bedarfsdatum | Das Bedarfsdatum spielt nur bei Angebotspositionen eine Rolle. Es gibt das Datum an, zu dem das konkrete Angebot benötigt wird. In der Regel wird das Bedarfsdatum mit dem (externen) Dispositionsdatum übereinstimmen. Abweichen wird es immer dann, wenn das Angebot aufgrund der zu engen zeitlichen Rahmenbedingungen die Nachfrage nicht termingerecht bedienen kann. Das kann z.B. der Fall sein, wenn durch eine Rückwärtsterminierung vom Bedarfsdatum aus das Startdatum für die Fertigung in die Vergangenheit fällt. In diesem Fall wird automatische auf Vorwärtsterminierung von heute aus umgeschaltet. Der so zustande kommende Endtermin (Dispositionsdatum des Angebotes) liegt dann nach dem Bedarfsdatum (Dispositionsdatum der Nachfrage). Beispiel: In der ursprünglichen Situation ist das Dispositionsdatum am 20.03., aufgrund der Terminierung wird als Endtermin der 22.03. berechnet. Hieraus folgt nun, dass das Dispositionsdatum auf den 22.03. verschoben wird, aber der 20.03. als Bedarfsdatum bestehen bleibt. Das Bedarfsdatum ist immer kleiner als das Dispositionsdatum oder gleich diesem, sofern es nicht manuell größer eingegeben wurde. Das spezielle Bedarfsdatum "01.01.1900" zeigt an, dass das Angebot schon für ein in der Vergangenheit liegendes Datum gebraucht wird. Dazu kommt es immer dann, wenn in der Nettoübersicht die Zeile mit der speziellen Periode "00.00.00" schon in der Unterdeckung ist und für diese Unterdeckung dann ein Vorschlag erstellt wird. Unter dieser speziellen Periode "00.00.00" sind alle noch offenen Angebote und Nachfragen zusammengefasst, die schon rückständig sind, d.h. deren Dispo-Datum kleiner als das "erste Datum Dispo" ist (Datum, ab dem die offenen Angebot und Nachfragen unter ihrem konkreten Dispo-Datum zu sehen sind). | ||||||||||||||||||||||
Priorität | Standardmäßig wird ein Fertigungsauftrag mit der vorgegebenen Priorität terminiert. Kann der Auftragstermin dabei nicht eingehalten werden, wird automatisch mit der nächst besseren Priorität erneut eingeplant. Die Priorität, mit der die Einplanung letzten Endes erfolgte, wird im Feld "Priorität tatsächlich" fortgeschrieben. Folgende Ausprägungen sind möglich:
| ||||||||||||||||||||||
Starttermin | Ab diesem Starttermin werden der "Arbeitsgang Mittelpunktterminierung" vorwärts und die davor liegenden Arbeitsgänge rückwärts terminiert. Dieser Starttermin wird nur bei der Terminierungsart Mittelpunktterminierung benötigt. Ob das Datum in der Vergangenheit und auf Sonn-, Feier- oder Ferientagen (Werkskalender) liegen darf, kann über die Tabellen Fertigungsaufträge (VRLP47) bzw. Fertigungsvorschläge (VRLP61) gesteuert werden. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitsgang | An diesem Arbeitsgang orientiert sich die Mittelpunktterminierung. Arbeitsgänge, die vor diesem Arbeitsgang liegen, werden rückwärtsterminiert. Arbeitsgänge, die nach diesem Arbeitsgang liegen, werden vorwärtsterminiert. Der Arbeitsgang muss im Fertigungsauftrag existieren. Demnach muss bei der Neuanlage eines Fertigungsauftrags zuerst der Arbeitsgang angelegt werden, bevor er als Arbeitsgang Mittelpunktterminierung eingetragen werden kann. |
Referenzangaben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Primärbedarfsverursacher | Firma des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details) |
Belegnummer des Primärbedarfsverursachers (siehe: Details) | |
Direktbedarfsverursacher | Firma des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details) |
Anwendungsgebiet des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details) | |
Belegnummer des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details) | |
Position des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details) | |
Komponente des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details) | |
Kostensammler | Hier kann ein Kostensammler hinterlegt werden, auf dem während der Angebotsphase Kosten gesammelt werden können.
Sofern das Angebot gewonnen wird und es sich um einen angebotsspezifischen Kostensammler handelt, werden die Kosten auf den Auftrag umgebucht. Wird das Angebot verloren, werden die Kosten auf die Kostenstelle, die auf dem Kostensammler hinterlegt ist, umgebucht. Ebenfalls werden die Kosten auf die im Kostensammler hinterlegten Kostenstelle umgebucht, wenn das Angebot gewonnen wurde und es sich um einen allgemeinen Kostensammler handelt. Anschließend können die Kosten von der Kostenstelle als Gemeinkosten verrechnet werden. |
Kundenbestellnummer | Bei der Verkaufsauftragserfassung kann eine Kundenbestellnummer angegeben werden. Über die Kundenbestellnummer können Abfragen und Auswertungen durchgeführt werden. Ferner können über die Kundenbestellnummer Aufträge für die Kalkulation verknüpft werden. Die Kundenbestellnummer wird bei diskret zu planenden Artikeln automatisch in den Fertigungsvorschlag und weiter in den Fertigungsauftrag übernommen, bzw. synchron gehalten. |
KANBAN-Behälter | Der KANBAN-Behälter ist eine eindeutige Identifikation eines Behälters für das KANBAN-System. Für jeden KANBAN-Behälter muss eine KANBAN-Karte existieren, außerdem sind die zugehörigen Daten in der KANBAN-Behälterdatei hinterlegt. Über den List-Button können ggf. die gültigen Werte angezeigt werden. |
Packvorschrift | Die Packvorschriftsnummer identifiziert zusammen mit der Firma eine Packvorschrift eindeutig. Eine bestehende Packvorschriftsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Packvorschriftsdateien. Sie ist zudem als Information in der "Artikel zu Packvorschriftszuordnung" gespeichert. |
Wunschtermin | Angabe eines gültigen Datums in der Form Tag/Monat/Jahr. Das Datum wird in der Regel über die Fabrikkalenderdatei geprüft und muss dort hinterlegt sein.
|
Woche | In diesem Feld wird die Kalenderwoche und das Jahr angezeigt. Falls das Feld in der Datenbank gespeichert wird, geschieht dies in der Form "CJJWW" (C=Jahrtausend (0/1), JJ=Kalenderjahr, WW=laufende Wochennummer). |
Bestätigter Termin | Das Programm stellt Nullen als Bestätigungsdatum ein. Sie können überschrieben werden. Referenziert der Fertigungsauftrag auf einen Kundenauftrag, wird der Bestätigungstermin des Kundenauftrags übernommen.
|
Belegberechtigungsobjekt | Ein Belegberechtigungsobjekt steuert die Zugriffsberechtigung für Belege. Es kann einem Benutzer zugeordnet sein, sodass jeder von diesem Benutzer erzeugte Beleg automatisch dieses Berechtigungsobjekt erhält, oder es kann bei der Erfassung eines Beleges explizit angegeben werden. Alle Zugriffe auf einen solchen Beleg unterliegen einer Berechtigungsprüfung. Die Belegberechtigungsobjekte sind in der Tabelle Belegberechtigungen (FRDBBO) hinterlegt. Über den List-Button kann eine Auflistung der gültigen Belegberechtigungsobjekte angefordert werden. |
Sammelauftrag | Die Auftragszählnummer ist ein Teil der Sammelauftragsnummer. Jeder Sammelauftrag hat eine eindeutige Identifikationsnummer, deren Zusammensetzung sich aus der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für PPS ergibt. Aus der Schablone ergibt sich auch der Algorithmus für die automatische Nummernvergabe.
|
Kalkulation, Fertigungspapiere, Einplanung
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorkalkulation | Vorgabe, ob eine Auftragskalkulation erwünscht ist. Dieses Feld wird automatisch bedient.
| ||||||
Nachkalkulation | Vorgabe, ob eine Auftragsnachkalkulation erwünscht ist. Dieses Feld wird automatisch bedient.
| ||||||
Kalkulationsabschluss | Das Kennzeichen Kalkulationsabschluss dient zur Dokumentation, ob für den Fertigungsauftrag weitere Kalkulationen durchgeführt werden können oder nicht. Das Kennzeichen wird nur gesetzt wenn der Fertigungsauftrag fertig gemeldet ist und alle Dienstleistungsrechnungen verbucht sind. Folgende Ausprägungen sind möglich:
Mit Setzen des Kennzeichen Kalkulationsabschluss werden die Herstellkosten (Voll) aus der Auftragsnachkalkulation in den Artikelstamm fortgeschrieben. Außerdem erfolgt eine Nachbewertung der Lagerzugänge aus dem jeweiligen Auftrag. | ||||||
Übernahme Leitstand | Dieses Feld zeigt an, ob der Fertigungsauftrag an einen Fertigungsleitstand übergeben wurde. Ist der Haken gesetzt, kann der Fertigungsauftrag nicht mehr geändert werden, es sei denn, für den Benutzer ist in den Anwenderberechtigungen (MN10640) das Feld LSVW = 'J' gesetzt. Das Feld wird von der MES-Schnittstelle (MES = Manufacturing Execution System) verwaltet. Ist das MES des Unternehmens Syncos im Einsatz, wird das Feld angehakt, wenn der Fertigungsauftrag das erste Mal feingeplant wird. | ||||||
Übernahmedatum Leitstand | Datum, an dem der Fertigungsauftrag in den Fertigungsleitstand (MES) übernommen worden ist. | ||||||
Fertigungspapiere | |||||||
Laufkarte | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob eine Laufkarte gedruckt werden soll oder nicht. | ||||||
Laufkarte Anzahl Kopien | Dieses Feld gibt die Anzahl der Kopien je Laufkarte an. Dabei wird die Laufkarte nicht n-fach in der Druckdatei abgelegt, sondern es wird das Attribut "Anzahl Kopien" entsprechend gesetzt. | ||||||
Laufkarte Drucker | Über dieses Kennzeichen wird festgelegt, welcher Drucker für die Laufkarte genutzt werden soll. Die auswählbaren Drucker sind im Programm Drucker verwalten (OP20190) hinterlegt. Bei Erstellung eines Fertigungsauftrags kann der Drucker auf folgende Arten ermittelt werden:
Der Drucker kann in der Fertigungsauftragsverwaltung oder beim Druckabruf überschrieben werden. | ||||||
Etiketten | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob Etiketten gedruckt werden sollen oder nicht. | ||||||
Etiketten Anzahl Kopien | Dieses Feld gibt die Anzahl der Kopien je Etikett an. | ||||||
Etiketten Drucker | Über dieses Kennzeichen wird festgelegt, welcher Drucker für das Etikett genutzt werden soll. Die auswählbaren Drucker sind in dem Programm Drucker verwalten (OP20190) hinterlegt. Bei Erstellung eines Fertigungsauftrags kann der Drucker auf folgende Arten ermittelt werden:
Der Drucker kann in der Fertigungsauftragsverwaltung oder beim Druckabruf überschrieben werden. | ||||||
Materialliste | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob ein Materialbeleg gedruckt werden soll oder nicht. Ob Materialscheine oder eine Materialliste gedruckt werden, wird per Vorlauftabelle Vorlaufdaten für Programm PW52013 (VRLP85) gesteuert. | ||||||
Materialbeleg Anzahl Kopien | Dieses Feld gibt die Anzahl der Kopien je Materialbeleg an. Dabei wird der Materialbeleg nicht n-fach in der Druckdatei abgelegt, sondern es wird das Attribut "Anzahl Kopien" entsprechend gesetzt. | ||||||
Mat.-beleg Drucker | Über dieses Kennzeichen wird festgelegt, welcher Drucker für den Materialbeleg genutzt werden soll. Die auswählbaren Drucker sind im Programm Drucker verwalten (OP20190) hinterlegt. Bei Erstellung eines Fertigungsauftrags kann der Drucker auf folgende Arten ermittelt werden:
Der Drucker kann in der Fertigungsauftragsverwaltung oder beim Druckabruf überschrieben werden. Wenn in der Vorlauftabelle Vorlaufdaten für Programm PW52013 (VRLP85) hinterlegt ist, dass die Druckerermittlung lagerortabhängig erfolgen soll, so sind Vorgaben im Fertigungsauftrag wirkungslos. | ||||||
Auftrag einplanen | Hier wird angegeben, ob der Fertigungsauftrag eingeplant werden soll. Vorbelegungen sind ggf. über Vorlauftabellen gesteuert. Der Haken kann aber auch manuell gesetzt werden. Im Falle einer Direktübernahme eines Fertigungsvorschlages in einen Fertigungsauftrag, gilt hier die Vorgabe aus der Tabelle Vorlaufdaten für Programm PW24101 (VRLP64). Wird dagegen ein Fertigungsauftrag über die Auftragsverwaltung erfasst, bzw. verwaltet, gilt die Vorgabe aus der Tabelle Vorlaufdaten für Programm PW20090 (VRLP47). | ||||||
Fertigungspapiere drucken | Kennzeichen, ob die Fertigungspapiere gedruckt werden sollen oder nicht. | ||||||
Feinplanung aufheben | Durch Auswahl dieses Feldes werden alle Feinplanungsdaten (Soll-Starttermin, Soll-Endetermin) in den noch offenen Arbeitsgängen initialisiert. Außerdem werden bei allen zugehörigen Personalplanungseinträgen die Fixierungen bzgl. Start- und Endtermin aufgehoben. Die Funktion ist vor allem für Terminverschiebungen eines Fertigungsauftrags gedacht, bei dem zuvor Feinplanungsaktivitäten erfolgten. |
Statusangaben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freigabestatus | Der Freigabestatus wird im Rahmen der BOA-Freigabe oder der Engpassprüfung durch das System automatisch gesetzt. Der Freigabestatus kann aber auch manuell über eine Zwangsfreigabe vergeben werden. Die zulässigen Werte sind in Freigabestatus (FRD640) hinterlegt. | ||||||||||||||
Materialstatus | Der Materialstatus wird im Rahmen der BOA-Freigabe oder der Engpassprüfung durch das System automatisch gesetzt. Die zulässigen Werte sind in Materialstatus für BOA-Verfahren (FRD638) hinterlegt. | ||||||||||||||
Auftragsstatus | Der Auftragsstatus im Fertigungsauftrag stellt den sachlichen Zustand des Satzes dar. Beispiele:
Alle gültigen Werte sind in der Tabelle Auftragsstatus (FRD560) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||||
Bestellstatus | Der Bestellstatus wird zunächst in Fremdarbeitsgängen aus dem Einkaufssystem fortgeschrieben. Der höchste vorkommende Bestellstatus wird in den Auftragskopf übertragen.
Beispiel:
| ||||||||||||||
Sperrstatus | Der Sperrstatus im Fertigungsauftrag stellt den technischen Zustand des Satzes dar.
| ||||||||||||||
Rückmeldestatus | Der Rückmeldestatus im Fertigungsauftrag gibt Auskunft darüber, ob es unverbuchte Rückmeldungen zu diesem Fertigungsauftrag gibt oder nicht.
| ||||||||||||||
Term.art tatsächlich | Die Terminierungsart kann je Fertigungsauftrag individuell angegeben werden. Bei der Übernahme von Fertigungsvorschlägen wird die Terminierungsart über die Tabelle Vorlaufdaten für Programm PW24101 (VRLP64) gesteuert. Wird bei der Terminierung erkannt, dass der Starttermin in die Vergangenheit fällt, so wird vom System automatisch auf die Vorwärtsterminierung gewechselt. Dieses wird über Fortschreibung des Feldes "Terminierungsart tatsächlich" protokolliert. (Bestimmung der Terminierungsart über Vorlaufdaten für Modul PZ51080M (VRLP90)). Aufträge, die sich bereits in Bearbeitung befinden, werden ebenfalls bei entsprechender Parametrisierung vorwärts terminiert. | ||||||||||||||
Priorität tatsächlich | Fertigungsaufträge werden zunächst mit der vorgegebenen Priorität eingeplant. Kann der Auftragstermin dabei nicht gehalten werden, wird der Fertigungsauftrag mit der nächst höheren Priorität erneut eingeplant. Dies wird solange wiederholt, bis entweder die höchste Priorität erreicht ist oder die Termine innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. Die Priorität, mit der die Einplanung tatsächlich erfolgte wird in diesem Feld (automatisch aus der Terminierung) fortgeschrieben. Es existieren folgende Ausprägungen:
| ||||||||||||||
AV Starttermin | Der Sachbearbeiter aus der Arbeitsvorbereitung kann bestimmen, wann ein (Plan-)Fertigungsauftrag gestartet werden soll. Ggf. kann die Angabe auch in Form einer Woche erfolgen, das System rechnet dann automatisch in ein entsprechendes Datum um. Ob das Endedatum in der Vergangenheit oder auf einem Sonn-, Feier- oder Ferientag (Werkskalender) liegen darf, ist über die Tabellen Fertigungsaufträge (VRLP47) und Fertigungsvorschläge (VRLP61) und damit Planfertigungsaufträge) steuerbar. | ||||||||||||||
AV Endtermin | Der Sachbearbeiter aus der Arbeitsvorbereitung kann bestimmen, bis wann ein (Plan-)Fertigungsauftrag beendet sein soll. Ggf. kann die Angabe auch in Form einer Woche erfolgen, das System rechnet dann automatisch in ein entsprechendes Datum um. Ob das Endedatum in der Vergangenheit oder auf einem Sonn-, Feier- oder Ferientag (Werkskalender) liegen darf, ist über die jeweilige Tabellen für Fertigungsaufträge (VRLP47) und Fertigungsvorschläge (VRLP61) steuerbar. | ||||||||||||||
Errechneter Start | Das errechnete Startdatum wird bei der Auftragseinplanung automatisch ermittelt. Einflussgrößen sind Terminierungsart des Fertigungsauftrags, eingegebenes Start- und Endedatum des Fertigungsauftrags, in den Arbeitsgängen hinterlegte Zeiten, Übergangs- und Überlappungsdaten und Splittfaktoren sowie zugelassene Parallel-Arbeitsgänge. Das errechnete Startdatum kann z. B. aufgrund einer Materialverfügbarkeitsprüfung vom gewünschten Startdatum abweichen. Hierbei wird der Fertigungsauftrag automatisch umterminiert. Art und der Umfang der Materialverfügbarkeitsprüfung kann in der Tabelle Fertigungsauftragsarten (FRD557) konfiguriert werden. Das Feld wird gesetzt bei Vorwärtsterminierung oder bei Überschreitung der Heutelinie bei Rückwärtsterminierung. Weitere Informationen unter YSTR Detail. | ||||||||||||||
Errechnetes Ende | Dieser Endtermin wurde vom System errechnet. Weitere Informationen unter YENR Detail. | ||||||||||||||
Startdatum tatsächlich | Eintrag des tatsächlichen Starttermin des Auftrags bzw. Arbeitsganges. Das Datum wird bei der Transaktion Arbeitsgangstart im Arbeitsgang bzw. bei Auftragsstart im Auftragskopf vermerkt. | ||||||||||||||
Enddatum tatsächlich | Tatsächlicher Endtermin des Auftrags bzw. Arbeitsganges. Die Speicherung des Auftragsendtermines im Auftragskopf geschieht durch die Rückmeldetransaktion "Auftragsende". | ||||||||||||||
Disponent | Ein Disponent wird durch sein Disponentenkennzeichen spezifiziert. Dieses ist ein Kürzel für einen Sachbearbeiter, der speziell die Funktion eines Disponenten innehat. Sowohl das Sachbearbeiterkürzel als solches als auch die Funktion als Disponent müssen in der Kennwortdatei hinterlegt sein. Der auf Artikelstammebene eingetragene Mitarbeiter gilt für alle Lagergruppen, sofern im Lagerstamm nichts anderes vereinbart wurde. | ||||||||||||||
Abteilung | Einer Abteilung kann eine organisatorische Einheit aus Dokumentations- und Berechtigungsgründen zugeordnet werden. Über den List-Button werden alle gültigen Werte angezeigt. Die Werte wurden in der Tabelle FRDATN (Abteilung) hinterlegt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fertigungsauftrag | Die Fertigungsauftragsnummer dient der eindeutigen Identifikation eines Fertigungsauftrags. Die Zusammensetzung der Fertigungsauftragsnummer wird in der "Aufbereitungsschablone Produktion" im Firmenstamm festgelegt. | ||||||||||||||
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. | ||||||||||||||
Auftragsmenge | Die Auftragsmenge spezifiziert die zu fertigende Menge des Endprodukts. | ||||||||||||||
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 spezifiziert die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird im Artikel hinterlegt und ist für alle Buchungen (z. B. Lager, Disposition, Statistik) die relevante Mengeneinheit. | ||||||||||||||
Errechneter Start/Ende | Das errechnete Startdatum wird bei der Auftragseinplanung automatisch ermittelt. Einflussgrößen sind Terminierungsart des Fertigungsauftrags, eingegebenes Start- und Endedatum des Fertigungsauftrags, in den Arbeitsgängen hinterlegte Zeiten, Übergangs- und Überlappungsdaten und Splittfaktoren sowie zugelassene Parallel-Arbeitsgänge. Das errechnete Startdatum kann z. B. aufgrund einer Materialverfügbarkeitsprüfung vom gewünschten Startdatum abweichen. Hierbei wird der Fertigungsauftrag automatisch umterminiert. Art und der Umfang der Materialverfügbarkeitsprüfung kann in der Tabelle Fertigungsauftragsarten (FRD557) konfiguriert werden. Das Feld wird gesetzt bei Vorwärtsterminierung oder bei Überschreitung der Heutelinie bei Rückwärtsterminierung. Weitere Informationen unter YSTR Detail. | ||||||||||||||
Errechnetes Ende | Dieser Endtermin wurde vom System errechnet. Weitere Informationen unter YENR Detail. | ||||||||||||||
Auftragsstatus | Der Auftragsstatus im Fertigungsauftrag stellt den sachlichen Zustand des Satzes dar. Beispiele:
Alle gültigen Werte sind in der Tabelle Auftragsstatus (FRD560) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||||
Sammelauftrag | Die Auftragszählnummer ist ein Teil der Sammelauftragsnummer. Jeder Sammelauftrag hat eine eindeutige Identifikationsnummer, deren Zusammensetzung sich aus der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für PPS ergibt. Aus der Schablone ergibt sich auch der Algorithmus für die automatische Nummernvergabe.
|