Belegkopf Detailanzeige
Mit diesem Programm werden zu den vorher ausgewählten Punkten ausführliche Informationen aus dem Bestellkopf angezeigt. Die Masken bestehen jeweils aus einem Kopf- und einem Folgeteil. Weitere Verzweigungen in andere Programme sind nicht mehr möglich.
Felder
Allgemeine Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Steuergruppe | Zuordnung des Personenkontos zu einer Steuergruppe. Die Steuergruppe wird im Rahmen der Auftrags- und Bestellerfassung dazu benötigt, den richtigen Steuerschlüssel zu bestimmen, der in der Steuerschlüsseldatei USTSLP definiert ist. Der Steuergruppe wird entweder in der Tabelle FRDSGR ein Steuerschlüssel zugeordnet oder ihr wird zusammen mit dem Bestimmungsland, der Warengruppe und einem Gültigkeitsdatum im Programm Steuerfindungsdaten verwalten (US14200) ein Steuerschlüssel zugeordnet. | ||||||||
Pers-Kto. Kreditor | Das Feld enthält die Personenkontonummer des Kreditoren, der als abweichender Kreditor vorgesehen ist. Die hier hinterlegte Personenkontonummer ist als "Regulierer" zu verstehen, also als Geschäftspartner, der die Zahlungen leistet. Sie stimmt daher nicht unbedingt mit dem Rechnungsempfänger überein. Bei der Bestellerfassung und der Rechnungsprüfung wird diese Nummer herangezogen, kann dort geändert werden und wird bei der Übergabe an die Finanzbuchhaltung berücksichtigt. | ||||||||
Pers-Kto-Art Kred. | Das Feld enthält die Personenkontoart des Kreditoren, der als abweichender Kreditor vorgesehen ist. Bei der Bestellerfassung und der Rechnungsprüfung wird diese Nummer herangezogen, sie kann geändert werden und wird bei der Übergabe an die Finanzbuchhaltung berücksichtigt. | ||||||||
Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. | ||||||||
Bestellart | Die Bestellart ist Teil der Belegnummer. Diese besteht aus der Belegart, dem Belegjahr und der eindeutigen Belegnummer. Die gültigen Werte sind in FRD014 (Belegarten EKS) hinterlegt. | ||||||||
Auftragsnummer | Das neutrale Anwendungsgebiet dient als Querverweis zu einem anderen Anwendungsgebiet. Das Anwendungsgebiet wird gegen FRDANW (Anwendung) geprüft. Zusammen mit der neutralen Belegnummer muss, ein Satz in der Auftragskopfdatei vorhanden sein, um Buchungen durchführen zu können. | ||||||||
Falls eine Bestellposition einem bestimmten Auftrag aus einem anderen Anwendungsgebiet wie etwa einem Verkaufsauftrag zugeordnet wurde, so wird an dieser Stelle die Auftragsnummer des zugehörigen Auftrages festgehalten.
| |||||||||
Referenz-Beleg | Ein Referenzbeleg setzt sich zusammen aus Referenzbelegkennzeichen, Referenzbelegjahr und der eindeutigen Referenzbelegnummer. Er referenziert auf einen anderen Beleg.
Eine Referenzierung erfolgt unter folgenden Umständen:
| ||||||||
Rahmengültigkeit | Terminliche Untergrenze des Gültigkeitszeitraums von Rahmen. Hier wird angegeben, ab welchem Datum ein Rahmen gültig ist. Dies dient zusammen mit "Rahmen gültig bis" der Disposition von Rahmen. | ||||||||
Rahmen gültig bis | Terminliche Obergrenze des Gültigkeitszeitraums von Rahmen. Hier wird angegeben, bis zu welchem Datum ein Rahmen gültig ist. Dies dient zusammen mit "Rahmen gültig von" der Disposition von Rahmen. | ||||||||
Ausg.art Zu/Abschl. | Die Ausgabeart legt fest, ob auf den entsprechenden Formularen (Auftragsbestätigung, Rechnung, Bestellung) Rabatte gesondert ausgewiesen werden. Rabatte sind maschinell ermittelte Zu-/Abschläge, die durch das Feld "Ausgabeart" gesteuert werden (manuell erstellte Rabatte werden immer ausgewiesen). Für den Bereich VKS gilt außerdem: In Abhängigkeit von Parameter 02 der Tabelle FRD174 erfolgt die Ermittlung von Nettopreisen und Nettowerten für maschinelle Zu-/Abschläge (Unterposition < 10) auf zwei Methoden, welche innerhalb der FRD174 beschrieben sind. Im Änderungsmodus gilt: Wird das Kennzeichen Ausgabeart geändert, so wird der Auftrag neu gerechnet, sofern sich die Rechenmethode ändert (Parameter 02 der Tabelle FRD174 des ursprünglichen Kennzeichens <> Parameter 02 der Tabelle FRD174 des neuen Kennzeichens); bestehende Rechnungen zu diesem Auftrag bleiben unverändert. Zu/-Abschläge, die auf zwei Stellen gerundet den Betrag Null ergeben, sollten vermieden werden, da sie, je nach Darstellungsform auf dem Beleg, zu Interpretationsproblemen bzgl. Einzelpreis, Prozentsatz und Wert führen können. | ||||||||
Druck | Bei der Neuerfassung wird in das Feld ein "nicht gedruckt" eingestellt. Ist der Beleg ausgedruckt, wird pro Position ein "gedruckt" zur Kennzeichnung ausgegeben.
Sollen z.B. nur bestimmte Positionen, die geändert wurden, nochmals zum Druck freigegeben werden, so ist das Feld auf "nicht gedruckt" zu setzen und der Beleg ausgedruckt werden. | ||||||||
Anzahl Belegdrucke | In diesem Feld ist die Anzahl der Drucke je Beleg hinterlegt.
| ||||||||
Belege drucken | Dieses Kennzeichen steuert, ob der Beleg gedruckt werden soll. Dieser Wert kann in der Belegverwaltung geändert werden.
| ||||||||
Erledigt | Das Belegstatuskennzeichen gibt an, welche funktionalen Transaktionen für den Beleg bereits stattgefunden haben.
Hierbei sind folgende Statusausprägungen möglich:
|
Mengen und Werte
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bestellmenge in FME | Summe der Mengen aller Positionen einer Bestellung in der im Firmenstamm definierten Mengeneinheit.
|
Bestelldatum | Angabe eines gültigen Datums. Das Datum wird in der Regel über die Fabrikkalenderdatei geprüft und muss dort hinterlegt sein.
Im Vertrieb wird zur Ermittlung eines datumabhängigen Preises oder einer datumabhängigen Kondition dieses Datum herangezogen. |
Bruttowert | Der Wert wird errechnet aus der Menge multipliziert mit dem Bruttopreis unter Berücksichtigung der Preisdimension.
Der Preis und damit der Wert liegt in der jeweiligen Währung vor, in der der Beleg geführt wird. Zur Umrechnung in die Firmenwährung müssen der jeweilige Kurs und die Währungsdimension berücksichtigt werden. Der Bruttowert wird sowohl auf Positionsebene als auch auf Kopfebene mitgeführt. Im Kopf repräsentiert der Wert die Summe aller Positionen. Das Feld steht in zahlreichen Auskunftsprogrammen zur Verfügung. |
Nettow. inkl.Zu/Ab | Der Wert ergibt sich aus dem externen Positionsnettowert zuzüglich der Umlageanteile aus den auf der Beleg-Ebene vorhandenen externen, auf die Positionen umzulegenden Zu- bzw. Abschläge. Der resultierende Wert ist immer in Belegwährung zu verstehen. UEDM beinhaltet somit den Bruttowert, die externen Positionskonditionen und die Umlageanteile von externen Konditionen auf Beleg-Ebene. |
Netto mit VZ in FW. | Dieses Feld enthält den Nettowert inklusive aller allgemein wirksamen Zu-/Abschläge. Dies sind zum einen alle maschinell ermittelten Rabatte aus der Konditionendatei sowie zum anderen alle manuell hinzugefügten Zu- oder Abschlagspositionen. Der Wert wird errechnet aus Menge * Bruttopreis abzüglich Rabatte und Zu- bzw. Abschläge. Der Wert entspricht für Aufträge und Bestellungen dem des NEDM, allerdings mit Vorzeichen und mit dem Belegkurs aus der Belegwährung in die Währung der Firma umgerechnet. Für andere Belegarten ( z.B. Gutschriften ) ist der Wert negativ, für die Belegarten Anfrage, Absage, Angebot ist der Wert 0. Das Wertfeld soll eine einfache firmenbezogene Auswertung der Bewegungsdaten ermöglichen. Achtung: Dabei ist zu beachten, dass sich auf Positionsebene nur die Zu-/Abschläge der jeweiligen Position in diesem Wert niederschlagen. Zu-/Abschläge aus dem jeweiligen Belegkopf kommen lediglich in Auskunftsprogrammen auf Kopfebene zum Tragen. |
Lieferwoche | Das Feld enthält die Kalenderwoche der voraussichtlichen Lieferung. Sie wird in alle Artikelpositionen übernommen, kann dort aber überschrieben werden.
|
Lieferwoche Historie | Das Feld dient zur Darstellung der historischen Entwicklung des Liefertermins und enthält eine in der Vergangenheit als Lieferwoche vorgesehene Kalenderwoche. Infolge von Terminverschiebungen musste diese durch eine aktuellere Lieferwoche ersetzt werden. |
Avisierte Menge | Das Feld enthält die Liefermenge der avisierten Wareneingangspositionen in der zugehörigen Mengeneinheit 1. Im Wareneingang bezieht sich diese Menge immer auf einen ausgewählten avisierten Wareneingang. Bei einer Bestellung dagegen gilt diese Menge für alle avisierten Wareneingänge, die für diese Bestellung erfasst wurden. |
Avis. Lieferwert | Hier ist der Lieferwert aller avisierten Wareneingänge für die Bestellung (bzw. Bestellposition) hinterlegt.
|
Liefermenge in FME | Gesamtliefermenge über alle Belegpositionen in der im Firmenstamm hinterlegten Mengeneinheit.
|
Lieferwert | In diesem Feld wird der Nettowert von allen durchgeführten (Teil-) Lieferung in Belegwährung ausgewiesen. Bei Lagerartikeln wird der Durchschnittspreis zugrunde gelegt, bei DEP-Artikeln der aktuelle Beschaffungspreis. Im Projektmanagement: Bei der Ermittlung des Lieferwertes werden zwei Fälle unterschieden:
|
Lieferdatum | Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum. Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz. Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden. |
Letzte Lieferung | Dieses Datum gibt an, wann die letzte Lieferung erfolgte.
|
Zuordnungen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Anforderungsnummer | In diesem Feld kann die Nummer eines Anforderungbeleges angegeben werden, über den ein Sachbearbeiter (Anforderer) einen Material- bzw. Dienstleistungsbedarf an die Einkaufsabteilung gemeldet hat, damit diese die Beschaffung des benötigten Materials bzw. der benötigten Dienstleistung veranlassen kann.
|
Anforderer | Wurde das zu beschaffende Material bzw. die Dienstleistung von einem Firmenmitarbeiter angefordert, so kann in diesem Feld das Sachbearbeiterkennzeichen angegeben werden, mit dem dieser Mitarbeiter im System geführt wird. Üblicherweise ist eine Angabe in diesem Feld verknüpft mit der Angabe einer Anforderungsnummer, unter der dieser Mitarbeiter eine Bedarfsmeldung (Anforderung) an die Einkaufsabteilung weitergegeben hat, damit diese das benötigte Material beschafft. |
Werksauftragsnummer | Durch eine Angabe in diesem Feld kann innerhalb der Bestellverwaltung ein Beleg einem Werksauftrag zugeordnet werden. Bei der Wareneingangsverwaltung, Rechnungsprüfung und innerhalb des EKS-Auskunftssystems können über diese Werksauftragsnummer Bestellungen selektiert werden. |
Ansprechpartner | Die zu einer Adresse hinterlegten Ansprechpartner werden laufend nummeriert. Dadurch wird ein Ansprechpartner durch die 7-stellige Adressnummer, die Filialnummer sowie eine laufende Nummer eindeutig identifiziert.
|
Anrede | Mit diesem Schlüssel wird dem Ansprechpartner über die oben angegebenen Tabelle eine Anrede zugeordnet. Diese Anrede wird bei Postaktionen (Mailing) zur Adressierung verwendet.
|
Ansprechpartnertext | In diesem Feld kann für den Ansprechpartner eine individuelle Bezeichnung vergeben werden. Diese Bezeichnung kann bei Anschreiben an den Ansprechpartner verwendet werden.
|
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). |
Kostenstelle | Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen. Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden. |
Konditionen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lieferkondition | Eingabe einer gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Lieferkondition. Die gültigen Lieferkonditionen können in der Tabelle FRD105 (Lieferkonditionen) angezeigt werden. Dieses Kennzeichen steuert nicht die Umlage von Frachtkosten. Diese müssen bei Bedarf separat im Auftrag angegeben werden. |
Versandart | In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird. Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden. In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant. |
Zahlungsbedingung | In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt. Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden. Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden. |
Valuta-Datum | In diesem Feld kann ein Valutadatum angegeben werden. Das Valutadatum stellt ein Zahlungsziel dar. Erst nach Erreichen dieses Datums werden die normalen Zahlungsbedingungen wirksam, d.h. erst ab diesem Datum werden die Tage für die Skontierung hochgerechnet. |
Valutatage | Anzahl der Tage, die auf das Rechnungsdatum addiert werden, um das Valutadatum zu ermitteln. Dieses Valutadatum gilt als Startdatum für die in der Zahlungskondition hinterlegten Skonto- und Fälligkeitsfristen. Valutatage können sowohl bei der Erfassung der Rechnung (im Einkauf, nicht im Verkauf), als auch im Personenkontenstamm überschrieben werden. Wird explizit ein Valutadatum eingegeben, so bleiben die Valutatage unberücksichtigt. |
INTRASTAT, EDI, Kundeninformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Art des Geschäftes | Hiermit wird die Art des Geschäftsvorfalls gekennzeichnet. Es wird unterschieden nach Geschäften mit Eigentumsübergang und mit Gegenleistung, sowie nach Rücksendung bzw. Ersatzlieferung. Das Kennzeichen muss ein gültiger Wert in der Tabelle FRDADG (Art des Geschäfts) sein. |
Verfahren | Das Verfahren dient dazu, den Verbleib der Waren kenntlich zu machen. Der Wert muss ein gültiges Kennzeichen in der Tabelle FRDVER (Verfahren) sein. |
Bestimmungsregion | In diesem Feld wird das Bundesland angegeben, in dem die Ware verbleiben soll. Die dazugehörige Tabelle ist die FRDREG (Region). |
Gesperrt EDI-Trans. | Das EDI-Transfersperrkennzeichen steuert, ob ein Satz für die Übertragung freigegeben oder gesperrt ist.
|
EDI-Transferdatum | Hier wird das Datum hinterlegt, an dem der Satz das letzte Mal per EDI übertragen wurde.
|
EDI-Protokoll-Nr. | In diesem Feld wird die Nummer des zuletzt gedruckten Protokolls hinterlegt.
|
Generierungsdatum | Hier ist das Datum hinterlegt, an dem der EDI-Auftrag in das System gekommen ist.
|
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Bestätigungs- und Mahndaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bestätigungsnummer | In diesem Feld kann die Bestätigungsnummer des Lieferanten angegeben werden.
|
Bestätigt am | Das Programm schlägt das Tagesdatum als Bestätigungsdatum vor. Dieses kann jedoch geändert werden.
|
Mahnstufe Bestätig. | Das Feld enthält die Anzahl der bereits für diesen Beleg bzw. diese Belegposition erfolgten Bestätigungsanmahnungen.
|
Mahndatum Bestätig. | Das Feld enthält das Datum der letzten Bestätigungsanmahnung für einen Beleg bzw. eine Belegposition.
|
Mahnstufe | Diese Zahl gibt an, wie viele Mahnungen ein Lieferant bereits für diese Bestellung (bzw. Bestellposition) erhalten hat. Die Prüfung ist hier genau umgekehrt. Es werden alle Bestellungen mit Mahnstufe größer/gleich der eingegebenen Mahnstufe selektiert. |
Mahndatum Lieferung | Angabe eines Datums, bis zu welchem ein Lieferant, der mit einer Lieferung im Verzug ist, nicht angemahnt werden soll. Die erste Mahnung (durch einen automatischen Mahnlauf) erfolgt dann frühestens einen Tag später. Nach Ausführung eines Mahnlaufes enthält das Feld das Datum der letzten erfolgten Lieferanmahnung für diesen Beleg bzw. diese Belegposition. |
Mahnstufe Abgang | Das Feld enthält die Anzahl der bereits für diesen Beleg bzw. diese Belegposition erfolgten Abgangsanmahnungen.
|
Mahndatum Abgang | Das Feld enthält das Datum der letzten Abgangsanmahnung für einen Beleg bzw. eine Belegposition.
|
Mahnsperre | Gültiges, in Tabelle
FRD128 hinterlegtes Mahnkennzeichen Das Kennzeichen wird in die Bestellungen übernommen. Darüber wird gesteuert, ob und ab wann ein Lieferant bei einem Mahnlauf angemahnt werden soll.
|
Außenhandelsinformation
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Abgangsdatum | In diesem Feld wird festgehalten, wann die Lieferung beim Lieferanten abgegangen ist. Das Abgangsdatum wird vom Lieferanten gemeldet und manuell in der Bestellung festgehalten. Das Datum dient zur Beauskunftung, es kann eine Mahnung über nicht abgegangene Lieferungen für den Lieferanten gedruckt werden. Darüber hinaus kann bei der Rechnungsprüfung das Valutadatum vorbelegt werden (siehe Tabelle VRLE14, Parameter 06) und wirkt sich in der Finanzbedarfsliste aus. |
Transportmittel | Definiert das Transportmittel, mit dem die Ware zum Bestimmungshafen/Flughafen verbracht wird.
|
Transportmittel Bezeichnung | Hier wird die Bezeichnung des Transportmittels, mit dem die Ware zum Bestimmungshafen/Flughafen verbracht wird, angezeigt.
|
Ankunftsdatum | In diesem Feld wird festgehalten wann die Lieferung im Hafen/Flughafen angekommen ist. Dieses Datum muss nicht gleich dem Wareneingangsdatum sein.
|
Bes. Hafen/Flughafen | Hier wird der Hafen bzw. Flughafen hinterlegt, an dem die Ware vom Lieferanten ankommt.
|
Hafen/Flughafen Bezeichnung | Hier wird die Bezeichnung des Bestimmungshafens-/Flughafens, an dem die Ware vom Lieferanten ankommt, angezeigt.
|
Export Compliance-Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Belegstatus Adressprüfung | Dieses Feld gibt den Belegstatus hinsichtlich der Compliance-Prüfung an. Die gültigen Werte sind in Tabelle FRDSAP hinterlegt. Generell soll eine Compliance-Prüfung präventiv davor schützen, geschäftliche Verbindungen mit Adressen oder Personen vorzunehmen, die als "bedenklich" eingestuft wurden und auf einer nationalen oder internationalen Liste geführt werden. |
Datum der Freigabe | Hier wird das Datum festgehalten, an dem ein durch die Compliance-Prüfung gesperrter Beleg freigegeben wurde. |
Uhrzeit der Freigabe | Hier wird die Uhrzeit festgehalten, zu der ein durch die Compliance-Prüfung gesperrter Beleg freigegeben wurde. |
Freigabegrund | Dieses Feld enthält den Grund, warum ein durch die Compliance-Prüfung gefallener Beleg freigegeben wurde. Die gültigen Werte sind in Tabelle
FRDFGG hinterlegt.
|
Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. |
Rahmeninformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Rahmen gültig von | Terminliche Untergrenze des Gültigkeitszeitraums von Rahmen. Hier wird angegeben, ab welchem Datum ein Rahmen gültig ist. Dies dient zusammen mit "Rahmen gültig bis" der Disposition von Rahmen. |
Rahmen gültig bis | Terminliche Obergrenze des Gültigkeitszeitraums von Rahmen. Hier wird angegeben, bis zu welchem Datum ein Rahmen gültig ist. Dies dient zusammen mit "Rahmen gültig von" der Disposition von Rahmen. |
Rahmenwert brutto | Der Rahmenwert brutto wird errechnet aus der Menge multipliziert mit dem Bruttopreis unter Berücksichtigung der Preisdimension. Der Preis und damit der Wert liegt in der jeweiligen Währung vor, in der der Rahmen geführt wird. Zur Umrechnung in die Firmenwährung müssen der jeweilige Kurs und die Währungsdimension berücksichtigt werden. Der Rahmenwert brutto wird sowohl auf Positionsebene als auch auf Kopfebene mitgeführt. Im Kopf repräsentiert der Wert die Summe aller Positionen. |
Rahmenwert netto | Dieses Feld enthält den Nettowert des Rahmens inklusive aller allgemein wirksamen Zu-/Abschläge. Dies sind zum einen alle maschinell ermittelten Rabatte aus der Konditionendatei sowie zum anderen alle manuell hinzugefügten Zu- oder Abschlagspositionen. Der Wert wird errechnet aus Menge * Bruttopreis abzüglich Rabatte und Zu- bzw. Abschläge. |
Rahmenw. i. Ende-Z/A | Der Rahmenwert inklusive umgelegter Ende- Zu-/Abschläge ergibt sich aus dem eigentlichen Rahmennettowert zuzüglich der auf Endeebene des Rahmens vorhandenen allgemein wirksamen, auf die Positionen umzulegenden Zu- bzw. Abschläge.
|
Offener Abrufwert | Dieses Feld enthält die Summe der Werte der offenen Rahmenabrufe in der Währung des Belegs. Wird ein Abruf erfasst, so erhöht sich dieser Wert; wird ein Wareneingang zum Abruf erfasst, reduziert sich der Wert um den Lieferwert. |
Offene Abrufmenge | Dieses Feld enthält die Summe der Mengen der offenen Rahmenabrufe in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms. Wird ein Abruf erfasst, so erhöht sich diese Menge; wird ein Wareneingang zum Abruf erfasst, reduziert sich die Menge um die Liefermenge. |
Offene Abrufmenge in ME 2 | Dieses Feld enthält die Summe der Mengen der offenen Rahmenabrufe in einer abweichenden Mengeneinheit. Wird ein Abruf erfasst, so erhöht sich diese Menge; wird ein Wareneingang zum Abruf erfasst, reduziert sich die Menge um die Liefermenge in der abweichenden Mengeneinheit. |
Offener Abrufw. BeVo | Dieses Feld enthält die Summe der Werte der offenen Rahmenabrufe aus Bestellvorschlägen in der Währung des Belegs. Wird ein Bestellvorschlag erfasst, der auf eine Rahmenbestellung referenziert, so erhöht sich dieser Wert; wird ein Bestellvorschlag mit Bezug auf einen Rahmen in eine Bestellung übernommen, so reduziert sich der Wert um den Bestellwert. |
Offene Abrufmenge BeVo | Dieses Feld enthält die Summe der Mengen der offenen Rahmenabrufe aus Bestellvorschlägen in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms. Wird ein Bestellvorschlag erfasst, der auf eine Rahmenbestellung referenziert, so erhöht sich diese Menge; wird ein Bestellvorschlag mit Bezug auf einen Rahmen in eine Bestellung übernommen, so reduziert sich die Menge um die Bestellmenge. |
Off. Abrufm. Bevo in ME2 | Dieses Feld enthält die Summe der Mengen der offenen Rahmenabrufe aus Bestellvorschlägen in einer abweichenden Mengeneinheit. Wird ein Bestellvorschlag erfasst, der auf eine Rahmenbestellung referenziert, so erhöht sich diese Menge; wird ein Bestellvorschlag mit Bezug auf einen Rahmen in eine Bestellung übernommen, so reduziert sich die Menge um die Bestellmenge. |
Storniert. Abrufwert | Dieses Feld enthält die Summe der Stornowerte der restmengenstornierten Rahmenabrufe in der Währung des Belegs. Wird ein Abruf restmengenstorniert, so erhöht sich dieser Wert; wird ein Restmengenstorno zurückgenommen, reduziert sich der Wert. |
Stornierte Abrufmenge | Dieses Feld enthält die Summe der Stornomengen der restmengenstornierten Rahmenabrufe in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms. Wird ein Abruf restmengenstorniert, so erhöht sich diese Menge; wird ein Restmengenstorno zurückgenommen, reduziert sich die Menge. |
Storn. Abrufmenge in ME 2 | Dieses Feld enthält die Summe der Stornomengen der restmengenstornierten Rahmenabrufe in einer abweichenden Mengeneinheit. Wird ein Abruf restmengenstorniert, so erhöht sich diese Menge; wird ein Restmengenstorno zurückgenommen, reduziert sich die Menge. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |
CPD-Nummer | In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben. Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt. Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden. |
Bestellnummer | Die Belegnummer dient zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Belege der verschiedenen Belegarten wie Bestellungen, Anfragen, Belastungen etc. im EKS-System. In Abhängigkeit von der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für EKS besteht diese aus dem maximal zweistelligen Belegkennzeichen, dem bis zu vierstelligen Belegjahr und einer eindeutigen laufenden Nummer je Belegart, wobei die Gesamtlänge höchstens 11 Stellen betragen kann. Die Belegnummer wird beim Erfassen eines Beleges vom System gemäß der Aufbereitungsschablone maschinell vergeben, kann aber auch manuell vorgegeben werden. Sie wird dabei nach der Eingabe vom System automatisch nach Vorgabe der Belegnummernschablone aufbereitet. Die jeweils letzte vom System vergebene laufende Nummer je Belegart und Jahr wird in der Nummernkreisdatei gespeichert. Aufgrund dieses Wertes wird die nächste Belegnummer vergeben. Weitere Informationen unter BENR Detail. |