Verkaufsaufträge


Mit der Belegverwaltung können Belege im Verkauf erfasst, geändert, gelöscht oder angezeigt werden. Der Auftrag ist die Voraussetzung für die Erfassung eines Lieferscheines. Es gibt Pflichtfelder, die Sie zwingend ausfüllen müssen. Alle anderen Felder werden durch das Personenkonto des Kunden oder durch den Artikelstamm vorbelegt bzw. können von Ihnen selbst ausgefüllt werden.
Nachdem Sie den Auftrag erfasst haben, können Entnahme- und Lieferschein erstellt werden. Die Auftragspositionen, die durch den Lieferschein gebucht wurden, können Sie nicht mehr ändern. Der Lieferschein wird durch die Rechnungsprüfung abgeschlossen. Haben Sie die Rechnung in die Finanzbuchhaltung übergeben, können Sie die Rechnung nicht mehr ändern. Welche Auftragsart verwendet werden soll, wird bei der Neuanlage durch den entsprechenden Auftragsnummernkreis festgelegt. Dieser ist fester Bestandteil der kompletten Auftragsnummer.

Auftragsarten


AuftragsartKurzbeschreibung
AuftragEin Auftrag enthält alle Artikel, die ein Kunde bestellt hat. Die Voraussetzung für das Erfassen eines Auftrags ist ein Debitorenkonto in der Finanzbuchhaltung und ein aktiver Kunde mit vertriebsspezifischen Informationen.
RahmenauftragEin Rahmenauftrag wird dann vergeben, wenn der Kunde einen Auftrag erteilt, dessen Liefertermine noch nicht feststehen (z.B. Großauftrag mit verschiedenen, noch nicht absehbaren Lieferterminen). Für das Erfassen eines Rahmenauftrages bestehen dieselben Voraussetzungen wie für das Erfassen eines Auftrags, d.h. es müssen ein Debitorenkonto in der Finanzbuchhaltung und ein Kundenstammsatz mit den vertriebsspezifischen Informationen vorhanden sein.
AnzahlungAnzahlungen sind aus unterschiedlichen Gründen denkbar, wie z.B. hoher Auftragswert oder zur Absicherung riskanter Forderungen. Beim Erfassen einer Anzahlungsaufforderung kann keine Kontenart eingegeben werden. Beim Erfassen von Anzahlungsaufforderungen kann nicht in die Auftragspositionsverwaltung verzweigt werden. Die Eingabe des Anzahlungsbetrages erfolgt in Form eines absoluten Endezuschlages.
Gutschrift

Reklamiert ein Kunde mangelhafte Ware, kann eine Gutschrift erstellt werden. Es werden zwei Arten von Gutschriften unterschieden:

  • Gutschrift (rein monetär)
  • Gutschrift mit Zubuchung der Ware

    Die Freigabepflicht für Gutschriften kann über die Tabelle FRD224 (Buchungstext) durch anhaken der Checkbox "Sperre bei Gutschrift" aktiviert werden.

    Die Freigabe erfolgt über das Programm Gutschriften sperren/freigeben (VK24300).

    Da sehr häufig das Problem auftaucht, ob die zurückgelieferte Ware verschrottet oder neu aufgearbeitet werden muss, kann es durchaus sinnvoll sein, im Vertrieb den finanziellen Teil mit einer Gutschrift ohne Warenbewegung zu regeln und anschließend die Zubuchung bei der Warenrückgabe über das Lagerbuchungsprogramm durchzuführen. Als Voraussetzung für die Erfassung einer Gutschrift müssen ein Debitorenkonto in der Finanzbuchhaltung und ein Kundenstammsatz mit den vertriebsspezifischen Informationen vorhanden sein. Bei Gutschrift ist keine Seriennummernzuordnung möglich.

Angebot

Ein Angebot wird erstellt, wenn ein Kunde sich noch nicht für einen Liefertermin entschieden hat und die Konditionen bei Erteilung eines Auftrages erfahren möchte.

Voraussetzungen für die Erfassung eines Angebotes ist die Existenz einer aktiven Adresse. Es muss also weder ein Debitorenkonto noch ein Kundenstammsegment existieren, um ein Angebot zu erfassen. Erteilt der Kunde aufgrund des Angebotes einen Auftrag, so kann das Angebot als Auftrag übernommen werden. Es ist sinnvoll für Angebote, die nicht zu einem Auftrag führen, einen eigenen Buchungstext zu definieren. Für diese verlorenen Angebote muss beim Stornieren ein Absagegrund eingegeben werden.

KonsignationslagerauffüllungMit einer Konsignationslagerergänzung wird gearbeitet, wenn Artikel aus einem Verkaufslager in das Lager eines Kunden (Konsignationslager) oder Vertreter geliefert werden, wobei die Artikel noch nicht in das Eigentum des Kunden übergehen. Daher wird bei einer Konsignationslagerauffüllung auch nur eine Proforma-Rechnung erstellt, die nicht an die Finanzbuchhaltung übergeben wird. Die Fakturierung findet erst statt, wenn der Kunde Artikel aus dem Konsignationslager entnimmt.
Erstellen eines Auftrages
  • Erfassung eines neuen Auftrages
  • Kopieren in einen anderen Auftrag
  • Erstellen eines Rahmenauftrages
  • Abruf aus einem vorhandenen Rahmenvertrag in einen Auftrag
  • Übernahme von Anfragen/Angebote in einen Auftrag


Bei der Auftragserfassung werden folgende Datenbereiche genutzt:

  • Benutzeroption (Rechte, Druckerausgabe, Zugriffsarten auf den Artikelstamm, ...)
  • Firmenstamm
  • Tabellen
  • Adressdaten
  • Personenkonto
  • Abweichende Anschriften
  • Kundenstamm
  • Kundenartikelstamm
  • Texte
  • Artikelstamm
  • Preisverfahren
  • Preise und Konditionen

Struktur der Aufträge

Ein Auftrag besteht grundsätzlich aus Kopfdaten, Positionen und Enddaten.

Zu den Kopfdaten zählen alle Kundeninformationen bzw. Vereinbarungen, die für den kompletten Auftrag von Bedeutung sind. Hierzu gehören Währung, Auftragssprache, Versandart, abweichende Anschriften, Ausweis der Rabatte usw. Die Kopfdaten enthalten auch Default-Werte für die Positionsdaten. Diese haben so lange für alle Auftragspositionen Gültigkeit, bis der Sachbearbeiter für die einzelne Auftragsposition eine abweichende Eingabe vornimmt. Zu dieser Datenart zählen z.B. Lager, Kostenstelle, Liefertermin usw.

Die Positionsdaten beinhalten die Bestellposition mit Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Menge, Mengeneinheit, Preis, Zu- und Abschlägen bezogen auf die Position sowie positionsbezogene Texte.

Die Enddaten beziehen sich wiederum auf den kompletten Auftrag. Sie beinhalten Texte, auf den Auftrag bezogene Zu- und Abschläge und kumulierte Daten des Auftrags.

Der Auftrag wird aufgeteilt in:

StrukturebeneKurzbeschreibung
AuftragAuftragsart, Kundendaten und weitere allgemeingültige Daten oder Vorgabedaten für die Positionen.
AdressenDer Auftrag wird standardmäßig mit den Adressdaten aus dem Kundenkonto gefüllt. Im Auftragskopf eingegebene abweichende Auftrags-, Liefer- oder Rechnungsanschriften werden unter diesem Knoten angezeigt.
AuftragspositionenHier finden Sie die Auftragspositionen, Positionstexte und -rabatte.
KopftexteHier können Sie Texte oberhalb der Auftragspositionen bzw. an freien Auftragspositionen eingeben.
EnderabatteIm Anschluss an die Auftragspositionen können Sie globale Zu- und Abschläge eingeben. Diese wirken sich auf alle Auftragspositionen aus.
EndetexteSie können hinter den Auftragspositionen zusätzliche Freitexte eingeben.


Selektion

Ist eine Auftragsnummer zwar vorhanden aber nicht bekannt, kann sie über ein Suchverfahren durch Eingabe des Kunden ermittelt werden. Über dieses Suchverfahren werden alle offenen Aufträge des eingegebenen Kunden zur Auswahl angezeigt. Über das Auftragsjahr kann eine zeitliche Eingrenzung der Auflistung vorgenommen werden. Über die Filterfunktion stehen weitere Selektionsmöglichkeiten zur Verfügung.

Aufruf von Funktionen/Kontextmenü

Kontextmenü oberster Ebene

FunktionBeschreibung
ErfassenIn dem Eingabefenster geben Sie den Auftragsnummernkreis und die Personenkontonummer des Kunden bzw. die CPD-Nummer ein. Wenn Sie standardmäßig eine automatische Auftragsnummernvergabe haben, wird nach der Bestätigung der Kopf des neuen Auftrags angezeigt. Arbeiten Sie mit freien Auftragsnummern, geben Sie zusätzlich die Auftragsnummer ein. Nachdem Sie den Auftragskopf komplett erfasst und bestätigt haben, können Sie die Auftragspositionen, Texte, Rabatte usw. eingeben. 
Start-Dashboard anzeigenDas Programm zeigt das Dashboard auf der Detailseite wie beim ersten Start.
Aufsetzen abMit dieser Funktion können Sie die Explorersicht ab einer ganz bestimmten Auftragsnummer beginnen lassen.

Kontextmenü Auftragskopf 

Funktion

Beschreibung

Auftrag ...

Verwaltung gemäß der beschriebenen Aktion über Auftragsverwaltung (VK80100).

  • Ändern

Es können nur Aufträge geändert werden, bei denen noch kein Entnahme- und Lieferschein angelegt wurde.

  • Kopieren
  • Löschen

Es können nur Aufträge gelöscht werden, bei denen noch kein Entnahme- und Lieferschein angelegt wurde.

  • Anzeigen
  • Stornieren

Es können nur Aufträge storniert werden, die noch nicht mit der Rechnungsprüfung abgeschlossen wurden.

Sperren / Entsperren

Neben dem Sperrkonzept für eine konsistenten Datenverwaltung stehen hier weitere Funktionen zur Verfügung.

Funktion

Beschreibung

Auftrag

Auftrag entsperren bzw. sperren und neu rechnen über das Programm Sperrstatus Auftrags-/Lieferscheinkopf ändern (VK50400)

Gutschrift

Gutschriften sperren/freigeben (VK24300)

Kreditlimit

Aufträge mit überzogenem Kredit freigeben (VK20400)

Anzahlung

Sperren / Freigabe der Anzahlungsanforderung

Compliance

Sperren / Freigabe der Compliance - AEB Prüfung.

USt-IdNr.-Prüfung

Hier kann der Auftrag wegen ungültiger Umsatzsteuer-Identifikationsnummern-Prüfung entsperren werden. Gesperrt wird der Auftrag automatisch, wenn keine gültige USt-ID angegeben ist.

Materialposition

Nach Erfassung des Auftragskopfes, können Auftragspositionen, Texte, Rabatte usw. eingeben werden. Mit dieser Funktion können nachträglich neue Positionen über Auftragspositionen verwalten (VK80200) verwaltet werden.

  • Erfassen
  • Schnellerfassung

Über die Schnellerfassung wird eine Position mit den wichtigsten Eckdaten, wie Artikel, Menge, Preis sowie Lieferzeit angelegt.

Enderabatt

Am Ende des Auftrags können Sie Rabattpositionen eingeben, die für Zu- und Abschlag genutzt werden können. Dieser Zu- und Abschlag wird auf alle Artikelpositionen umgelegt. Sie können prozentuale, mengenbezogene und absolute Ende-/Zu-/Abschläge erfassen.

  • Erfassen
  • Schnellerfassung

Über die Schnellerfassung sehen Sie alle schon erfassten Enderabatte. Sie können die vorhandenen ändern bzw. auch neu erfassen.

  • Konditionen neu ermitteln

Eine neue Ermittlung der Konditionen erfordert, dass alle maschinell ermittelten Konditionen zuvor gelöscht werden. Denn diese werden mit dieser Funktion neu ermittelt, aber nicht aktualisiert.

Text

  • Texte verwalten

Mit dieser Funktion können Sie Zusatztexte auf verschiedenen Papieren, z.B. Aufträgen, Entnahme- und Lieferscheinen, Rechnungen usw. erfassen.

  • Notizen verwalten

Zu einem Auftragsvorgang können Sie sich eigene Notizen hinterlegen. Dies werden auf keinem Beleg ausgegeben.

  • Karteikarte anzeigen

Es wird die Karteikarte des Kunden angezeigt.

Druck
  • Beleg drucken

Es erfolgt der Aufruf der Druckausgabe über Auftragsbestätigungen (Verkauf) drucken (VK20200).

  • Versandauftrag drucken

Es erfolgt der Aufruf der Druckausgabe über Versandaufträge drucken (VK22300).

  • Druckvorschau Auftragsbestätigung
  • Druckvorschau Rechnung

Es wird temporäre eine Rechnung für die Druckvorschau erstellt sofern der Auftrag noch keiner Rechnungsstellung unterzogen wurde.

Workflow / Aufgaben

Es können Arbeitsschritte definiert werden. Diese Arbeitsschritte können über einen bestimmten Zustand informieren oder müssen in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden. Das System informiert beim Aufruf des Artikels, dass ein offener Workflow existiert. Eine Ausgabe nach MS-Projekt ist ebenfalls möglich.

  • Erfassen
  • Einkopieren
Referenz
  • Abruf

Über Rahmenauftrag/Angebot in Auftrag übernehmen (VK20140) wird aus dem gewählten Beleg ein Abruf erstellt.

  • Anzahlung erfassen

Über Auftragskopfdaten verwalten (VK80100) wird eine Anzahl erfasst.

  • Angebotsversion erstellen

Wurde eine Angebot ausgewählt, kann zu diesem eine neue Version erstellt werden.

  • Kostensammler generieren

Über Generierung Kostensammler (BI10120) wird ein neuer Kostensammler erstellt.

Lieferschein

Funktion

Beschreibung

Erfassen

Hier können Sie einen Lieferschein zu diesem Auftrag anlegen.

Anzeigen

Hier können Sie sich die Lieferscheine zu diesem Auftrag anzeigen lassen.

PC-Objekte zuordnenÜber PC-Objekte für Belege zuordnen (US24430) können PDF Dateien angegebenen werden, die bei der Ausgabe als Druck oder E-Mail berücksichtigt werden können.
Einzelnachweis KostensammlerWurde über Kostensammler generieren ein spezifischer Kostensammler erstellt, können hier die Einzelnachweise angezeigt werden.


Einen neuen Auftrag erfassen

Die nächste freie Auftragsnummer wird vom System automatisch vorgeschlagen. Damit Sie einen Auftrag erfassen können, benötigen Sie einen Kunden oder ein CPD-Konto. Nachdem Sie alle notwendigen Auftragsdaten erfasst haben, können Sie die Auftragspositionen eingeben.

Über die Pflichtangaben hinaus können eine Reihe von Daten eingegeben werden, welche den Auftrag näher definieren und beschreiben. Die zusätzlichen Eingaben können als Default-Werte zur Verfügung gestellt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Zahlungsbedingungen, Versandart, Lagerort, Preise, Konditionen, Texte usw. Dadurch müssen Sie diese Daten nicht immer wieder eingeben.

Aus den Stammdaten werden dort hinterlegte Daten als Vorschlags- bzw. Default-Werte automatisch in den Auftrag übernommen. Diese Daten können Sie individuell für den einzelnen Auftrag ändern oder noch überschreiben.

Einen vorhandenen Auftrag können Sie immer wieder bearbeiten, ändern oder ergänzen solange die Auftragsposition nicht durch einen Entnahme- und Lieferschein bebucht wurde bzw. eine Rechnungsprüfung für die Auftragsposition erfolgt ist.

Notizbuch, Karteikarte und Textbausteine

Karteikartentexte können für einen Kunden (Auftragskopf) oder einen Artikel und/oder Kunden (Auftragspositionen) angelegt werden. Bei der Auftragserfassung können sie automatisch eingeblendet oder jederzeit aufgerufen werden. Diese Steuerung ist im Kennwort hinterlegt. Zu jedem Auftrag können Sie beliebig viele Textzeilen manuell erfassen. Dies kann als eigene Auftragsposition, als Unterposition zu einer Materialposition und auch direkt auf Auftragsendeebene erfolgen. Zusätzlich können Sie hinterlegte Standardtextbausteine heranziehen. Die Standardtextbausteine können pro Auftrag individuell geändert werden. Und gilt dann nur für den jeweiligen Auftrag. Der Standardtext bleibt unverändert erhalten. Auch hinterlegte Stammdatentexte können - wie bei den Bausteinen - auftragsbezogen angezeigt und geändert werden.

Zu jedem Auftrag kann ein Notizbuch mitgeführt werden. Hier kann sich der Sachbearbeiter Notizen direkt zum Vorgang machen. Dies ist bis auf Positionsebene möglich.

Auftragsanschrift

In den Aufträgen können Sie einer abweichenden Auftragsanschrift einen Ansprechpartner und ein Anschreiben zuordnen. Wenn Sie den Auftrag drucken, wird das Anschreiben mit ausgegeben. Eine individuelle Änderung pro Auftrag ist auch für Anschreiben möglich und ist direkt bei der Auftragseingabe möglich.

Einen Auftrag kann mit einer abweichenden Auftrags-, Liefer- und Rechnungsanschrift ausgestattet werden. Die Zuordnung eines abweichenden Debitors ist ebenfalls möglich. Dieses Personenkonto wird bei der Übergabe an die Finanzbuchhaltung als zu buchender Debitor herangezogen. Haben Sie solche Anschriften oder den abweichenden Debitor bereits dem Lieferanten zugeordnet, werden sie automatisch in den Auftrag übertragen. Bei Bedarf können Sie diese nochmals ändern oder aus dem Auftrag löschen.

Wissenswertes

Geben Sie für einen Kunden einen Auftrag ein, für den ein Rahmenauftrag existiert, wird eine Hinweismeldung ausgegeben.

Bei der Auftragspositionserfassung können Sie sich vorhandene Preis- und Konditionsstaffeln anzeigen lassen. Sie bekommen eine Hinweismeldung, wenn Staffeln hinterlegt sind, aber durch die vorgenommenen Eingaben des Anwenders nicht der günstigste Preis übernommen werden konnte.

Jeder Auftrag löst sofort bei der Erfassung eine Buchung des offenen Auftragsbestandes auf Artikelstamm- und Lagerebene aus. Wird in den Auftragskopfdaten manuell eine Werksauftragsnummer eingegeben, kann bei der Entnahme- und Lieferscheinerfassung und der Rechnungsprüfung mit dieser Werksauftragsnummer anstelle der vom System vergebenen Auftragsnummer gearbeitet werden.

Einmalartikel

Wenn Sie Materialien verwenden wollen, die nicht im Artikelstamm vorhanden sind und sein sollen, bieten wir Ihnen die Funktion der Einmalartikel. Dazu geben Sie in der Auftragsposition ein Sonderzeichen statt der Artikelidentifikation ein. Das Sonderzeichen legen Sie im Firmenstammsatz fest. Nach der Eingabe dieses Sonderzeichens gelangen Sie in die Artikelstammerfassung, um den Einmalartikel anzulegen. Diese Einmalartikel erhalten mit dem Reorganisationslauf der Bewegungsdaten automatisch ein Löschkennzeichen. Sie sollten die Einmalartikel daher nicht mehrfach verwenden.

Tabellen

TabelleBezeichnung
FRDCLS  Klasse (Zuordnung zu Subtyp)  
FRDVSL   Vertreterberechtigung Auftrag
FRD124   Geschäftsbereich  
FRD148   Kenn. gefährdete Auslieferung  
FRD160   Vertreter-Nr.  
FRD161   Nummernkreis der Belegart  
FRD162   Art der Nummernkreise  
FRD406   Auftragsstatus VKS  
VRLUID   USt-IdNr.-Prüfungssteuerung  




  • Keine Stichwörter