Abrechnungsposition Service Detailanzeige
Dieses Programm zeigt ausführliche Informationen zu einer Abrechnungsbelegposition Service an.
Verzweigungen in andere Programme sind nicht möglich.
Felder
Detailinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Beauftr. Techniker | Der beauftragte Techniker ist der Mitarbeiter, der für die Ausführung eines Dientleistungsauftrags bestimmt wurde. Bei der Erstellung eines Auftrags wird der dem Kunden zugeordnete Stammtechniker als Default vorgeschlagen.
Die gültigen Angaben können über den List-Button angezeigt werden. | ||||
Lohnart | In diesem Feld wird eine Lohnart aus Lohnarten verwalten (US23100) angegeben. Die Lohnart bestimmt die Art der Tätigkeit und deren Wert. | ||||
DL allgem/posi | Dieses Kennzeichen gibt an, ob es sich bei der Position um eine allgemeine oder positionsgebundene Dienstleistung handelt.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können und das Kennzeichen Dienstleistungsart = "D" besitzen (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt und das Kennzeichen Dienstleistungsart = "A" besitzen (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). | ||||
Lohnartbezeichnung | Jede Lohnart muss durch eine Lohnartenbezeichnung beschrieben werden. Die Bezeichnung wird auf Masken angezeigt bzw. auf Formularen gedruckt. Die Lohnarten können über das Programm Lohnarten (US23100) verwaltet werden. Bei der Erfassung einer Lohnart im Verwaltungsprogramm Belegkopf verwalten (SA20130) wird als Default die entsprechende Bezeichnung herangezogen. | ||||
externe Menge | In diesem Feld wird die Menge angegeben, die auf allen Papieren gedruckt wird, die an den Kunden versendet werden. Insbesondere erfolgt auch die Rechnungsstellung aufgrund dieser Menge.
| ||||
Einzelpreis (DL) | Preise von Wartungsvertrags-, Auftrags- und (Techniker-)Belegpositionen setzen sich aus einem Dienstleistungsund einem Ersatzteilanteil zusammen.
Hier ist der Dienstleistungsanteil am Positionspreis anzugeben. | ||||
interne Menge | In diesem Feld wird die Menge angegeben, die für interne Verrechnungszwecke relevant ist. Hierzu zählen insbesondere die Kostenübersicht und die Spesenabrechnung mit den Technikern. Diese Angabe wird nur auf Papieren für den internen Gebrauch gedruckt.
| ||||
Interner Preis | In diesem Feld wird der Preis angegeben, der der Nettobuchung zugrunde liegt. Der Preis ist in Hauswährung anzugeben. | ||||
Pauschalpreis | Dieses Kennzeichen steuert, ob ein manueller oder maschineller Positionswert angegeben wird. Ist das Kennzeichen gesetzt, handelt es sich beim Positionsbruttowert um einen manuell vorgegeben Wert, d.h. einen Pauschalwert, der unabhängig von der Positionsmenge und dem Positionspreis ist, und maschinell nicht überschrieben wird.
| ||||
Artikelnr. DL-Pos | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. | ||||
Referenzauftrag | Hier wird das Anwendungsgebiet angegeben, dem der Referenzauftrag zugeordnet ist. Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt. Die gültigen Werte können über den List-Button angezeigt werden. Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen VKS-Auftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln. Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst. | ||||
Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt. Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen Verkaufsauftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln. Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst. Der Kunde vom Auftrag und Referenzauftrag müssen in folgenden Fällen übereinstimmen:
| |||||
Hier wird die Positionsnummer innerhalb des im Auftragskopf angegebenen Referenzauftrags eingetragen, der die Kosten und Umsätze im Rahmen der SAS-Kostenstatistik zugeordnet werden. Die Referenzauftragsposition dient im Rahmen der SAS-Kostenstatistik als Kostenträger. Der gespeicherte Wert wird in folgender Art und Weise maschinell ermittelt : Fall 1 : Referenzauftrag = bearbeiteter Auftrag Die Referenzauftragsposition ist identisch mit der bearbeiteten Auftragsposition. Fall 2 : Referenzauftrag ist ein SAS-Vertrag oder ein anderer SAS-Auftrag
| |||||
Zuletzt geändert von | Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
| ||||
Änderungsdatum | Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
|
Rechnungsdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Leistungsart | Die Leistungsart ist eine besondere Abschlagsart. Sie wird für die Gewährung von Kulanzleistungen im Rahmen von Kundendienstaufträgen verwendet. Die gültigen Angaben können über den List-Button angezeigt werden. |
Einzelabzugsbetrag | In diesem Feld wird der Wert des Zu- bzw. Abschlags angegeben. Die Zuordnung, ob es sich hier um einen positiven Wert, d.h. einen Zuschlag, oder einen negativen Wert, d.h. einen Abschlag handelt, wird aufgrund des Kennzeichens aus der Tabelle
FRD133 (Bereich Einkauf),
FRDZAB (Service) oder
FRD139 (Bereich Verkauf) gesteuert. Im Service wird evtl. eine weitere Einschränkung beim jeweiligen Vorgang (z.B. Wartungsvertrag) hinterlegt.
Zu- bzw. Abschläge können in Prozent vom Netto- (dem Wert inclusive der bereits vorhandenen Zu-/Abschläge) oder Bruttowert sowie als Wert pro Mengeneinheit oder als Absolutwert erfasst werden. Der Zu- bzw. Abschlagsbetrag wird zur Errechnung des Positionswertes verwendet und auf den Belegen ausgewiesen. Er wird in den Bewegungsdaten bis zur Rechnung gespeichert und kann an die Finanzbuchhaltung weitergegeben werden. |
Prozentual | In diesem Feld wird festgelegt, ob ein separat geführter Wert als Prozent- oder als Absolutwert anzusehen ist.
|
Gesamtabzugsbetrag | Der Betrag errechnet sich aus der Zu- oder Abschlagsposition und enthält den Wert, der zum Positionswert zu addieren oder davon zu subtrahieren ist. Das Vorzeichen wird durch die Zu- oder Abschlagsart bestimmt (Tabelle FRD133 im Modul EKS, FRD139 im Modul VKS). Bei der Übergabe an die Finanzbuchhaltung wird gesteuert, ob dieser Betrag auf ein eigenes Konto gebucht oder auf das oder die betroffenen Artikel umgelegt und auf deren Konten gebucht wird. |
Bruttowert (Al.) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Nettowert (Al.) | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der allgemeinen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
DL-Ant.Netto mit VZ | In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der allgemeinen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert in Firmenwährung und negiert bei Gutschriften angegeben. Das Feld soll einfach SQL-Summierungen über den Dienstleistungsanteil ermöglichen. |
Bruttowert (Dl.) | samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben. Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
Nettowert (Dl.) | samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert angegeben. Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen. Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten). |
DL-Ant.mit VZ am NG | samtwert in Firmenwährung und unter Berücksichigung de Vorgangsart. In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert in Firmmenwährung und negiert bei Gutschriften angegeben. |
Verk.kosten (Al.) | Allgemeine Verkaufskosten sind Kosten, die weder zu den Dienstleistungs- noch zu den Materialkosten gezählt werden können.
|
Int. Kosten (Al.) | Allgemeine interne Kosten können weder zu den Materialnoch zu den Dienstleistungskosten gezählt werden.
|
Verk.kosten (Dl.) | In diesem Feld wird der Dienstleistungsanteil an den "Kosten zu VK-Preisen" hinterlegt. Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt. |
Int. Kosten (Dl.) | In diesem Feld wird der Dienstleistungsanteil an den internen Kosten hinterlegt. Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
ServiceauftragsNr | Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt. Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt. Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. |
Dienstleistungsposition | In diesem Feld wird die Positionsnummer der Auftragsposition angegeben, die als Referenz für die Zuordnung eines Ersatzteils innerhalb eines Dienstleistungsauftrags dient.
|
Nettowert |
Hier wird der Nettowert angezeigt.
Dieser Wert ist inklusiver aller Zu- und Abschläge, welche maschinell ermittelt oder manuell hinzugefügt wurden. Hinweis
Für den Verkauf gilt: Im Auftrags- bzw. Lieferscheinkopf hinterlegte Versandkosten sind in diesem Wert nicht enthalten.
|
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Belegnummer | Mit der Belegnummer wird jedes Blatt eines aus mehreren Seiten bestehenden Auftrags identifiziert.
Darüberhinaus wird wird jedes Blatt, das ein Techniker zu einem von ihm bearbeiteten Auftrag ausfüllt, mit einer eigenen Belegnummer versehen. Ein Auftrag, der über mehrere Tage hinweg bearbeitet wird, besteht in der Regel aus der gleichen Anzahl von Belegen wie Tagen, an denen der Auftrag ausgeführt wurde. Wird ein Auftrag von mehreren Technikern ausgeführt, besteht er aus so vielen Belegen, wie sich aus der Anzahl der Techniker und der Zahl der Arbeitstage ergibt. |
Belegposition | Dieses Feld enthält die eindeutige Positionsnummer eines Beleges.
|
Ausführungsdatum | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Auftrag durchgeführt werden soll oder vom Kundendiensttechniker bearbeitet wurde. |
Personalnummer | In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben. Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden. Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden. Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert. Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand. |