Der Verpackungsdialog wird immer dann automatisch aufgerufen, wenn ein bmP-Artikel auf ein Lager zugebucht wird. Dies erfolgt innerhalb der Geschäftsprozesse in den Bereichen Einkauf, Fertigung, Verkauf, Lager oder Automotive automatisch und ist Bestandteil der Abläufe im Zusammenhang mit der Transportmittelverwaltung. Zudem können im Entnahmescheinprozess auch lose Artikel über den Verpackungsdialog verpackt werden. Beim Buchen werden neue Verpackungen (LB29490) angelegt bzw. (im Entnahmescheinprozess) bestehende Verpackungen dem Entnahmeschein zugeordnet, um später über einen Lieferschein entnommen zu werden. Verpackungen bestehen dabei aus einem Verpackungskopf mit einer konkreten Verpackungsnummer und beliebig vielen Verpackungspositionen. Bei Aufruf des Verpackungsdialogs werden folgende Schritte durchgeführt: Sind die Verpackungsvorschläge annehmbar, kann dies bestätigt werden und die Verpackungen bzw. Verpackungszuordnungen werden gespeichert. Über das Feld Packvorschrift kann beim manuellen Verpacken eine abweichende Packvorschrift ausgewählt werden, die dann als Grundlage für die Verpackungsstruktur gilt. Falls abweichend von den Verpackungsvorschlägen verpackt werden soll, können die Verpackungen über den Individualmodus manuell angepasst oder erfasst werden. Daher spricht man vom Modus Erstellung automatischer Verpackungsvorschlag (Packvorschriftsmodus) und vom Modus Individuelles Verpacken ohne Packvorschrift (Individualmodus)
Aufbau Verpackungsdialog
Der Verpackungsdialog teilt sich in vier Bereiche auf. | |
---|---|
Verpackungen und deren Struktur über die Packvorschrift, bzw. der manuell erstellten Ebenen | Zu verpackende Artikel und Mengen mit Packvorschrift Diese werden mit Liste noch zu verpackender Artikel (LB29461) dargestellt. Dabei wird im ersten Schritt aus den Packvorschriften (US29490) automatisch die gültige ermittelt. Die Packvorschrift für die automatische Ermittlung der Verpackungen kann an dieser Stelle aber geändert werden, so dass nach der Bestätigung der Änderung die Vorschläge für die Verpackungen zum Artikel neu ermittelt werden. |
Auf Lager existierende und verfügbare Verpackungen Diese werden in einer tabellarischen Übersicht über auf Lager frei verfügbare Verpackungen (LB29462) dargestellt. Dies ist nur im Modus Individual-Verpacken der über den zugehörigen Butten aktiviert wird, verfügbar. Wurde einmal in den Modus Individual-Verpacken umgeschaltet, ist dies nicht umkehrbar. Soll wieder auf die Automatik gestellt werden, ist der Verpackungsvorgang abzubrechen. | |
Buttons | |
Verpackung lt. Struktur anlegen | Individual-Verpacken |
Hier beispielhaft der Verpackungsdialog aus einem manuellen Lagerzugang aufgerufen im Modus Individual-Verpacken:
Allgemeine Verwendung
Aktuell kann der Verpackungsdialog an folgenden Programmen genutzt werden:
- Entnahmeschein (5.1)
- Wareneingang
- Lagerbeleg
- PPS-Rückmeldung auf Fertigungsauftrag
- Retoure
Je nach Buchungslogik des jeweiligen Programms erscheint der Dialog bei bmP-Artikeln innerhalb der Erfassung von Belegpositionen ( bspw. Wareneingang/Lagerbeleg/PPS-Rückmeldung) oder muss manuell per Kontextmenü Verpackungen erstellen (bspw. im Entnahmeschein) aufgerufen werden.
Im Entnahmescheinprozess kann der Verpackungsdialog wiederholt aufgerufen werden - die Menge muss nicht sofort vollständig verpackt werden. Dies ist darin begründet, dass u. U. Mengenänderungen oder gar weitere Positionen zeitlich versetzt stattfinden können und somit auch angerissene Verpackungen komplettiert werden können. Das Buchen findet hier je nach Entnahmescheinart entweder durch den manuellen Aufruf der Buchungstransaktion oder die Erstellung des Lieferscheins statt. Bei bmP-Artikeln muss die Entnahmemenge vollständig auf Verpackungspositionen zugeordnet sein.
Bei den anderen Prozessen ist durch die adHoc-Buchungslogik ein sofortiges Verteilen der kompletten Menge auf Verpackungsdatensätze zwingend nötig, der Dialog kann aus diesen Gründen für nur "teilverpackte" Mengen nicht bestätigt werden. Ein Abbrechen des Verpackungsdialogs bewirkt somit einen Abbruch der Aktion.
Eigengewicht der Verpackung
Höhen- und Gewichtsbeschränkungen
Bei Höhen- und Gewichtsbeschränkungen aus der Packvorschrift oder der Artikelzuordnung, wird das Eigengewicht der Verpackung nicht berücksichtigt.
Verpackung mischen
Mischverpackungen
Werden mehrere Positionen verpackt, dann wird bei der zweiten Verpackung die zuvor erstellte Verpackung angezeigt, damit Mischverpackungen erstellt werden können.
Chargenreine Verpackung
Chargenreine Verpackungen
Im Programm Artikel zu Packvorschriften (US29450) kann über den Parameter Chargenreine Verpackung definiert werden, ob der Inhalt der Verpackung chargenrein sein muss.
Im Verpackungsdialog wird diese Einstellung vorbelegt und kann über die Detailanzeige auf der ersten Ebene angezeigt werden.