Artikelstamm- und Lagergruppendaten pro Artikel
Mit diesem Programm werden zu dem vorher ausgewählten Artikel ausführliche Informationen über Artikelstamm- und Lagerdaten angezeigt. Die Masken bestehen jeweils aus einem Kopf- und einem Folgeteil. Weitere Verzweigungen in andere Programme sind nicht mehr möglich.
Felder
Bestände - 1
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagerwert | Der Lagerwert wird auf folgenden zwei Ebenen dargestellt und errechnet sich mengenmäßig mit den Einstandspreisen:
|
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. |
ABC-Klasse | Über dieses Kennzeichen wird die Zugehörigkeit eines Artikels zu den nach Wertgesichtspunkten gebildeten Klassen gesteuert. Es wird durch die ABC-Analyse im Bereich LBS vergeben und kann nicht manuell geändert werden. Das ABC-Kennzeichen steuert unter anderem in Zusammenhang mit den Dispositionsparametern, insbesondere Losgrößenformel bei bedarfs- und bedingt plangesteuerten Artikeln, die verwendete Periodenlänge in der Bedarfsplanung. |
XYZ-Klasse | Über dieses Kennzeichen wird die Zugehörigkeit eines Artikels zu den nach Wertgesichtspunkten gebildeten Klassen gesteuert. Es wird durch die XYZ-Analyse im Bereich LBS vergeben und kann nicht manuell geändert werden. Das XYZ-Kennzeichen gibt jeweils den Verbrauch dieses Gutes an: X-Artikel: regelmäßiger Verbrauch (gute Vorhersage möglich) Y-Artikel: saisonaler/trendmäßiger Verbrauch (mittelmäßige Vorhersage möglich) Z-Artikel: unregelmäßiger Verbrauch (schlechte Vorhersage möglich) |
Lagerbestand | In diesem Feld ist der aktuelle physische Lagerbestand angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Lagerbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Lagerbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Verk.Auftr.Bestand | In diesem Feld ist der aktuelle Verkaufsauftragsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Verkaufsauftragspositionen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Verkaufsauftragsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Verkaufsauftragsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Bestellbestand | In diesem Feld ist der aktuelle Bestellbestand, also die Höhe der aktuell offenen Bestellpositionen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Bestellbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Bestellbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
FertigAuftr.Bestand | In diesem Feld steht die Summe der Auftragsmengen aller aktuell offenen Fertigungsaufträge der bezogenen Artikelnummer. Hierbei werden nur echte Fertigungsaufträge, aber keine Planfertigungsaufträge beachtet. Der Wert bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Fertigungsauftragsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt und kann nicht im Dialog verwaltet werden. |
Entnahmescheinbest. | In diesem Feld ist der aktuelle Entnahmescheinbestand, also die Höhe der aktuell auf Entnahmescheinen befindlichen, zu kommissionierenden Mengen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Entnahmescheinbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Entnahmescheinbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Reservierungen Fert | In diesem Feld ist der aktuelle Fertigungsreservierungsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Reservierungen aus Fertigungsaufträgen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Fertigungsreservierungsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Fertigungsreservierungsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Dispositionsbestand | In diesem Feld ist der aktuelle Dispositionsbestand, also die Höhe des aktuellen physischen Lagerbestandes aus der Sicht der Disposition angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Dispositionsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Dispositionsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Bestände - 2
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Avisierter Bestand | In diesem Feld ist der aktuelle avisierte Bestand, also die Höhe der aktuell avisierten, aber noch nicht realisierten Wareneingänge angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der avisierte Bestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den avisierten Bestand verändert, vgl. Programm "Buchungsschlüssel verwalten" US50000. |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Ausschussbestand | In diesem Feld ist der Ausschussbestand, also die Höhe des angefallenen Ausschusses aus der Fertigung angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Ausschussbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Aus der Fertigung heraus wird er aber auch nur für Fertigungsaufträge gebucht, wenn bei dem entsprechenden Fertigungsauftragskennzeichen FRD557 (Fertigungsauftragsarten) ein entsprechender Buchungsschlüssel hinterlegt ist. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Ausschussbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Planbedarfsbestand | In diesem Feld ist der aktuelle Planbedarfsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Nachfragen aus den Plänen der Disposition angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Planbedarfsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Planbedarfsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Bestand 11- frei | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 11 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
QS-Bestand | In diesem Feld ist der aktuelle QS-Bestand, also die Höhe der aktuell in der Qualitätssicherung befindlichen Mengen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der QS-Bestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den QS-Bestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Umsätze lfd. Jahr
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Abg. für Fertigung | In diesem Feld sind die Abgänge für Fertigung des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die Summe der Abgänge für Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Abg. für Verkauf | In diesem Feld sind die Abgänge für Verkauf des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die Summe der Abgänge für Verkauf im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Abg. für Sonstiges | In diesem Feld sind die Abgänge für Sonstiges des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die Summe der Abgänge für Sonstiges im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Zug. aus Fertigung | In diesem Feld sind die Zugänge aus Fertigung des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die Summe der Zugänge aus Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Zug. aus Einkauf | In diesem Feld sind die Zugänge aus Einkauf des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die Summe der Zugänge aus Einkauf im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Zug. aus Sonstiges | In diesem Feld sind die Zugänge aus Sonstigem des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die Summe der Zugänge aus Sonstigem im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Umsätze Vorjahr
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Abg. für Fertigung | Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert. Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt. Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden. |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Abg. für Verkauf | Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert. Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt. Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden. |
Abg. für Sonstiges | Im Rahmen des Jahresabschlusses wird das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen mit dem aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres gefüllt. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert. Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt. Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden. |
Zug. aus Fertigung | Im Rahmen des Jahresabschlusses wird für dieses Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen der aufgelaufenen Wert des abgelaufenen Jahres übernommen. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert. Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt. Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden. |
Zug. aus Einkauf | In diesem Feld wird die Summe aller Zugänge aus dem Einkauf vom Vorjahr angegeben. Die Werte werden beim Umschichten der Jahreszahlen in die Vorjahreszahlen übernommen.
|
Zug. aus Sonstiges | Im Rahmen des Jahresabschlusses wird für das Feld beim Umschichten der Verkehrszahlen der aufgelaufene Wert des abgelaufenen Jahres übernommen. Die Buchungen im neuen Jahr für das Vorjahr werden berücksichtigt und entsprechend summiert. Die Menge ist gemäß der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Artikelstamm dargestellt. Das Feld kann nicht im Dialog verwaltet werden. |
Umsätze - 3
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kum.Abgang lfd.Jahr | In diesem Feld sind die gesamten Abgänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die kumulierten Abgänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Kum.Zugang lfd.Jahr | In diesem Feld sind die gesamten Zugänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die kumulierten Zugänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Kum.Abg.unpl.l.Jahr | In diesem Feld sind die gesamten ungeplanten Abgänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die kumulierten ungeplanten Abgänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Kum.Zug.unpl.l.Jahr | In diesem Feld sind die gesamten ungeplanten Zugänge des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die kumulierten ungeplanten Zugänge im laufenden Jahr werden ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie können nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Summe 11-frei | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 11 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Summe 12-frei. | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 12 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Menge letzter Zugang | Hier wird die Menge des letzten Zugangs angezeigt.
|
Datum - 1
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Le.Abg.f.Fertigung | In diesem Feld ist das Datum des letzten Abgangs für Fertigung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzter Abgang für Fertigung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Le.Abg.f.Verkauf | In diesem Feld ist das Datum des letzten Abgangs für Verkauf angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzter Abgang für Verkauf wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Le.Abg.f.Sonstiges | In diesem Feld ist das Datum des letzten Abgangs für Sonstiges angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzter Abgang für Sonstiges wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Le.Zug.a.Fertigung | In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Fertigung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzter Zugang aus Fertigung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Le.Zug.a.Einkauf | In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Einkauf angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzter Zugang aus Einkauf wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Le.Zug.a.Sonstiges | In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Sonstigem angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzter Zugang aus Sonstigem wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Datum - 2
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Dat.le.Bestellung | In diesem Feld ist das Datum der letzten Bestellung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzte Bestellung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Dat.le.Wareneingang | In diesem Feld ist das Datum des letzten Wareneingangs angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzter Wareneingang wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Dat.le.Verwaltung | In diesem Feld ist das Datum der letzten Verwaltung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzte Verwaltung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Dat.le.Lieferung | In diesem Feld ist das Datum der letzten Lieferung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzte Lieferung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Datum 11-frei | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Datum 12-frei | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Dispositionsdaten 1
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Beschaffungsart | Die Beschaffungsart wird durch den Beschaffungsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel beschafft werden soll. Anhand des Beschaffungsschlüssels entscheidet sich, ob aus der Disposition heraus Bestell-, Fertigungs- oder Transfervorschläge erstellt werden. Der Beschaffungsschlüssel für Transfervorschläge kann nur auf Lagergruppenebene angegeben werden. Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD506 hinterlegt. |
Disponent | Ein Disponent wird durch sein Disponentenkennzeichen spezifiziert. Dieses ist ein Kürzel für einen Sachbearbeiter, der speziell die Funktion eines Disponenten innehat. Sowohl das Sachbearbeiterkürzel als solches als auch die Funktion als Disponent müssen in der Kennwortdatei hinterlegt sein. Der auf Artikelstammebene eingetragene Mitarbeiter gilt für alle Lagergruppen, sofern im Lagerstamm nichts anderes vereinbart wurde. |
Dispositionsart | Die Dispositionsart wird durch den Dispositionsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel disponiert werden soll. Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD482 (Dispositionsschlüssel) hinterlegt. |
Bedarfsw. Planart | Aus FRD500 (Planklassenkennzeichen) kann die gewünschte Planart ausgewählt werden. Für einen Artikel können Pläne aller Planarten nebeneinander existieren. Auch innerhalb einer Planart kann es für einen Artikel mehrere Pläne geben. Aber bei einem plangesteuerten Artikel können sich immer nur die Pläne ein und derselben Planart bedarfswirksam zeigen. Die Bedarfswirksamkeit zeigt sich in der Weise, dass die Planbedarfe in der Disposition als Nachfrage bewertet werden und dementsprechend die Verfügbarkeit beeinträchtigen. Bei nicht plangesteuerten Artikeln darf die bedarfswirksame Planart nicht angegeben werden. |
Bestellpolitik | Mit Hilfe der Angabe einer Bestellpolitik werden die Sicherheitszeit, der Solleindeckungszuschlag und der maximale Eindeckungszuschlag in Arbeitstagen festgelegt. Daraus ergibt sich, unter Hinzunahme der (Netto-) Wiederbeschaffungszeit, der maximale Eindeckungszeitraum. Innerhalb dieses Zeitraumes werden für bedarfs- und prognosegesteuerte Artikel Vorschläge erstellt. Zusammen mit dem durchschnittlichen Wochenverbrauch,
Bei verbrauchsgesteuerten Artikeln errechnet sich, über den maximalen Eindeckungszeitraum und den durchschnittlichen Wochenverbrauch bei entsprechender Losgrößenformel, die Vorschlagsmenge. Außerdem ist hier für bedingt plangesteuerte Artikel hinterlegt, wie sich der Switchzeitpunkt ergibt. |
WiederbeschffgZeit | Die Wiederbeschaffungszeit in Arbeitstagen wird aus FRD483 (Wiederbeschaffungszeitkennz.) bestimmt. Es kann sowohl auf Artikelstamm- als auch auf Lagergruppenebene angegeben sein. Die über das Wiederbeschaffungskennzeichen bestimmte Wiederbeschaffungszeit wird durch die Vorgabe einer konkreten Anzahl von Arbeitstagen in Wiederbeschaffungszeit in Arbeitstagen übersteuert. Die Steuerung über eine Tabelle ist dann sinnvoll, wenn mehrere Artikel ein gleiches Verhalten bezüglich Wiederbeschaffungszeit aufweisen. |
Wiederbesch. ATage | Die Wiederbeschaffungs- oder Lieferzeit ist die Zeitspanne, die von der Auftragserteilung bzw. Bestellung einer Ware bis zu deren Eintreffen im Hause vergeht und ist als Netto-Wiederbeschaffungszeit zu verstehen. Zeiten, die für nachgelagerte Aktivitäten (Einlagerung, Qualitätssicherung u.a.) benötigt werden, sind zusätzlich über den Solleindeckungszuschlag einzubringen und ergeben die Brutto-Wiederbeschaffungszeit. Dies erfolgt über den Solleindeckungszuschlag in FRD481 (Bestellpolitikschlüssel). Die Wiederbeschaffungszeit wird auch für Eigenfertigungsartikel herangezogen, wenn für diese keine Stück-, Rüst- und Übergangszeiten hinterlegt sind. Eine hier eingetragene Zahl von Tagen übersteuert den über das Wiederbeschaffungszeitkennzeichen definierten Tabellenwert. |
ABC-Klasse | Über dieses Kennzeichen wird die Zugehörigkeit eines Artikels zu den nach Wertgesichtspunkten gebildeten Klassen gesteuert. Es wird durch die ABC-Analyse im Bereich LBS vergeben und kann nicht manuell geändert werden. Das ABC-Kennzeichen steuert unter anderem in Zusammenhang mit den Dispositionsparametern, insbesondere Losgrößenformel bei bedarfs- und bedingt plangesteuerten Artikeln, die verwendete Periodenlänge in der Bedarfsplanung. |
XYZ-Klasse | Über dieses Kennzeichen wird die Zugehörigkeit eines Artikels zu den nach Wertgesichtspunkten gebildeten Klassen gesteuert. Es wird durch die XYZ-Analyse im Bereich LBS vergeben und kann nicht manuell geändert werden. Das XYZ-Kennzeichen gibt jeweils den Verbrauch dieses Gutes an: X-Artikel: regelmäßiger Verbrauch (gute Vorhersage möglich) Y-Artikel: saisonaler/trendmäßiger Verbrauch (mittelmäßige Vorhersage möglich) Z-Artikel: unregelmäßiger Verbrauch (schlechte Vorhersage möglich) |
Losgrößenformel | Mit der Losgrößenformel wird bestimmt, wie die einzelnen Bedarfswerte zusammengefasst werden sollen. Die Verfahren hierzu sind im Disposition beschrieben. Die gültigen Kennzeichen sind in FRD485 (Losgrößenschlüssel) hinterlegt. Über die Losgrößenformel bestimmt sich die Ausgestaltung von Beschaffungsvorschlägen insbesondere auch im Hinblick auf die Beschaffungsmenge. Ihre Wirkungsweise hängt stark von der Dispositionsart ab, innerhalb derer sie zur Anwendung kommt. |
Bedarfsvorhersage | Die Bedarfsvorhersage wird durch über Tabelle FRD830 (Bedarfsvorhersageschlüssel) definiert. Mit dem Schlüssel wird bestimmt, nach welchem Verfahren der Bedarf eines Artikels vorhergesagt werden soll. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
|
Dispositionsdaten 2
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Aktual.muster | Das Aktualisierungsmuster legt fest, ob und gegebenenfalls in welcher Weise Dispo-Größen maschinell gepflegt werden. Die folgenden Dispo-Größen können maschinell ermittelt werden:
Die maschinelle Ermittlung kann über das Programm "Dispositionsgrundlagen mit/ohne Aktualisierung drucken" angestoßen werden. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über die Auswahlliste eine Liste aller gültigen Werte angezeigt. |
Datum der Erfassung | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Stammsatz erfasst wurde. Die Vergabe des Datums erfolgt automatisch durch das System.
|
Erstanlagedatum | Hier wird das Datum angegeben, an dem der Stammsatz angelegt wurde. Bei Neuanlage wird das aktuelle Tagesdatum als Default in dieses Feld übernommen.
|
Disp.Erfassgsdatum | Das dispositive Erfassungsdatum gibt an, zu welchem Datum ein Artikel für die Disposition als erfasst (angelegt) gelten soll. Dieses Datum ist eine Verfeinerung des Erfassungsdatums des Stammsatzes. Verwendet wird es bei
|
Datum | Bis zu diesem Termin werden die Positionen der selektierten ABC-Analysen gelöscht. ABC-Analysen, die an einem späteren Termin erstellt worden sind, werden nicht berücksichtigt.
|
Höchstmenge | Gibt es für eine Bestellung bzw. einen Fertigungsauftrag eine Obergrenze, so ist dieser Wert hier zu hinterlegen. Ist die Bedarfsmenge höher als die Höchstmenge, so werden mehrere Bedarfsdeckungsvorschläge erstellt. |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Mindestmenge | Kleinste Bestellmenge bzw. Fertigungsauftragsmenge, die ausgelöst werden darf. Ist die Bedarfsmenge kleiner als die Mindestmenge, so wird vom Dispositionsprogramm ein Bedarfsdeckungsvorschlag mit der Mindestmenge erstellt. |
Sprungmenge | Angabe, in welchen Intervallmengen eine Beschaffungsmaßnahme ausgelöst werden darf. Entspricht die Bedarfsmenge nicht einem ganzzahligen Vielfachen der Sprungmenge, so wird vom Dispositionsprogramm der Beschaffungsvorschlag über eine entsprechend aufgerundete Menge erstellt. |
Durchschn.WoVerbr. | Der durchschnittliche Wochenverbrauch für einen Artikel gibt an, wie viel von diesem in lagerführender Mengeneinheit im Schnitt pro Woche verbraucht wird. Dieser Verbrauch kann maschinell ermittelt worden sein und damit den Verbrauch in der Vergangenheit widerspiegeln. Oder er kann manuell vorgegeben sein und damit eventuell den geplanten Verbrauch angeben. Der durchschnittliche Wochenverbrauch wird pro Artikel und bei Lagergruppendisposition auch pro Artikel und Lagergruppe geführt und geht in die maschinelle Ermittlung des Sicherheits- und Meldebestandes ein. |
Sicherheitsbestand | Der Sicherheitsbestand (eiserner Bestand) ist die Menge, die nicht unterschritten werden darf. Durch diese Menge sollen erhöhte Lagerabgänge oder eine lange Beschaffungsdauer und damit unvorhergesehene Lieferzögerungen oder Nachfragen, abgefangen werden. Der Sicherheitsbestand wird zum Meldebestand addiert und kann nach folgender Formel auch vom System berechnet werden: Der Wert für die Sicherheitszeit in Tagen wird dabei anhand FRD481 (Bestellpolitikschlüssel) ermittelt. Dieser wird auf Artikelstamm- oder Lagerortstammebene hinterlegt. Der Sicherheitsbestand kann über Dispogrundlagen mit/ohne Aktualisierung drucken (DI11050) in Abhängigkeit der Auswahl aus FRD477 (Aktualisierungsmusters) maschinell ermittelt werden. |
Mind.Sicherheitsbst. | Der Mindestsicherheitsbestand gibt die Höhe des Sicherheitsbestandes an, der niemals unterschritten werden soll. Immer dann, wenn nach dem für einen Artikel (auf einer Lagergruppe) letztendlich gültigen Sicherheitsbestand gefragt wird, findet dieser Mindestsicherheitsbestand Berücksichtigung (bei der automatischen Ermittlung des Sicherheitsbestandes gemäß Aktualisierungsmuster wird er zunächst ignoriert). Der Sicherheitsbestand kann unabhängig von dem Mindestsicherheitsbestand gepflegt werden. |
Meldebestand | Der Meldebestand (auch Bestellpunkt) ist die Lagermenge, bei deren Erreichen (bzw. Unterschreiten) die Beschaffungsmaßnahmen (Bestellung oder Produktion) einzuleiten sind. Der Zeitpunkt der Bestellung muss so frühzeitig liegen, dass der Sicherheitsbestand während der Beschaffungsdauer nach Möglichkeit nicht angegriffen wird. Der Meldebestand kann über das Programm "Dispogrundlagen mit/ohne Aktualisierung drucken" automatisch vom System ermittelt und fortgeschrieben werden. Die Ermittlung erfolgt dann nach der folgenden Formel: Der erste Faktor gibt den durchschnittlichen Tagesverbrauch an, der zweite ist die Summe von Sicherheitszeit und Soll-Eindeckungszuschlag (Tabelle FRD481 (Bestellpolitikschlüssel) und der Wiederbeschaffungszeit aus Tabelle FRD483 (Wiederbeschaffungszeitkennzeichen), jeweils in Arbeitstagen ausgedrückt. Das genannte Programm kann nicht nur den Meldebestand, sondern auch den Sicherheitsbestand und den durchschnittlichen Wochenverbrauch errechnen, der gemäß der obigen Formel wesentlich die Höhe des Meldebestandes beeinflusst. Welche dieser Größen nun tatsächlich ermittelt und fortgeschrieben werden, hängt von dem zur Anwendung kommenden Aktualisierungsmuster ab, bei dem die diesbezügliche Steuerung hinterlegt ist (vgl. Tabelle Aktualisierungsmuster (FRD477)) . |
Mindestmeldebestand | Der Mindestmeldebestand gibt die Höhe des Meldebestandes an, der niemals unterschritten werden soll. Der Meldebestand kann unabhängig von dem Mindestmeldebestand gepflegt werden. Immer dann, wenn nach dem Meldebestand für einen bestimmten Artikel (auf einer bestimmten Lagergruppe) gefragt wird, wird er zunächst standardmäßig ermittelt und dann gegebenenfalls auf den Mindestmeldebestand angehoben. Dder Mindestmeldebestand unterliegt analog zu dem Meldebestand und den meisten anderen Dispositionsparametern der Defaultregel, nach der ein auf Lagergruppenebene hinterlegter Wert Vorrang vor dem im Artikelstamm hinterlegten Wert genießt. |
Bestände - 3
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Beistellres.-bestand | In diesem Feld ist der aktuelle Beistellreservierungsbestand, also die Höhe der aktuell offenen Reservierungen aus Beistellungen angegeben. Er bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Der Beistellreservierungsbestand wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; er kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge den Beistellreservierungsbestand verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Freies Bestandsfeld 14 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 14 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 15 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 15 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 16 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 16 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 17 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 17 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 18 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 18 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 19 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 19 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 20 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 20 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 21 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 21 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 22 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 22 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 23 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 23 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Bestandsfeld 24 | Über dieses Bestandsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Bestand" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Bestand 24 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch die Werte "1" für Zugangsbuchung und "2" für Abgangsbuchung erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Bestandsfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Umsätze - 4
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Summe Beist.resrv.bst. | In diesem Feld sind die Reservierungen für Beistellungen des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Artikelstamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die Summe der Beistellreservierungen Fertigung im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Freies Summenfeld 14 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 14 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 15 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 15 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 16 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 16 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 17 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 17 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 18 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 18 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 19 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 19 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 20 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 20 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 21 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 21 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 22 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 22 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 23 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 23 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Summenfeld 24 | Über dieses Summenfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Umsatz" in der Weise eingerichtet werden, dass der Steuerparameter "Summenfeld 24 (frei)" aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Zubuchung" oder "Abbuchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung dieses Summenfeld um die zu verbuchende Menge in der lagerführenden Mengeneinheit des Artikelstamms erhöht bzw. erniedrigt wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Datum - 3
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Datum letz. Zugag. Beist.reserv. | In diesem Feld ist das Datum der letzten Beistellreservierung angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzte Beistellreservierung wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Freies Datumsfeld 14 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 15 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 16 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 17 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 18 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 19 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 20 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 21 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 22 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 23 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Freies Datumsfeld 24 | Über dieses Datumsfeld kann noch frei verfügt werden; es ist in seiner Bedeutung noch nicht festgelegt. Die Festlegung erfolgt indirekt dadurch, dass Buchungsschlüssel über das Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) auf der Lasche "Datum" in der Weise eingerichtet werden, dass dieser Steuerparameter aktiviert wird. Dieses kann durch Anklicken der Auswahl "Buchung" erfolgen. Dies bedeutet, dass mit jeder durchgeführten Buchung das Belegdatum in dieses Datumsfeld übernommen wird. Das Bestandsfeld wird auf den folgenden Ebenen gepflegt:
Das Feld kann nicht direkt im Dialog verwaltet werden. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagergruppe | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Artikelnummer | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Packmitteldaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Fremder physischer Lagerbestand | Enthält die Menge an fremder Ware am gesamten Lagerbestand. |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Fremder Lagerwert | Enthält den Wert an fremder Ware am gesamten Lagerbestand. |
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. |
Bestand an eigenen freien Packmitteln | Zeigt den Bestand an eigenen freien Packmitteln. |
Bestand an eigenen belegten Packmitteln | Zeigt den Bestand an eigenen belegten Packmitteln. |
Bestand an fremden freien Packmitteln | Zeigt den Bestand an fremden freien Packmitteln. |
Bestand an fremden belegten Packmitteln | Zeigt den Bestand an fremden belegten Packmitteln |
Fremder Entnahmescheinbestand | Enthält die Menge an fremder Ware am gesamten Entnahmescheinbestand. |