Die Abrechnung eines Projektes kann auf verschiedene Arten erfolgen. Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht die einzelnen Schritte und Möglichkeiten der Projektabrechnung. Diese sollten im Unternehmen geprüft und in Form von Arbeitsanweisungen festgelegt werden.
| Bausteine der Projektabrechnung: Baustein | Kurzbeschreibung |
---|
Abrechnungskreise | Ein Projekt kann über Abrechnungskreise in für die Abrechnung eigenständige Teile zerlegt werden. Vorauszahlungen, Abschlags- und Schlussrechnungen werden immer für einen Rechnungskreis angelegt. | Zahlplan oder Leistungsnachweis | Der Zahlplan oder der Leistungsnachweis (Aufmaß) werden als Berechnungsgrundlage für die Abschlags-, Schluss-, Proformarechnung oder Gutschrift benötigt. | Vorauszahlungsrechnung und Vorauszahlungen | Ohne dass zuvor eine Leistung erbracht wurde, können Vorauszahlungsrechnungen erstellt werden. Diese werden später mit Abschlags- und/oder Schlussrechnungen verrechnet. Der Zahlungseingang wird Vorauszahlung genannt. | Abschlagsrechnung | Abschlagsrechnungen werden auf der Basis von erbrachten Leistungen (nach Projektfortschritt) oder Zahlplänen (nach Terminvorgaben) erstellt und weisen die Gesamtleistung aus. Vorauszahlungen können mit der Abschlagsrechnung verrechnet werden. Zahlungseingänge auf Abschlagsrechnungen werden projektbezogen auf die Kontenart für Anzahlungsanforderungen gebucht. | Schlussrechnung | Alle erfassten Leistungs- und Zahlplanpositionen für diesen Rechnungskreis werden berechnet, Zahlungen, Vorauszahlungen und Offene Posten werden aufgelöst. Nach der Schlussrechnung ist der Abrechnungskreis "endabgerechnet" und kann nicht mehr verwendet werden. | Gutschrift | Wenn zu viel verrechnet wurde, kann dies über eine Gutschrift ausgeglichen werden. |
Weitere Themen: Konditionen, Proformarechnung, Storno, Erlöskontenfindung, Auskünfte und Verwaltung von Ausgangsrechnungen. |