Fertigungsauftragsarten

In dieser Tabelle sind sämtliche Fertigungsauftragsarten mit den zugehörigen Buchungsschlüsseln hinterlegt.

Grob lassen sich die Fertigungsaufträge in echte Fertigungsaufträge ("F" für Fertigungsaufträge bzw. "S" für Sammelaufträge) und in geplante Fertigungsaufträge ("P" für Planfertigungsaufträge) einteilen.

Über die Buchungsschlüssel kann je Fertigungauftragsart definiert werden, wie sich Bestandsänderungen (z. B. Lagerzu- oder -abgänge) auswirken. 

Bei Parameteränderungen dieser Tabelle kann ein Neustarten der Asynchronjobs ASY_PERM und ASY_BUST notwendig werden!

Querverbindungen:

Bedeutung der Parameter:

Argument

Gültige Werte für die Auftragsart

Das Argument ist einstellig und ist frei zu vergeben.

Es empfiehlt sich auf numerische Auftragskennzeichen zu gehen, da bestimmte Barcodetypen nur numerische Werte zulassen.

Parameter 01

Bezeichnung

Sie dient als Klartext in einigen Programmen und darf daher nur sinngemäß geändert werden.

Parameter 02

Planauftragsart

Dieser Parameter bestimmt die Planauftragsart, die diesem Fertigungsauftrag zugrunde liegt.

Ein Fertigungsvorschlag unter diesem Auftragskennzeichen (Argument) wird in einen Planfertigungsauftrag unter Planauftragsart umgesetzt.

Parameter 03

Buchungsschlüssel: Materialreservierung

In diesem Parameter kann ein Buchungsschlüssel eingetragen werden, der definiert, wie die Materialreservierungen für diese Fertigungsauftragsart gebucht werden sollen.

Parameter 04

Buchungsschlüssel: Auftragsbestand

In diesem Parameter kann ein Buchungsschlüssel eingetragen werden, der definiert, wie die Auftragsbestände für diese Fertigungsauftragsart gebucht werden sollen.

Parameter 05

Buchungsschlüssel: Verbrauch für Kaufteile

In diesem Parameter kann ein Buchungsschlüssel eingetragen werden, der definiert, wie der Materialverbrauch für Kaufteile für diese Fertigungsauftragsart gebucht werden soll.

Parameter 06

Buchungsschlüssel: Zugang Gutmenge

In diesem Parameter kann ein Buchungsschlüssel eingetragen werden, der definiert, wie der Lagerzugang der Gutmenge für diese Fertigungsauftragsart gebucht werden soll.

Parameter 07

Buchungsschlüssel: Zugang Ausschussmenge

In diesem Parameter kann ein Buchungsschlüssel eingetragen werden, der definiert, wie der Lagerzugang der Ausschussmenge für diese Fertigungsauftragsart gebucht werden soll.

Wenn der Parameter gefüllt wird, sollte ein Buchungsschlüssel verwendet werden, der eines der freien Bestandsfelder bebucht.

Parameter 08

Fertigungsauftragstyp

Ist in diesem Parameter ein "F" hinterlegt, so handelt es sich um einen reinen Fertigungsauftrag, "P" steht für Planauftrag, "S" für Sammelauftrag.

Parameter 09

Buchungsschlüssel: Reservierung Dienstleistung

Arbeitsgänge, die außer Haus durchgeführt werden, können mit Angabe eines Buchungsschlüssels reserviert werden. Mit der Reservierung wird der Bestellvorschlag initiiert.

Parameter 10

Buchungsschlüssel: Verbrauch Dienstleistung

Dienstleistungen (außer Haus Bearbeitung), die über einen Arbeitsgang zugeordnet sind, können mit Angabe eines Buchungsschlüssels als Verbrauch gebucht werden.

Die Verbrauchsbuchung wird über den Wareneingang (Einkaufsabwicklung) und dem Absetzen einer Arbeitsgangrückmeldung automatisch durchgeführt.

Parameter 11

Buchungsschlüssel: Verbrauch Eigenfertigungsteile (Halbfabrikate)

In diesem Parameter kann ein Buchungsschlüssel eingetragen werden, der definiert, wie der Materialverbrauch für Halbfabrikate (eigengefertigte Teile) für diese Fertigungsauftragsart gebucht werden soll.

Parameter 12

Drucker Laufkarte

In diesem Parameter kann ein Drucker für die Laufkarte vorgegeben werden.

Der Wert muss im Programm Drucker verwalten (OP20190) enthalten sein. Wenn der Parameter nicht angegeben wird, wird der Drucker in Abhängigkeit vom Teilestamm (Disponent oder ein anderer Sachbearbeiter) ermittelt.

Parameter 13

Drucker Rückmeldebelege

In diesem Parameter kann ein Drucker für die Rückmeldebelege vorgegeben werden.

Der Wert muss im Programm Drucker verwalten (OP20190) enthalten sein. Wenn der Parameter nicht angegeben wird, wird der Drucker in Abhängigkeit vom Meister oder Teilestamm ermittelt.

Parameter 14

Drucker Lohnscheine

In diesem Parameter kann ein Drucker für die Etiketten vorgegeben werden.

Der Wert muss im Programm Drucker verwalten (OP20190) enthalten sein. Wenn der Parameter nicht angegeben wird, wird der Drucker in Abhängigkeit vom Meister oder dem Teilestamm ermittelt.

Parameter 15

Drucker Materialbelege

In diesem Parameter kann ein Drucker für die Materialbelege vorgegeben werden.

Der Wert muss im Programm Drucker verwalten (OP20190) enthalten sein. Wenn der Parameter nicht angegeben wird, wird der Drucker in Abhängigkeit vom im Arbeitsplatz hinterlegten Meister oder dem Teilestamm ermittelt.

Parameter 16

Drucker Etiketten

In diesem Parameter kann ein Drucker für die Etiketten vorgegeben werden.

Der Wert muss im Programm Drucker verwalten (OP20190) enthalten sein. Wenn der Parameter nicht angegeben wird, wird der Drucker in Abhängigkeit vom Teilestamm ermittelt.

Parameter 18

Belegberechtigungsobjekt Pflicht
0Generell keine Pflichteingabe
1Pflichteingabe, wenn dies beim Benutzer hinterlegt ist
2Generelle Pflichteingabe

Parameter 19

Belegberechtigungsobjekt Vorbelegung
Keine Vorbelegung
Vorbelegung aus den Benutzeroptionen

Parameter 20

Materialverfügbarkeitsprüfung

Der Parameter steuert, ob bei der Fertigungsauftragsterminierung die Materialverfügbarkeit geprüft und der Fertigungsauftrag ggf. umterminiert werden soll.

Die Materialverfügbarkeitsprüfung darf nur für Fertigungsauftragsarten aktiviert werden, für welche keine Auftragsnetzterminierung durchgeführt wird.


Es existieren folgende Ausprägungen:

0Die Materialverfügbarkeit wird nicht geprüft.
1Die Materialverfügbarkeit wird geprüft und der Fertigungsauftrag ggf. umterminiert.
Als Grundlage der Umterminierung wird die größte Komponentenverzugszeit herangezogen. Die Bedarfstermine aller Komponenten bleiben unberührt.
2Die Materialverfügbarkeit wird geprüft und der Fertigungsauftrag ggf. umterminiert.
Als Grundlage der Umterminierung wird die größte Komponentenverzugszeit herangezogen. Die Bedarfstermine aller Komponenten werden auf die späteste Materialverfügbarkeit verschoben.
PDie Materialverfügbarkeit wird geprüft und in den Materialpositionen der Verfügbarkeitsstatus aktualisiert. Außerdem werden Mailboxsätze bzgl. nicht verfügbarer Materialien geschrieben.

Parameter 21

Materialselektion für Prüfung
1Es werden nur Materialien geprüft, bei denen eine direkte Zuordnung von Angebot und Nachfrage über die Disposition gegeben ist.
Dies ist bei diskreter Einzelplanung oder Verwendung der Bedarfsdeckerdatei der Fall.
2Es werden alle Materialien geprüft, die dispositiv betrachtet werden.
Nur Teile, die nicht disponiert oder nicht bestandsgeführt werden, sind von der Prüfung ausgenommen und gelten generell als verfügbar.

Parameter 22

Eintragungsart Personalplanung

Wenn im Rahmen der Terminierung automatisch Einträge für die Personalplanung generiert werden sollen, ist hier die entsprechende Eintragungsart zu hinterlegen.

Der Wert muss in Tabelle FRDAPL hinterlegt sein und das interne Steuerkennzeichen "4" oder "9" haben.

Parameter 23

Existenz mindestens eines Arbeitsgangs prüfen
Bei der Erstellung des zum Fertigungsvorschlag zugehörigen Planfertigungsauftrag muss mindestens ein Arbeitsgang erstellt worden sein.
Ist das nicht der Fall, wird der Fertigungsvorschlag mit einer entsprechenden Fehlernachricht gekennzeichnet. Der Eintrag muss zu der Fertigungsauftragsart erfolgen, der in der Fertigungsauftragsart des Fertigungsvorschlages hinterlegt ist.
Bei der Erstellung des zum Fertigungsvorschlag zugehörigen Planfertigungsauftrag muss nicht unbedingt ein Arbeitsgang erstellt worden sein.

Parameter 24

Existenz mindestens einer Materialposition prüfen
Bei der Erstellung des zum Fertigungsvorschlag zugehörigen Planfertigungsauftrag muss mindestens eine Materialposition erstellt worden sein.
Ist das nicht der Fall, wird der Fertigungsvorschlag mit einer entsprechenden Fehlernachricht gekennzeichnet. Der Eintrag muss zu der Fertigungsauftragsart erfolgen, der in der Fertigungsauftragsart des Fertigungsvorschlages hinterlegt ist.
Bei der Erstellung des zum Fertigungsvorschlag zugehörigen Planfertigungsauftrag muss nicht unbedingt eine Materialposition erstellt worden sein.

Parameter 25

Fertigungspapiere sofort erstellen

Hier wird gesteuert, ob die Fertigungspapiere direkt nach der ersten Auftragseinplanung gedruckt werden sollen.

Parameter 26

Laufkarte drucken

Hier wird gesteuert, ob die Laufkarte beim Erstdruck der Werkstattpapiere gedruckt werden soll.

Parameter 27

Anzahl Kopien Laufkarte

Hier wird angegeben, wie viele Kopien der Laufkarte ausgedruckt werden sollen.

Bei Angabe von 0 wird der entsprechende Wert aus Tabelle VRLP64 verwendet, wenn nicht "Drucken Laufkarte" mit "Nein" vorgegeben wurde.

Parameter 28

Materialbeleg drucken

Hier wird gesteuert, ob die Materialbelege beim Erstdruck der Werkstattpapiere gedruckt werden sollen.

Parameter 29

Anzahl Kopien Materialbeleg

Hier wird angegeben, wie viele Kopien der Materialbelege ausgedruckt werden sollen.

Bei Angabe von 0 wird der entsprechende Wert aus Tabelle VRLP64 verwendet, wenn "Materialbeleg drucken" nicht mit "Nein" vorgegeben wurde.

Parameter 30

Etiketten drucken

Hier wird gesteuert, ob die Etiketten beim Erstdruck der Werkstattpapiere gedruckt werden soll.

Parameter 31

Anzahl Kopien Etiketten

Hier wird angegeben, wie viele Etiketten ausgedruckt werden sollen.

Bei Angabe von 0 wird der entsprechende Wert aus Tabelle VRLP64 verwendet, wenn "Etiketten drucken" nicht mit "Nein" vorgegeben wurde.

Parameter 32

Rückmeldebeleg drucken

Hier wird gesteuert, ob die Rückmeldebelege beim Erstdruck der Werkstattpapiere gedruckt werden sollen.

Falls "Unbestimmt" eingetragen wird, wird der Wert aus der Tabelle VRLP64 verwendet.

Parameter 33

Anzahl Kopien Rückmeldebeleg

Hier wird angegeben, wie viele Kopien der Rückmeldebelege ausgedruckt werden sollen.

Bei Angabe von 0 wird der entsprechende Wert aus Tabelle VRLP64 verwendet, wenn "Rückmeldebeleg drucken" nicht mit "Nein" vorgegeben wurde.

Parameter 34

Lohnscheine drucken

Hier wird gesteuert, ob die Lohnscheine beim Erstdruck der Werkstattpapiere gedruckt werden sollen.

Parameter 35

Anzahl Kopien Lohnschein

Hier wird angegeben, wie viele Kopien der Lohnscheine ausgedruckt werden sollen.

Bei Angabe von 0 wird der entsprechende Wert aus Tabelle VRLP49 verwendet, wenn "Lohnscheine drucken" nicht mit "Nein" vorgegeben wurde.

Eine Angabe im Arbeitsplan hat immer Vorrang vor Tabelleneinstellungen.

Parameter 36

Umarbeitungs-/ Komplettierungsauftrag

Über diesen Parameter wird die unterschiedliche Verarbeitung von Fertigungsaufträgen für seriennummernpflichtige Teile im Zusammenhang
mit der Seriennummernverfolgung (Tabelle VRLP53 gesteuert.

Ist der Parameter nicht aktiviert und die Seriennummernverfolgung aktiv, werden bei entsprechender Einstellung des Teils
die erforderlichen Baukastenseriennummern beim Laufkartendruck für den betreffenden Fertigungsauftrag angelegt und reserviert.
Ist der Parameter aktiviert wird davon ausgegangen, dass mit diesem speziellen Fertigungsauftragstyp Umarbeitungen oder auch Komplettierungen
an bereits bestehenden seriennummernpflichtigen Erzeugnissen vorgenommen werden.

In diesen Aufträgen muss in der Auftragsstückliste eine Komponente mit folgenden Einstellungen vorhanden sein:
- Komponenten-Teilenummer = Auftrags-Teilenummer
- Kennzeichen "Rekursionsprüfung" bei der betreffenden Komponenten-Teilenummer = "N"

Mit der Materialentnahme dieser Komponenten werden die Seriennummern der entnommenen Teile dann dem Umarbeitungs-/ Komplettierungsauftrag zugeordnet.
Die Seriennummer der umzubauenden Geräte wird nicht verändert. Es finden während des Umbau-/ Komplettierungsprozesses nur Statusänderungen
und eine Fortschreibung der Seriennummernhistorie und ggf. auch der betreffenden Seriennummernbäume statt.

Parameter 37

Chargenstatus Fertigungsteil

Hier wird angegeben, wie der Chargenstatus für das Teil bei einer Auftragsteilende- bzw. Auftragsende-Meldung gesetzt werden soll.

Der Status kann entweder in Abhängigkeit von dem Qualitätssicherungs-Kennzeichen im Teilestamm vergeben werden, oder die Kennzeichen "Freigabe PPS" und "Freigabe Verkauf" werden aus der Fertigungsauftragsart übernommen.


Bedeutung der Selektionsfelder:
01Selektion Echtaufträge: Bei Auftragsarten, die auf Echtaufträge verweisen, ist eine "1" einzutragen, ansonsten ist der Parameter leer zu lassen.
02Selektion Echt- und Planaufträge: Bei Auftragsarten, die auf Echt- oder Planaufträge verweisen, ist eine "1" einzutragen
03Sammelauftrag Bei Auftragsarten, die auf Sammelaufträge verweisen, ist eine "1" einzutragen
04Selektion Vorabplanungsaufträge: Bei Auftragsarten, die auf Vorabplanungsaufträge verweisen, ist eine "1" einzutragen, ansonsten ist der Parameter leer zu lassen.
  • Keine Stichwörter