Vorlaufdaten für Programm EK22000
In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für das Programm Wareneingangskopfdaten verwalten (EK22000) hinterlegt.
Die Tabelle wird zudem in folgenden Programmen verwendet:
- Rechnungen (EK23890)
- QS-Schnittstellendatei (EK22600)
- Wareneingangsverwaltung (EK22010)
- Aufrufprogramm zur Lieferanten(-artikel)-Bewertung (EK11000)
Argument | Einzig zulässiges Argument ist OXAION | ||||||||||
Parameter 01 | Belegkennzeichen für avisierten Wareneingang Das Belegkennzeichen muss in Tabelle FRD014 (Belegarten EKS) hinterlegt sein. | ||||||||||
Parameter 02 | Request-Dialog für aktiv-chaotisches Lager Steuert, ob beim Wareneingang auf ein aktivchaotisches Lager (genauer: auf ein zugehöriges Vorlager) die Maske vom Datenübergabe an Request-Verwaltung ACL (LB23100) ausgegeben wird, um ACL-spezifische Angaben für den konkreten Einlagerungsfall sehen und überarbeiten (ergänzen) zu können.
| ||||||||||
Parameter 03 | Maximale Differenz der tatsächlichen Lieferwoche des Wareneingangs und der Lieferwoche der Bestellposition in Wochen. Zulässige Werte sind 1 - 9
| ||||||||||
Parameter 04 | Belegkennzeichen für echten Wareneingang Das Belegkennzeichen muss in Tabelle FRD014 (Belegarten EKS) hinterlegt sein. | ||||||||||
Parameter 05 | Default-Wert für QS-Pflicht Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob eine Position QS-pflichtig ist oder nicht, sofern im Artikelstamm bzw. Lieferantenartikelstamm kein QS-Kennzeichen hinterlegt ist.
| ||||||||||
Parameter 06 | Default-Wert für Prüfauftragspriorität Mit diesem Parameter wird der Default-Wert für die Prüfauftragspriorität festgelegt. Der Wert muss zwischen "01" und "99" liegen. | ||||||||||
Parameter 07 | Aufrufmodus "Chargensachmerkmale angeben" Steuert, in welcher Weise bei Neuanlage von Chargen für Artikel, bei denen laut Artikelstamm bestandsführungsrelevante Sachmerkmale möglich sind, das entsprechende Verwaltungsprogramm aufgerufen wird.
| ||||||||||
Parameter 08 | Ersatzlieferungen zulässig Dieser Parameter steuert, ob beim Erfassen eines Wareneinganges die Artikelidentifikation, zur Durchführung einer Ersatzlieferung, geändert werden kann oder nicht.
| ||||||||||
Parameter 09 | Max. prozentuale Abweichung Menge 2 Dieser Parameter steuert die maximal zulässige Abweichung in Prozent zwischen der eingegebenen Wareneingangsmenge 2 (sofern eingabefähig) und einer errechneten Menge. Besonderheit: Bei einem Wert von 999 in diesem Parameter findet im Wareneingangsprogramm keine Prüfung statt.
| ||||||||||
Parameter 10 | Abweichung zu Durchschnittspreis prüfen Anhand dieses Parameters kann festgelegt werden, ob der Nettopreis der Wareneingangsposition gegen den aktuellen Durchschnittspreis des Artikels auf Artikelstammebene geprüft werden soll. Je nach Ausprägung des Parameters erfolgt die Prüfung der maximal zulässigen Abweichung entweder aufgrund der im Kennwort des Sachbearbeiters hinterlegten Werte oder anhand der Parameter Abweichung zu Durchschnittspreis prüfen und Höhe der maximal zulässigen Abweichung dieser Vorlauftabelle.
| ||||||||||
Parameter 11 | Höhe der maximal zulässigen Abweichung Dieser Parameter legt die maximal zulässige prozentuale Abweichung des Nettopreises der Wareneingangsposition zum aktuellen Durchschnittspreis des Artikels auf Artikelstammebene fest. Der Parameter greift nur dann, wenn der Parameter Abweichung zu Durchschnittspreis prüfen der Vorlauftabelle dies auch vorsieht. | ||||||||||
Parameter 12 | Wareneingang zulässig Der Parameter steuert, ob bei Nutzung der Genehmigungsmimik das Erfassen von Wareneingängen zu einer nicht genehmigten Bestellung zulässig ist oder nicht. Die Genehmigungsmimik regelt die Genehmigungspflicht von Bestellungen beim Überschreiten eines bestimmten Gesamtwertes.
| ||||||||||
Parameter 13 | Warenbegleitschein drucken Der Parameter wird zur Vorbelegung des Bildschirmfeldes in der Maske "Wareneingang - Kopfdaten Teil 2" der Wareneingangsverwaltung verwendet.
| ||||||||||
Parameter 14 | Form des Warenbegleitscheines Der Parameter wird zur Vorbelegung des Bildschirmfeldes in der Maske "Wareneingang - Kopfdaten Teil 2" der Wareneingangsverwaltung verwendet.
Der Parameter wird sowohl bei der automatischen, als auch bei der manuellen Erzeugung von Warenbegleitscheinen berücksichtigt. | ||||||||||
Parameter 15 | Menge auf erster Subfileseite Dieser Parameter steuert, ob auf der ersten Seite der Positionsauflistung die Bestellmenge oder die offene Menge der zugehörigen Bestellposition ausgewiesen wird. Auf der zweiten Seite wird dann alternativ jeweils die andere Menge angezeigt.
| ||||||||||
Parameter 16 | Nur avisierte Positionen anzeigen Mit diesem Parameter kann gesteuert werden, ob bei Bezug auf einen avisierten Wareneingang nur diejenigen Bestellpositionen angezeigt werden sollen, zu denen eine Avisierung besteht.
| ||||||||||
Parameter 17 | Chargenstatus für Charge in QS-Prüfung Der Parameter enthält den Chargenstatus für eine sich in der QS-Prüfung befindende Charge. Dieser Parameter ist für die QS-Mimik erforderlich, sofern die Einstellung des Parameters Buchungsmimik für QS-Abwicklung der Vorlauftabelle VRLE25 (Vorlaufdaten für die QS-Umbuchungen) vorsieht, dass die QS-Abwicklung über den Chargenstatus anstatt über unterschiedliche Lagerorte erfolgen soll. Gültige Werte sind die Argumente der Chargenstatustabelle FRDCST (Chargenstatus), deren Parameter Chargenstatuswert die Ausprägung 5 aufweist. | ||||||||||
Parameter 18 | Chargenübernahme prüfen Dieser Parameter ist relevant im Rahmen des elektronischen Datenaustausches von Lieferavisierungen. Mit ihm kann gesteuert werden, ob bei der Übernahme eines avisierten Wareneingangs zu einem chargenpflichtigen Artikel geprüft wird, ob die externe Chargennummer des Lieferanten in die oxaion-interne Chargennummer übernommen werden soll. Sieht dieser Parameter eine Prüfung der Chargenübernahme vor, so erfolgt diese anhand des Parameters Externe Chargenübernahme im Lieferantenstamm. Näheres hierzu ist der Bedienerhilfe dieses Felds zu entnehmen.
| ||||||||||
Parameter 19 | Storno Wareneingang bei fehlerhafter ACL-Verarbeitung möglich Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie bei einem Fehler beim Versuch, eine ACL-Verbuchung zu stornieren, durch das Programm im Wareneingang reagiert wird. Fehler entstehen beispielsweise, wenn die Umbuchung vom ACL-Vorlager auf das eigentliche ACL-Lager bereits stattgefunden hat.
| ||||||||||
Parameter 20 | Mit aktuellem Kurs bewerten Dieser Parameter steuert die Bewertung bei Wareneingängen zu Fremdwährungsbestellungen. Zulässige Ausprägungen sind:
| ||||||||||
Parameter 21 | Liefermenge 2 vorbelegen Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Liefermenge 2 vorbelegt wird oder nicht. Dieser Parameter greift nur dann, wenn in der Bestellung auch die Bestellmenge 2 gefüllt ist. Wird die Liefermenge 2 nicht vorbelegt und auch manuell nicht angegeben, so wird sie aus der Menge 1 und den Umrechnungsdaten aus der Bestellung errechnet.
| ||||||||||
Parameter 22 | Löschen Wareneingang bei DEP/Strecke Dieser Parameter steuert, ob eine Wareneingangsposition zu DEP/Strecke gelöscht werden kann, bei der die Auftragsposition im Projekt bereits ausgeliefert wurde.
| ||||||||||
Parameter 23 | Buchungskreis Pseudorechnung Dieser Parameter enthält den Buchungskreis für die maschinelle Anlage einer Pseudorechnung beim Abschließen kostenloser Wareneingänge. Zulässige Werte sind Argumente der Tabelle FRD235 (Buchungskreise Eingangsrechnungen). Es muss sich um einen Buchungskreis handeln, welcher im Parameter Rechnungen an Finanzbuchhaltung übergeben als "nicht an die FiBu zu übergeben" gekennzeichnet ist. |