Übergreifende Programme für die oxaion CAD/PDM-Schnittstelle:

ProgrammKurzbeschreibung
CAD/PDM/Zoll-Felder für Import/Export verwalten (US50690)

Verwaltung und Konfiguration der Schnittstelle zum Fremdsystem.

Die Zoll-Konfiguration wird im Detail in SimPlex logistics (Versandtool) beschrieben. 

CAD/PDM-Import durchführen (US50660)Aufruf des Imports der Daten aus dem Fremdsystem. Der Aufruf kann über Jobs planen (US00310) automatisiert werden.
CAD/PDM-Export durchführen (US50650)Aufruf des Exports der Daten an das Fremdsystem. Der Aufruf kann über Jobs planen (US00310) automatisiert werden.
CAD/PDM-Datenaustausch anzeigen (US50610)Das Programm dient zu Recherche bezüglich durchgeführter und eventuell fehlerhafter Importdaten in der CAD/PDM-Schnittstelle.

CAD/PDM-Systemkonfigurationen verwalten

Über den Explorer können 1...n Systemkonfigurationen erfasst werden. Dabei wird eine Bezeichnung für das jeweilige Fremdsystem vom Benutzer frei vergeben. Unter diesem Knoten erfolgen dann die weiteren Konfigurationen.

Die Fremdsystemanbindung kann übergreifend für alle untergeordneten Segmente aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Import

Dieser Abschnitt definiert und konfiguriert pro Segment die Import-Verarbeitung von Daten aus einem Fremdsystem.

Segment-Konfiguration (Artikelstamm, Stückliste ...)

Jedes Segment besitzt die Möglichkeit aktiviert bzw. deaktiviert zu werden. 

Das Encoding dient der Festlegung des Importdatei-Encodings, das aus dem Fremdsystem vorgegeben wird. Über die Steuerung eines Folgeprozesses kann definiert werden, ob bei der Verarbeitung eine Nachricht in die Mailbox ausgegeben werden soll. Dies kann sowohl bei einem Erfolg, als auch bei einem Fehler oder auch in beiden Fällen sein. Über die Steuerung der Mailboxnachrichten kann damit zusätzlich ein Workflow, eine E-Mail-Benachrichtigung und vieles mehr eingerichtet werden (siehe Handbuch zur Mailboxsteuerung). Die Pfadangaben dienen der Hinterlegung der Dateiordner auf dem System oder dem Netzwerk, um aus diesen die zu importierenden XML-Dateien laden zu können. Im „Import"-Verzeichnis befinden sich die XML-Dateien, die aus einem Fremdsystem importiert werden sollen. Das „Dokumente"-Verzeichnis definiert den Ort, an dem Dokumente aus einem Fremdsystem zur Verfügung gestellt werden (bspw. Zeichnungen aus dem CAD-System), welche über die Funktion „weitere PC-Anwendungen" in der Artikel-, Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung oder aus dem oxaion-DMS angezeigt werden können. In den Ordner „Archiv" werden die erfolgreich importierten XML-Dateien verschoben. Im Fehlerfall werden diese in den Ordner „Fehler" verschoben.
Über die Angabe der „XML-Struktur" kann definiert werden, wie ein zu importierendes XML-Dokument strukturell aufgebaut ist. Dabei wird pro Datei, die einem Segment zugeordnet ist, definiert auf welcher Ebene im XML die Informationen auszulesen sind.

Der Zugriff wird an dieser Stelle über XPath-Ausdrücke (Syntax) definiert und orientiert sich somit an Dateipfad ähnlichen Vorgaben. Details zum Thema XPath können aus CAD-PDM-Schnittstelle im Überblick entnommen werden.

Feld-Konfiguration

Jedes Segment (Artikel, Stückliste, Arbeitsplan) wird durch zugeordnete Dateien definiert.

Über eine Datei können im Detailbereich die Datei-Felder erfasst werden. Dabei werden alle Felder der Dateibeschreibung berücksichtigt (kundenspezifische Felder inklusive). Das Erfassen eines Feldes definiert, ob dieses bei der Importverarbeitung mit einem Wert aus der XML-Import-Datei bestückt werden soll. Dabei ist zu beachten, dass die Vergleiche von Feldname zum Tagnamen in der XML-Datei case-sensitiv erfolgt.

Über Feldname können alle verfügbaren Felder der Datei ausgewählt werden. Es kann nur eine Einzelfelderfassung durchgeführt werden. Eine Multifeldselektion in der Feldauswahl wird nicht unterstützt.
Bei der Feldauswahl für den Import von UFRSBP - Fremdsprachige Bezeichnungen ist diese auf die Felder BEZG, TLEB und MATT beschränkt.
Bei USTXBP - Textbausteine beschränkt sich die Auswahl auf die Felder ANWG, XSPR, BEZC und TXZL.
Zusätzlich können auch temporäre Arbeitsfelder verwendet werden, um Werte zwischen zu speichern oder mit ihnen Berechnungen oder Abfragen ausführen zu können. Diese Arbeitsfelder beginnen fix mit "W_". 

Feld in oxaion aktualisieren definiert, ob das oxaion-Dateifeld per Datenbank-Update aktualisiert werden darf, wenn eine XML-Import-Datei einen neuen Feldwert für einen bereits existierenden Datenbankdatensatz besitzt. Diese Option steht nur für die Dateien Artikel (UTLSTP) und Artikel-Wertesegment (UTLWEP) zur Verfügung. Weitere Dateien werden immer aktualisiert, wenn ein neuer Feldwert eingestellt werden soll.


Die Auswahl Übernahme von PDM nach oxaion definiert, ob ein Wert aus einer XML-Import-Datei in das Datenbankfeld übernommen werden darf. Ohne diese Auswahl verhält sich der Import, wie wenn das Feld in der Feld-Konfiguration nicht aufgenommen wurde und wird also ignoriert.

Über Zugriffspfad kann optional ein XPath-Ausdruck hinterlegt werden, der dazu dient auf einen bestimmten Feld- oder Attributwert im XML zuzugreifen. Dabei wird ausgehend von der XPath-Anweisung aus der Segment-Konfiguration der Datei weiter verzweigt und das Ergebnis zurück geliefert. Dieses Ergebnis steht dann für das Datenbankfeld im Import zur Verfügung.

Beispiel 1:

Es soll auf eine vom oxaion-Standard-Import-Format vorliegende XML-Struktur auf den Wert "001" zugegriffen werden, welcher sich im Attribut "VALUE" befindet:

Zugriffspfad:                     FIELD[@DB='UTLSTP' and @NAME='TLFIRM']/@VALUE



  • Das XML-Tag, auf das hier zugegriffen wird, hätte den Aufbau: <FIELD DB="UTLSTP" NAME="TLFIRM" VALUE="001" />

Beispiel 2:

Es soll auf einen XML-Wert "001" zugegriffen werden, der auf einer anderen Ebene liegt als im oxaion-Standard-Import-Format:

Zugriffspfad:                     Artikel[@NAME='TLFIRM']/text()



  • Das XML-Tag, auf das hier zugegriffen wird, hätte den Aufbau: <Artikel NAME="TLFIRM">001</Artikel>

Beispiel 3:

Es sind keine eindeutigen Elementtags vorhanden, um die Feldzuweisungen zu machen. Eine mögliche Struktur wäre wie folgt:

<Object>        
	<Attribute>001</Attribute>         
	<Attribute>ABC</Attribute>         
	<Attribute>123XYZ</Attribute>  
</Object> 

Um nun auf den 3. Wert (Inhalt = "123XYZ") zuzugreifen, kann folgendes definiert werden, wenn der Zugriffspfad auf Segmentebene bereits korrekt auf "Object" positioniert ist:


Zugriffspfad:                     Attribute[3]

Die Zahlenangabe in den Zeichen "[]" bestimmt den Index der in <Object> enthaltenen <Attribute>-Tags.

Feld-Transformation

Über das Kontextmenü zu einer Feld-Konfiguration kann eine Feld-Transformation erfasst werden. Ist eine Feld-Transformation vorhanden, wird dies über ein Icon dargestellt.

Es kann eine beliebige Anzahl Transformationsbefehle erfasst werden, die nacheinander beim Import eines Feldwertes ausgeführt werden, bevor der XML-Datenfeldinhalt dem oxaion-Datenbankfeld zugewiesen wird. Die Syntax der Befehle entspricht der oxaion-Extension-Syntax (Anlehnung an JavaScript).


In einem Transformationsbefehl kann immer nur auf die Felder der gewählten Datei zugegriffen und diese abgefragt/verwendet werden. 

Ein Kommentar bietet dem Anwender die Möglichkeit den Transformationsbefehl in Prosa zu beschreiben, um eine höhere Transparenz geben zu können.

Beispiele:

Szenario

Transformationsbefehl

Beim "Import" von Artikeldaten (Datei UTLSTP) soll die Artikelgruppe festgelegt werden, wenn diese nicht im Import-XML übergeben wurde.

if (TLTLGR == '') {TLTLGR = 'BG';}

Beim "Import" von Artikeldaten (Datei UTLSTP) soll eine Umschlüsselung der übergebenen Artikelgruppen in die oxaion-Artikelgruppe durchgeführt werden.

if (TLTLGR == 'Einzelteil' || TLTLGR == 'Sonstige') {TLTLGR = 'KT';}

Beim "Import" von Artikeldaten (Datei UTLSTP) soll die eingelesene Sachmerkmalsgruppe auf die maximal möglichen 8 Zeichen gekürzt werden.

TLSMGR = TLSMGR.substring(0, 8);

Beim "Import" von Artikeldaten (Datei UTLSTP) soll die eingelesene Sachmerkmalsgruppe in Großschreibung gewandelt werden.

TLSMGR = TLSMGR.toUpperCase();


Export

Dieser Abschnitt definiert und konfiguriert pro Segment die Export-Verarbeitung von oxaion-Daten für ein Fremdsystem.

Segment-Konfiguration

Jedes Segment besitzt die Möglichkeit aktiviert bzw. deaktiviert zu werden. 

Das Encoding dient der Festlegung des Ausgabedatei-Encodings, um dieses für eine entsprechende Fremdsystemanforderung zu verwenden.

Der Dateiname einer Export-Datei kann variabel gestaltet werden und muss mit der Endung „.xml" angeben werden. Der Ausdruck kann sowohl aus den unterstützten Variablen als auch aus fixen Zeichen bestehen.

Über die Hinterlegung einer Anzahl an Tagen für Löschen erledigte Sätze wird die Export-Protokolldatei entsprechend bereinigt, sodass alle erfolgreich exportierten Protokolldatensätze älter als Tagesdatum – Vorgabe gelöscht werden. Diese Protokolldatensätze definieren lediglich die zu exportierenden Datensätze und sorgen nicht dafür, dass die Stammdaten gelöscht werden.

Über die Steuerung eines Folgeprozesses kann definiert werden, ob bei der Verarbeitung eine Nachricht in die Mailbox ausgegeben werden soll. Dies kann sowohl bei einem Erfolg, als auch bei einem Fehler oder auch in beiden Fällen sein. Über die Steuerung der Defaults Mailboxsteuerung (US15400) kann damit zusätzlich ein Workflow, eine E-Mail-Benachrichtigung o.ä. eingerichtet werden.

Die Pfadangaben dienen der Hinterlegung der Dateiordner auf dem System oder dem Netzwerk, um aus diesen die zu importierenden XML-Dateien laden zu können. Im Export-Verzeichnis befinden sich die XML-Dateien, die für ein Fremdsystem exportiert werden sollen. Das Dokumente-Anfrage-Verzeichnis definiert den Ort, an dem Dokumenten-Request an ein Fremdsystem gestellt werden können, um bspw. für die Bereitstellung eines Dokumentes aus diesem zu sorgen. Dabei muss das Fremdsystem entsprechend konfiguriert sein/werden. Eine Standard-Dokumenten-Request-Abwicklung gibt es nicht und muss projekt- bzw. kundenspezifisch eingerichtet werden.

Darüber hinaus kann die XML-Struktur der Export-Datei hinsichtlich der Strukturknotenbenennung beeinflusst werden. Standardmäßig werden diese Felder von oxaion vorbelegt und müssen nur bei Bedarf angepasst werden. Im nachfolgenden Screenshot wurde bspw. die XML-Knotenbezeichnung der Artikeldaten umbenannt.

 Es können lediglich die Namen der XML-Knoten definiert werden. Eine abweichende Strukturebenen-Definition ist nicht möglich.

Feld-Konfiguration

Jedes Segment (Artikel, Stückliste, Arbeitsplan) wird durch zugeordnete Dateien definiert.

Über eine Datei können die Datei-Felder erfasst werden. Dabei werden alle Felder der Dateibeschreibung berücksichtigt (kundenspezifische Felder inklusive). Das Erfassen eines Feldes definiert, ob dieses bei der Exportverarbeitung in die XML-Export-Datei ausgegeben werden soll. 

UTLSMP Sachmerkmalsexport Artikelstamm

Bei den Sachmerkmalen UTLSMP sind dabei alle zu exportierenden Sachmerkmale aus allen relevanten Sachmerkmalsgruppen anzugeben. Exportiert werden dann aber nur die Sachmerkmale, welche in der Sachmerkmalsgruppe des jeweiligen Artikels vorhanden sind.

Zusätzlich können auch temporäre Arbeitsfelder verwendet werden, um Werte zwischen zu speichern oder mit ihnen Berechnungen oder Abfragen ausführen zu können. Diese Arbeitsfelder beginnen fix mit "W_". 


Über Feldname können alle verfügbaren Felder der Datei ausgewählt werden. Es kann nur eine Einzelfelderfassung durchgeführt werden. Eine Multifeldselektion in der Feldauswahl wird nicht unterstützt.

Die Auswahl Übergabe oxaion an PDM definiert, ob der Datenbankfeldwert in das Export-XML übergeben werden soll. Ohne diese Auswahl verhält sich der Export, wie wenn das Feld in der Feld-Konfiguration nicht aufgenommen wurde und wird ignoriert.

Über XML-Tag (PDM) kann ein Ausdruck hinterlegt werden, der dazu dient den Datenbankfeldwert abweichend von der oxaion-Standardausgabe auszugeben. Dabei können folgende Variablen verwendet werden, um den Dateninhalt zu verwenden:

  • &FLDN →  Wird ersetzt durch den Datenbank-Feldnamen
  • &FILE → Wird ersetzt durch den Datenbank-Dateinamen des Feldes
  • &VALUE →  Wird ersetzt durch den Datenbank-Wert des Feldes (nach einer ggf. vorliegenden Feld-Transformation)

Beispiel:

Ohne Anpassung würde der Export eines Arbeitsplatz-Feldes aus dem Arbeitsplan wie folgt aussehen: <FIELD DB="PAPLNP" NAME="PNAPNR"> Feldwert </FIELD> Nun kann dies über eine individuelle Aufbereitung überschrieben werden in: <Arbeitsplatz name="&FLDN" value="&VALUE"/> 

Es sollte darauf geachtet werden, dass eine individuelle XML-Tag-Aufbereitung den XML-Standards entspricht und die Auszeichnungen korrekt gesetzt werden, um die XML-Datei konform zu halten. Eine Prüfung bzgl. einer korrekten Syntax wird nicht automatisch durchgeführt.

Feld-Transformation

Auf einem Feld-Konfigurationsdatensatz kann über das Kontextmenü optional eine Feld-Transformation erfasst werden. Über ein Icon in der variablen Sicht wird optisch dargestellt, ob für ein Feld bereits eine Transformation existiert.

Es können über das Kontextmenü nun 1...n Transformationsbefehle erfasst werden, die nacheinander beim Import eines Feldwertes ausgeführt werden, bevor der oxaion-Datenbankfeldwert in das Export-XML ausgegeben wird. Die Syntax der Befehle entspricht der oxaion-Extension-Syntax (Anlehnung an JavaScript).

Beispiele:

Szenario

Transformationsbefehl

Beim "Export" von Arbeitsgangdaten (Datei "PAPLNP") soll unter einer vorgegebenen Bedingung der Wert des "Arbeitsplatzes" (i.d.F. das Datenbank-Feld "PNAPNR") überschrieben werden.

if (PNAPNR == 'BAND00001' && PNARBG == '10') {PNAPNR = 'externe Arbeitsplatzbezeichnung';}


Bei der Ausführung dieses Transformationsbefehls wird der oxaion-Datenbank-Feldwert nicht verändert.

Ein Kommentar bietet dem Anwender die Möglichkeit den Transformationsbefehl in Prosa zu beschreiben, um eine höhere Transparenz geben zu können.

CAD/PDM-Import durchführen

Über CAD/PDM-Import durchführen (US50660) erfolgt der Anstoß zum Import der Daten für die aktiven Fremdsysteme bzw. der darin definierten aktiven Segmente.

Neben dem Fremdsystem selbst, kann dabei auch das Segment das geladen werden soll angegeben werden.

Der Aufruf kann über Jobs planen (US00310) automatisiert werden.

CAD/PDM-Export durchführen

Über CAD/PDM-Export durchführen (US50650) erfolgt der Anstoß zum Export der Daten für die aktiven Fremdsysteme bzw. der darin definierten aktiven Segmente.

Neben dem Fremdsystem selbst, kann dabei auch das Segment das exportiert werden soll angegeben werden.

Über Initiale Datenübergabe wird aktiviert, dass keine Verarbeitung der Protokolldatensätze stattfindet, welche die geänderten oxaion-Daten definieren, sondern lediglich der Export der selektierten Artikel aus der Lasche Artikelauswahl. Beim Export der Segmente Stückliste und Arbeitsplan können weitere Abrufparameter angegeben werden, die sich nur bei einer initialen Übergabe auswirken. Dies wären die Alternative, der Stücklistentyp und das Grenzwertdatum. Das Grenzwertdatum dient der korrekten Selektion eines möglichen Änderungsstandes von Stückliste und/oder Arbeitsplan.

Der Aufruf kann über Jobs planen (US00310) automatisiert werden.

CAD/PDM-Datenaustausch anzeigen

Über CAD/PDM-Datenaustausch anzeigen (US50610) können die in oxaion importierte Datensätze aus den Fremdsystemen angezeigt werden.

Über die Selektionsmaske kann definiert werden, welche Datensätze angezeigt werden sollen. Standardmäßig werden die fehlerhaften Datensätze zur Nachbearbeitung und erneuter Anstoßverarbeitung aufgelistet.

Die Auflistung zeigt in der Spalte Primärschlüssel („TL"=Artikel, „SL"=Stückliste, „AN"=Arbeitsplan) an, um welches Segment es sich handelt und aus welcher Import-Verarbeitung der Datensatz stammt.

Über das Kontextmenü kann ein aufgetretener Fehler angezeigt werden.

Über die Funktion PDM-Datei verwalten wird das XML-Import-Dokument mit dem Standard-Editor des Device geöffnet und kann editiert und gespeichert werden. Alternativ kann der Datensatz gelöscht werden, wenn die Import-Verarbeitung nicht mehr notwendig ist.

Alle aktivierten Datensätze (Checkbox vor erster Spalte) werden OK erneut zur Verarbeitung angestoßen. Dabei findet eine interaktive Verarbeitung statt, die den Benutzer im Fehlerfall darüber direkt informiert.

Einrichtung im Artikel

Damit Artikel, Stücklisten und Arbeitspläne importiert und exportiert werden können, müssen entsprechende Freigaben in Artikel verwalten (US17000) gesetzt sein.

FreigabeBeschreibung
Übernahme Artikel/PDM

Das Kennzeichen steuert die Übernahme des Teiles in ein PDM-System. Es erfolgt eine Prüfung gegen die Tabelle FRDPD6 (Steuerung der Übernahme von Artikelstämmen in PDM-System).

Freigabe Fortschreibung PDM

Das Kennzeichen steuert die Fortschreibung des Teiles aus dem PDM-System. Die Pflege erfolgt im PDM-System. Abgestimmte Datenfelder werden aus dem PDM-System übernommen und in oxaion aktualisiert. Es erfolgt eine Prüfung gegen die Tabelle FRDXFA (Statusausprägungen Freigabekennzeichen im Artikelstamm)

Freigabe Fortschr. Stüli/PDM
Das Kennzeichen steuert die Fortschreibung der Stückliste in oxaion. Die Pflege der Stückliste erfolgt im PDM-System. Abgestimmte Datenfelder werden in oxaion aktualisiert. Es erfolgt eine Prüfung gegen die Tabelle FRDXFA (Statusausprägungen Freigabekennzeichen im Artikelstamm).
Freigabe Fortschr. Apla PDM
Dieses Feld steuert die Freigabe eines Teils für bestimmte Verwendungen, wie z. B. für Stücklisten oder Fertigungsaufträge.


CAD/PDM-Trigger

In der Datei-Triggerverwaltung (OP30100) muss der Eintrag „CAD-PDM-Trigger" aktiviert sein, um die Änderungen an Artikel-, Stücklisten- und Arbeitsplandaten zu protokollieren. Diese Protokollierung ist die Basis für den Export-Abruf.

Technische Details

ProgrammBedeutung
US50681CAD/PDM-Linkaufruf Dropped-Handler
US50680M_PDMTriggerCAD/PDM-Trigger
PDMScriptFunctionsMöglichkeit für kundenspezifische Feldtransformationsfunktionen
US50621M_AdditionalMethods
.copyConfigurationFromFirmToFirm
Kopieren einer Konfiguration von einem Mandanten (Firma) in einen anderen Mandaten.
Aufruf per direktem Call zum Beispiel OP30050
(verfügbar seit Patch 2024-02FEB)



DateiBedeutung
UPDSYPPDM-Konfiguration
UPDFLPPDM-Konfigurationsfelder
UPDCVPPDM-Transformationsbestimmungen (pro PDM-Feld)
UPDMAPProtokolldatei PDM-Aktualisierungen
UEPDMP(Fehler-)Bearbeitungsdatei PDM-Schnittstelle