Vorlaufparameter Projekt

Funktionsbeschreibung

Über dieses Programm können Vorlaufwerte für die Erfassung von Projektköpfen, Projektpositionen und Projektrechnungen hinterlegt werden. Zusätzlich können hier Vorlaufwerte für die Drucksteuerung bzw. die Druckvorschau hinterlegt werden.

Die Hinterlegung ist in 4 Varianten möglich:

  1. Firma + Auftragskennzeichen + Kennwortidentifikation
  2. Firma + Auftragskennzeichen
  3. Firma + Kennwortidentifikation
  4. Firma

In dieser Reihenfolge wird auch bei der Ermittlung der Vorlaufwerte vorgegangen.

Nachfolgende Programme greifen auf die Default-Werte zu:

Selektion

Über den Filter kann nach Auftragskennzeichen bzw. Kennwortidentifikation gesucht werden.


Verwendung dieses Programms

Felder

Projektkopf

Feldbezeichnung Erklärung
Auftragskennzeichen
Das Auftragskennzeichen dient zur Unterscheidung verschiedener Auftragstypen.

Die dazugehörige Tabelle ist die FRDAKZ (Auftragskennzeichen BIA).

Beispiel:

WertBeschreibung
WWartungsaufträge
RReparaturaufträge
EExterne Aufträge
IInterne Aufträge
Auftragsstatus
In diesem Feld wird ein Kennzeichen angegeben, das den Text für den Auftragsstatus bestimmt.

Beispiel: Status 5 entspricht dem Text "Auftrag aktiv"

Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Steuerschlüssel
Hier wird ein gültiger Steuerschlüssel eingegeben, der über Steuerschlüssel (US15100) verwaltet werden kann.

Folgende Steuerschlüssel müssen hierzu angelegt sein:

  • 9U = steuerfreier Debitor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = U (Umsatzsteuer)
  • 9V = steuerfreier Kreditor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = V (Vorsteuer)

Falls es sich um ein Debitorenkonto handelt, werden nur Umsatzsteuerschlüssel angezeigt.
Falls es sich um ein Kreditorenkonto handelt, werden nur Vorsteuerschlüssel zugelassen.

Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Mehrere Abrg.Kreise
Das Kennzeichen steuert, ob ein Projekt mit einem oder mehreren Abrechnungskreisen abgerechnet werden kann.

Kann ein Projekt mit mehreren Abrechnungskreisen abgerechnet werden, so findet pro Abrechnungskreis eine separate Abrechnung/Schlussrechnung statt. Wenn ein Projekt für alle Abrechnungskreise abgerechnet wird, kann der Abschlussstatus manuell vergeben werden.

Preisf. Vertrieb
Im Projekt gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Bruttoverkaufspreis zu ermitteln.

So kann aus dem Planpreis (Herstellkosten, ...) und den verschiedenen Zuschlägen ein Bruttoverkaufspreis berechnet werden. Bei Material- und Dienstleistungspositionen kann aber auch die übliche Preisfindung des Vertriebs (z.B. über Preislisten) genutzt werden.

Andererseits kann der Verkaufspreis auch manuell eingegeben werden.

Steht die Preisfindung Vertrieb auf "nein", so wird bei der Funktion "VKS-Preisfindung neu aufrufen" diese Projektposition ignoriert.

Liquiditätsrelevant
Über diesen Kennzeichen wird festgelegt, ob ein Projekt oder eine Projektposition liquiditätsrelevant ist, d.h. in Liquiditätsplanung mit eingeht oder nicht.
Gesamtverantwortl.
In diesem Feld wird der gesamtverantwortliche Sachbearbeiter eines Projekts hinterlegt. Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Projektleiter Der Projektleiter ist für die ordnungsgemäße Durchführung eines Projektes verantwortlich.
Projektgenehmiger
In diesem Feld wird das Sachbearbeiterkennzeichen des Mitarbeiters hinterlegt, der das Projekt genehmigt hat. Nach dem Setzen des auftragsstatus auf 4 = Projekt genehmigt, wird dieses Feld eingefroren und kann nicht mehr verwaltet werden. Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Sachb. Beschaffung
In diesem Feld wird der Mitarbeiter, der für die Beschaffung der Projektartikel zuständig ist, eingetragen. Wird ein Sachbearbeiter angegeben, wird in alle projektspezifischen Bestell- und Fertigungsvorschläge dieser Sachbearbeiter eingestellt. Dort kann der Sachbearbeiter bei Bedarf überschrieben werden.
Tage bis Planende A.
In diesem Feld kann ein Default in Tagen hinterlegt werden (Vorlaufdaten Projekt). Über die hier hinterlegte Anzahl Tage wird dann bei Neuanlage eines Projektes der Default für das Datum "Planende Auftrag" ermittelt (Tagesdatum + Anzahl Tage).
Tage f. Ber. Anlief.
In diesem Feld kann ein Default in Tagen hinterlegt werden (Vorlaufdaten Projekt). Über die hier hinterlegte Anzahl Tage wird dann bei Neuanlage eines Projektes der Default für das Datum "Anliefertermin" ermittelt (Tagesdatum + Anzahl Tage).
Trennz. Ebene 1
Eingabe der Stellen, an denen die Projektpositionsnummer durch das Trennzeichen"." aufbereitet wird.

Die Aufbereitung der Positionsnummer erfolgt nach der in der VRLB17 hinterlegten Schablone, kann aber pro Projekt überschrieben werden.

Wenn das erste Trennzeichen im Projektkopf 0 ist, dann wird die Aufbereitung der VRLB17 verwendet. In diesem Fall müssen alle anderen Trennzeichen auch 0 sein.

Anderenfalls müssen die Trennzeichen aufsteigend sein. Werden nicht alle sieben Ebenen verwendet, dann sind die nicht benötigten Trennzeichen mit 23 zu kennzeichnen.

Schema Verkaufspr.findung
Hier kann ein Schema für die Verkaufspreisfindung angegeben werden. In dem Schema werden die Kalkulationsfaktoren auftragsbezogen oder allgemein gültig hinterlegt.

Projektpositionen 1

Feldbezeichnung Erklärung
Positionsausweis Überschriften
Hier kann angegeben werden, ob die Position auf Angeboten und/oder Auftragspapieren gedruckt und ob der Preis ausgewiesen werden soll.
Rechnungsrelevant Überschrift

Hier kann angegeben werden, ob diese Position rechnungsrelevant ist.
Mit dem Programm "Schnellerfassung Leistung" können dann aus den rechnungsrelevanten Positionen Leistungpositionen erzeugt werden.
Wenn im Parameter 16 der VRLB17 (Rechnungskreis automatische Leistungspositionen) ein Rechnungskreis angegeben ist, dann werden bei der Auslieferung rechnungsrelevanter Positionen automatisch Leistungspositionen erzeugt.

Projektpositionen 2

Feldbezeichnung Erklärung
Positionsart
Das Kennzeichen gibt an, ob es sich bei dem Artikel um einen echten auszuliefernden Artikel, lediglich um die Bezeichnung einer Baugruppe oder um einen Platzhalter für Montageaufwände handelt. Die möglichen Ausprägungen sind in o.a. Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Bestimmte Ausprägungen haben Auswirkungen auf alle untergeordnete Positionen.

Projektklassifizierung
In diesem Feld können Sie als Vorlaufwert die Projektklassifizierung zur Projektposition hinterlegen.
Die Projektklassifizierung ist entweder ein Informationsfeld, dass zur näheren Beschreibung wie z.B. mechanische oder elektrische Baugruppe herangezogen werden kann, oder Basis der Konditionenbetrachtung (Rabatte, Zuschläge).
Wenn auf Projektkopfebene Konditionen als Kopiervorlage hinterlegt werden, dann werden diese für eine bestimmte Projektklassifikation hinterlegt. Der Konditionssatz wird dann auf alle Materialpositionen kopiert, die die gleiche Projektklassifikation enthält.
Oftmals werden den Teilen bereits Gruppierungen zugeordnet, die in der Tabelle FRD023 definiert wurde. Dann ist es sinnvoll, in den Vorlaufwert des Projektes den Sondertwert "*RK*" einzutragen, damit die Projektklassifizierung automatisch gefüllt wird. Die Tabellen FRDPJK und FRD023 müssen dann aufeinander abgestimmt werden.
Verfügbarkeit prüfen
Das Feld wird in den Vorlaufdaten Projekt, Programm Benutzeroptionen Projektmanagement (BI21100) gepflegt. Gültige Werte sind in der Tabelle FRDFGP hinterlegt. Je Benutzer, Firma oder Auftragskennzeichen kann so gesteuert werden, bei welchem Projektpositionsstatus eine Verfügbarkeitsprüfung für die Artikelposition durchgeführt wird.
Schrittweite Ebene 1
Dieses Feld gibt die Schrittweite an, mit der die Positionsnummer beim Erfassen von Auftragspositionen hochgezählt wird, bzw. die beim Neunummerieren der Auftragspositionen benutzt wird.
Wartungsvertrag
Dieses Feld gibt an, ob der Kunde einen Wartungsvertrag abgeschlossen hat oder nicht.

Projektrechnung

Feldbezeichnung Erklärung
Zahl.bed. Abschlagr.
In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt.

Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden.

Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden.

Steuerschlüssel
Hier wird ein gültiger Steuerschlüssel eingegeben, der über Steuerschlüssel (US15100) verwaltet werden kann.

Folgende Steuerschlüssel müssen hierzu angelegt sein:

  • 9U = steuerfreier Debitor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = U (Umsatzsteuer)
  • 9V = steuerfreier Kreditor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = V (Vorsteuer)

Falls es sich um ein Debitorenkonto handelt, werden nur Umsatzsteuerschlüssel angezeigt.
Falls es sich um ein Kreditorenkonto handelt, werden nur Vorsteuerschlüssel zugelassen.

Abt. Stornoanford.
Hier kann eine Abteilung hinterlegt werden, die für die Stornoanforderung einer Projektrechnung zuständig ist.
Sachb. Stornoanf.
Hier kann ein Sachbearbeiter hinterlegt werden, der für die Bearbeitung der Stornoanforderung einer Projektrechnung zuständig ist.
Druck
Kurzliste
Über dieses Kennzeichen wird entschieden, ob die Projektrechnung als Kurzliste oder komplett gedruckt wird.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Firma
Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist.

Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist.

Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen.

Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten.

Auftragskennzeichen
Das Auftragskennzeichen dient zur Unterscheidung verschiedener Auftragstypen.

Die dazugehörige Tabelle ist die FRDAKZ (Auftragskennzeichen BIA).

Beispiel:

WertBeschreibung
WWartungsaufträge
RReparaturaufträge
EExterne Aufträge
IInterne Aufträge
Kennwortidentifikation
Die Kennwortidentifikation ist eine fortlaufende Nummer, die automatisch beim Anlegen eines Kennwortes durch das System vergeben wird. Jedem Kennwort ist somit eine eindeutige Nummer zugeordnet.
Die Kennwortidentifikation wird in den Anwendungsprogrammen zur Überprüfung der Programm- und Firmenberechtigungen verwendet.

  • Keine Stichwörter