Für die Präferenzkalkulation in oxaion steht eine Schnittstelle zur Lösung Präferenzkalkulation von ZWF (Aero)  der Firma  ZWF IT + Consulting AG  (https://www.zwf-ag.de/) zur Verfügung. Die Schnittstelle wird in diesem Abschnitt beschrieben.

Die Nutzung der Schnittstellen setzt eine Lizenzierung voraus.

Über Lösung Präferenzkalkulation von ZWF (Aero) wird ein ERP-Connector für oxaion zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe Stamm- und Bewegungsdaten eingelesen werden. Aufgrund der Komplexität der bereitzustellenden Daten (bspw. Stücklisten) greift ZWF über die oxaion Http-Schnittstelle auf notwendige Daten zu. Die aufzurufenden Funktionen werden von oxaion open über das Modul Funktionen ZWF-Präferenzkalkulation (US17037) bereitgestellt.

Die oxaion ↔ ZWF (Aero)-Schnittstelle ist bidirektional konzipiert, d.h. das Ergebnis der Präferenzkalkulation kann nach oxaion infinite zurück übertragen werden. Bei der Schnittstellenkommunikation ist ZWF (Aero) immer der aktive Teil, d.h. ZWF (Aero) ruft Daten ab und gibt die Ergebnisse aktiv zurück.

Eine Präferenzkalkulation kann in ZWF (Aero) für einen Artikel oder eine Verkaufsauftragsposition durchgeführt werden.

Konfiguration

Einstellungen für die Anbindung der Präferenzkalkulation von ZWF (Aero) werden in VRLU82 (Präferenzkalkulation) vorgenommen und die Anbindung aktiviert werden.

Folgende Parameter sind für ZWF (Aero) relevant:

  • Präferenzkalkulation
  • Protokollierung externe Zugriffe
  • Präferenzkalkulation führend
  • Bestimmung ZWF-Artikelart
    • mögliche Werte:
      "ZT" - Zolltarifnummer: Über die dem Artikel zugeordnete Zolltarifnummer kann im Programm "Zolltarife verwalten" (US10500) die Zoll-Artikelgruppe definiert werden.
      "BA" - Beschaffungsart: Über die dem Artikel zugewiesene Beschaffungsart (Artikel-Dispodaten) wird entsprechend der internen Beschaffungsart die Zoll-Artikelgruppe ermittelt.
      • Einkaufsartikel: interne Beschaffungsarten "S", "L", "P", "A", "W", "Q", "Z", "M" (Make-Or-Buy, Einkaufsartikel ist aktuell der Default-Wert bei Übergabe an ZWF)
      • Fertigungsartikel: interne Beschaffungsart "E"
      • Kostenartikel: Artikelklasse (FRDTLK) => DLN (Dienstleistung)
  • Funktion LLE/Zoll-Anspr.-P.
    • In den ZWF-Geschäftspartnerdaten (Businesspartner-Infos) muss die E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners angegeben werden. Hier handelt es sich um den Zoll-/LLE-verantwortlichen Ansprechpartner (AP).  Um diesen AP in Oxaion definieren zu können, kann eine spezielle Ansprechpartnerfunktion angelegt werden (FRD188), welche dem AP in einem der 3 zur Verfügungs stehenden Funktionsfeldern zugewiesen wird. Im Feld "Funktion LLE/Zoll-Anspr.-P." wird dann die Ansprechpartnerfunktion hinterlegt.
      Bsp: neue AP-Funktion "LE" (LLE-EMail-Empfänger), diese wird dem AP als Funktion zugeordnet. "LE" wird dann im Feld "Funktion LLE/Zoll-Anspr.-P." hinterlegt.
      Ist kein Zoll-/LLE-verantwortlicher Ansprechpartner definiert, wird die Standard-E-Mail des Geschäftspartners an ZWF übergeben.

Restriktionen

  • Aktuell unterstützt die oxaion ↔ ZWF (Aero)-Schnittstelle nur Verkaufsaufträge. Projekte, Service und Mietverträge werden momentan nicht unterstützt.
  • Für die Präferenzkalkulation ist die Zuordnung zwischen Verkaufsauftrag und Auftragsstücklisten (Fertigungsaufträgen, Bestellpositionen) wichtig.
    Deshalb muss in FRD482 (Dispositionsschlüssel) der Parameter Bedarfsdeckerdatei pflegen aktiviert werden.

Datenpool / Bereitstellung der Datenbasis

Alle, für die Präferenzkalkulation benötigten Daten, fragt ZWF (Aero) über Funktionen ZWF-Präferenzkalkulation (US17037) per HTTP-Schnittstelle ab. Dies kann komplett oder gefiltert erfolgen, bspw. alle geänderten / neuen Stücklisten seit der letzten Abfrage.

Artikelstamm

Bereitgestellt werden Artikel, welche für die Verwendung in der Präferenzkalkulation freigeben (Freigabe ext. Präferenzkalkulation) und nicht als gelöscht markiert sind.

  • Artikelnummer
  • Bezeichnung
  • Artikelart (siehe auch Konfiguration)
  • Mengeneinheit
  • Zolltarifnummer (aus der Zolltarifnummer wird zudem die zollrelevante Artikelgruppe ermittelt)
  • Ursprungsland
  • Höchster Einkaufspreis im aktuellen Jahr
  • Höchster Einkaufspreis im Vorjahr
  • Geschäftsbereich

Kunden / Lieferanten

Für die Adressangaben "Name" und "Straße" werden bis zu 8 Felder (ADR1 bis ADR8) verwendet. Hier muss ggf. kundenspezifisch angepasst werden.

Bereitgestellt werden alle aktiven Kunden / Lieferanten.

  • Kunden-/ Lieferantennummer
  • Geschäftspartner-Typ (K… Kunde, L… Lieferant)
  • Name
  • Straße
  • PLZ
  • Ort
  • Sprache
  • Land
  • E-Mail (siehe auch Konfiguration)

Umrechnungsfaktoren

Über FRD110 (Mengeneinheiten) werden die möglichen Einheiten und deren Zusammenhang bereitgestellt.

  • Einheit-Von
  • Einheit-Nach
  • Faktor (Es wird ein Faktor aus den Oxaion-Daten Mengendimension, Mantisse und Exponent ermittelt.)

Umrechnungsfaktoren von Einheiten aus dem Artikelstamm

Aus Artikel / Teile (US17000) werden die spezifischen Daten übertragen.

  • Artikelnummer
  • Einheit-Von
  • Einheit-Nach
  • Faktor (Es wird ein Faktor aus den Oxaion-Daten Umrechnungsfaktor (UTLSTP), der Mengendimension, Mantisse und Exponent ermittelt.)
  • Geschäftsbereich

Zuordnung Kunden-/ und Lieferantenartikelnummern

Die Daten werden aus Geschäftspartner (US11290) übertragen.

  • Kunden-/ Lieferantennummer
  • Geschäftspartner-Typ (K… Kunde, L… Lieferant)
  • Artikelnummer
  • Kunden-/ Lieferanten-Artikelnummer
  • Geschäftsbereich

Stücklisten

Stücklisten werden bei Gemeinsamer Verwaltung Arbeitspl./Stückl. aus Arbeitspläne / Stücklisten verwalten (PU11090) , ansonsten aus Stücklisten (PS11090) übertragen.

Die Auflösung der Stückliste erfolgt mit folgenden Parametern:

  • Stücklistentyp
    in Oxaion werden verschiedene Stücklistentypen unterschieden. Die Zuordnung erfolgt in den Stücklistenpositionen.
    Über die Präferenzkalkulationsschnittstelle wird standardmäßig die Kalkulationsstückliste bereitgestellt. 
    Über die Abfrageparameter kann aber auch die Fertigungs- oder Konstruktionsstückliste abgefragt werden.
  • Stücklistenvariante/Alternative
    Entweder wird die Variante über die Angabe eines Stücklisten-Referenzartikels + Referenzvariante im oxaion-Artikelstamm angeben,
    oder es erfolgt eine automatische Ermittlung. Im Allg. wird die Standardalternative verwendet.
  • Änderungsindex / Stücklistenpositionsgültigkeit
    Es wird die Stückliste für den aktuell gültigen Änderungsindex ermittelt (Datum der Abfrage) bzw. die Stücklistenpositionen, welche
    am Abfragedatum gültig sind. Dabei muss der Änderungsindex nicht freigeben sein.
  • Stücklistenmenge (Stli-Kopf)
    Diese kann über die Abfrageparameter festgelegt werden, Standard ist Menge = 1

Bei der Stücklistenpositionsermittlung wird die Stücklistenpos.-Menge lt. hinterlegten Formeln etc. entsprechend berechnet.


  • Artikelnummer
  • Komponente
  • Menge
  • Mengeneinheit (Lagereinheit)
  • Geschäftsbereich
  • Positionsnummer

Fertigungsstücklisten

Eine direkte Zuordnung von Auftragsstücklisten zu einer Verkaufsauftragsposition ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Nur bei Artikeln, welche als diskret einzelgeplant gekennzeichnet sind, kann eine Zuordnung erfolgen. Wird die Bedarfsdeckerdatei bei der Dispo gepflegt (siehe Restriktionen), ist eine Zuordnung möglich. Bei allen anderen Artikeln wird auftragsunabhängig gefertigt.

  • Auftragsnummer (VKS-Auftrag)
  • Position
  • Artikelnummer
  • Komponente
  • Menge
  • Mengeneinheit
  • Geschäftsbereich

Verkaufsaufträge

Folgende Verkaufsaufträge und Positionen werden durch die Methode nicht zurückgegeben:

  1. Komponenten, nur Hauptpositionen
  2. Rabattpositionen
  3. komplett storniert
  • Auftragsnummer
  • Kundennummer
  • Positionsnummer
  • Artikelnummer
  • Netto-Stückpreis (rabattierter Stückpreis ohne Frachtkosten (VPSDAP.PSNEPR))
    Werden Fracht-/Verpackungskosten über die Positions-/Ende-Rabatte erfasst, dann können diese aktuell nicht separat ermittelt und aus dem Nettopreis (NEPR) herausgerechnet werden. Fracht-/ Verpackungskosten müssen dann über andere Wege erfasst werden, bspw. über Versandkosten- Vereinbarungen.
  • Liefermenge (in Lagereinheit)
  • Liefer-Mengeneinheit
  • Lieferdatum
  • Währung
  • Umrechnungsfaktor Währung
  • Geschäftsbereich

Standardpreise pro Kunde/Lieferant

Die Kunden- bzw. Lieferantenpreise werden bezogen auf die Lagereinheit eines Artikels ermittelt.

  • Kunden-/ Lieferantennummer
  • Geschäftspartner-Typ (K… Kunde, L… Lieferant)
  • Artikelnummer
  • Preis
  • Währung

Bestellungen

Folgende Bestellungen und Positionen werden durch die Methode nicht zurückgegeben:

  1. Komponenten, nur Hauptpositionen
  2. Rabattpositionen
  3. gesperrt, storniert, gelöscht
  • Bestellnummer
  • Lieferantennummer
  • Positionsnummer
  • Artikelnummer
  • Netto-Stückpreis (rabattierter Stückpreis ohne Frachtkosten (PSNEPR))
    Werden Fracht-/Verpackungskosten über die Positions-/Ende-Rabatte erfasst, dann können diese aktuell nicht separat ermittelt und aus dem Nettopreis (NEPR) herausgerechnet werden. Fracht-/ Verpackungskosten müssen dann über andere Wege erfasst werden.
  • Liefermenge (in Lagereinheit)
  • Bestelldatum
  • Umrechnungsfaktor Währung
  • Währung
  • Geschäftsbereich

Übergabe des Ergebnisses der Präferenzkalkulation an oxaion open

Das Ergebnis aus Präferenzkalkulation von ZWF (Aero) wird an oxaion übergeben, wobei die Übergabe aus ZWF (Aero) angestoßen wird.

Nach der erfolgreichen Übernahme in oxaion sind die Präferenzkalkulationsfelder des Artikels aktualisiert, sofern das Ergebnis nicht als fehlerhaft gekennzeichnet ist. Dies wird in der Schnittstelle von ZWF (Aero) mit dem Kennzeichen DATAERROR gekennzeichnet. Ist dies der Fall, wird das Ergebnis aus ZWF (Aero) an oxaion übergeben, aber es erfolgt keine Übernahme des Ergebnisses in den Artikelstamm oder in die Verkaufsauftragsposition. Zusätzlich wird eine Fehlermeldung mit allen von ZWF (Aero) übergebenen Fehlerinfos in die Mailbox (US55100) gestellt. Über Defaults Mailboxsteuerung (US15400) kann für die Fehlermeldung definiert werden wie diese Fehlermeldung weiter umgegangen werden soll.

Kalkulation Typ SALESORDER

Handelt es sich bei der übernommenen Präferenzkalkulation um eine Kalkulation vom Typ SALESORDER, dann werden die Ergebnisse in die jeweilige Verkaufsauftragsposition übernommen.

  • VPSDAP.PSPRBE (präferenzberechtigt j/n)
  • VPSDAP.PSYLBPK (Datum letzte Präferenzkalkulation)
  • VPSDAP.PSLNBPK (Kalkulationsnummer letzte Präferenzkalkulation)

Die Präferenzkalkulationsergebnisse sind im gleichnamigen Knoten auf Positionsebene sichtbar. 

Kalkulation Typ NONE

Handelt es sich bei der übernommenen Präferenzkalkulation um eine Kalkulation vom Typ NONE (Langzeitpräferenzergebnis), dann werden die Ergebnisse in den jeweiligen Artikelstamm übernommen.

  • UTLSTP.TLPRBE (präferenzberechtigt j/n)
  • UTLSTP.TLYLBPK (Datum letzte Präferenzkalkulation)
  • UTLSTP.TLLNBPK (Kalkulationsnummer letzte Präferenzkalkulation)

Die Präferenzkalkulationsergebnisse sind im gleichnamigen Knoten auf Artikelebene sichtbar.


Protokollierung der ZWF (Aero) Zugriffe

Um speziell in der Installationsphase die Datenabfragen von ZWF (Aero) nachvollziehen zu können, werden die http-Schnittstellenaufrufe zusätzlich in der neuen Tabelle UPNEXP protokolliert. Die Protokollfunktion muss in der VRLU82 (Präferenzkalkulation) über den Parameter Protokoll externe Zugriffe aktiviert werden.

Protokolliert werden folgenden Daten:

  • Datum/Uhrzeit
  • Methode/Transaktion
  • Request-Daten

Die von Oxaion gesendeten Daten werden nicht protokolliert, da hier große Datenmengen entstehen.

Die Unterscheidung zwischen Import- und Exportfunktion wird über das Feld Austauschkennung (EXCH) realisiert.

Austauschkennung (EXCH)Beschreibung
I (= Import)Daten werden von ZWF (Aero) nach oxaion importiert.
E (= Export)Daten werden von ZWF (Aero) aus oxaion exportiert.

Bei Aufruf von Externe Präferenzkalkulationen (US17034) kann das Protokoll ausgewertet werden.


  • Keine Stichwörter