Servicekunden

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm können Sie die vertriebsspezifischen Informationen zu einem Kunden hinterlegen. Die hinterlegten Daten sind eine Ergänzung zu den Stammsätzen der Finanzbuchhaltung und des Adressdatenbestandes und als Default-Werte für alle nachfolgenden Dialog- und Stapelprogramme zu verstehen.Die Werte werden z.B. bei der Auftragserfassung vorgeschlagen und können dort auftragsspezifisch überschrieben werden.

Wenn Sie gleichzeitig das oxaion-Finanzbuchhaltungssystem einsetzen, sind standardmäßig Programmverbindungen zur Adresserfassung bzw. Adresspflege und Personenkontenverwaltung realisiert. Dasselbe gilt für den Fall, dass das Verkaufsmodul von oxaion eingesetzt wird. Wird eine fremde Buchhaltung angeschlossen, sind die Verständigungsdatenstrukturen und Programmverknüpfungen neu zu definieren.

Ist das oxaion-Modul Verkauf installiert und für die Adresse bereits ein Kunde für den Verkauf erfasst, werden bei der Erstanlage eines Servicekunden zu dieser Adresse einige bestimmte Werte aus dem Kundenstamm des Verkaufs übernommen.

Lasche Rechnung

Hier pflegen Sie Informationen zu Auftrags- und Rechnungsstellung. Der Inhalt dieser Felder wirkt sich von der Auftragserfassung bis zur Rechnungsschreibung bzw. der Übergabe der offenen Posten an die Finanzbuchhaltung aus.

Wenn das oxaion-Finanzbuchhaltungssystem installiert ist, kommt die Zahlungsbedingung aus dem Personenkontenstamm und wird auch dort verwaltet. Ist dort nichts hinterlegt, so wird die 'Zahlungsbedingung Debitor' aus dem Firmenstamm angezeigt, die ebenfalls dort verwaltet werden kann.

Lasche Preislisten

Ersatzteile

Hier pflegen Sie Informationen zu Preislisten für Ersatzteile. Der Inhalt dieser Felder wirkt sich von der Auftragserfassung bis zur Rechnungsschreibung bzw. der Übergabe der offenen Posten an die Finanzbuchhaltung aus.

Dienstleistungsanteil

Hier pflegen Sie Preislisten für Dienstleistungsanteile. Der Inhalt dieser Felder wirkt sich von der Auftragserfassung bis zur Rechnungsschreibung bzw. der Übergabe der offenen Posten an die Finanzbuchhaltung aus.

Ersatzteilanteil

Hier pflegen Sie Preislisten für Ersatzteilanteile. Der Inhalt dieser Felder wirkt sich von der Auftragserfassung bis zur Rechnungsschreibung bzw. der Übergabe der offenen Posten an die Finanzbuchhaltung aus.

Wenn das oxaion-Finanzbuchhaltungssystem installiert ist, kommt der Default-Wert für die Neuanlage für die Zahlungsbedingung aus dem Personenkontenstamm. Ist dort nichts hinterlegt, so wird die 'Zahlungsbedingung Debitor' aus dem Firmenstamm als Default-Wert herangezogen.

Mietpreisliste

Hier pflegen Sie Preislisten für Mietpositionen. Der Inhalt dieser Felder wirkt sich von der Auftragserfassung bis zur Rechnungsschreibung bzw. der Übergabe der offenen Posten an die Finanzbuchhaltung aus.

Lasche Zahlung

Zahlungsbedingungen

Hier werden Informationen zu Zahlungsbedingungen für Dienstleistungen, Ersatzteile und Miete hinterlegt. Der Inhalt dieser Felder wirkt sich von der Auftragserfassung bis zur Rechnungsschreibung bzw. der Übergabe der offenen Posten an die Finanzbuchhaltung aus.

Für die Ermittlung des Steuerschlüssels und der Erlösgruppe ist es nötig, für Dienstleistungsanteile auch die Warengruppe und die Kontengruppe zu pflegen, da in diesem Fall nicht auf den Artikelstamm zurückgegriffen werden kann, um diese Daten zu ermitteln.

Welche Zahlungsbedingung für den Auftrag verwendet wird, steuert die Tabelle  FRDNKR (Vertragsart Service) über den Parameter "Zahlungsbedingung".

Lasche Zugehörigkeiten, Vertreter

Neben dem eigenen Sachbearbeiter und Kundendiensttechniker sind hier weitere Angaben zum Servicekunden hinterlegbar. Hierzu zählen die Angaben zum Kunden selbst und dessen Zugehörigkeiten. Sowie die Angaben zu Vertretern.

Die Angaben zum Kunden, Vertreter und Gebiet sind nicht verwaltbar, wenn das oxaion-Modul Verkauf installiert ist. In diesem Falle werden die Default-Werte aus dem Kundenstamm des Verkaufs ermittelt.


Laschen Adressen 1 + 2

Hier pflegen Sie die Adressen, wenn diese von der Standardadresse abweichen.


Lasche Zusatzkriterien

Die Hilfskennzeichen haben im Standard keine Funktion und werden über den Kundenstamm des Verkaufs verwaltet. Diese können für anwenderspezifische Angaben vorgegeben und ihrer Funktion entsprechend beschrieben werden. Zur Vorgabe der Werte dienen die Tabellen  FRD216 (Freie Kennzeichen 1) bis  FRD219 (Freie Kennzeichen 4).

Funktionsmenü

Über die Funktionen "Preisliste 1 für ... initialisieren" können die jeweiligen Werte der Preisliste 1 auf der Lasche Preislisten durch die Werte aus "Preisliste 2" ersetzt werden.

Außerdem können Zusatztexte oder ein Workflow verwaltet werden. 

Verwendung dieses Programms

Felder

Rechnung

Feldbezeichnung Erklärung
Ausgabeart Zu/Abschläge
Hier geben Sie an, ob Rabatte auf Servicebelegen gesondert aufgeführt werden.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD174 (Rechnungsart) gepflegt. Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gesteuert, welche Ausgabeart für Zu-/Abschläge bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.
Leistungsnachweis
Hier geben Sie die Art an, wie der Nachweis von erbrachten Leistungen für den Servicekunden auf Belegen aufgeführt wird.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDLNS (Leistungsnachweise für SAS-Aufträge) gepflegt. Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gesteuert, welcher Leistungsnachweich bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.
Einzelnachweis Rechnungsbeleg
Hier geben Sie an, ob bei Servicerechnungen alle Rechnungspositionen einzeln aufgelistet oder zusammengefasst angegeben werden.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDENR (Einzelnachweis - Rechnungen) gepflegt. Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gesteuert, welcher Art des Nachweises bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt werden.

Art der Abrechnung
Hier geben Sie an, ob bei dem Servicekunden mit der Auftrags- oder Belegfakturierung gearbeitet wird.

Bei der Auftragsfakturierung werden die gesamten Leistungen eines Serviceauftrags mit einer Rechnung fakturiert. Dieser kann bei Bedarf solange zur Nachbearbeitung freigegeben werden, bis er in die Finanzbuchhaltung übernommen wurde. Alles Statusänderungen erfolgen auf dem Serviceauftragskopf.

Wird mit Belegfakturierung gearbeitet, werden die einzelnen Technikerbelege fakturiert und die Pflege des Auftragsstatus erfolgt zum größten Teil auf Technikerbelegebene. Der Auftrag kann trotz Fakturierung und Übergabe an die Finanzbuchhaltung so lange bearbeitet werden, bis auf Serviceauftragskopf manuell der Abschlussstatus gesetzt wird.

Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gesteuert, ob bei Anlage eines neuen Servicekunden die Auftrags- oder Belegfakturierung voreingestellt wird.
Auftragsbestätigung drucken

Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob die Auftragsbestätigung gedruckt werden soll. Werden die Auftragsbestätigungen über das Programm Auftragsbestätigung drucken (SA20200) und mit einer Selektion von-bis gedruckt, wird die Einstellung berücksichtigt. Wird ein Einzelbeleg über das Kontextmenü im Programm Serviceaufträge verwalten (SA20090) oder über das Programm Auftragsbestätigung drucken (SA20200) gedruckt, findet die Einstellung keine Berücksichtigung.

Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gesteuert, ob bei Neuanlage des Servicekunden die Checkbox aktiviert ist.

Valutatage

Hier geben Sie die, mit dem Kunden vereinbarten Valutatage an.

Um das Valutadatum zu ermitteln, werden die hier eingegebenen Valutatage auf das Rechnungsdatum addiert. Anhand dieses Valutadatums werden die Skonto- und Fälligkeitsfristen aus den Zahlungsbedingungen ermittelt.

Werden im Kundenstamm Valutatage angegeben, haben diese Vorrang vor den Valutatagen in den Zahlungsbedingungen. Diese Valutatage können belegspezifisch überschrieben werden.

Währung
Hier geben Sie die Währung an, mit der in den meisten Fällen Geschäfte mit dem Servicekunden abgewickelt werden.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) gepflegt.

Weitere Informationen unter SKDSTP_WSKZ Detail.

Vertragsbestätigung
Hier geben Sie an, ob der Servicekunde eine Vertragsbestätigung für seine Aufträge erhält.

Je nach Einstellung erhält der Kunde keine Vertragsbestätigung, eine Vertragsbestätigung mit allen Positionen oder nur mit den neu hinzugefügten, noch nicht bestätigten Positionen.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDVDR (Vertragsbestätigungskennzeichen) gepflegt.
Ausschluss Preiserhöhung
Hier geben Sie an, ob Wartungsverträge des Servicekunden bei der maschinellen Preisanpassung miteinbezogen werden oder nicht.

Weitere Informationen unter SKDSTP_AMPE Detail.

Preislisten

Feldbezeichnung Erklärung
Ersatzteil
Preisliste 1
Mit dem Preislistenkennzeichen "neu" wird die neue Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können für die Artikel kundenspezifische Preise hinterlegt werden.

Wird das Kennzeichen für eine Preisliste eingetragen, muss dieses Kennzeichen in der Preislistendatei hinterlegt sein. Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen. Der Währungsschlüssel des Kunden ist in der Kundenstammdatei als Währungsschlüssel eingetragen.

Gültig ab
In diesem Feld ist das Datum angegeben, ab dem die neue Preisliste gültig ist.

Wurde die neue Preisliste im Kundenartikelstamm als Preisliste 1 (Preisliste neu) eingegeben, muss das korrekte Datum "Gültig ab" dazu erfasst werden. Das neue Datum "gültig ab" darf zeitlich nicht vor dem alten Datum "gültig ab" liegen.

Preislistendatum
In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die betreffende Preisliste gültig ist.
Preisliste 2

Hier geben Sie die Nummer der Preisliste an, in der kundenspezifische Konditionen festgelegt sind.

Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen.
Gültig ab
In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die alte Preisliste gültig ist.

Wird eine Preisliste im Kundenstamm als Preisliste 2 (Preisliste alt) eingetragen, muss das Datum "Gültig ab" korrekt dazu erfasst werden.

Dienstleistungsanteil
Preisliste 1
Mit dem Preislistenkennzeichen "neu" wird die neue Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können für die Artikel kundenspezifische Preise hinterlegt werden.

Wird das Kennzeichen für eine Preisliste eingetragen, muss dieses Kennzeichen in der Preislistendatei hinterlegt sein. Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen. Der Währungsschlüssel des Kunden ist in der Kundenstammdatei als Währungsschlüssel eingetragen.

Gültig ab
In diesem Feld ist das Datum angegeben, ab dem die neue Preisliste gültig ist.

Wurde die neue Preisliste im Kundenartikelstamm als Preisliste 1 (Preisliste neu) eingegeben, muss das korrekte Datum "Gültig ab" dazu erfasst werden. Das neue Datum "gültig ab" darf zeitlich nicht vor dem alten Datum "gültig ab" liegen.

Preislistendatum
In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die betreffende Preisliste gültig ist.
Preisliste 2
Mit dem Preislistenkennzeichen ALT wird die alte Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können für einen Artikel kundenspezifische Preise hinterlegt werden.

Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen. Der Währungsschlüssel des Kunden ist in der Kundenstammdatei als Währungsschlüssel eingetragen.

Gültig ab
In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die alte Preisliste gültig ist.

Wird eine Preisliste im Kundenstamm als Preisliste 2 (Preisliste alt) eingetragen, muss das Datum "Gültig ab" korrekt dazu erfasst werden.

Ersatzteilanteil
Preisliste 1
Mit dem Preislistenkennzeichen "neu" wird die neue Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können für die Artikel kundenspezifische Preise hinterlegt werden.

Wird das Kennzeichen für eine Preisliste eingetragen, muss dieses Kennzeichen in der Preislistendatei hinterlegt sein. Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen. Der Währungsschlüssel des Kunden ist in der Kundenstammdatei als Währungsschlüssel eingetragen.

Gültig ab
In diesem Feld ist das Datum angegeben, ab dem die neue Preisliste gültig ist.

Wurde die neue Preisliste im Kundenartikelstamm als Preisliste 1 (Preisliste neu) eingegeben, muss das korrekte Datum "Gültig ab" dazu erfasst werden. Das neue Datum "gültig ab" darf zeitlich nicht vor dem alten Datum "gültig ab" liegen.

Preislistendatum
In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die betreffende Preisliste gültig ist.
Preisliste 2
Mit dem Preislistenkennzeichen ALT wird die alte Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können für einen Artikel kundenspezifische Preise hinterlegt werden.

Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen. Der Währungsschlüssel des Kunden ist in der Kundenstammdatei als Währungsschlüssel eingetragen.

Gültig ab
In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die alte Preisliste gültig ist.

Wird eine Preisliste im Kundenstamm als Preisliste 2 (Preisliste alt) eingetragen, muss das Datum "Gültig ab" korrekt dazu erfasst werden.

Mietpreisliste
Preisliste 1
Mit dem Preislistenkennzeichen "neu" wird die neue Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können für die Artikel kundenspezifische Preise hinterlegt werden.

Wird das Kennzeichen für eine Preisliste eingetragen, muss dieses Kennzeichen in der Preislistendatei hinterlegt sein. Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen. Der Währungsschlüssel des Kunden ist in der Kundenstammdatei als Währungsschlüssel eingetragen.

Gültig ab
In diesem Feld ist das Datum angegeben, ab dem die neue Preisliste gültig ist.

Wurde die neue Preisliste im Kundenartikelstamm als Preisliste 1 (Preisliste neu) eingegeben, muss das korrekte Datum "Gültig ab" dazu erfasst werden. Das neue Datum "gültig ab" darf zeitlich nicht vor dem alten Datum "gültig ab" liegen.

Preislistendatum
In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die betreffende Preisliste gültig ist.
Preisliste 2
Mit dem Preislistenkennzeichen ALT wird die alte Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können für einen Artikel kundenspezifische Preise hinterlegt werden.

Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen. Der Währungsschlüssel des Kunden ist in der Kundenstammdatei als Währungsschlüssel eingetragen.

Gültig ab
In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die alte Preisliste gültig ist.

Wird eine Preisliste im Kundenstamm als Preisliste 2 (Preisliste alt) eingetragen, muss das Datum "Gültig ab" korrekt dazu erfasst werden.

Zahlung

Feldbezeichnung Erklärung
Dienstleistungen
Zahlungsbedingung
Hier geben Sie Skontokonditionen und Zahlungsfristen für Mietartikel an.

Das Datenfeld hat weiterhin die Funktion, dass Sie die hier hinterlegten Texte bei der Fakturierung mit ausdrucken können.

Die Zahlungsbedingungen werden über das Programm Zahlungsbedingungen (US10400) gepflegt.

Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gepflegt, ob die Zahlungsbedingung eine Pflichteingabe ist und welche Zahlungsbedingung bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.

Warengruppe
Hier geben Sie die Warengruppe an, unter welcher die Mietartikel des Servicekunden zusammen gefasst werden.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD174 (Rechnungsart) gepflegt.

Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gepflegt, welche Warengruppe bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.

Mit Hilfe dieser Warengruppe findet die Ermittlung der Mehrwertsteuer statt.

Kontengruppe
In der Kontengruppe (US14400) werden verschiedene Sachkonten (US10900) zusammengefasst. Diese Sachkonten werden bei entsprechenden Bestands- oder Wertänderungen zur Buchung herangezogen. Außerdem kann über die Kontengruppen auch die Erlöskontenfindung definiert werden.
Details je AnwendungsgebietBeschreibung
VerkaufDie hinterlegte Erlösgruppe der Kontengruppe, wird bei der Übernahme von Rechnungen aus dem Verkauf in die Finanzbuchhaltung zusammen mit dem Steuerschlüssel in Erlöskonten umgesetzt.
Service

Beim Servicekunden wird die Kontengruppe angegeben, die für Dienstleistungen bzw. Mietartikel verwendet werden soll.

Über VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gesteuert, welche Kontengruppe bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.


Ersatzteile
Zahlungsbedingung
Hier geben Sie Skontokonditionen und Zahlungsfristen für Ersatzteile an.

Das Datenfeld hat weiterhin die Funktion, dass Sie die hier hinterlegten Texte bei der Fakturierung mit ausdrucken können.

Die Zahlungsbedingungen werden über das Programm Zahlungsbedingungen (US10400) gepflegt. Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gepflegt, ob die Zahlungsbedingung eine Pflichteingabe ist und welche Zahlungsbedingung bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.
Miete
Zahlungsbedingung
Hier geben Sie Skontokonditionen und Zahlungsfristen für Mietartikel an.

Das Datenfeld hat weiterhin die Funktion, dass Sie die hier hinterlegten Texte bei der Fakturierung mit ausdrucken können.

Die Zahlungsbedingungen werden über das Programm Zahlungsbedingungen (US10400) gepflegt.

Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gepflegt, ob die Zahlungsbedingung eine Pflichteingabe ist und welche Zahlungsbedingung bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.

Warengruppe
Hier geben Sie die Warengruppe an, unter welcher die Mietartikel des Servicekunden zusammen gefasst werden.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD176 (Warengruppe) gepflegt. Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gepflegt, welche Warengruppe bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.

Mit Hilfe dieser Warengruppe findet die Ermittlung der Mehrwertsteuer statt.

Kontengruppe
In der Kontengruppe (US14400) werden verschiedene Sachkonten (US10900) zusammengefasst. Diese Sachkonten werden bei entsprechenden Bestands- oder Wertänderungen zur Buchung herangezogen. Außerdem kann über die Kontengruppen auch die Erlöskontenfindung definiert werden.
Details je AnwendungsgebietBeschreibung
VerkaufDie hinterlegte Erlösgruppe der Kontengruppe, wird bei der Übernahme von Rechnungen aus dem Verkauf in die Finanzbuchhaltung zusammen mit dem Steuerschlüssel in Erlöskonten umgesetzt.
Service

Beim Servicekunden wird die Kontengruppe angegeben, die für Dienstleistungen bzw. Mietartikel verwendet werden soll.

Über VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gesteuert, welche Kontengruppe bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.


Zugehörigkeiten, Vertreter

Feldbezeichnung Erklärung
Sachbearbeiter
Hier geben Sie die Personalnummer des Sachbearbeiters in Ihrem Unternehmen an, der den Servicekunden betreut.

Die gültigen Werte werden im Programm Benutzeroptionen (MN10640) gepflegt.

Kundendiensttechniker
Hier geben Sie die Personalnummer des Mitarbeiters an, der als Kundendiensttechniker für den Servicekunden zuständig ist.
Die gültigen Werte werden im Programm Benutzeroptionen (MN10640) gepflegt. Um mit dem Kundendiensttechniker planen zu können, muss dieser für Service und den Leitstand Personal/Ressourcen im Programm Personal (US14000) freigegeben sein. Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gesteuert, welcher Kundendiensttechniker bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.
Kundenart
Hier geben Sie an, um was für eine Art Kunden es sich bei dem Servicekunden handelt (z.B. Baustoffgroß- und -einzelhändler, Sanitärinstallateur, etc.).

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD212 (Kundenart) gepflegt. Über die Tabelle VRLS01 (Vorlaufdaten für das Programm SA10100) wird gesteuert, welche Kundenart bei Neuanlage eines Servicekunden voreingestellt wird.

Sprache
Hier geben Sie die Sprache an, mit der die Geschäftsprozesse (z.B. Serviceaufträge) mit dem Servicekunden abgewickelt werden.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle TBVSPR (Sprachenkennzeichen) gepflegt.
Land Hier geben Sie das Land an, in dem sich der Standort des Servicekunden befindet.
Bezirk
Hier geben Sie einen geographischen Raum an, in dem sich der Servicekunde befindet.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDBZR (Bezirk) gepflegt.
Disponent

Hier hinterlegen Sie Sachbearbeiter, der als Disponent für diesen Servicekunden zuständig ist.

Ein Disponent kann mehreren Servicekunden zugewiesen sein und ist für die Einteilung der Servicetechniker zuständig.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDRMR (Disponent) gepflegt.

Außendienstleiter

Hier geben Sie den Außendienstleiter im Unternehmen an, der für den Servicekunden zuständig ist.

Ein Außendienstleiter ist der übergeordnete Betreuer von verschiedenen Bezirken. Im unterstellt sind die einzelnen Disponenten.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRDADL (Außendienstleiter) gepflegt.
Lieferkondition
Hier geben Sie die mit dem Servicekunden vereinbarten Rahmenbedingungen für Lieferungen an.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD105 (Lieferkonditionen) gepflegt.

Die Lieferkondition bezieht die Umlage von Frachtkosten nicht mit ein. Geben Sie die Umlage von Frachtkosten bei Bedarf im Auftrag an.

Entfernungskilometer
In diesem Feld wird die Entfernung, z.B. zu einem Kunden, in Kilometern angegeben. Als Grundlage können offizielle Entfernungstabellen (z.B. von der DB) oder selbst ermittelte Kilometerangaben dienen.
Vertreter
Gebiet
Hier geben Sie einen geographischen Raum an, der das Einsatzgebiet der Vertreter umfasst.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD103 (Gebietskennzeichen) gepflegt.

Vertreter 1
Hier geben Sie die Nummer des ersten Vertreters an, der für den Servicekunden zuständig ist. Der Bereich des Vertreters bezieht sich auf das Gebiet, das Sie im Datenfeld "Gebiet" angegeben haben.

In der Tabelle FRD160 (Vertreternummer) werden die gültigen Werte gepflegt.

Gültig ab Hier geben Sie das Datum an, ab dem der Vertreter 1 dem Servicekunden zugeordnet ist.
Vertreter 2
Hier geben Sie die Nummer des zweiten Vertreters an, der für den Servicekunden zuständig ist. Der Bereich des Vertreters bezieht sich auf das Gebiet, das Sie im Datenfeld "Gebiet" angegeben haben.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD160 (Vertreternummer) gepflegt.

Gültig ab Hier geben Sie das Datum an, ab dem der Vertreter 2 dem Servicekunden zugeordnet ist.
Vertreter 3
Hier geben Sie die Nummer des dritten Vertreters an, der für den Servicekunden zuständig ist. Der Bereich des Vertreters bezieht sich auf das Gebiet, das Sie im Datenfeld "Gebiet" angegeben haben.
Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD160 (Vertreternummer) gepflegt.
Gültig ab Hier geben Sie das Datum an, ab dem der Vertreter 3 dem Servicekunden zugeordnet ist.

Adressen 1

Feldbezeichnung Erklärung
Personenkonto des Debitors
Personenkonto Debitor
Hier geben Sie die Adressnummer des Debitors an, welcher in der Finanzbuchhaltung für die Geschäftsvorgänge dieses Kunden belastet wird.
Der Debitor muss in oxaion angelegt sein.

Diese Adressnummer wird im Auftrag als Debitor voreingestellt und kann belegspezifisch abgeändert werden.

Adresse des Auftrags
Anschrift Auftrag
Hier geben Sie Adressnummer an, an welche die Auftragsbestätigungen des Servicekunden gesendet werden sollen.

Die Auftragsadresse wird in den Belegen voreingestellt und kann auftragsbezogen abgeändert werden.

Die Adresse muss in oxaion angelegt sein.
Adressnummer
Hier geben Sie die abweichende Adressnummer an, an den die Auftragsbestätigung des Servicekunden geschickt werden soll.
Der Kunde muss in oxaion angelegt sein.

Die abweichende Adresse wird in den Belegen des Servicekunden voreingestellt und kann belegbezogen abgeändert werden.

Adressen 2

Feldbezeichnung Erklärung
Adresse für die Lieferung
Lieferanschrift
Hier geben Sie Adressnummer an, an die die Lieferung des Servicekunden erfolgt.
Die Adresse muss in oxaion angelegt sein.

Die Adressnummer wird auf den Belegen des Servicekunden voreingestellt und kann belegbezogen geändert werden.

Adressnummer
Hier geben Sie die abweichende Adresse an, an den die Lieferungen des Servicekunden erfolgen.
Die abweichende Adresse muss in oxaion angelegt sein.

Die abweichende Adresse wird in den Belegen des Servicekunden voreingestellt und kann belegbezogen abgeändert werden.

Leistungsadresse
Leistungsadresse
Hier geben Sie die Adressnummer an, welche als Leistungsadresse des Servicekunden verwendet wird. An dieser Adresse wird die Leistung erbracht und muss auch an dieser Stelle versteuert werden.
Die Adresse muss in oxaion angelegt sein.

Die Adresse wird in den Belegen des Servicekunden voreingestellt und kann belegbezogen abgeändert werden.

Adressnummer
Hier geben Sie die Adressnummer der abweichenden Adresse an, welche bei Kunden als Leistungsadresse gilt. An dieser Adresse wird die Leistung erbracht und muss auch an dieser Stelle versteuert werden.

Die Adressnummer wird in den Belegen des Servicekunden voreingestellt und kann belegbezogen abgeändert werden.

Die abweichende Adresse muss in oxaion angelegt sein.
Adresse für die Rechnung
Rechnungsanschrift
Hier geben Sie die Adressnummer an, an die die Rechnungen des Servicekunden versendet werden.
Die Adresse muss in oxaion angelegt sein.

Die Adresse wird in den Belegen des Servicekunden voreingestellt und kann belegbezogen abgeändert werden.

Adressnummer
Hier geben Sie die Adressnummer der abweichenden Adresse an, an welche die Rechnungen des Servicekunden versandet werden.
Die Adressnummer der abweichenden Adresse muss in oxaion angelegt sein.

Die Adressnummer der abweichenden Adresse wird in den Belegen des Servicekunden voreingestellt und kann belegbezogen geändert werden.

Zusatzkriterien

Feldbezeichnung Erklärung
Hilfskennzeichen 1
Hier werden Informationen angegeben, die individuell für einen Servicekunden gelten.

Hinweis

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD216 gepflegt.
Wenn weitere Felder benötigt werden, welche nicht mit den vorhandenen Servicekundenstammfeldern abgedeckt werden können, können diese Hilfskennzeichen individuell angepasst werden und dazu dienen dem Servicekunden weitere beschreibende Informationen mitzugeben.
Soll aus der Feldbezeichnung erkennbar sein, um welche Art von Informationen es sich handelt, kann die Feldbezeichnung in der Tabelle FRDFLD verändert werden.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.

  • Keine Stichwörter