Verwaltung lose Packmittel
Packmittel, die für die Einlagerung eines Artikel zusätzlich benötigt und bestandsrelevant sind, können hier verwaltet werden. Dies kann im Wareneingangsprozess oder bei Auftragsrückmeldungen zu einem Fertigungsauftrag notwendig sein.
Im Gegensatz zu den Packmitteln aus der Transportmittelverwaltung entstehen hierbei jedoch keine konkreten Verpackungsdatensätze. Somit ist die Verwaltung der losen Packmittel ausschließlich an Artikel gebunden, die im Artikelstamm nicht als bestandsgeführt inkl. Packmittel gekennzeichnet sind. Dadurch bleiben die Artikel weiterhin ohne Bezug zu einer Verpackung, bzw. Packmittel auf den Lagerorten bewegbar. Es werden aber die manuell erfassbaren losen Packmittel zusätzlich mit ein- bzw. umgelagert.
Es können im jeweiligen Prozess beliebig viele lose Packmittel mit einer entsprechenden Menge erfasst werden. Sofern das Quell-Lager gefüllt ist, erfolgt eine Umlagerung von diesem Quell-Lagerort/-platz auf das entsprechende Ziel-Lager. Es wird geprüft ob ausreichend freier Packmittelbestand auf dem Quell-Lagerort/-platz verfügbar ist.
Ist das Quell-Lager leer, so erfolgt ein Packmittelzugang . Dies wäre bspw. der Fall wenn der Lieferant Europaletten beistellt, die zusätzlich zur Ware mit eingelagert werden sollen.
Nach den Buchungen ist das bewegte Packmittel in der Bestandstabelle LABSTP als belegt markiert. Sind die Packmittel im Artikelstamm als Mehrweg gekennzeichnet, so wird auch das Packmittelkonto (LB29470) aktualisiert.
Im Wareneingangsprozess wird das Ziel-Lager automatisch aus der Wareneingangsposition vorbelegt. Einzig wenn die Verwaltung der losen Packmittel für einen kompletten Wareneingangskopf statt einer konkreten Position erfolgt, muss der Ziel-Lagerort manuell bei den losen Packmitteln angegeben werden.
Über die Vorlauftabelle VRLTMV (Transportmittelverwaltung) kann im Parameter WE positionsweise Erfassung loser Packmittel eingestellt werden, ob die Erfassung der losen Packmittelartikel automatisch bei der Erfassung des Wareneingangs pro Position als Erfassungsdialog erscheinen soll.
Alternativ kann im Wareneingang dies auch nachträglich manuell über die Kontextmenüaktion am Wareneingangskopf bzw. auch der einzelnen Teillieferungspositionen erfolgen.
Bei Auftragsrückmeldungen kann über VRLTMV (Transportmittelverwaltung) im Parameter RM Erfassung loser Packmittel eingestellt werden, ob die Erfassung loser Packmittelartikel erfolgen kann.
Sofern bei PPS-Zugangskorrekturen (Zugangsmeldung mit negativer Menge) zuvor lose Packmittel wieder auf den Belegungsstatus "frei" gebucht werden sollen, so müssen die Mengen mit negativem Vorzeichen erfasst werden.
Dies wird zur Unterstützung/Erinnerung mit einem rot dargestelltem Hinweis im Überschriftsformat dargestellt.
Sollen im jeweiligen Beleg keine losen Packmittel erfasst werden, kann der Dialog einfach mit OK bestätigt werden, damit die verursachende Transaktion (Wareneingangserfassung bzw. Rückmeldung) fortgesetzt wird.
Hinweis
Das Programm ist aktiv, sofern im Firmenstamm das Installationskennzeichen für die Transportmittelverwaltung aktiv ist.
Aufruf von Funktionen/Kontextmenü
Kontextmenü Tabelle
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Neu | Erfassen eines zusätzlichen Packmittels. |
Packmittel aus Packvorschrift erstellen | Sofern für die vereinnahmte Ware bzw. den produzierten Artikel Packvorschriften zugeordnet sind, so können über den vorgefertigten Hotspot bzw. das Kontextmenü aus der Standardpackvorschrift die benötigten Packmittel für die gelieferte/produzierte Menge ermittelt und vorgetragen werden. Wird die Erfassung auf den Wareneingangskopf durchgeführt, so wird für alle Artikel des Wareneingangs jeweils versucht, eine Standardpackvorschrift zu ermitteln und die jeweils gefundenen Packmittel verdichtet. |
Packmittel aus aktuellem Konsi-Lagerbestand erstellen | Alle auf dem Konsignationslagerort vorhandenen freien Packmittel werden aufgenommen und können anschließend verwaltet werden. Dabei wir als Basis der Entnahmelagerort aus dem Lieferschein selbst verwendet. |
Packmittel aus Ursprungslieferschein erstellen | Wurde die Verwaltung aus einem Lieferschein im Verkauf aufgerufen, und es existiert für das Befüllen des Konsignationslagers ein Ursprungslieferschein, so werden die ausgelieferten Verpackungen aus (LVPKOP/LVPOP), ermittelt verdichtet alle Packmittel aus den Verpackungen übernommen. Bereits erfolgte Buchungen werden dabei berücksichtigt, sofern mehrere Konsignations-Entnahmen einzeln nacheinander getätigt werden. Dabei wir als Basis der Entnahmelagerort aus dem Lieferschein selbst verwendet. |
Felder
Packmittel
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Packmittel | Unsere Artikelnummer für das verwendete Packmittel. |
Menge | In diesem Feld wird die Menge angegeben. Sie ist die Anzahl der angegebenen Objekte. Der Wert muss numerisch sein.
|
Quell-Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Quell-Lagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. |
Vermögensstatus PM | Dieses Kennzeichen legt fest, wem das Packmittel des Single gehört.
|
Eigner | Dieses Feld repräsentiert den Eigner des Single-Packmittels. Es handelt sich bei dem Packmittel also um Fremdeigentum. Nur wenn die Bausteinart Ladehilfsmittel ist und es als Fremdeigentum gilt. |
Charge Packmittel | Die Charge von dem verwendeten Packmittel muss bei chargenpflichtigen Packmitteln angegeben werden. |
Seriennr. Packmittel | Die Seriennummer von dem verwendeten Packmittel muss bei seriennummernpflichtigen Packmitteln angegeben werden. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anwendung | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. | |||||
Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben. | ||||||
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). | ||||||
Über die Unterposition wird die Reihenfolge der Sätze innerhalb einer Positionsnummer bestimmt. Für die Unterposition gelten für den Bereich Einkauf und Verkauf bestimmte Einschränkungen:
| ||||||
Rückmeldenummer | Das System vergibt für jede Rückmeldung eine Rückmeldenummer. Die Rückmeldenummer ist innerhalb eines Auftrages fortlaufend.
|