Für eine durchgängige Verwendung eines Änderungsindex wurde zwischen der Sicht des Kunden und der Sicht oxaion unterschieden.

Aus Sicht des Kunden sind "seine" Angaben relevant und müssen bei der Kommunikation mit ihm berücksichtigt werden. Innerhalb von oxaion bedeutet dies aber nicht zwangsweise, dass jeder neue Stand des Kunden auch einen neuen Stand in oxaion verursacht. Um diese unterschiedliche Sichtweise abzubilden wird in oxaion daher zwischen dem externem Änderungsindex und dem Änderungsindex (intern) unterschieden und eine Zuordnung des externen zum internen Änderungsindex verwaltet. In den Anwendungsgebieten steht entsprechend der Sichtweise die Information zum jeweiligen Index zur Verfügung.

Für eine durchgängige Verwendung eines Änderungsindex sind die Beschreibungen unter Voraussetzung / Restriktion externer Änderungsindex zu beachten.

Grundsätzlich ist eine Verwendung unterschiedlicher Zustände in oxaion über Chargen abzubilden. Nur so lassen sich im Lager Abgrenzungen durchführen. Dies ist bei Seriennummern ohnehin der Fall.


Kombination und Auswirkung der Disposition im Zusammenhang mit dem Änderungsindex

Über eine diskrete Disposition werden die Daten für den internen Änderungsindex durch die Dispositionsstufen weiter gegeben. Damit wird sicher gestellt, dass der geforderte Änderungsstand des Kunden auch bereitgestellt wird.

Bei einer abweichenden Disposition als die diskrete Disposition kann nicht durch das System gewährleistet werden, dass die geforderten Stände beschafft werden und die Zusammenhänge müssen manuell korrekt eingestellt werden.

Um die Kombination von diskreter und nicht diskreter Disposition im Zusammenhang mit dem Änderungsindex darzustellen hier ein Beispiel.

Mit einem Kunden gibt es zu einem Artikel VA zwei externe Änderungsindexe. VA + Kunde + E-IDX1 und VA + Kunde + E-IDX2. Der Unterschied zwischen den beiden Zuständen stellt sich in oxaion in dem internen Änderungsindex 001 und 002 der Stückliste des Artikels VA und einer Unterbaugruppe BG-001 dar. Bei der Baugruppe BG-001 und auch bei Artikel VA wird jeweils ein anderer Kaufartikel KT... verwendet.

Wir nehmen eine 1 zu 1 Beziehung in den Stücklisten und Lagerbestand Null an.

Artikel / Stücklistenposition

externer

Änderungsindex

interner

Änderungsindex

DispositionDispositionsstufe

aktuellster

interner Änderungsindex

VA

BG-001

BG-002

KT-001

KT-002

KT-003

KT-004

E-IDX1

001

002

001

001

002

001

002

diskret

diskret

bedarfsgesteuert

diskret

bedarfsgesteuert

diskret

bedarfsgesteuert

0

1

2

2

2

1

1

003

004

002

002

003

003

004

VA

BG-001

BG-003

KT-001

KT-002

KT-003

KT-004

E-IDX2

002

003

001

002

003

002

003

diskret

diskret

bedarfsgesteuert

diskret

bedarfsgesteuert

diskret

bedarfsgesteuert

0

1

2

2

2

1

1

003

004

003

002

003

003

004

Es wird nun eine Bestellung ausgelöst und für beide Stände je eine Verkaufsauftragsposition mit Menge 5 im Auftrag AB001 erfasst. Beide haben als Zieltermin heute in 4 Wochen.

Es ergeben sich damit folgende Beschaffungsvorschläge sortiert nach Dispositionsstufe, wobei farblich die abweichenden internen Änderungsindexe gekennzeichnet sind.

Art

Artikel

externer

Änderungsindex

interner

Änderungsindex

DispositionsstufeMenge

Referenzauftrag-

position

Beschreibung
FertigungsvorschlagVAE-IDX100105--
FertigungsvorschlagVAE-IDX200205-- 
FertigungsvorschlagBG-001
00215AB001 10
FertigungsvorschlagBG-001
00315AB001 20
BestellvorschlagKT-003
00115AB001 10
BestellvorschlagKT-003
00215AB001 20
BestellvorschlagKT-004
004 110--
  • benötigt werden 5 mit Index 002
  • benötigt werden  5 mit Index 003
FertigungsvorschlagBG-002
002125--
  • benötigt werden 25 mit Index 001
FertigungsvorschlagBG-003
003125--
  • benötigt werden 25 mit Index 001
BestellvorschlagKT-001
001225AB001 10
BestellvorschlagKT-001
002225AB001 20
BestellvorschlagKT-002
003 250--
  • benötigt werden 25 mit Index 002
  • benötigt werden 25 mit Index 003

Verkauf von Artikeln mit externem Änderungsindex

In Auftragspositionen verwalten (VK80200) kann für einen Artikel auf Lasche Artikelposition Detail II der externe Änderungsindex angegeben werden.

Die Information wird nicht in der Schnellerfassung verwaltet. Dies setzt voraus, dass die Kombination Artikel / Kunde bereits über externer Änderungsindex verwalten (US29600) erfasst wurde. Mit dieser Angabe wird, bei einer getroffenen Zuordnung, auch der interne Änderungsindex bestimmt.


Die Ausgabe der Informationen zum Änderungsindex ist auf den Papieren bei denen die Artikelposition ausgegeben wird vorgesehen.

Für eine systemgestützte korrekte Ermittlung des erforderlichen Änderungsindex ist die Beschreibung unter Kombination und Auswirkung der Disposition im Zusammenhang mit dem Änderungsindex zu beachten.

Einkauf von Artikeln mit Änderungsindex (intern)

Der Änderungsstand des Artikels wird in oxaion als Änderungsindex (intern) verwaltet. Diese Information wird in Bestellpositionen verwalten (EK80200) auf Lasche Artikel, Mengen, Preise, Kontierung bzw. Belegposition erfassen in der Schnellerfassung verwaltet.

Bei einer manuellen Erfassung wird der aktuellste, interne Änderungsindex beim Ausdruck ermittelt, allerdings nicht in der Bestellposition eingetragen. Erst mit einer manuellen Vorgabe in der Bestellposition wird diese Information fixiert und beim Wareneingang als Prüfkriterium verwendet.

Die Ausgabe der Informationen zum Änderungsindex ist auf den Papieren bei denen die Artikelposition ausgegeben wird vorgesehen.

Auch bei den Beistellungen ist die Angabe des Änderungsindex intern vorgesehen.

Für eine systemgestützte korrekte Ermittlung des erforderlichen Änderungsindex ist die Beschreibung unter Kombination und Auswirkung der Disposition im Zusammenhang mit dem Änderungsindex zu beachten.

Produktion von Artikeln mit Änderungsindex (intern)

Der Änderungsstand des Artikels wird in oxaion als Änderungsindex (intern) verwaltet. Diese Information wird in gemeinsame Verwaltung von Arbeitsplan und Stückliste verwendet um ggf. Abhängigkeiten in den Stücklistenpositionen darzustellen. Wird diese Abhängigkeit bezüglich des Änderungsindex (intern) nicht geschaffen, wird der aktuellste, interne Änderungsindex ermittelt.

Für eine systemgestützte korrekte Ermittlung des erforderlichen Änderungsindex ist die Beschreibung unter Kombination und Auswirkung der Disposition im Zusammenhang mit dem Änderungsindex zu beachten.

Packvorschriften und der Änderungsindex des Artikels

Über Artikel zu Packvorschriften verwalten (US29450) wird bei der Erfassung der Packvorschrift der externe Änderungsindex zum Artikel angegeben, sofern hier Unterschiede festgehalten werden müssen. Die Ermittlung der Packvorschrift erfolgt über den zugeordneten externen Änderungsindex. Ist hier keine Packvorschrift vorhanden, wird die Packvorschrift ohne Zuordnung zu einem externen Änderungsindex verwendet.

Packmittel selbst können nicht mit einem Änderungsindex verwaltet werden.



  • Keine Stichwörter