Rechnungsposition Detailanzeige

Mit diesem Programm werden ausführliche Informationen zu einer Rechnungsposition angezeigt.

Verzweigungen in andere Programme sind nicht möglich.

Felder

Allgemeine Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Bestellmenge in ME1
Angabe der Menge. Die Menge 1 ist immer die lagerführende Menge, eine Eingabe kann daher nur in dieser Mengeneinheit erfolgen.
Ist die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit nicht bekannt, so kann das Feld "Menge 2" für die zusätzliche Eingabe einer Mengeneinheit genutzt werden. Ist die Menge 1 gleich Null, so errechnet das System automatisch die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit. Voraussetzung für die Umrechnung ist, dass die Mengeneinheit im Artikelstammsatz des bearbeiteten Artikels mit Umrechnungsfaktor angelegt ist.
Eine Eingabe in einem der beiden Mengenfelder ist erforderlich.
Mit der hier eingetragenen Menge werden alle Buchungen durchgeführt (Lager, Disposition, Statistik usw.), der Preis kann auch in einer abweichenden Mengeneinheit angegeben werden.
Im Programm Tagesberichte verwalten wird das Mengenfeld, wenn es im Rahmen von Arbeitszeiten genutzt wird, auf der Basis der Von-Bis-Zeiten ermittelt.
Typisch hierfür sind Rückmeldezeiten im Service aber auch für die Produktion und interne Dienstleistungen in Projekten und internen Betriebsaufträgen.
Im Service und bei internen Betriebsaufträgen kann das Mengenfeld auch für Auslagen (wie z.B. Anzahl Übernachtungen) oder Anzahl der gefahrenen Kilometer genutzt werden. Dann werden die Von-Bis-Zeiten nicht berücksichtigt.


Gelieferte Menge
In diesem Feld kann die tatsächlich ausgelieferte Menge angegeben werden. Sie wird in der lagerführenden Mengeneinheit, d.h. in der "Mengeneinheit 1" aus dem Artikelstamm geführt. Mit dieser Menge werden alle Lagerbuchungen getätigt.

Gelieferte Menge im Projektmanagement: Die gelieferte Menge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche an den Kunden ausgeliefert wurde. Das Feld ist nicht eingabefähig, es wird ausschließlich maschinell gefüllt.

Liefermenge in Gew.
In diesem Feld wird die Liefermenge in der im Firmenstamm hinterlegten Standardmengeneinheit angegeben.

Die Liefermenge in der artikelspezifischen lagerführenden Mengeneinheit wird auf die Standardmengeneinheit umgerechnet, sofern ein entsprechender Umrechnungsfaktor im Artikelstamm hinterlegt ist.

Beispiel: Lagerführende ME: Stange (a" 10 kg), Standard ME: kg, Liefermenge/lagerf. ME: 10 Stangen, Liefermenge/Stand. ME: 100 kg

Bruttoeinzelpreis Dieses Feld enthält den Bruttoeinzelpreis für eine oder mehrere Mengeneinheiten eines Artikels je nach hinterlegter Preisdimension.
Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Lieferdatum
Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum.

Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz.

Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden.

Lieferschein
Die Kennzeichnung eines Wareneingangs bzw. eines Lieferscheins wird durch diese laufende Nummer komplettiert. Beim Erfassen von Wareneingängen/Lieferungen wird diese Nummer automatisch vergeben, kann aber geändert werden.
Lieferscheinart
Dieses Kennzeichen ist der erste Teil der dreiteiligen Wareneingangsnummer (für den Einkauf) bzw. Lieferscheinnummer (für Verkauf und Service).

Damit wird einem Wareneingang bzw. Lieferschein ein Status zugeordnet.

Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD014 (Bereich Einkauf), FRD161 (Bereich Verkauf) bzw. FRDNKR (Bereich Service) hinterlegt sein und kann durch die Auswahlliste angezeigt werden.

Referenzauftrag
Hier wird das Anwendungsgebiet angegeben, dem der Referenzauftrag zugeordnet ist. Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt.

Die gültigen Werte können über den List-Button angezeigt werden.

Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen VKS-Auftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln. Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst.

Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt.

Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen Verkaufsauftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln.

Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst.

Der Kunde vom Auftrag und Referenzauftrag müssen in folgenden Fällen übereinstimmen:

  • Der Referenzauftrag hat nicht das Anwendungsgebiet BIA oder SAS
  • Der Referenzauftrag hat das Anwendungsgebiet BIA, es ist kein Projekt und die Kundennummer ist nicht leer
  • Der Referenzauftrag hat das Anwendungsgebiet SAS und es ist kein Serviceauftrag
Hier wird die Positionsnummer innerhalb des im Auftragskopf angegebenen Referenzauftrags eingetragen, der die Kosten und Umsätze im Rahmen der SAS-Kostenstatistik zugeordnet werden.
Die Referenzauftragsposition dient im Rahmen der SAS-Kostenstatistik als Kostenträger.
Der gespeicherte Wert wird in folgender Art und Weise maschinell ermittelt :
Fall 1 : Referenzauftrag = bearbeiteter Auftrag Die Referenzauftragsposition ist identisch mit der bearbeiteten Auftragsposition.
Fall 2 : Referenzauftrag ist ein SAS-Vertrag oder ein anderer SAS-Auftrag
a)Seriennummer ist angegeben. Es erfolgt ein Zugriff mit Artikelnr. und Seriennr. auf den Referenzauftrag. Die ermittelte Positionsnummer wird als Referenzauftragsposition übernommen.
b)Es ist keine Seriennummer angegeben. Es erfolgt ein Zugriff mit der Artikelnr. auf den Referenzauftrag. Die ermittelte Positionsnummer wird als Referenzauftragsposition übernommen. Kommt der Artikel in dem angegebenen Referenzauftrag mehrfach vor, wird die kleinste Positionsnummer übernommen. Referenzauftrag entstammt anderem Anwendungs get (z.B. VKS)
Die Referenzauftragsposition ist identisch mit der bearbeiteten Auftragsposition.
Referenzauftragsart
Hier wird das Auftragskennzeichen (Nummernkreis) des Referenzauftrags angegeben. Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt.

Die gültigen Werte können über den List-Button angezeigt werden.

Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der Service-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen Verkaufsauftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln.

Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag auf sich selbst.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDNKR hinterlegt.

Werte/Kosten

Feldbezeichnung Erklärung
Bruttowert
Der Wert wird errechnet aus der Menge multipliziert mit dem Bruttopreis unter Berücksichtigung der Preisdimension.
Der Preis und damit der Wert liegt in der jeweiligen Währung vor, in der der Beleg geführt wird. Zur Umrechnung in die Firmenwährung müssen der jeweilige Kurs und die Währungsdimension berücksichtigt werden.
Der Bruttowert wird sowohl auf Positionsebene als auch auf Kopfebene mitgeführt. Im Kopf repräsentiert der Wert die Summe aller Positionen. Das Feld steht in zahlreichen Auskunftsprogrammen zur Verfügung.
Nettowert
Hier wird der Nettowert angezeigt.
Dieser Wert ist inklusiver aller Zu- und Abschläge, welche maschinell ermittelt oder manuell hinzugefügt wurden.

Hinweis

Für den Verkauf gilt: Im Auftrags- bzw. Lieferscheinkopf hinterlegte Versandkosten sind in diesem Wert nicht enthalten.
Netto mit VZ in FW.

Dieses Feld enthält den Nettowert inklusive aller allgemein wirksamen Zu-/Abschläge. Dies sind zum einen alle maschinell ermittelten Rabatte aus der Konditionendatei sowie zum anderen alle manuell hinzugefügten Zu- oder Abschlagspositionen.
Der Wert wird errechnet aus Menge * Bruttopreis abzüglich Rabatte und Zu- bzw. Abschläge.
Der Wert entspricht für Aufträge und Bestellungen dem des NEDM, allerdings mit Vorzeichen und mit dem Belegkurs aus der Belegwährung in die Währung der Firma umgerechnet.
Für andere Belegarten ( z.B. Gutschriften ) ist der Wert negativ, für die Belegarten Anfrage, Absage, Angebot ist der Wert 0.

Das Wertfeld soll eine einfache firmenbezogene Auswertung der Bewegungsdaten ermöglichen.
Achtung:
Dabei ist zu beachten, dass sich auf Positionsebene nur die Zu-/Abschläge der jeweiligen Position in diesem Wert niederschlagen. Zu-/Abschläge aus dem jeweiligen Belegkopf kommen lediglich in Auskunftsprogrammen auf Kopfebene zum Tragen.
Bruttowert (Dl.)

samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Nettowert (Dl.)

samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Bruttowert (ET.)
In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der Ersatzteilpositionen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Nettowert (ET.)
In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der Ersatzteilpositionen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Bruttowert (Al.)
In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts).
Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Nettowert (Al.)
In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der allgemeinen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts).
Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Verk.kosten (Dl.)
In diesem Feld wird der Dienstleistungsanteil an den "Kosten zu VK-Preisen" hinterlegt.

Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:

  • Interne Kosten Bewertungsgrundlage für Ersatzteile ist das in Vorlauftabelle VRLS02 zu Programm Auftragserfassung ET-Positionen (SA20112) festgelegte Preisfeld im Artikelstamm.
    Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen ist der interne Preis aus dem Programm Lohnarten (US23100), falls das Kostenrechnungsmodul BAR/BKR nicht installiert ist.
    Falls BAR/BKR installiert ist, werden die über das Programm BU60100 ermittelten Standardkalkulationssätze als Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen herangezogen.
  • Kosten zu VK-Preisen" Bewertungsgrundlage für Ersatzteile und Dienstleistungen sind die gültigen Preislisten.

Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt.

Int. Kosten (Dl.)
In diesem Feld wird der Dienstleistungsanteil an den internen Kosten hinterlegt.
Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
  • Interne Kosten Bewertungsgrundlage für Ersatzteile ist das in Vorlauftabelle VRLS02 zu Programm SA20112 (Auftragserfassung ET-Positionen) festgelegte Preisfeld im Artikelstamm.
    Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen ist der interne Preis aus dem Programm US23100, falls das Kostenrechnungsmodul BAR/BKR nicht installiert ist.
    Falls BAR/BKR installiert ist, werden die über das Programm BU60100 ermittelten Standardkalkulationssätze als Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen herangezogen.
  • Kosten zu VK-Preisen Bewertungsgrundlage für Ersatzteile und Dienstleistungen sind die gültigen Preislisten.
Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt.
Verk.kosten (ET.)
In diesem Feld wird der Ersatzteilanteil an den "Kosten zu VK-Preisen" hinterlegt.

Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:

  • Interne Kosten Bewertungsgrundlage für Ersatzteile ist das in Vorlauftabelle VRLS02 zu Programm (Auftragserfassung ET-Positionen) (SA20112) festgelegte Preisfeld im Artikelstamm.
    Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen ist der interne Preis aus dem Programm Lohnarten (US23100), falls das Kostenrechnungsmodul BAR/BKR nicht installiert ist.
    Falls BAR/BKR installiert ist, werden die über das Programm BU60100 ermittelten Standardkalkulationssätze als Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen herangezogen.
  • Kosten zu VK-Preisen Bewertungsgrundlage für Ersatzteile und Dienstleistungen sind die gültigen Preislisten.

Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt.

Int. Kosten (ET.)
In diesem Feld wird der Ersatzteilanteil an den internen Kosten hinterlegt.
Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
  • Interne Kosten Bewertungsgrundlage für Ersatzteile ist das in Vorlauftabelle VRLS02 zu Programm SA20112 (Auftragserfassung ET-Positionen) festgelegte Preisfeld im Artikelstamm.
    Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen ist der interne Preis aus dem Programm US23100, falls das Kostenrechnungsmodul BAR/BKR nicht installiert ist.
    Falls BAR/BKR installiert ist, werden die über das Programm BU60100 ermittelten Standardkalkulationssätze als Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen herangezogen.
  • Kosten zu VK-Preisen Bewertungsgrundlage für Ersatzteile und Dienstleistungen sind die gültigen Preislisten.
Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt.
Verk.kosten (Al.)
Allgemeine Verkaufskosten sind Kosten, die weder zu den Dienstleistungs- noch zu den Materialkosten gezählt werden können.
Int. Kosten (Al.)
Allgemeine interne Kosten können weder zu den Materialnoch zu den Dienstleistungskosten gezählt werden.

Arbeitszeit

Feldbezeichnung Erklärung
Lohnart 1
In diesem Feld wird eine Lohnart aus Lohnarten verwalten (US23100) angegeben. Die Lohnart bestimmt die Art der Tätigkeit und deren Wert.
externe Menge
In diesem Feld wird die Menge angegeben, die auf allen Papieren gedruckt wird, die an den Kunden versendet werden. Insbesondere erfolgt auch die Rechnungsstellung aufgrund dieser Menge.
Externer Preis 1
In diesem Feld wird der Preis der Weiterverrechnung angegeben.

Vertreter/Techniker

Feldbezeichnung Erklärung
Vertreter 1
Ist unterwegs, besucht den Kunden und hält den Kontakt zu diversen Mitarbeitern und Abteilungen im Unternehmen, kann auch als externer Mitarbeiter (Handelsvertreter) geführt werden.

Wird eine Vertreternummer angegeben, muss diese in FRD160 (Vertreternummer) hinterlegt sein. Wird Provisionen im Verkaufssystem oder Provisionsabrechnung im Projekt eingesetzt, muss dieser Vertreter mit einer Personenkontonummer und Kontenart im Personenkontenstamm sowie im Adressstamm angelegt sein. Diese Personenkontonummer wird ebenfalls in der Tabelle bei der Vertreternummer angegeben. Bei statistischen Auswertungen ist dieses Feld ein Schlüsselfeld. Für die Provisionsermittlung sind die Provisionsfähigkeit und die Provisionsklasse maßgeblich. In der Provisionsklasse werden für eine Gruppe von Vertretern Provisionen hinterlegt.

Beauftr. Techniker
Der beauftragte Techniker ist der Mitarbeiter, der für die Ausführung eines Dientleistungsauftrags bestimmt wurde. Bei der Erstellung eines Auftrags wird der dem Kunden zugeordnete Stammtechniker als Default vorgeschlagen.
Die gültigen Angaben können über den List-Button angezeigt werden.

Sonstiges

Feldbezeichnung Erklärung
Pauschalpreis
Dieses Kennzeichen steuert, ob ein manueller oder maschineller Positionswert angegeben wird. Ist das Kennzeichen gesetzt, handelt es sich beim Positionsbruttowert um einen manuell vorgegeben Wert, d.h. einen Pauschalwert, der unabhängig von der Positionsmenge und dem Positionspreis ist, und maschinell nicht überschrieben wird.
Art der Position
Mit diesem Kennzeichen wird festgelegt, um welche Art von Positionssatz es sich handelt.

Weitere Informationen unter POAR Detail.

Gutschriftsgrund
Die Begründung einer Gutschrift (Vertriebsmodul VKS) bzw. die Begründung einer Rücksendung (Einkaufmodus EKS) dient zur näheren Kennzeichnung einer Gutschrift bzw. Rücksendung. Die Begründung wird auf (Auftrags-/Bestell-) Positionsebene hinterlegt. Über dieses Feld lassen sich Auswertungen erstellen, sofern die entsprechenden Programme vorhanden sind.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann man über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte erhalten.

Preisdimension
Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen.

Die Preisdimension muss in der Tabelle FRD122 (Preisdimension) hinterlegt sein.

Änderungsdatum
Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.

Rechnungsdaten MGP

Feldbezeichnung Erklärung
Bestellmenge in ME1
Angabe der Menge. Die Menge 1 ist immer die lagerführende Menge, eine Eingabe kann daher nur in dieser Mengeneinheit erfolgen.
Ist die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit nicht bekannt, so kann das Feld "Menge 2" für die zusätzliche Eingabe einer Mengeneinheit genutzt werden. Ist die Menge 1 gleich Null, so errechnet das System automatisch die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit. Voraussetzung für die Umrechnung ist, dass die Mengeneinheit im Artikelstammsatz des bearbeiteten Artikels mit Umrechnungsfaktor angelegt ist.
Eine Eingabe in einem der beiden Mengenfelder ist erforderlich.
Mit der hier eingetragenen Menge werden alle Buchungen durchgeführt (Lager, Disposition, Statistik usw.), der Preis kann auch in einer abweichenden Mengeneinheit angegeben werden.
Im Programm Tagesberichte verwalten wird das Mengenfeld, wenn es im Rahmen von Arbeitszeiten genutzt wird, auf der Basis der Von-Bis-Zeiten ermittelt.
Typisch hierfür sind Rückmeldezeiten im Service aber auch für die Produktion und interne Dienstleistungen in Projekten und internen Betriebsaufträgen.
Im Service und bei internen Betriebsaufträgen kann das Mengenfeld auch für Auslagen (wie z.B. Anzahl Übernachtungen) oder Anzahl der gefahrenen Kilometer genutzt werden. Dann werden die Von-Bis-Zeiten nicht berücksichtigt.


Gelieferte Menge
In diesem Feld kann die tatsächlich ausgelieferte Menge angegeben werden. Sie wird in der lagerführenden Mengeneinheit, d.h. in der "Mengeneinheit 1" aus dem Artikelstamm geführt. Mit dieser Menge werden alle Lagerbuchungen getätigt.

Gelieferte Menge im Projektmanagement: Die gelieferte Menge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche an den Kunden ausgeliefert wurde. Das Feld ist nicht eingabefähig, es wird ausschließlich maschinell gefüllt.

Lieferdatum
Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum.

Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz.

Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden.

Rückgabedatum
In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem ein Mietgerät zurückgegeben wird.
Rückgabenummer
Bei der Rückgabe eines Mietgerätes wird eine Rückgabernummer und dient als Information, welche Mietgeräte zusammen zurückgebracht wurden.
Miettage
Das Feld enthält die Anzahl Tage, die ein Gerät vermietet wurde.
Tagesmietpreis
Dieses Feld enthält den Preis für ein Mietgerät je Tag. Der Preis wird aus den in der Mietvertragsposition hinterlegten Daten maschinell ermittelt.
Erster Berechnungstag Miete
Mit diesem Datum beginnt die Fakturierung eines Mietgerätes.
Letzter Berechnungstag Miete
Mit diesem Datum endet die Fakturierung eines Mietgerätes.
Interne Kosten (Allgemein)
Allgemeine interne Kosten können weder zu den Materialnoch zu den Dienstleistungskosten gezählt werden.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Rechnungsnummer
Der Buchungskreis der Service-Rechnung bildet zusammen mit der Rechnungsnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR (Buchungskreis) hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. 

Die Kennzeichnung einer Service-Rechnung wird durch diese laufende Rechnungsnummer komplettiert.

Beim "Senden an Bewegungsdaten" wird die Rechnung im Programm Ausgangsrechnungen angezeigt. 

Rechnungsart
Jede im Einkaufs-, Verkaufs- oder Servicesystem auftretende Rechnung wird mit einer eindeutigen Nummer gekennzeichnet. Diese besteht aus folgenden Teilen:
  • Rechnungsart
  • Rechnungsjahr
  • Eigentliche laufende Nummer

Die Rechnungsart ist der erste Teil jeder im Einkauf, Verkauf oder Service vergebenen Rechnungsnummer. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD014 (Bereich Einkauf), FRD161 (Bereich Verkauf) bzw. FRDNKR (Bereich Service) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Belegnummer
Mit der Belegnummer wird jedes Blatt eines aus mehreren Seiten bestehenden Auftrags identifiziert.
Darüberhinaus wird wird jedes Blatt, das ein Techniker zu einem von ihm bearbeiteten Auftrag ausfüllt, mit einer eigenen Belegnummer versehen.
Ein Auftrag, der über mehrere Tage hinweg bearbeitet wird, besteht in der Regel aus der gleichen Anzahl von Belegen wie Tagen, an denen der Auftrag ausgeführt wurde.
Wird ein Auftrag von mehreren Technikern ausgeführt, besteht er aus so vielen Belegen, wie sich aus der Anzahl der Techniker und der Zahl der Arbeitstage ergibt.
Position
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).
Unterposition
Über die Unterposition wird die Reihenfolge der Sätze innerhalb einer Positionsnummer bestimmt.

Für die Unterposition gelten für den Bereich Einkauf und Verkauf bestimmte Einschränkungen:

0Artikelposition
1-9Zu-/Abschlagsrabatt mit Steuerung des Druckes auf Belegen
10-999Texte und Zu-/Abschläge
Belegposition
Dieses Feld enthält die eindeutige Positionsnummer eines Beleges.
Rechnungsdatum
Angabe des gültigen Datums im jeweils gültigen Datumsformat.
Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

ServiceauftragsNr
Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt.

Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Auftragsnummerkreis
Anhand des Auftragsnummernkreises (Auftragsartenkennzeichens) werden verschiedene Auftragstypen und zugehörige Steuerungen unterschieden.

Zwischen dem Auftragsartenkennzeichen und einigen anderen Steuerkennzeichen (z.B. Buchungskreis) bestehen plausibilitätsgeprüfte Beziehungen.

Die möglichen Eingaben sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Währung
Kennzeichen der Währung, die für einen Kunden oder Lieferanten bei der Auftragsbearbeitung oder Bestelldatenerfassung benutzt werden soll. Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt sein. Mit jedem Währungskennzeichen ist in der Regel auch ein Umrechnungskurs zur standardmäßigen Währungseinheit gespeichert.

Bei Neuanlage eines Lieferantenstammsatzes wird aus der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) der jeweilige Währungsschlüssel eingelesen.

Bei Neuanlage eines Kundenstammsatzes wird aus dem Firmenstamm als Default die jeweilige Währung eingelesen. Diese Währung wird auch bei der Auftragserfassung benutzt, wenn im Kundenstamm nichts hinterlegt ist. Über die Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) wird der hinterlegte Schlüssel in den im Argument 03 hinterlegten Schlüssel umgesetzt.

Dies geschieht deshalb, da die Finanzbuchhaltung bei Inlandswährung den Währungsschlüssel " " verlangt, aber im Bereich Verkauf mit dem Schlüssel "EUR" gearbeitet wird.

Wird bei einem Kunden die Währung geändert, so ist darauf zu achten, dass die eingetragenen Preislisten mit der neuen Währung ausgestattet sind. Bei allen Kundenartikelstammsätzen muss überprüft werden, ob die richtige Preisliste oder der richtige Sonderpreis eingetragen ist. Es findet keine automatische Umrechnung statt.

  • Keine Stichwörter