Leergutabwicklung

Bei der An- und Rücklieferung (ggf. über Beistellung) von Leergut (Belegungsstatus ist frei) werden die nachfolgenden Fälle unterschieden, wobei die Felder Fremdeigentum und Kontonummer Eigner entsprechend eingestellt sein müssen.

Die Felder Fremdeigentum und Kontonummer Eigner werden auf der Bestellung, Bestell-, der Beistell- und der Entnahmescheinpositionen (nur bei Anwendung LBS und EKS) angezeigt und können nur bei Verpackungsmaterialien, mit hinterlegter PKM aus FRDTLK (Artikelklassen) in Artikel (US17000), angegeben werden. Die Angaben werden von der Bestellung in die Bestell- und Beistellpositionen übernommen und können verwaltet werden. Bei EKS-Entnahmescheine werden die Angaben aus der Beistellposition übernommen und können nicht verwaltet werden. Bei LBS-Entnahmescheine können die Felder verwaltet werden, da hier keine eindeutige Beziehung zwischen Beistellung und Entnahmeschein vorhanden ist.

FallAbwicklung im System

Fremdes Packmittel wird vom Spediteur oder Kunden beigestellt 

Erfassung einer kostenlosen Bestellung, d.h. die Verpackungsmaterialien werden mit der Preisdimension von "8 (kostenlos)" aus FRD122 (Preisdimension) angelegt. Die Verwendung von schon einmal ausgelieferten Seriennummern ist möglich.

Wenn fremdes Packmittel beigestellt wird, wird Fremdeigentum markiert und der Spediteur oder Kunde in Kontonummer Eigner eingetragen.

Wenn eigenes Packmittel zurückkommt, wird Fremdeigentum nicht markiert und Kontonummer Eigner bleibt leer.

Eigenes Packmittel kommt vom Lieferanten, Spediteur oder Kunden zurück

Fremdes Packmittel wird zum Lieferanten, Spediteur oder Kunden zurückgeschickt

Erfassung einer Retoure ohne Belastung. Fremdeigentum wird markiert und der Spediteur oder Kunde in Kontonummer Eigner eingetragen.

Auf dem Abgangslager muss die eingegebene Menge an freien Packmitteln von dem Eigner vorhanden sein, auch bei nachgelagerter Bestandsbuchung, welche über die VRLE03 (Vorlaufdaten für Programm EK20110) aktiviert werden kann.

Eigenes Packmittel wird dem Lieferanten beigestellt

Das Packmittel kann vorgangsbezogen oder vorgangsunabhängig beigestellt werden. Bei der Berechnung des Beistellwertes werden Mehrweg-Packmittel außen vor gelassen. Beim Entnahmeschein werden nur zum Eigentumsstatus passende, freie Packmittel verwendet. Da der Spediteur keine Ware bestellt, erfolgt die Beistellung über einen LBS-Entnahmeschein, bei welchem der Eigentumsstatus und der Eigner dementsprechend eingetragen werden muss, da hier keine Beziehung zwischen Beistellung und Entnahmeschein vorliegt.

Damit Packmittelvorschläge nicht in der Statistik berücksichtigt werden, ist ein separates Belegkennzeichen in der FRD014 (Belegarten EKS) notwendig. Packmittel können im Programm Lieferanten (EK10100) über den Parameter Packmittel in Lieferantenbewertung berücksichtigen bei der Lieferantenbewertung berücksichtigt werden.

Die Vorbelegung der Eigner-Informationen wird über die Zuordnung der Artikel zu der Packvorschrift im Programm Artikel zu Packvorschriften (US29450) gesteuert und nicht über die Hinterlegung bei den zuvor beigestellten Packmitteln.


Beistellungen

Folgende Möglichkeiten bestehen, um zu verpackende Artikel und Verpackungsmaterialien beizustellen:

MöglichkeitBeschreibung
Vorgangsunabhängig

Das Beistellmaterial wird periodisch zur Verfügung gestellt. Der Vorgang wird nicht über eine Bestellung initiiert, sondern über einen Kundenauftrag, manueller Lagerabgang oder Lieferung durch Dritte an den Lieferanten.

Innerhalb der Bestellung wird auf dem Beistellmaterial die Funktion "Auslieferung erfolgt" über das Kontextmenü aufgerufen. Chargen können nicht vorgangsunabhängig beigestellt werden.

Vorgangsbezogen

Durch die Funktion "Auslieferung freigeben" über das Kontextmenü auf dem Beistellmaterial wird ein Entnahmeschein erstellt.

Sammel-Entnahmeschein

Ein Sammel-Entnahmeschein kann im Programm Entnahmescheine (US41090) mit der Anwendung "EKS" manuell erzeugt werden.

  • Keine Stichwörter