Projektkopfdaten verwalten
Im Projektkopf können Sie die übergreifenden Projektdaten verwalten. Zusätzlich werden Positionswerte im Projektkopf verdichtet. Diese können Sie zur weiteren Analyse benutzen.
Wichtige Funktionen zum Projektkopf:
- Definition der allgemeingültigen Projektdaten
- Zusammenstellen der internen Projektbeteiligten wie Projektleiter, Verteter sowie des externen Ansprechpartners
- Definition der grundsätzlichen Strukturdarstellung von Projektpositionen (z.B. Leistungsverzeichnis)
- Pflege der terminlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen
- Projektreview mit Kosten und Erlösen mit den jeweiligen Plan- und Istwerten
- Klassifizierung des Projektes (Branche, Projektschlagwort, Technologie)
- Provisionsfindung (vorläufig und endgültig)
Weitere Informationen
Sie können für die Definition von Klassifizierungsdaten auch für jedes Projekt bis 50 Spezifikationsmerkmale (z.B. Maschinentyp, Anlagenkennzahlen bzw. technische Angaben) hinterlegen. Spezifikationsmerkmale werden einer frei definierbaren Spezifikationsgruppe zugeordnet. Diese Spezifikationen können Sie z.B. für die Suche von Referenzprojekten einsetzen.
Lesen Sie auch hier nach:
Verfahrenshandbuch Projektverwaltung
Tabellen
Felder
Allgemeine Angaben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). |
Auftragstext | Über den Auftragstext kann im jeweiligen Vorgang eine Art Kurzbeschreibung angegeben werden. Dieser wird auf verschiedenen Listen und Masken gedruckt bzw. angezeigt. Bei Messekontakten, Leads, Anfragen, Angeboten und Aufträgen kann im Rahmen der Verfolgung über den Text eine kurze Beschreibung dazu dienen, den Vorgang besser zu identifizieren. So könnte der Name des Vorhabens eingetragen sein wie "Umbau Kraftwerk Neu-Schönau West". In Projekten wird ein solcher Text oft als "Titel" bezeichnet. |
Primärverursacher | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. |
Die Auftragsnummer des übergeordneten Auftrags bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Erkennung eines Auftrags. Sie wird pro Kalenderjahr beginnend bei einem frei definierten Startwert automatisch hochgezählt.
| |
Besteht ein Referenzauftrag aus mehreren Positionen, so werden die einzelnen Positionen durch die Positionsnummer eindeutig identifiziert. Die Positionsnummer ist ein Teil der Referenzauftragsnummer. | |
Kunde | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Kontenart | In diesem Feld wird die Personenkontenart, z.B. "Forderungen Inland" angegeben. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird durch Drücken der Eingabetaste die gültige Kontenart übernommen, falls für die Adresse (Personenkontonummer und Filialnummer) nur eine Kontenart vorhanden ist. Sind für eine Adresse mehrere Kontenarten vorhanden, wird in das Matchcode-Programm "Personenkontenart" verzweigt. Über den List-Button im Feld "Personenkontenart" wird direkt in das entsprechende Matchcode-Programm verzweigt. Innerhalb der Personenkontenverwaltung werden über den List-Button alle Kontenarten aus oben genannter Tabelle angezeigt. |
Ansprechpartner | Die zu einer Adresse hinterlegten Ansprechpartner werden laufend nummeriert. Dadurch wird ein Ansprechpartner durch die 7-stellige Adressnummer, die Filialnummer sowie eine laufende Nummer eindeutig identifiziert.
|
Kundenbestellnummer | Der Kundenauftrag ermöglicht einen zweiten Zugriffsweg bei Auswertungen im Dialog. Es kann z.B. ein Auftrag aus anderen (Kunden-) oder alten Systemen angegeben werden.
|
Kundenbestellangaben | In diesem Feld kann ein zusätzlicher Text zu einem Auftrag hinterlegt werden. Dieser Text kann auf der Auftragsbestätigung, dem Versandauftrag, dem Lieferschein und der Rechnung gedruckt werden.
|
Projektschlagwort | In der Projektierung wird i.d.R. ein gemeinsam vereinbartes Projektschlagwort verwendet (z.B. häufig der Kurzname des Kunden). Das Projektschlagwort wird in die operativen Systeme, wie Beschaffung und Produktionsvorgänge vererbt. So können in Folge gezielte Auswertungen und Abfragen erstellt werden. |
Objekt |
Hier geben Sie die Bezeichnung des Objekts an, auf das sich das Projekt bezieht.
|
Datum der Anfrage | Eingangsdatum der Anfrage des Interessenten oder Kunden. Für Auswertungen kann es sinnvoll sein, den Zeitraum vom Eingang der Anfrage bis zur Angebotabgabe zu überwachen.
|
Mehrere Abrg.Kreise | Das Kennzeichen steuert, ob ein Projekt mit einem oder mehreren Abrechnungskreisen abgerechnet werden kann. Kann ein Projekt mit mehreren Abrechnungskreisen abgerechnet werden, so findet pro Abrechnungskreis eine separate Abrechnung/Schlussrechnung statt. Wenn ein Projekt für alle Abrechnungskreise abgerechnet wird, kann der Abschlussstatus manuell vergeben werden. |
Abrechnung Projekt | Das Kennzeichen dient zur Steuerung der Projektbewertung. Einerseits steuert es, ob ein Projekt im Rechnungswesen abgerechnet werden kann. Buchungen auf ein Projekt, das projektabrechnungsrelevant ist, können bei der Projektbewertung berücksichtigt werden. Andererseits werden nur die Buchungen zu diesem Projekt dabei berücksichtigt, die zu einem Konto anfallen, dass ebenso über das Kennzeichen "projektabrechnungsrelevant" für die Prokektbewertung zugelassen ist.
|
Liquiditätsrelevant | Über diesen Kennzeichen wird festgelegt, ob ein Projekt oder eine Projektposition liquiditätsrelevant ist, d.h. in Liquiditätsplanung mit eingeht oder nicht.
|
LQ-Planw. aus Zahlplan gener. | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob innerhalb der Liquiditätsplanung eines Projektes die Planwerte aus den bestehenden Zahlplanpositionen generiert werden sollen oder nicht.
|
Steuerschlüssel | Hier wird ein gültiger Steuerschlüssel eingegeben, der über Steuerschlüssel (US15100) verwaltet werden kann. Folgende Steuerschlüssel müssen hierzu angelegt sein:
Falls es sich um ein Debitorenkonto handelt, werden nur Umsatzsteuerschlüssel angezeigt. |
Korrekturfaktor | Der Korrekturfaktor wird für die Liquiditätsplanung innerhalb des Projektes herangezogen. Für Mittelabflüsse kann ein eindeutiger Steuerschlüssel nicht vorgegeben werden, daher kann hier ein weiterer Steuerschlüssel hinterlegt werden. Der in diesem Steuerschlüssel hinterlegte Prozentsatz wird als Faktor auf die Nettowarenwerte (Wareneinkauf) zugeschlagen, die dann zu (fiktiven) Bruttowerten führen. |
Zahlungsbedingung | In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt. Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden. Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden. |
Compliance-Status | Dieses Feld gibt den Belegstatus hinsichtlich der Compliance-Prüfung an. Die gültigen Werte sind in Tabelle FRDSAP hinterlegt. Generell soll eine Compliance-Prüfung präventiv davor schützen, geschäftliche Verbindungen mit Adressen oder Personen vorzunehmen, die als "bedenklich" eingestuft wurden und auf einer nationalen oder internationalen Liste geführt werden. |
Protokoll Adressprüfung |
Für Browser- und RSS-Gadgets kann in diesem Feld eine URL hinterlegt werden. Diese URL wird in der Regel benötigt um Daten von diesem angegebenen Speicherort anzuzeigen (Browser-Gadget: Homepage; RSS-Gadget: Nachrichten). Beim Hinzufügen von Gadgets zu Dashboards wird die hier hinterlegte Adresse/URL bei dem entsprechenden Gadget vorbelegt, um Konfigurationsaufwand zu sparen.
|
Kostensammler | Hier kann ein Kostensammler hinterlegt werden, auf dem während der Angebotsphase Kosten gesammelt werden können.
Sofern das Angebot gewonnen wird und es sich um einen angebotsspezifischen Kostensammler handelt, werden die Kosten auf den Auftrag umgebucht. Wird das Angebot verloren, werden die Kosten auf die Kostenstelle, die auf dem Kostensammler hinterlegt ist, umgebucht. Ebenfalls werden die Kosten auf die im Kostensammler hinterlegten Kostenstelle umgebucht, wenn das Angebot gewonnen wurde und es sich um einen allgemeinen Kostensammler handelt. Anschließend können die Kosten von der Kostenstelle als Gemeinkosten verrechnet werden. |
Kostenträger | In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden. |
Zuständigkeiten/Termine
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auftragsstatus | In diesem Feld wird ein Kennzeichen angegeben, das den Text für den Auftragsstatus bestimmt. Beispiel: Status 5 entspricht dem Text "Auftrag aktiv" |
Dat. le. Statusänd. | In diesem Feld wird das Datum, an dem die letzte Änderung des Projektstatus stattgefunden hat, fortgeschrieben.
|
Sachb.le.Statusänd. | In diesem Feld wird der Name des Sachbearbeiters, der die letzte Statusänderung durchgeführt hat, fortgeschrieben.
|
Zuständigkeiten | |
Gesamtverantwortlicher | In diesem Feld wird der gesamtverantwortliche Sachbearbeiter eines Projekts hinterlegt. Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
|
Projektleiter | Der Projektleiter ist für die ordnungsgemäße Durchführung eines Projektes verantwortlich. |
Vertreter 1 | Ist unterwegs, besucht den Kunden und hält den Kontakt zu diversen Mitarbeitern und Abteilungen im Unternehmen, kann auch als externer Mitarbeiter (Handelsvertreter) geführt werden. Wird eine Vertreternummer angegeben, muss diese in FRD160 (Vertreternummer) hinterlegt sein. Wird Provisionen im Verkaufssystem oder Provisionsabrechnung im Projekt eingesetzt, muss dieser Vertreter mit einer Personenkontonummer und Kontenart im Personenkontenstamm sowie im Adressstamm angelegt sein. Diese Personenkontonummer wird ebenfalls in der Tabelle bei der Vertreternummer angegeben. Bei statistischen Auswertungen ist dieses Feld ein Schlüsselfeld. Für die Provisionsermittlung sind die Provisionsfähigkeit und die Provisionsklasse maßgeblich. In der Provisionsklasse werden für eine Gruppe von Vertretern Provisionen hinterlegt. |
Projektgenehmiger | In diesem Feld wird das Sachbearbeiterkennzeichen des Mitarbeiters hinterlegt, der das Projekt genehmigt hat. Nach dem Setzen des auftragsstatus auf 4 = Projekt genehmigt, wird dieses Feld eingefroren und kann nicht mehr verwaltet werden. Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
|
Sachbearbeiter Beschaffung | In diesem Feld wird der Mitarbeiter, der für die Beschaffung der Projektartikel zuständig ist, eingetragen. Wird ein Sachbearbeiter angegeben, wird in alle projektspezifischen Bestell- und Fertigungsvorschläge dieser Sachbearbeiter eingestellt. Dort kann der Sachbearbeiter bei Bedarf überschrieben werden.
|
Branche | Angabe eines Branchenkennzeichens, das einen Kunden oder Interessenten einer Branche zuordnet.
Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Tabelle FRD155 angezeigt. Im Kundenstamm können maximal drei Branchenzuordnungen getroffen werden. |
Betreuende Niederlassung | Angabe einer Niederlassungsbezeichnung für den Sachbearbeiter. Das Feld hat keine besondere Struktur; es können beliebige Texte hinterlegt werden. (Eine Prüfung findet nicht statt.)
|
Termine | |
Plantermin Auftragsbeginn | Der "Plananfang" ist der geplante Termin des Auftragsbeginns. Zusammen mit "Planende", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Planterm.Auftr.Ende | Das "Planende" ist der geplante Endtermin eines Auftrags. Zusammen mit "Plananfang", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Ist-Termin Auftrag Anfang | Der "Ist-Anfang" ist der tatsächliche Auftragsbeginn. Zusammen mit "Planende", "Plananfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Istterm. Auftr.Ende | Das "Ist-Ende" bezeichnet den tatsächlichen Endtermin eines Auftrags. Zusammen mit "Planende", "Plananfang" und "Ist-Anfang" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Dtm.Beschaffungsfreig.geplant | Hier kann ein Datum eingegeben werden, an dem die Beschaffung spätestens freigegeben werden muss, damit die Position rechtzeitig beschafft werden kann.
|
Beschaffungsdatum | Das Beschaffungsdatum gibt an, bis zu welchem Termin ein Artikel zu beschaffen ist. Es muss immer vor dem Bedarfstermin liegen, zu dem der Artikel ausgeliefert werden soll. Bei einer (internen) Dienstleistungsposition im Projekt handelt es sich dabei um das geplante Ende der Dienstleistung. |
Gepl. Lieferung an Kunde | In diesem Feld wird das Datum, an dem der Artikel für die geplante Lieferung an den Kunden benötigt wird, hinterlegt. Eventuell notwendige Transportzeiten müssen vom Sachbearbeiter vorab eingerechnet werden. Die geplante Lieferung an den Kunden muss vor dem geplanten Beschaffungsdatum liegen. |
Geplante Rücklieferung | Das Datenfeld kann für Mietartikel (z.B. Container, Hebebühnen, Austauschgeräte, ...) in Projekten und Mietverträge gepflegt werden. Es ist dann für die Verfügbarkeitsprüfung erforderlich. Bei Mietartikeln wird die Verfügbarkeitsprüfung aus den Datenfeldern "geplante Auslieferung" und "geplante Rücklieferung" ermittelt. |
Fakt.beginn Miete | Das Datenfeld wird ausschließlich für Mietartikel (z.B. Container, Hebebühnen, Austauschgeräte, ...) benötigt. Es ist für die Berechnung der Mietkosten und der -erlöse von Bedeutung. Wird hier ein Datum eingegeben, was vom Lieferdatum abweicht, so wird das als Fakturierungsbeginn interpretiert. Das kann z.B. nötig sein, wenn man mit dem Kunden vereinbart, dass die Dauer der Lieferung nicht bereits als Mietdauer berechnet wird. Fakturierungsbeginn und -ende werden nur bei der Fakturierung im Voraus (Rechnungszyklus 22) berücksichtigt. |
Fakt.ende Miete | Das Datenfeld wird ausschließlich für Mietartikel (z.B. Container, Hebebühnen, Austauschgeräte, ...) benötigt. Es ist für die Berechnung der Mietkosten und der -erlöse von Bedeutung. Werden keine Miettage angegeben, so ermittelt das Programm aus den Datenfeldern Fakturierungsbeginn und -ende die Anzahl der Miettage. Über die Anzahl der Miettage sowie dem Mietpreis (z.B. Mietpreis pro Monat) können die geplanten Erlöse berechnet werden. Fakturierungsbeginn und -ende werden nur bei der Fakturierung im Voraus (Rechnungszyklus 22) berücksichtigt. |
Unterschriften | |
Unterschriften drucken | In diesem Feld wird das Kennzeichen zur Steuerung des Drucks von Unterschriften auf den Belegen angegeben. Die Defaults für die Belegverwaltung werden entweder in den Vorlaufparameter Unterschriftsdruck auf Belegen (US64130) gefunden oder anhand der Tabellen für die Belegkennzeichen ermittelt: FRD014 (Einkauf), FRDAKZ (Projekt), FRDNKR (Service), FRD161 (Verkauf). Die Ausprägungen sind unter UNMI Detail beschrieben. |
Unterschrift links | Hier wird ein Unterschrifts-Sachbearbeiterkennzeichen für die linke Unterschrift festgelegt. Diese neutrale Default-Unterschrift links kann dann in verschiedenen Belegdruckprogrammen im Rahmen der EKS-Genehmigungs-Mimik bzw. der Unterschrifts-Mimik herangezogen und aufbereitet werden, und dann in oxaion-Print ausgegeben werden. Gültige Sachbearbeiterkennzeichen können über den List-Button angezeigt werden. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses entweder in der Kennwortdatei angelegt sein, oder kann im Rahmen der Unterschriftsmimik auch folgende Sonderwerte haben: - *SAKZ : Belegkopf-Sachbearbeiter, abhängig vom jeweiligen Beleg - *VALU : Wertabhängiger Sachbearbeiter, ermittelt über die Unterschrifts-Vorlaufmatrix (Datei UFOUNP, Programm US64130 |
Unterschrift rechts | Hier wird ein Unterschrifts-Sachbearbeiterkennzeichen für die rechte Unterschrift festgelegt.
Diese neutrale Default-Unterschrift rechts kann dann in verschiedenen Belegdruckprogrammen im Rahmen der EKS-Genehmigungs-Mimik bzw. der Unterschrifts-Mimik herangezogen und aufbereitet werden, und dann in oxaion-Print ausgegeben werden. Gültige Sachbearbeiterkennzeichen können über den List-Button angezeigt werden. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses entweder in der Kennwortdatei angelegt sein, oder kann im Rahmen der Unterschriftsmimik auch folgende Sonderwerte haben: - *SAKZ : Belegkopf-Sachbearbeiter, abhängig vom jeweiligen Beleg - *VALU : Wertabhängiger Sachbearbeiter, ermittelt über die Unterschrifts-Vorlaufmatrix |
Sonstiges | |
Projekt-Verdichtung | Verschiedene Projekte können über die Projektverdichtung verknüpft bzw. klassifiziert werden (Kriterium für spätere Auswertungen).
|
Belegberechtigungsobjekt | Ein Belegberechtigungsobjekt steuert die Zugriffsberechtigung für Belege. Es kann einem Benutzer zugeordnet sein, sodass jeder von diesem Benutzer erzeugte Beleg automatisch dieses Berechtigungsobjekt erhält, oder es kann bei der Erfassung eines Beleges explizit angegeben werden. Alle Zugriffe auf einen solchen Beleg unterliegen einer Berechtigungsprüfung. Die Belegberechtigungsobjekte sind in der Tabelle Belegberechtigungen (FRDBBO) hinterlegt. Über den List-Button kann eine Auflistung der gültigen Belegberechtigungsobjekte angefordert werden. |
Sprache | Eine Sprache muss in der Tabelle TBVSPR (Sprachenkennzeichen) hinterlegt sein. In diesem Feld wird die Sprache angegeben, in welcher der Schriftverkehr mit dem Kunden bzw. Lieferanten erfolgen soll. Sind die Textkonstanten für Rechnungsschreibung, Bestellung etc. sprachenabhängig hinterlegt, so wird mit Hilfe dieser Einstellung automatisch die richtige Tabelle ausgewählt. Bei der Auftrags- bzw. Bestellerfassung wird als Voreinstellung die Sprache aus dem Adressstamm eingelesen. |
Auslieferungs- und Angebotsvorgaben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. | ||||
Lieferanschrift | In diesem Feld wird die Personenkontennummer angegeben, mit der die Adresse ermittelt werden kann, an die geliefert werden soll. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Verwaltung und Produktion getrennt sind. Die Angabe der Nummer ist obligatorisch, auch wenn sie nicht von der Kundennummer abweicht. Nicht bekannte Nummern können über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. Die Adressangaben zu dieser Nummer werden auf den Auftragsbestätigungs-, Lieferpapieren usw. ausgewiesen. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Lieferschein nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Lieferschein die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden.
| ||||
Adressnummer | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für die Lieferanschrift. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. | ||||
Lieferkondition | Eingabe einer gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Lieferkondition. Die gültigen Lieferkonditionen können in der Tabelle FRD105 (Lieferkonditionen) angezeigt werden. Dieses Kennzeichen steuert nicht die Umlage von Frachtkosten. Diese müssen bei Bedarf separat im Auftrag angegeben werden. | ||||
Versandart | In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird. Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden. In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant. | ||||
Spedition | Hier wird die Nummer der Spedition angegeben, die den Kunden generell beliefern soll. Diese Nummer wird auf den Ladeschein gedruckt.
Die Speditionsnummer kann bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Über den List-Button können die gültigen Werte der Tabelle FRD253 angezeigt werden. | ||||
Tour | Hier erfolgt die Angabe eines gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Tourenkennzeichens. Es wird zur LKW-Disposition herangezogen. Das Tourenkennzeichen kann bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die gültigen Touren können über den List-Button aus der Tabelle FRD210 angezeigt werden. | ||||
Versendungsort | Packplätze können über den Versendungsort gruppiert werden.
| ||||
Incoterms | Eingabe eines gültigen Incoterm. Die gültigen Incoterms können über den List-Button aus Tabelle FRDINC angezeigt werden. | ||||
Text Incoterm | Der Inhalt von Text Incoterm wird aus den folgenden drei Teilen aufgebaut:
Der Text, der in diesem Feld steht, wird auf den Belegen angedruckt. | ||||
Währung Prj.abrech. | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. | ||||
Kurs | Der Fremdwährungskurs dient zur Umrechnung eines Währungsbebetrages in die Inlandswährung. Der Kurs wird über die Währungskursdatei mit Hilfe des Währungsschlüssels zentral hinterlegt.
Zusammen mit der Währungsdimension wird der Betrag in Inlandswährung umgerechnet.
Das Feld "Kurs 1/2" zeigt den mengennotierten Kurs an. Beispiel: Der mengennotierte Kurs für CAD beträgt 0,65. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro. 1 Euro ≙ 0,65 CAD 1 GBP ≙ 1,176471 Euro | ||||
Währungsdimension | In diesem Feld wird der Faktor angegeben, der das Verhältnis des im Währungsstamm hinterlegten Kurses einer Fremdwährung in Bezug auf die im Firmenstamm hinterlegte Währung ausdrückt. Beispiel:
| ||||
Schema Verkaufspr.findung | Hier kann ein Schema für die Verkaufspreisfindung angegeben werden. In dem Schema werden die Kalkulationsfaktoren auftragsbezogen oder allgemein gültig hinterlegt.
| ||||
Datum Preisfindung | Hier wird das Datum angegeben, an dem die Preisfindung für eine Auftragsposition stattgefunden hat.
| ||||
Preisf. Vertrieb | Im Projekt gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Bruttoverkaufspreis zu ermitteln. So kann aus dem Planpreis (Herstellkosten, ...) und den verschiedenen Zuschlägen ein Bruttoverkaufspreis berechnet werden. Bei Material- und Dienstleistungspositionen kann aber auch die übliche Preisfindung des Vertriebs (z.B. über Preislisten) genutzt werden. Andererseits kann der Verkaufspreis auch manuell eingegeben werden. Steht die Preisfindung Vertrieb auf "nein", so wird bei der Funktion "VKS-Preisfindung neu aufrufen" diese Projektposition ignoriert. | ||||
Manuelle Preisliste Vertrieb | Mit Erfassung des Projektkopfes wird die Vertriebspreisliste aus dem jeweiligen Kundenstamm oder aus den Vorgabewerten je Geschäftsbereich voreingestellt und kann bei Bedarf geändert werden. Die Preisliste dient als Default für die Preisfindung auf Projekt-Positionsebene. Die Preisliste Vertrieb wird bei der Preisfindung als manuelle Preisliste verwendet. | ||||
Preisliste Vermietung | Mit Erfassung des Projektkopfes wird die Preisliste für die Vermietung aus dem jeweiligen Service-Kundenstamm oder aus den Vorlaufwerten für den Service voreingestellt und kann bei Bedarf geändert werden. Die Preisliste dient als Default für die Preisfindung auf Projekt-Positionsebene.
| ||||
Dtm.ltzt Kalkulation | Datum, an dem letztmalig die externen Verkaufspreise aus den Planpreisen ermittelt wurden
| ||||
Angebotskalkulator | Kennzeichen für den Sachbearbeiter, der für die Kalkulation des Angebots verantwortlich ist.
| ||||
Auftragswahrsch. | Im Rahmen der Angebotsverfolgung ist die Einschätzung eines Angebots eine wichtige Größe. Dabei kann durch die Angabe einer Auftragswahrscheinlichkeit gezielt nachgefasst werden.
| ||||
Angebotsnummer | Die Angebotsnummer identifiziert zusammen mit dem Angebotskennzeichen und dem Angebotsjahr ein Angebot. Ein Angebot ist ein spezieller VKS-Auftrag. Über das Auftragskennzeichen ist ersichtlich, ob es sich um ein Angebot oder um eine andere Belegart handelt. | ||||
Status GP | Dieses Feld enthält den Status des Geschäftsprozesses. Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Werte angezeigt.
|
Anwenderstatus
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Anwenderstatus | Über die Tabelle
FRDAWS kann die Bedeutung von insgesamt 20 Statusfeldern definiert werden. Das Setzen eines Anwenderstatus kann
Beispiel: Wird ein Anwenderstatus "Priorität 1 Projekt" definiert, kann bei Eingabe eines solchen Projektes der Verkaufsleiter per e-mail informiert werden. Außerdem könnte in der Projektverwaltung nach Priorität 1 Projekten selektiert werden |
Struktur-/Vergabedaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Projektpositionstrennzeichen | Eingabe der Stellen, an denen die Projektpositionsnummer durch das Trennzeichen"." aufbereitet wird. Die Aufbereitung der Positionsnummer erfolgt nach der in der VRLB17 hinterlegten Schablone, kann aber pro Projekt überschrieben werden. Wenn das erste Trennzeichen im Projektkopf 0 ist, dann wird die Aufbereitung der VRLB17 verwendet. In diesem Fall müssen alle anderen Trennzeichen auch 0 sein. Anderenfalls müssen die Trennzeichen aufsteigend sein. Werden nicht alle sieben Ebenen verwendet, dann sind die nicht benötigten Trennzeichen mit 23 zu kennzeichnen. |
Vergabeart | Art der Vergabe von Aufträgen. § 101 GWB unterscheidet z.B. folgende verschiedene Arten der Vergabe:
|
Besondere Vergabeart | Bei GAEB-Projekten gibt es neben einer Vergabeart noch besondere Vergabearten:
- Master Agreement - Master Maintainance Agreement - Maintainance Agreement |
Datum des Eröffnungstermins | Beim sogenannten Eröffnungstermin werden alle bis dahin eingegangenen Angebote für eine Ausschreibung geöffnet. Ein Eröffnungstermin ist im Gegensatz zum Submissionstermin nicht öffentlich.
|
Ende der Zuschlagsfrist | Die Zuschlagsfrist bestimmt den Zeitraum, den sich der Auftraggeber ausbedingt, um unter den eingegangenen Angeboten das wirtschaftlichste bzw. das annehmbarste herauszufiltern.
|
Auftragsdatum | In diesem Feld kann das Datum eines GAEB-Auftrages festgehalten werden.
|
Beginn der Gewährleistung | In diesem Feld wird der Zeitpunkt des Gewährleistungsbeginns für die ausgelieferte oxaion-Software angegeben. |
Dauer der Gewährleistung | Die Gewährleistung (auch Mängelhaftung oder Mängelbürgschaft) bestimmt Rechtsfolgen und Ansprüche, die dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrags zustehen, bei dem der Verkäufer eine mangelhafte Ware oder Sache geliefert hat. Auch beim Werkvertrag gibt es eine Gewährleistung für Mängel des hergestellten Werks. Die Dauer der Gewährleistung bestimmt den Zeitraum über den sich die Gewährleistung erstreckt. |
Druck Einzelwerte | Hier kann angegeben werden, ob für diesen Auftrag Einzelwerte, z.B. für Lohn- und Materialanteil ausgewiesen werden sollen oder ob nur der Gesamtwert gedruckt werden soll.
|
Dtm Planangebotswerte fixiert | Datum, zu dem die Planangebotswerte Projekt aus den Planwerten Projekt erstellt wurden.
|
Dtm Planangebotswerte übern. | Datum, zu dem die Planwerte der Angebotsphase Projekt in die Auftrags-Budgetdatei Kostenrechnung übertragen wurden.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Projektnummer | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|