Über diese Schnittstelle werden Online-Marktplätze an oxaion angebunden. Artikel können so im Shop eines hinterlegten Marktplatzes ausgewählt werden und über eine sogenannte OCI-Übernahme an oxaion geschickt werden. Die Anbindung ist in der Bestellvorschlags-, Kundenauftrags- und Projektverwaltung verfügbar.
Voraussetzungen
Technische Einstellungen
Programm | Einstellungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Benutzeroptionen | In der Benutzerverwaltung (MN10640) muss ein spezieller OCI-User für die Anmeldung an der Schnittstelle angelegt werden. Dieser OCI-Benutzer sollte nur die notwendigsten Berechtigungen haben. Deshalb sollte für diesen User in den Benutzeroptionen folgendes eingestellt werden:
| ||||||||||
Berechtigungen | In dem Programm Berechtigungen verwalten (MN10810) muss für den OCI-User folgende Berechtigung vorhanden sein.
Damit wird gesteuert, dass dieser User das Programm Shopsystem auswählen (EK21901) aufrufen darf. Im Programm OCI-Portal-Berechtigungen verwalten (EK21910) müssen je oxaion Nutzer und OCI Portal die Login-Daten verwaltet werden. Dies wird innerhalb der Stammdaten nochmal genauer beschrieben. | ||||||||||
Registry Einträge | Im Programm Registrierungsdaten verwalten (US00060) wird unter dem Eintragungsnamen OCI_HTTP_PARAMS (Gruppe ADMIN, Untergruppe Intern) die Anmeldung an oxaion (genauer an der http-Schnittstelle von oxaion) geregelt. Ein Beispiel für die Registrierungsdaten: url=https://connect.oxaion.de/app-tunnel-dev, host=DEVELOP,user=OCI_USER,password=xxx | ||||||||||
VRLE11 | In der Tabelle VRLE11 (Vorlaufdaten für Programm EK21000) wird in dem Feld "Artikelnummer Bestellanforderung" ein Pseudo-Artikel für eine neutrale Bestellanforderung eingetragen. Es wird dann ein Bestellvorschlag mit dieser Artikelnummer angelegt und die Funktion "Angebundene Shopsysteme" steht im Kontextmenü der Bestellvorschlagsverwaltung zur Verfügung. | ||||||||||
FRD110 | Die Mengeneinheiten der Artikel müssen mit denen des OCI-Shops übereinstimmen. Neue Mengeneinheiten können über die Tabelle FRD110 (Mengeneinheit) in der Tabellenverwaltung eingepflegt werden. Entspricht eine Mengeneinheit bei unterschiedlichen Artikeln anderen Stückzahlen (bspw. VE (Versandeinheit) entspricht bei manchen Artikeln 4 Stück, 5 Stück, 10 Stück etc.), muss die Umrechnung manuell am Artikel mit Hilfe der weiteren Mengeneinheiten hinterlegt werden. Die OCI-Schnittstelle liefert nur die erste Mengeneinheit vom Shop an oxaion zurück. |
Stammdaten
Programm | Einstellungen |
---|---|
Artikel | Es müssen Einkaufs-Artikel im Artikelstamm angelegt sein. |
Kataloge und Listungen | Im Programm Kataloge und Listungen verwalten (US18100) können für ein angebundenes Shopsystem Artikel des Produktkatalogs angelegt werden. Voraussetzung ist, dass zuvor der Artikel in oxaion angelegt wurde. |
Zu dem Lieferanten, von welchem das Shopsystem angebunden wurde, muss im Lieferantenstamm (EK10100) auf der Lasche "Allgemeines 2" das Feld "OCI-URL" gefüllt werden. Hier muss die Login-URL des individuellen Shops eingetragen werden. Bei der Login-URL ist es wichtig, dass alle Shop-spezifischen Aufrufparameter angegeben werden. Sobald ein Lieferant eine eingetragene OCI-URL besitzt, wird er im Programm Angebundene Shopsysteme (EK21901) angezeigt. | |
Lieferantenartikel | Für die angebundenen Lieferanten können die Lieferantenartikel (EK10200) gepflegt werden. Es werden die Artikel angelegt, die im Programm "Kataloge und Listungen" hinterlegt wurden. Zusätzlich ist die Lieferantenartikelnummer zu pflegen. Hier wird die Artikelnummer aus dem Lieferanten-Shopsystem eingetragen. Die Lieferantenartikelnummer ist wichtig, damit der Bestellvorschlag für diesen Artikel erstellt wird und kein Einmal-Artikel angelegt und verwendet wird. |
OCI-Portal-Berechtigungen | Im Programm OCI-Portal-Berechtigungen verwalten (EK21910) werden die Zugangsinformationen für den Zugriff der Webshops auf die HTTP-Schnittstelle pro Lieferanten (= Portal) und pro Sachbearbeiter (= Kennwort-Identifikation) mit den jeweiligen Zugangsberechtigungen hinterlegt. Die Zugangsberechtigungen setzen sich zusammen aus dem OCI Login (Login-Name) und dem OCI Kennwort, welches verschlüsselt gespeichert wird. Im Matchcode Lieferanten werden alle Lieferanten angezeigt, die eine OCI-URL gepflegt haben. |
Vorgehen
Aufruf des Shopsystems
Folgende Möglichkeiten bestehen, um das Shopsystem in den jeweiligen Bereichen aufzurufen:
Bereich | Aufrufmöglichkeiten |
---|---|
Bestellvorschläge |
Der Bestellvorschlag kann auch erzeugt werden, indem im Programm Bestellanforderungen verwalten (EK21800) eine Bestellanforderung erfasst, freigegeben und genehmigt wurde. |
Verkaufsaufträge |
|
Projekt |
|
Im Programm OCI-Portal-Berechtigungen verwalten (EK21910) muss für den Sachbearbeiter mindestens ein Zugangsinformation vorhanden sein. Ansonsten kann das Shopsystem generell nicht aufgerufen werden.
Sind im Programm OCI-Portal-Berechtigungen verwalten (EK21910) mehrere OCI-Portale für den aktuellen Sachbearbeiter angelegt, öffnet sich das Programm Shopsystem auswählen (EK21901) und es muss ein Shop ausgewählt werden. Ist nur ein OCI-Portal vorhanden, wird automatisch dieses Portal aufgerufen.
Wurde das Shopsystem auf einem Bestellvorschlag über das Kontextmenü geöffnet, öffnet sich das Shopsystem im Browser. Ansonsten erscheinen in Abhängigkeit der Aufrufart folgende Dialoge, um verschiedene Defaults anzugeben:
Bereich | Bestellvorschläge - Funktionsmenü | Verkaufsaufträge - Kontextmenü auf Ebene Verkaufsauftrag | Projekte - Kontextmenü auf Überschriftsposition |
---|---|---|---|
Aufkommender Dialog und Felder | Im Programm OCI Defaults für Bestellvorschläge (EK21940) können verschiedene Defaults für die spätere Anlage der Bestellvorschläge für folgende Felder festgelegt werden:
| Im Programm OCI Defaults für Verkaufsaufträge (EK21940) können verschiedene Defaults für die spätere Anlage der Kundenauftragspositionen für folgende Felder festgelegt werden:
| Im Programm OCI Defaults für Projekte (EK21940) können verschiedene Defaults für die spätere Anlage der Projektpositionen für folgende Felder festgelegt werden:
|
Danach öffnet sich das Shopsystem im Browser.
Warenkorb im Shopsystem füllen
Im Shop wird nun nach dem Artikel gesucht, der z.B. bestellt werden soll und wird dem Warenkorb hinzugefügt.
Werden beim Aufruf vom Shopsystem aus einem bestimmten Bestellvorschlag heraus mehrere Bestellpositionen im Warenkorb hinzugefügt, liefert der Punchout in diesem Fall mehr als eine Artikelnummer und wird das als Fehler bewertet.
OCI-Übernahme und Abwicklung der Punchouts
Wurde der Wunsch-Artikel dem Warenkorb hinzugefügt, wird der Portal-Warenkorb an oxaion gesendet. Nach der Übertragung wird eine Webseite eingeblendet, die dem Anwender mitteilt, dass die Übertragung erfolgt ist und dass das Browserfenster geschlossen werden kann.
Im Programm OCI Punchouts (EK21990) werden alle Punchouts protokolliert und die Informationen visualisiert. Die Felder der Punchouts sind im Programm OCI Punchout-Daten verwalten (EK21920) und die Felder der Positionen zu den Punchouts sind im Programm OCI Punchout-Position verwalten (EK21930) beschrieben. Die möglichen Status eines Punchouts sind in der Tabelle FRDSPO (Status OCI Punchout) hinterlegt.
Nach dem Empfang der Punchout-Daten und noch vor deren eigentlicher Verarbeitung werden diese bewertet und ggf. manipuliert. Jeder Datensatz enthält die Original-Punchout-Daten und die ggf. manipulierten Daten. Dadurch ist die Verarbeitung der Punchouts nachvollziehbar.
Ein Punchout kann mehrere Positionen enthalten. Jede Punchout-Position wird separat verarbeitet. Alle nicht verarbeitbaren Punchout-Positionen werden als fehlerhaft gekennzeichnet, während alle fehlerfreien Punchout-Positionen verarbeitet werden.
Bei einem fehlerhaften Punchout können eventuell fehlende Stammdaten (z.B. Mengeneinheit in Tabelle FRD110 (Mengeneinheit)) überarbeitet und über das Kontextmenü Punchout verarbeiten erneut verarbeitet werden.
Eine Überarbeitung der Original-Punchout-Daten, also der von Lieferantenportal gesendeten Daten, ist nicht möglich.
War die Übernahme erfolgreich, erscheint in oxaion eine Hinweismeldung über den erfolgreich abgeschlossenen OCI-Punchout.
Über das Programm Reorganisieren Punchout-Daten (EK21922) kann die Punchout-Protokollierung regelmäßig reorganisiert werden. Das Programm ist in der Tabelle FRDPGM (Abschlussprogramme) hinterlegt und kann daher auch in einen Abschlussablauf eingebunden werden.
Abwicklung in den Anwendungen
Aus dem Punchout wird der Lieferant und die Artikelnummer wie folgt ermittelt:
Feld | Ermittlung |
---|---|
Lieferant | Im Standard ist der Portalbetreiber der Lieferant. Liefert der Punchout eine Lieferantennummer, wird diese als Lieferant verwendet. In der Schnittstelle wird eine 13-stellige Lieferantennummer in den 7-stelligen Adressteil, den 3-stelligen Filialnummer-Teil und die 3-stellige Personenkontenart aufgesplittet. |
Artikelnummer | Die oxaion-Artikelnummer wird über die aus dem Portal übergebene Lieferantenartikelnummer ermittelt. Kann zu der übergebenen Lieferantenartikelnummer im Lieferantenartikelstamm in oxaion keine Artikelnummer gefunden werden, wird eine Einmal-Artikelnummer in den Beleg eingetragen. Die Einmal-Artikelnummer ist abhängig vom Beleg, aus dem diese angelegt wird. Der entsprechende Artikel muss vom Sachbearbeiter selbstständig in einen echten Artikel übernommen werden. Über die Tabelle VRLE03 (Vorlaufdaten für Programm EK20110) wird über den Parameter Einmalartikel als Lieferantenartikel gesteuert, ob bei Einmalartikeln ein Lieferantenartikelstamm automatisch angelegt werden soll oder nicht. |
Nachdem der Punchout erfolgreich verarbeitet wurde, werden in den einzelnen Bereiche folgende Aktionen ausgeführt.
Bereich | Ausgeführte Aktionen |
---|---|
Bestellvorschläge | Wurde der OCI-Prozess über das Kontextmenü auf einem Bestellvorschlag gestartet, wird der ursprüngliche Bestellvorschlag mit den Daten aus dem Punchout angereichert. Wurde der OCI-Prozess über das Funktionsmenü gestartet, wird je Artikel ein neuer Bestellvorschlag mit dem Anwendungsgebiet EKS angelegt. Aus dem Punchout selbst werden die Felder Artikelnummer, Bestellmenge, Liefertermin des Lieferanten und Lieferant (einschließlich Personenkontenart) befüllt. Bei Anlage eines Bestellvorschlages wird eine Preisfindung für den Einkaufspreis durchgeführt. Liefert diese kein Ergebnis, dann wird der Preis aus dem Portal eingestellt und das Kennzeichen "Bruttopreis" entsprechend gesetzt. |
Verkaufsaufträge | Nach der letzten Kundenauftragsposition wird je Punchout-Position eine neue Kundenauftragsposition angelegt. Aus dem Punchout selbst werden die Felder Artikelnummer, Bestellmenge, Liefertermin des Lieferanten und Lieferant befüllt. Neben den Punchout-Daten werden auch die zuvor erfassten Defaults verwendet. Bei Anlage einer Kundenauftragsposition wird eine Preisfindung für den Einkaufspreis durchgeführt. Liefert diese kein Ergebnis, dann wird der Preis aus dem Portal im Feld "Einkaufspreis" eingetragen und das Kennzeichen "Bruttopreis" entsprechend gesetzt. Es findet immer eine Verkaufspreisfindung statt (wie im Standard; auch bei Einmalartikeln), d.h. der Verkaufspreis wird aus der erfolgreichen Preisfindung vorbelegt oder wenn kein Preis gefunden wird, mit Null und Preisdimension 9 (kostenlos) eingestellt. |
Projekt | Unterhalb der Überschriftsposition, aus der der OCI Aufruf gestartet wurde, wird je Punchout-Position eine Beschaffungsposition angelegt. Aus dem Punchout selbst werden die Felder Artikelnummer, Bestellmenge, Liefertermin des Lieferanten, Lieferant und das Kennzeichen "Lieferant fixieren" befüllt. Neben den Punchout-Daten werden auch die zuvor erfassten Defaults verwendet. Bei Anlage einer Projektposition wird eine Preisfindung durchgeführt. Liefert diese kein Ergebnis, dann wird der Preis aus dem Portal eingetragen und das Kennzeichen "Bruttopreis" entsprechend gesetzt. |
Im Bestellvorschlag, der Kundenauftragsposition und der Projektposition werden folgende Informationen nach erfolgreicher Verarbeitung des Punchouts gepflegt:
Feld | Inhalt |
---|---|
Punchout-Zeitpunkt | Zeitstempel, an dem der Punchout empfangen wurde |
OCI-Aufrufer | SAKZ des Nutzers, der den OCI Aufruf ausgelöst hat |
OCI-Portal-Betreiber | OCI-Portal Adressnummer des OCI Portals |
Technische Informationen
Unterstützte Felder
Folgende Felder werden übernommen:
OCI-Code | oxaion-Feld | oxaion-Bezeichnung |
---|---|---|
NEW_ITEM-DESCRIPTION | VOTLEB | Externe Artikelbezeichnung |
NEW_ITEM-QUANTITY | VOBES1 | Bestellmenge in ME1 |
NEW_ITEM-UNIT | VOMEKZ | Mengeneinheit |
NEW_ITEM-PRICE | VOBRPR | Bruttoeinzelpreis |
NEW_ITEM-PRICEUNIT | VOPDKZ | Preisdimension |
NEW_ITEM-CURRENCY | VOWESL | Währung |
NEW_ITEM-LEADTIME | VOLFDT | Lieferdatum Die LEADTIME gibt die Lieferzeit in Tagen an. Das Lieferdatum in oxaion wird durch Addition des Datum des Tages, an dem der Punchout verarbeitet wird, mit der Anzahl der Tage der Lieferzeit ermittelt. |
NEW_ITEM-VENDORMAT | VOIDNR | Lieferantenartikelnummer |