Konfiguration der Stammdaten
Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410R)
Über Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410) werden die Schnittstellen zu den Versanddienstleistern konfiguriert. Dabei werden Pfade und das Mapping der Felder für den Versandaufkleber-Druck und die URL zur Sendungsverfolgung festgelegt.
Wichtige Felder für die Konfiguration sind darin.
Lasche Angaben zur Schnittstelle | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schnittstelle aktiv |
Über dieses Kennzeichen kann gesteuert werden, ob die Ausgabe der Sendungsdaten (z.B. für den Paketlabel-Druck) für diesen Versand-Dienstleister aktiv ist. Ist dieses Kennzeichen gesetzt, so müssen auch Ein- und Ausgabepfad der Sendungsdaten gepflegt werden. | |||||||||
Daten archivieren |
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Sendungsdaten bei der wechselseitigen Kommunikation mit dem Versand-Dienstleister archiviert werden sollen. Ist dieses Kennzeichen gesetzt, so muss auch der Pfad für die Archivierung gepflegt werden.
| |||||||||
Versandprodukt(e) |
Versanddienstleister bieten verschiedene Arten des Versands an. Dies können z.B. Normal-, Express- oder Nachnahmeversand sein. In diesem Feld können für den Versandaufkleber-Druck anbieterspezifisch ein oder mehrere Versandprodukte angegeben werden, die durch die
oxaion-Versandart abgebildet werden sollen.
| |||||||||
Art der Gewichtsermittlung |
In diesem Feld kann angegeben werden, wie die Ermittlung des Gewichts pro Verpackungseinheit (z.B. für den Paketlabel-Druck) erfolgen soll. Das Gewicht kann auf drei verschiedene Arten ermittelt werden:
Weitere Informationen befinden sich unter Anbindung Versanddienstleister. | |||||||||
Verpackungsart | Die Verpackungsart aus FRD150 (Verpackungsart) gibt an, wie ein Artikel verpackt ist. Ein Default für die Verpackungsart kann direkt im Artikel hinterlegt und in der Auftrags- bzw. Bestellverarbeitung und auch beim Versand geändert werden. | |||||||||
Mapping-Felder Verpackungsarten | ||||||||||
Mapping Verpack.art Beschr. | Für die in FRD150 (Verpackungsart) definierten Verpackungsarten können hier die Entsprechungen beim jeweiligen Paketdienstleister hinterlegt werden. Bei der Ausgabe der Sendungsdaten wird damit aus der Verpackungsart in oxaion auf die Verpackungsart des Anbieters verwiesen. | |||||||||
Freie Mapping-Felder | ||||||||||
Adresszeile für Staat | Dieses Feld ist Pflicht, wenn der Export in die USA oder Kanada stattfinden soll! In diesem Feld geben Sie die Adresszeile in der Form ADRx (x = Zeilennummer) an, in der der Staat/die Region für den Export definiert ist. |
Wenn die Sendungsdaten für einen Lieferschein ohne Packstückinformationen ausgegeben werden sollen, so ergeben sich Besonderheiten bei der Art der Gewichtsermittlung und der Art der Volumenermittlung.
Art der Gewichtsermittlung
Art der Gewichtsermittlung | |
---|---|
Automatische Ermittlung | Wurde das zulässige Gesamtgewicht angegeben, wird das Bruttogewicht durch das zulässige Gesamtgewicht geteilt und auf die nächste ganze Zahl gerundet. Das Ergebnis ist die Anzahl der zu druckenden Paketaufkleber, wobei auf dem letzten Paketaufkleber das Restgewicht gedruckt wird. Ohne zulässiges Gesamtgewicht, wird ein Paketaufkleber mit dem Bruttogewicht des Lieferscheines erzeugt. |
Abfragefenster | Es wird ein Paketaufkleber mit dem zulässigen Gesamtgewicht erzeugt. |
Volumenermittlung
Volumenermittlung | |
---|---|
Automatische Ermittlung | Ist eine Verpackungsart angegeben, erfolgt die Ermittlung aus FRD150 (Verpackungsart) über die Parameter Verpackungsvolumen oder Länge * Breite * Höhe. Ohne Verpackungsart werden die Angaben aus Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410) für Länge, Breite und Höhe herangezogen. |
Abfragefenster | Die Angaben für Länge, Breite und Höhe werden für die Volumenermittlung erfasst. |
Programme und Fieldmapping der Versanddienstleister
Hinsichtlich der Definition von Programmname und der Daten der Lasche Freie Mapping-Felder existieren Unterschiede für die einzelnen Versanddienstleister.
Konfiguration der Stammdaten DPD Print
- Konfiguration der Stammdaten UPS World Ship
- Konfiguration der Stammdaten GLS GEPARD Connect
Tabellen
Tabellen | |
---|---|
FRD150 (Verpackungsart) | Definition der Verpackung, u.a. Angabe der Maße Ist für einen Lieferschein oder ein Packstück eine Verpackungsart definiert, so werden die Verpackungsmaße für die Sendungsdaten aus diesem Kennzeichen vorbelegt (eine Änderung der Defaults ist in der Regel bei der Packstückerstellung bzw. dem Versandaufkleber-Druck jederzeit möglich). Das Pflegen der Verpackungsart ist also von zentraler Bedeutung. |
FRD151 (Versandart) | Die Versandart stellt den Versanddienstleister dar, mit dem versendet wird. Über die Versandart erfolgt der Zugriff auf die Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410). |
FRD224 (Buchungstext) | Über Parameter Versandaufkleber-Druck zulässig kann gesteuert werden, ob der Druck von Versandaufklebern für einen bestimmten Buchungstext zulässig ist. |
Ausgabe der Sendungsdaten
Über Versandaufkleber drucken (US26400) oder dem Kontextmenü zum Lieferschein (VK23090), können die Sendungsdaten für den Versandaufkleber-Druck ausgegeben werden.
Es wird anschließend eine PC-Datei erstellt, die in die Versandsoftware des Versanddienstleisters importieren und dort direkt geruckt werden muss. Die Versanddaten werden dabei von oxaion durch Informationen aus eventuell vorhandenen Sendungen oder Packstücken oder – sofern der direkte Weg vom Verkaufsauftrag hin zum Lieferschein gewählt wurde – aus den Lieferscheindaten vorbelegt.
Bei Bedarf können die Sendungsdaten vor dem Export manuell überarbeitet werden. Dazu muss der Druck der Versandaufkleber aus dem Lieferschein-Explorer erfolgen und mindestens einer der Parameter Art der Gewichtsermittlung oder Art der Volumenermittlung (vgl. Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410R)) auf Abfragefenster stehen. Die Ausgabe der PC-Datei erfolgt in Pfad für Dateien ausgehend gemäß der Definition der Schnittstelle.
Die Übergabe an die Schnittstelle ist auch über den Ladeschein (VK23490), als Zusammenfassung mehrerer Lieferscheine möglich.
Ist die Transportmittelverwaltung in aktiv, dann werden die folgenden Packmitteldaten für die Schnittstellenübergabe aus der Verpackung ermittelt:
- Maße (Länge/Breite/Höhe)
- Volumen
- Leergewicht (Tara)
Damit zu einem Lieferschein die Sendungsdaten ausgegeben werden können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Im Lieferscheinkopf ist eine Versandart angegeben
- Zur angegebenen Versandart existiert in Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410R) ein Eintrag
- Die Schnittstellenausgabe ist in Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410R) aktiv
- Der Buchungstext aus FRD224 (Buchungstext) des Lieferscheins sieht die Schnittstellenausgabe vor
- Das Versandgewicht des Lieferscheins überschreitet nicht das zulässige Versandgewicht des Versanddienstleisters
Sind diese Voraussetzungen gegeben werden die Sendungsdaten exportiert und die erfolgreiche Ausgabe mit einer Meldung quittiert und der Lieferschein mit dem Zeitstempel für die Schnittstellenausgabe aktualisiert. Im Fehlerfall wird ein Eintrag in die Mailbox gestellt, der Ursache und Lösungsansatz nennt.
Wurde der Zeitstempel fälschlicherweise gesetzt, so besteht die Möglichkeit, diesen über das Versandaufkleber drucken (US26400) zurückzusetzen.
Bitte beachten Sie:
Import der Sendungsdaten in die Versandsoftware
Der Import der Sendungsdaten, oxaion → Software-System, ist abhängig vom Versanddienstleister selbst.
Import der Sendungsdaten in DPD Print
- Import der Sendungsdaten in UPS World Ship
- Import der Sendungsdaten in GLS GEPARD Connect
Import der Versandinformationen in oxaion
Die Rückübertragung der Versandinformationen aus den Software-Systemen wird derzeit unterstützt für die Versanddienstleister:
- UPS (Programm US26401)
- DPD (Programm US26402)
Rückübertragen werden dabei die Daten in den Lieferschein. Konkret handelt es sich dabei um:
- die Trackingnummer(n) (s. Sendungsverfolgung)
- und den Zeitstempel der Sendungsdaten-Annahme durch den Versanddienstleister
Dazu ist im Programm Jobs planen (US00310) ein Eintrag definiert, der zyklisch die eingehenden Dateien der Versanddienstleister ausliest und die enthaltenen Informationen verarbeitet.
Feld | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
Bezeichnung | Sendungsinformationen einlesen | |
Zeitintervall | PERIOD | Zyklische Abarbeitung des Jobs |
Zeitintervall-Daten | 1h | Zyklus |
Programm | importShipmentData |
Dabei werden die Dateien der Versanddienstleister aus den in Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410R) angegebenen Pfad für Dateien eingehend anzugeben.
Kann kein Bezug zu einem Lieferschein hergestellt werden oder es treten Fehler bei der Verarbeitung auf, so werden diese in die Mailbox geschrieben.
Für den Versanddienstleister UPS wird außerdem aus Pfad Protokolldateinach Fehlern bei der Verarbeitung der Versanddaten durch den Dienstleister durchsucht und von oxaion ggfs. ebenfalls in der Mailbox dokumentiert.
Im Erfolgsfall werden die Trackingnummern in den Lieferschein übernommen und der Zeitstempel der Versandrückmeldung durch fortgeschrieben. Der Lieferschein zeigt einen stumpfen Knoten Trackingnummern an.
Auch der Zeitstempel der Versandrückmeldung kann über Versandaufkleber drucken (US26400) zurückgesetzt werden.
Nach der Verarbeitung der In-Dateien werden diese in Pfad für Archiv archiviert und anschließend gelöscht.
Sendungsverfolgung in oxaion
Unter Verwendung sogenannter Trackingnummern (auch Tracking-IDs) können Versender und Empfänger zur Versandanalyse auf der Homepage eines Versanddienstleisters den aktuellen Sendungsstatus und -fortschritt versandter Packeinheiten einsehen. Die Trackingnummer dient dabei – über einen festgelegten Zeitraum hinweg – als eindeutiges Identifizierungsmerkmal für diese Sendung beim Versandunternehmen.
Hinterlegt werden können die Trackingnummern für PRJ- und VKS-Lieferscheine. Dazu ist es notwendig aus FRD151 (Versandart) eine Versandart zu wählen, zu der in Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410R) eine aktive Schnittstelle definiert ist.
Wenn im Bereich der VKS-Lieferscheine mit dem Versandaufkleber-Druck gearbeitet wird, so besteht für die Versanddienstleister DPD und UPS eine bidirektionale Schnittstelle, so dass die Trackingnummern automatisch nach zurückgeschrieben werden (s. Import der Versandinformationen).
Ist für den Versanddienstleister eine Sendungsverfolgungs-URL hinterlegt, so wird die konkrete URL zur Trackingnummern erzeugt. Andernfalls erscheint eine entsprechende Hinweismeldung. Die Sendungsverfolgung kann direkt über das Icon am Feld oder über das Kontextmenü gestartet werden. Der Aufruf über das Kontextmenü öffnet dabei die Sendungsverfolgung mit allen gewählten Tracking-Ids, die dabei mit dem Trennzeichen Sendungsverf. von einander getrennt übergeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei einer Vielzahl von Trackingnummern zu einem einzigen Lieferschein an.
Änderung der Sendungsverfolgungsdaten
Wurden falsche Trackingnummern hinterlegt, so können diese über den jeweiligen Lieferschein oder über Trackingnummern verwalten (US26060) verwaltet werden.
Bitte beachten Sie:
Technische Einzelheiten
Dateien
BLKOPP PRJ-Lieferscheinkopf
UPHPAP Packstückkopf
UPKASP Ansprechpartner
UTRKNP Trackingnummern
UVSNDP Sendungsdaten (nur oxaion open)
UVSSPP Schnittstelle Versanddienstleister
UXYSPP Sendungsposition
VKOPFP Auftragskopf
VLADRP Abweichende Belegadressen Lieferscheinkopf
VLKOPP VKS-Lieferscheinkopf
Programme
- Trackingnummern verwalten (US26060)
- Versandaufkleber drucken (US26400)
- Druck Versandaufkleber UPS (US26401)
- Druck Versandaufkleber DPD (US26402)
- Druck Versandaufkleber GLS (US26403)
- Schnittstellen Versanddienstleister verwalten (US26410)
- Sendungsdaten verwalten (US26420)
- Sendungsdaten von Versanddienstleistern einholen (US26600)
- Lieferscheine (VK23090)