Zahlplan

Über Zahlpläne (Alternative zu Leistungsnachweis und Aufmaßkönnen mit dem Kunden vereinbarten Beträge mit Terminen und "Fertigstellungsgrade" erfasst werden, nach welchen projektübergreifend über das Programm Auskunft Projekt (US30810) selektiert werden können.Diese werden unter einem Abrechnungskreis erfasst und können neben erbrachter Leistungen zuRechnungspositionen von Abschlags -, Schluss -, Proformarechnung oder Gutschrift werden.

Weitere Informationen befinden sich im Bereich Zahlpläne im Projekt und übergreifende Informationen im Bereich Möglichkeiten der Abrechnung und Fakturierung innerhalb des Projektes.

Verwendung dieses Programms

Felder

Zahlplaninformationen eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Geplanter Tag An diesem Tag soll die Zahlplanposition abgerechnet werden.
Zahlungsbetrag
In diesem Feld wird der Zahlungsbetrag in Inlandswährung angegeben. Die Inlandswährung ist die im Firmenstamm hinterlegte Währung.
Fertigstellungsgrad Der Fertigstellungsgrad kann manuell geplegt werden. Dieser dient lediglich der internen Dokumentation und kann bis zur Erstellung der Schlussrechnung (zu diesem Rechnungskreis) individuell verändert werden.
Projektposition Die Projektposition kann zu Informationszwecken angegeben werden. Die Referenzierung einer Zahlplanposition auf eine Projektposition kann innerhalb eines Zahlplanes mehrmals vorgenommen werden.
Externe Beschreibung Die externe Beschreibung wird als textliche Bezeichnung der Zahlplanposition auf der Rechnung ausgegeben. Diese kann bis zur Erstellung der Schlussrechnung (zu diesem Rechnungskreis) individuell verändert werden.
Interne Beschreibung Die interne Beschreibung wird nicht als textliche Bezeichnung der Zahlplanposition auf der Rechnung ausgegeben. Diese kann bis zur Erstellung der Schlussrechnung (zu diesem Rechnungskreis) individuell verändert werden.
Erlösgruppe
Die Erlösgruppe wird zur Ermittlung der endgültig in das Rechnungswesen übergebenen Erlöskonten verwendet. Im Programm US14460 wird einer Erlöskontengruppe und einem Steuerschlüssel ein Erlöskonto zugeordnet. Weitere Informationen sind innerhalb der Erlöskontenfindung im Projekt beschrieben.

Workflow / Aufgaben

Feldbezeichnung Erklärung
Masch. Posinummer
Die eindeutige Positionsnummer wird maschinell ermittelt und kann nicht verändert werden. Sie dient zur Referenzierung auf die Workflowposition.
Art der Aufgabe
Die Aufgaben werden in der Tabelle FRDTOD angelegt. Der in der Tabelle hinterlegte Text kann für die aktuelle Workflowposition überschrieben werden.
Status der Aufgabe
Der Status der Aufgabe z.B. gibt an, ob die Aufgabe bereits begonnen wurde oder schon beendet ist. Weitere Stati können individuell definiert werden
Text
Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden.

Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert.

Realisierer
Sachbearbeiterkennzeichen der zugeordneten Person für ein Objekt und eine Aufgabe.
Bei einer Kopiervorlage für Workflows kann für ausgewählte Bereiche auch ein Platzhalter wie z.B. "&&PRL" für Projektleiter aus dem Projektkopf eingetragen werden. Wird die Kopiervorlage für einen konkreten Beleg oder Vorgang verwendet, so ersetzt das Programm den korrekten Sachbearbeiter.

Lesen Sie auch hier nach:
Handbuch Workflow
Wichtige Tabellen:
FRDSFK Sachbearbeiter für Kopiervorlage
Abteilung
Einer Abteilung kann eine organisatorische Einheit aus Dokumentations- und Berechtigungsgründen zugeordnet werden.

Über den List-Button werden alle gültigen Werte angezeigt. Die Werte wurden in der Tabelle FRDATN hinterlegt.

Start geplant am
Dieses Datum gibt an, wann mit der Realisierung des Entwicklungsobjektes begonnen werden kann.

Dieses Feld hat keine steuernde Funktion.


Der hinterlegte Termin für den geplanten Start wird automatisch auf das heutige Datum des einkopierten Workflows gesetzt, sobald ein beliebiges Datum in der Kopiervorlage angegeben wurde.

Als Beispiel kann der "01.01.2020" angegeben werden.

Ende geplant am
Dieses Datum gibt an, wann die Realisierung des Entwicklungsobjektes beendet sein sollte.

Dieses Feld hat keine steuernde Funktion.


Der hinterlegte Termin für das geplante Ende kann wie folgt automatisch ermittelt werden, sofern in der Kopiervorlage ein Datum angegeben wurde.

Auf Basis der Differenz des angegeben Starts zu dem Ende wird in der Aufgabe ein Datum ermittelt. 

Als Beispiel: Start geplant am "01.01.2020" und Ende geplant am "08.01.2020"

Dann wird in der angelegten Aufgabe das heutige Start-Datum gezogen und im Ende-Datum heute + 7 Tage ermittelt. 

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Auftrag
Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
Projektabr.kreis
Der Projektabrechnungskreis ist ein Schlüsselfeld für die Rechnungserstellung. Anzahlungsanforderungs-, Abschlags- und Schlussrechnungen werden immer pro Projektabrechnungskreis erstellt.

Ein Projektabrechnungskreis fasst somit Leistungen zusammen, die zusammen abgerechnet werden sollen, er bildet quasi ein Teilprojekt für die Abrechnung.

Position
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).

  • Keine Stichwörter