Personenkonten

In diesem Programm können Personenkonten angelegt und verwaltet  werden.
Die Personenkonten werden in Kontenarten (z.B. Forderungen Inland, Forderungen Ausland) untergliedert. Diese bestimmen die eindeutige Zuordnung zu einem Hauptkonto. Je Kontenart erscheinen Zwischensummen in den Journalen und in den Saldenlisten. Eine nachträgliche Änderung der Kontenart ist nicht möglich. Solange ein Konto nicht bebucht wurde, kann das Konto gelöscht und mit einer anderen Kontenart neu angelegt werden.

Tabellen

FRD118Währungsschlüssel
FRD160Vertreter-Nr.
FRDASFSuchfolge Adresse
FRDBKNKennzeichen der Bankverbindung
FRDLZ4Leistungsverzeichnis Z4
FRDMGRMahngruppe
FRDMHAMahnungsart
FRDMSPMahnsperre
FRDSGRSteuergruppe
FRDT01Verarbeitungstransaktion
FRDVGAVerhalten bei gleichen Adressen
VRLF11Verlaufsdaten für Programm FB20590
VRLU01US11300 Personenkonten
VRLU04US11300 Personenkonten

Verwendung dieses Programms

Felder

Stamminformationen

Feldbezeichnung Erklärung
CPD-Hauptkonto
Durch Markieren des Kontrollkästchens wird ein Konto als CPD-Hauptkonto (Diversenhauptkonto) definiert.

Für jedes CPD-Hauptkonto gibt es mehrere Adressen. Es sind kreditorische und debitorische CPD-Hauptkonten möglich.

Steuergruppe
Hier geben Sie die Steuergruppe an, zu der Sie das Personenkonto zuordnen. Über die zugeordnete Steuergruppe bestimmen Sie dann für die Auftrags- und Bestellerfassung den richtigen Steuerschlüssel.
Weitere Details unter Steuergruppe.



Steuerschlüssel

Hier wird ein Steuerschlüssel angegeben, sofern beim Buchen von Rechnungen der Steuerschlüssel maschinell in die Buchung eingestellt werden soll.

Weiter Details unter Steuerschlüssel.

Kunde extern
Hier geben Sie die externe Kundenummer an, unter der Sie beim Lieferanten geführt sind. Alternativ kann das Feld auch für eine "alte" bzw. alternative Nummer des Personenkontos verwendet werden.

Die Externe Kundennummer wird bei maschinellen Zahlungsausgängen zur Information an die Lieferanten weitergegeben

Leistungsverzeichnis
Hier geben Sie den Wert für die Zuordnung zum Meldeformular der Z4-Meldung (an die Landeszentralbank) an. Darüber wird angegeben, um welche Art von meldepflichtiger Leistung aus der Anlage LV zur Außenwirtschaftsverordnung § 59 es sich handelt. Ist in diesem Feld kein Wert erfasst, so werden für das Personenkonto generell keine maschinellen Meldesätze in der Z4 - Meldedatei erzeugt.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDLZ4 (Leistungsverzeichnis Z4) vorhanden.

Die Z4-Meldung "Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr" wird über das Programm Z4-Meldungen (FB52650) erstellt.

Gegenkonto
Hier geben Sie die Nummer eines Sachkontos an. Dieses Konto wird als Gegenkonto verwendet, falls bei der Buchung kein Gegenkonto angegeben wird.

Sachbearbeiter
Hier wird der für das Personenkonto zuständige Sachbearbeiter angegeben.

Weitere Details unter Sachbearbeiterkennzeichen.

Ihre Kontaktperson
Hier notieren Sie den Namen Ihres Ansprechpartners, den Sie beim Kunden bzw. Lieferanten haben.

Vertreter

Hier geben Sie die Nummer des für das Personenkonto zuständigen Vertreter ein. Ist beim Kunden ein Vertreter angegeben, so wird dieser Wert in das Datenfeld "Vertreter" des Personenkontos maschinell übertragen. Das Datenfeld ist dann nicht eingabefähig.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD160 (Vertreternummer) hinterlegt.

Verbundener Mandant
Bei Personenkonten, die zu einer Konzernkontenart gehören ist die Firmennummer des verbundenen Mandaten einzutragen. Für die Konsolidierung über die IDL-Schnittstelle (zu KONSYS) erfolgt eine Verrechnung von Forderungen bzw. Verbindlichkeiten.

Die Eingabe ist nur notwendig, wenn mit IDL-Schnittstelle konsolidiert wird.

Zahlungsinformationen

Feldbezeichnung Erklärung
Lastschrift
Hier setzen Sie ein Kennzeichen, wenn das Personenkonto für die Zahlungsweise "Bankeinzug" zugelassen ist.

Der Bankeinzug ist eine Form des Lastschriftverfahrens.

Bankverbindung

Hier geben Sie an, welche Informationen einer Bankverbindung bei der Zahlung bzw. beim Einzug berücksichtigt werden.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDBKN (Steuertabelle für die Kennzeichen der Bankverbindung) vorhanden.

Identifikation Bankverbindung

Hier wählen Sie ein Kennzeichen aus, über das der Datensatz einer Bankverbindung in der weiteren Verarbeitung eindeutig identifiziert wird.

Schecks

Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob für das Personenkonto die Zahlungsweise "Schecks" erlaubt ist.

Zusätzlich zur Zahlungsweise "Scheck" kann im Firmenstamm eine Scheckobergrenze definiert werden.

SEPA-Zahlung

Hier setzen Sie ein Kennzeichen, wenn das Personenkonto für die Zahlungsweise "Überweisung" zugelassen ist.

Zusätzlich zur Zahlungsweise "Überweisung" kann im Firmenstamm eine Überweisungsobergrenze definiert werden

Bankverbindung Hier geben Sie an, welche Informationen einer Bankverbindung bei der Zahlung bzw. beim Einzug berücksichtigt werden.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDBKN (Steuertabelle für die Kennzeichen der Bankverbindung) vorhanden.

Identifikation Bankverbindung Hier wählen Sie ein Kennzeichen aus, über das der Datensatz einer Bankverbindung in der weiteren Verarbeitung eindeutig identifiziert wird.
Scheckwechsel

Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob für das Personenkonto das Scheckwechsel-Verfahren zugelassen ist.

Schuldwechsel

Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob für das Personenkonto das Schuldwechsel-Verfahren zugelassen ist.

Auslandszahlung

Hier setzen Sie ein Kennzeichen, wenn das Personenkonto für die Zahlungsweise "Auslandsüberweisung" zugelassen ist.

Wird mit Auslandsüberweisung bezahlt, so muss ein Datensatz "Bankverbindungen für Auslandszahlungen" vorhanden sein.

Bankverbindung Hier geben Sie an, welche Informationen einer Bankverbindung bei der Zahlung bzw. beim Einzug berücksichtigt werden.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDBKN (Steuertabelle für die Kennzeichen der Bankverbindung) vorhanden.

Identifikation Bankverbindung Hier wählen Sie ein Kennzeichen aus, über das der Datensatz einer Bankverbindung in der weiteren Verarbeitung eindeutig identifiziert wird.
Zahlungssperre

Hier geben Sie eine Kennzeichnung an, wenn das Konto mit einer Sperre - keine maschinelle Zahlung - belegt wird.

Bei Verbänden erfolgt die Sperre über die Zentrale. Soll ein Haus aus dem Lastschriftverfahren ausgeschlossen werden, muss dies über die Verbandskontenverwaltung erfolgen.
Wechselidentifikation

Hier geben Sie die Identifikationsnummer des Wechsels für das Datenträgeraustauschverfahren (Frankreich) an. Ist die Nummer nicht bekannt, kann diese ersatzweise mit Null belegt werden.

Regulierungsbank

Hier können Sie eine Bank hinterlegen, über die, bei der Regulierung über den maschinellen Zahlungsverkehr, die Zahlung bzw. der Einzug der offenen Posten erfolgt.

Zahlungsbedingung

Hier geben Sie die Zahlungsbedingung an, die beim Buchen eines Beleges automatisch in das entsprechende Datenfeld eingestellt wird.

Weitere Details unter Zahlungsbedingungen.

Zahlungspriorität

Hier geben Sie eine Ziffer zur Steuerung der Wichtigkeit der Zahlung an (1 - wichtig, 9 - weniger wichtig). Die Zahlungspriorität dient im maschinellen Zahlungsverkehr bei Verwendung von Banksummen zur Steuerung, welche Lieferanten vorrangig bezahlt werden.

Verrechnungskontenart

Wird mit Debitoren-Kreditoren-Verrechnung gearbeitet, so geben Sie im Debitor die Kontenart des Kreditoren an, über den die Verrechnung erfolgen soll. Im Kreditor bleibt das Datenfeld "Verrechnungskontenart" leer.

Die Debitoren-Kreditoren-Verrechnung ist nur möglich, wenn Debitor und Kreditor die gleiche Adressnummer haben.

Die Debitoren-Kreditoren-Verrechnung wird im maschinellen Zahlungsausgang durchgeführt. Bei der Zahlung wird eine Umbuchung der Forderungen auf das Verbindlichkeitskonto erzeugt.

Weitere Details unter Verrechnungskontenart.

Auslandszahlungen

Feldbezeichnung Erklärung
Spesenregelung
Über die Spesenregelung wird festgelegt, wer die Spesen zu tragen hat. Die gültigen Spesenschlüssel sind in FRDKVR (Spesenschlüssel) hinterlegt.

Das Feld wird wie folgt verarbeitet:

Format DTAZV (gültig bis 11/2025)

relevant - Eingabe notwendig

ISO 20022 Standard (gültig ab 11/2022)

relevant - Eingabe notwendig
Zahlungsart
In diesem Feld wird ein Schlüssel zur Kennzeichnung der Zahlungsart angegeben.

Die gültigen Zahlungsarten sind in FRDZAR (Zahlungsart für Auslandszahlungsaufträge) hinterlegt.

Das Feld wird wie folgt verarbeitet:

Format DTAZV (gültig bis 11/2025)

relevant - Eingabe erforderlich

Ist kein Wert vorhanden, wird für die Erstellung der Datei der Wert 00 (Standardübermittlung) verwendet. 

ISO 20022 Standard (gültig ab 11/2022)

keine Verarbeitung
Abweichende Bankverbindung für Gebühren und Spesen
Bankleitzahl
Die abweichende Bankleitzahl für Gebühren und Spesen wird verwendet, wenn bei der Zahlung die Belastung der Gebühren und Spesen von einem anderen Konto als die Zahlung erfolgt. 

Das Feld wird wie folgt verarbeitet:

Format DTAZV (gültig bis 11/2025)

relevant - Eingabe bei Bedarf

ISO 20022 Standard (gültig ab 11/2022)

keine Verarbeitung
Bankkonto
Das abweichende Bankkonto für Gebühren und Spesen wird verwendet, wenn bei der Zahlung die Belastung der Gebühren und Spesen von einem anderen Konto als die Zahlung erfolgt. 

Das Feld wird wie folgt verarbeitet:

Format DTAZV (gültig bis 11/2025)

relevant - Eingabe bei Bedarf

ISO 20022 Standard (gültig ab 11/2022)

keine Verarbeitung
Währung
Die Währung, in der das abweichende Konto geführt wird, ist relevant, wenn die Belastung für Gebühren und Spesen von einem anderen Konto als die Zahlung erfolgt. 

Das Feld wird wie folgt verarbeitet:

Format DTAZV (gültig bis 11/2025)

relevant - Eingabe bei Bedarf

ISO 20022 Standard (gültig ab 11/2022)

keine Verarbeitung
Weisungsschlüssel
Weisung für das Kreditinstitut bzw. den Zahlungsdienstleister zur Durchführung der Zahlung bzw. Avis-Erteilung an den Zahlungsempfänger.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDWSL hinterlegt.

Das Feld wird wie folgt verarbeitet:

Format DTAZV (gültig bis 11/2025)

relevant - Eingabe bei Bedarf

ISO 20022 Standard (gültig ab 11/2022)

relevant - Eingabe bei Bedarf

Zusätzliche Weisung
In diesem Feld werden Zusatzinformationen zum Weisungsschlüssel bei Auslandszahlungsaufträgen angegeben.

Beispiel: Telex, Telefonnummer, Kabelanschrift

Das Feld wird wie folgt verarbeitet:

Format DTAZV (gültig bis 11/2025)

relevant - Eingabe bei Bedarf

ISO 20022 Standard (gültig ab 11/2022)

keine Verarbeitung

Liquidität

Feldbezeichnung Erklärung
Kreditlimit
Hier geben Sie an, bis zu welchem Betrag dem Kunden offene Aufträge und Rechnungen zugestanden werden. Das Kreditlimit steht in keinem Zusammenhang mit dem durch eine Kreditversicherung gewährten (externen) Versicherungslimit.
Bei der Auftragserfassung im Verkauf kann gegen das Kreditlimit geprüft werden. Berücksichtigt wird hierbei das bereits gewährte Kreditvolumen als Summe aus offene Posten, Wechselobligo, offene Aufträge und Lieferungen.
Wechsel-Limit
Hier geben Sie die Obergrenze für Wechselforderungen an, die Ihr Unternehmen dem Kunden einräumt.

Das Wechsellimit ist Teil des Kreditlimits und kann daher nie größer als das Kreditlimit sein.

Kreditversicherer
Hier geben Sie das intern verwendete Kennzeichen des Kreditversicherungsunternehmens an.

Kreditversicherungslimit
Hier geben Sie das Limit für den Forderungsbetrag (offene Posten, Wechselobligo, offene Aufträge und Lieferungen) an, das der Kreditversicherer für den Kunden vergibt. 

Das Kreditlimit (das firmenintern für den einzelnen Kunden vergeben wird) kann vom Kreditversicherungslimit abweichen.

Fremdwährungen zulässig
Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob Buchungen in Fremdwährungen zulässig sind. Buchungen in Firmenwährung ebenfalls möglich.

Welche Währungen gebucht werden können, wird im Datenfeld "zulässige Fremdwährung" hinterlegt.

Zulässige Fremdwährung
Hier geben Sie die Fremdwährung an, die für das Personenkonto zulässig ist. Die angegebene Fremdwährung ist neben der Hauswährung die einzige erlaubte Fremdwährung für das Personenkonto.

Durch den Datenwert "***" ist jede gültige Währung zulässig. 

Zessionsbank
Im Feld Zessionsbank wird diejenige Hausbank hinterlegt, an die alle oder einzelne Forderungen an einen Debitor abgetreten wurden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste aller gültigen Eingabewerte angezeigt werden.

Ausbuchungssperre
Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob für das Personenkonto Ausbuchungen innerhalb der Finanzbuchhaltung erlaubt sind.

Sind Ausbuchungen zugelassen, so erfolgen diese innerhalb des im Datenfeld "Toleranzgrenze für Ausbuchungen" hinterlegten Wertes innerhalb des Programms Buchen Banken/Geldverkehr (FB20590).

Das Kennzeichen Ausbuchungssperre übersteuert das Kennzeichen im Firmenstamm.

Toleranzgrenze f. Ausbuchungen

Hier geben Sie den Betrag an, bis zu dem im Programm Buchen Banken/Geldverkehr (FB20590) und im "Electronic Banking" Ausbuchungen zugelassen sind.

Die Werte im Personenkonto haben Priorität vor den Werten aus dem Firmenstamm.

Karenztage
Hier geben Sie die Anzahl der Tage an, die zu den Skontoterminen und zum Netto-Zahlungstermin addiert werden, um die Fälligkeit der Zahlungstermine zu verlängern.
Weitere Details unter Karenztage.



Mahnung

Feldbezeichnung Erklärung
Mahnadresse

Hier geben Sie eine Adresse an, falls Mahnungen an eine separate Adresse gesendet werden solle. Die Adresse muss im Adressstamm vorhanden sein.

Gilt ab Mahnstufe

Hier geben Sie an, ab welcher Mahnstufe die Mahnung an eine abweichende Adresse gesendet wird.

Die Mahnstufen ergeben sich im Rahmen des kaufmännischen Mahnverfahrens innerhalb der Finanzbuchhaltung.

Mahnungsart
Hier geben Sie, falls keine Mahnung für den Kunden erfolgen soll, an, wie bei einem offenen überfälligen Saldo verfahren wird (z.B. Kontoauszug, keine Mahnung).

Die gültigen Werte sind in FRDMHA (Mahnungsart) vorhanden.

Mahnabstandstage
Angabe der Anzahl der Tage, nach denen ein offener Posten erneut gemahnt wird.

Beispiel

Mahnabstandstage 10

Mahnlauf am 24.04. - die nächste Mahnung für den offenen Posten kann frühestens am 04.05. erfolgen.

Wechsel der Versandart
Angabe, ab welcher Mahnstufe der Wechsel von Fax bzw. E‑Mail auf Papier erfolgen soll. Bei der Angabe von "keine" erfolgt die Ausgabe der Mahnung auf Papier. 

Beispiel

Mahnstufe 3:  bis Mahnstufe 3 erfolgt die Ausgabe der Mahnung per Fax bzw. E-Mail, ab Mahnstufe 4 wird die Mahnung auf Papier gedruckt.

Temporäre Mahnsperre
Hier geben Sie an, ob ein Personenkonto zeitweise aus dem Mahnverfahren ausgeschlossen wird. Die Mahnsperre gilt bis zu dem Datum, das Sie im Feld "Mahnsperre gültig bis" angeben.
Die Werte der Mahnsperre sind in der Tabelle FRDMSP (Mahnsperre) hinterlegt.
Mahnsperre gültig bis
Hier geben Sie das Datum an, bis zu dem die Mahnsperre gilt, die Sie im Datenfeld "Temporäre Mahnsperre" angegeben haben.
Zinsrechnung
Hier geben Sie an, ob für das Personenkonto eine Zinsrechnung erfolgt.

Mahngruppe
Hier geben Sie eine Mahngruppe für das Personenkonto an. Bei der Mahnung dieses Personenkontos werden die Parameter verarbeitet, die in der vordefinierten Mahngruppe hinterlegt sind.

Für Verbandsmahnungen ist ausschließlich die für die Zentrale definierte Mahngruppe relevant.

Abweichende Adressen

Feldbezeichnung Erklärung
Überweisungsadresse
Hier geben Sie eine Adresse an, falls Zahlungen an eine abweichende Adresse überwiesen werden sollen (z.B. bei Forderungsabtretungen). Die Adresse muss im Adressstamm vorhanden sein.

Scheckadresse
Hier geben Sie eine Adresse an, falls ausgehende Schecks an eine abweichende Adresse gesendet werden sollen (z.B. bei Forderungsabtretungen). Die Adresse muss im Adressstamm vorhanden sein.

Matchcode-Selektion
Hier geben Sie eine Wertung für das Personenkonto an, mit der Sie Datensätze bei Suchvorgängen zusätzlich filtern können.

Matchcode-Ausschlussdatum
Hier geben Sie das Datum an, ab dem der Datensatz in den aufgelisteten Matchcode-Daten nicht mehr angezeigt wird.

Sperrdatum Rechnungswesen
Angabe des Datums, ab dem das Personenkonto im Bereich Rechnungswesen gesperrt werden soll. 

Die Sperre bedeutet, dass:

Über das Sperrdatum wird die Möglichkeit geschaffen ein Konto, das nicht mehr gebucht werden soll "auslaufen zu lassen", um z.B. Dubletten zu bereinigen.

Sperrdatum Materialwirtschaft
Hier geben Sie das Datum an, ab dem aus der Materialwirtschaft keine Buchungen mehr auf das Personenkonto getätigt werden dürfen. Eine Buchung bedeutet, dass für dieses Personenkonto kein neuer Beleg (z.B. eine Bestellung oder ein Auftrag) angelegt werden kann. Offene Belege können weiterhin bearbeitet und abgeschlossen werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Ausschluss nicht nur dann möglich ist, wenn kein offener Beleg vorhanden ist.


Briefversand

Feldbezeichnung Erklärung
Mahnungen/Zinsbriefe
Hier geben Sie das Kennzeichen an, auf welche Art Mahnungen und Zinsbriefe versendet werden.

Die Steuerung über die Tabelle FRDFBR (Folge der Brief Ausgabearten) legt dynamisch fest, welche Ausgabeart bei der Verarbeitung gewählt wird.

Adressnummer
Hier geben Sie die Nummer der Abweichenden Adresse an, an die Mahnungen und Zinsbriefe gesendet werden.

Briefe
Hier geben Sie an, auf welche Art Briefe versendet werden.Die Steuerung über die Tabelle FRDFBR (Folge der Brief Ausgabearten) legt dynamisch fest, welche Ausgabeart bei der Verarbeitung gewählt wird.
Adressnummer
Hier geben Sie die Nummer der Abweichenden Adresse an, an die Briefe gesendet werden.

Zahlungsavise
Hier geben Sie an, auf welche Art Zahlungsavise versendet. Die Steuerung über die Tabelle FRDFBR (Folge der Brief Ausgabearten) legt dynamisch fest, welche Ausgabeart bei der Verarbeitung gewählt wird.
Adressnummer
Hier geben Sie die Nummer der Abweichenden Adresse an, an die Zahlungsavise gesendet werden.

Lastschriftavise
Hier geben Sie an, auf welche Art Lastschriftavise versendet werden. Die Steuerung über die Tabelle FRDFBR (Folge der Brief Ausgabearten) legt dynamisch fest, welche Ausgabeart bei der Verarbeitung gewählt wird.
Adressnummer
Hier geben Sie die Nummer der Abweichenden Adresse an, an die Lastschriftavise gesendet werden.

Saldenbestätigungen
Hier geben Sie an, auf welche Art Saldenbestätigungen versendet werden. Die Steuerung über die Tabelle FRDFBR (Folge der Brief Ausgabearten) legt dynamisch fest, welche Ausgabeart bei der Verarbeitung gewählt wird.
Adressnummer
Hier geben Sie die Nummer der Abweichenden Adresse an, an die Saldenbestätigungen gesendet werden.

Verzugszinsbriefe
Hier geben Sie an, auf welche Art Verzugszinsbriefe versendet werden. Die Steuerung über die Tabelle FRDFBR (Folge der Brief Ausgabearten) legt dynamisch fest, welche Ausgabeart bei der Verarbeitung gewählt wird.
Adressnummer
Hier geben Sie die Nummer der Abweichenden Adresse an, an die Verzugszinsbriefe gesendet werden.

Anzahlungsrechnungen

Hier geben Sie an, auf welche Art Anzahlungsrechnungen versendet werden. Die Steuerung über die Tabelle FRDFBR (Folge der Brief Ausgabearten) legt dynamisch fest, welche Ausgabeart bei der Verarbeitung gewählt wird.

Adressnummer

Hier geben Sie die Nummer der Abweichenden Adresse an, an die Anzahlungsrechnungen gesendet werden.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Personenkonto

Hier wird die Adressnummer des Geschäftspartners angezeigt, für den durch die Angabe der Kontenart die eindeutige Personenkontonummer erstellt wird.

Weitere Details unter Personenkontonummer.


Kontenart
Durch die Angabe der Kontenart zur Adressnummer wird das Personenkonto erstellt. Zu einer Adressnummer (Geschäftspartner) können mehrere Kontenarten zugeordnet werden.
Wird mit Anzahlungen/Vorauszahlungen/Abschlagszahlungen gearbeitet, müssen je Geschäftspartner entsprechende Kontenarten vorhanden sein.

  • Keine Stichwörter