Rechnung Detailanzeige

Mit diesem Programm werden ausführliche Informationen zu einer Rechnung angezeigt.

Verzweigungen in andere Programme sind nicht möglich.

Felder

Allgemeine Daten Teil 1

Feldbezeichnung Erklärung
Buchungstext
Hier muss ein gültiger Buchungstext eingegeben werden.
Der Buchungstext steuert den Durchlauf des Auftrages durch den Betrieb. Das heißt, dass z. B. bei Ersatzteillieferungen im Normalfall die Auftragsbestätigung erstellt wird, danach termingerecht der Entnahmeschein im Lager und dann die Rückmeldung der tatsächlich gelieferten Mengen erfolgt. Danach können Lieferschein und Rechnung gedruckt werden.
Bei Neuanlage eines Auftrages oder Lieferscheines steht der Default aus der Tabelle FRDNKR in diesem Feld.
Der Buchungstext steuert unter anderem folgende Vorgänge:
  • Ob und mit welchen Bewegungsschlüsseln im Lager gebucht wird (siehe auch Programm US16600.
  • Ob die Buchung im Soll oder Haben erfolgt (Rechnung oder Gutschrift im Soll Minus).
  • Welchen Textschlüssel die Buchung in der Finanzbuchhaltung hat.
Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD800 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
Liefermenge in Gew.
In diesem Feld wird die Liefermenge in der im Firmenstamm hinterlegten Standardmengeneinheit angegeben.

Die Liefermenge in der artikelspezifischen lagerführenden Mengeneinheit wird auf die Standardmengeneinheit umgerechnet, sofern ein entsprechender Umrechnungsfaktor im Artikelstamm hinterlegt ist.

Beispiel: Lagerführende ME: Stange (a" 10 kg), Standard ME: kg, Liefermenge/lagerf. ME: 10 Stangen, Liefermenge/Stand. ME: 100 kg

Zahlungsbedingung
In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt.

Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden.

Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden.

Lieferkondition
Eingabe einer gültigen, für diesen Kunden zutreffenden Lieferkondition. Die gültigen Lieferkonditionen können in der Tabelle FRD105 (Lieferkonditionen) angezeigt werden.

Dieses Kennzeichen steuert nicht die Umlage von Frachtkosten. Diese müssen bei Bedarf separat im Auftrag angegeben werden.

Währung
Kennzeichen der Währung, die für einen Kunden oder Lieferanten bei der Auftragsbearbeitung oder Bestelldatenerfassung benutzt werden soll. Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt sein. Mit jedem Währungskennzeichen ist in der Regel auch ein Umrechnungskurs zur standardmäßigen Währungseinheit gespeichert.

Bei Neuanlage eines Lieferantenstammsatzes wird aus der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) der jeweilige Währungsschlüssel eingelesen.

Bei Neuanlage eines Kundenstammsatzes wird aus dem Firmenstamm als Default die jeweilige Währung eingelesen. Diese Währung wird auch bei der Auftragserfassung benutzt, wenn im Kundenstamm nichts hinterlegt ist. Über die Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) wird der hinterlegte Schlüssel in den im Argument 03 hinterlegten Schlüssel umgesetzt.

Dies geschieht deshalb, da die Finanzbuchhaltung bei Inlandswährung den Währungsschlüssel " " verlangt, aber im Bereich Verkauf mit dem Schlüssel "EUR" gearbeitet wird.

Wird bei einem Kunden die Währung geändert, so ist darauf zu achten, dass die eingetragenen Preislisten mit der neuen Währung ausgestattet sind. Bei allen Kundenartikelstammsätzen muss überprüft werden, ob die richtige Preisliste oder der richtige Sonderpreis eingetragen ist. Es findet keine automatische Umrechnung statt.

Kurs
Der Fremdwährungskurs dient zur Umrechnung eines Währungsbebetrages in die Inlandswährung. Der Kurs wird über die Währungskursdatei mit Hilfe des Währungsschlüssels zentral hinterlegt.
Zusammen mit der Währungsdimension wird der Betrag in Inlandswährung umgerechnet.
Beispiel:
Kurs: 86 Einheit: 100 pro 100 SFR 200 SFR = 200 x 86 / 100 = 172 EUR

Das Feld "Kurs 1/2" zeigt den mengennotierten Kurs an.
Beispiel: Der mengennotierte Kurs für CAD beträgt 0,65. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro.

1 Euro ≙ 0,65 CAD

Das Feld "Kurs 2/1" zeigt den preisnotierten Kurs an.
Beispiel: Der preisnotierte Kurs für GBP beträgt 1,176471. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro.

1 GBP ≙ 1,176471 Euro

Währungsdimension
In diesem Feld wird der Faktor angegeben, der das Verhältnis des im Währungsstamm hinterlegten Kurses einer Fremdwährung in Bezug auf die im Firmenstamm hinterlegte Währung ausdrückt.

Beispiel:

  • USD (Dollar) Kurs = 1,15 ; Dimension = 100,00000 bedeutet: 100,00 USD = 115,00 EUR
  • USD (Dollar) Kurs = 1,15 ; Dimension = 1,00000 bedeutet: 1,00 USD = 1,15 EUR
Valuta-Datum
In diesem Feld kann ein Valutadatum angegeben werden.

Das Valutadatum stellt ein Zahlungsziel dar. Erst nach Erreichen dieses Datums werden die normalen Zahlungsbedingungen wirksam, d.h. erst ab diesem Datum werden die Tage für die Skontierung hochgerechnet.

Valutatage
Anzahl der Tage, die auf das Rechnungsdatum addiert werden, um das Valutadatum zu ermitteln. Dieses Valutadatum gilt als Startdatum für die in der Zahlungskondition hinterlegten Skonto- und Fälligkeitsfristen.

Valutatage können sowohl bei der Erfassung der Rechnung (im Einkauf, nicht im Verkauf), als auch im Personenkontenstamm überschrieben werden.

Wird explizit ein Valutadatum eingegeben, so bleiben die Valutatage unberücksichtigt.

Datum der Buchung
In diesem Feld wird das Buchungsdatum der Finanzbuchhaltung angegeben.
Übergabe an FIBU
Datum, an dem eine Information an eine Schnittstelle ausgegeben wurde, oder an dem eine Information aus einer Schnittstelle übernommen worden ist.

Beispiel: Übergabe an Finanzbuchhaltung Im Rechnungskopf wird festgehalten, an welchem Tag die Debitoren- und Sachkontenbuchungen an die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung ausgegeben worden sind. Verbuchung aus der Schnittstelle Materialwirtschaft (UMATBP), in der Schnittstellendatei (UMATBP) wird festgehalten, wann die Buchungsinformationen weiterverarbeitet worden sind. 

Änderungsdatum
Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.

Allgemeine Daten Teil 2

Feldbezeichnung Erklärung
Lieferdatum
Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum.

Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz.

Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden.

Lieferschein
Die Kennzeichnung eines Wareneingangs bzw. eines Lieferscheins wird durch diese laufende Nummer komplettiert. Beim Erfassen von Wareneingängen/Lieferungen wird diese Nummer automatisch vergeben, kann aber geändert werden.
Lieferscheinart
Dieses Kennzeichen ist der erste Teil der dreiteiligen Wareneingangsnummer (für den Einkauf) bzw. Lieferscheinnummer (für Verkauf und Service).

Damit wird einem Wareneingang bzw. Lieferschein ein Status zugeordnet.

Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD014 (Bereich Einkauf), FRD161 (Bereich Verkauf) bzw. FRDNKR (Bereich Service) hinterlegt sein und kann durch die Auswahlliste angezeigt werden.

Gutschrift
Der Buchungskreis der Gutschrift dient zur Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. Die Auswahl eines Buchungskreises erfolgt durch Eingabe von "1".

Gutschrift
Die Gutschriftsnummer setzt sich zusammen aus dem Gutschriftskennzeichen und dem Gutschriftsjahr.
Gutschriftsart
Dieses Kennzeichen bildet zusammen mit der Gutschriftsnummer und dem Gutschriftsjahr die gesamte Gutschriftsnummer.
Referenzauftrag
Hier wird das Anwendungsgebiet angegeben, dem der Referenzauftrag zugeordnet ist. Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt.

Die gültigen Werte können über den List-Button angezeigt werden.

Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen VKS-Auftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln. Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst.

Der Referenzauftrag wird durch Anwendungsgebiet, Auftragskennzeichen (Nummernkreis), Auftragsjahr und Auftragsnummer eindeutig bestimmt.

Der Referenzauftrag dient zur Zuordnung von Auftragskosten und -umsätzen im Rahmen der SAS-Kostenstatistik. Dabei kann es sich sowohl um einen Verkaufsauftrag, einen Wartungsvertrag oder auch einen Serviceauftrag handeln.

Wird bei der Auftragserfassung nicht Bezug auf einen Wartungsvertrag genommen, so referenziert der Auftrag als Default auf sich selbst.

Der Kunde vom Auftrag und Referenzauftrag müssen in folgenden Fällen übereinstimmen:

  • Der Referenzauftrag hat nicht das Anwendungsgebiet BIA oder SAS
  • Der Referenzauftrag hat das Anwendungsgebiet BIA, es ist kein Projekt und die Kundennummer ist nicht leer
  • Der Referenzauftrag hat das Anwendungsgebiet SAS und es ist kein Serviceauftrag
Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Kd-Dienst Techniker
In diesem Feld kann die Nummer des Kundendiensttechnikers angegeben werden, der einen Kunden in der Regel betreut.

Ist das SAS-Modul installiert, so wird darüber der Default für den ausführenden Techniker eines Kundendienstauftrags bestimmt. Ist SAS nicht installiert, so hat die Eintragung in diesem Feld ausschließlich informativen Charakter.

Fracht/Versand/Verpackung

Feldbezeichnung Erklärung
Versandkostenverein.
Eingabe eines gültigen Kennzeichens für die Versandkostenvereinbarung.

Die gültigen Versandkostenvereinbarungen sind in der Tabelle FRDVKV (Versandkostenvereinbarung) hinterlegt.

man. Versandkosten
Eingabe der gesamten Versandkosten in der Währung des Auftrages. Ist das Feld "Kennzeichen Frachtkosten" gekennzeichnet, so wird der eingegebene Betrag berechnet. Als zugehöriger Text wird der Tabellentext der Versandkostenvereinbarung verwendet. Ist das Feld nicht gekennzeichnet, so dient dieser Betrag lediglich internen Zwecken.

Wird eine Versandkostenvereinbarung mit maschineller Ermittlung der Versandkosten gewählt, so werden die ermittelten Versandkosten hier angezeigt.

Verpackungskosten
Eingabe der Verpackungskosten in der Währung aus dem Auftragskopf. Eine Angabe in diesem Feld ist unabhängig vom Kennzeichen "Verpackungskosten". Über das Kennzeichen wird gesteuert, ob die eingegebenen Kosten berechnet werden, oder nur der Information dienen.

Eine Eingabe ist nur sinnvoll, wenn auch ein gültiges Kennzeichen für die Verpackungsart eingetragen ist.

Versandart
In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird.

Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden.

Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden.

In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant.

Versandkosten
Eingabe der Versandkosten in der Währung aus dem Auftragskopf. Eine Angabe in diesem Feld ist unabhängig vom Kennzeichen "Versandkosten". Über das Kennzeichen wird gesteuert, ob die eingegebenen Kosten berechnet werden oder nur der Information dienen.

Eine Eingabe ist nur sinnvoll, wenn auch ein gültiges Kennzeichen für die Versandart eingetragen ist.

Werte/Kosten

Feldbezeichnung Erklärung
Bruttowert
Der Wert wird errechnet aus der Menge multipliziert mit dem Bruttopreis unter Berücksichtigung der Preisdimension.
Der Preis und damit der Wert liegt in der jeweiligen Währung vor, in der der Beleg geführt wird. Zur Umrechnung in die Firmenwährung müssen der jeweilige Kurs und die Währungsdimension berücksichtigt werden.
Der Bruttowert wird sowohl auf Positionsebene als auch auf Kopfebene mitgeführt. Im Kopf repräsentiert der Wert die Summe aller Positionen. Das Feld steht in zahlreichen Auskunftsprogrammen zur Verfügung.
Nettowert
Hier wird der Nettowert angezeigt.
Dieser Wert ist inklusiver aller Zu- und Abschläge, welche maschinell ermittelt oder manuell hinzugefügt wurden.

Hinweis

Für den Verkauf gilt: Im Auftrags- bzw. Lieferscheinkopf hinterlegte Versandkosten sind in diesem Wert nicht enthalten.
Netto mit VZ in FW.

Dieses Feld enthält den Nettowert inklusive aller allgemein wirksamen Zu-/Abschläge. Dies sind zum einen alle maschinell ermittelten Rabatte aus der Konditionendatei sowie zum anderen alle manuell hinzugefügten Zu- oder Abschlagspositionen.
Der Wert wird errechnet aus Menge * Bruttopreis abzüglich Rabatte und Zu- bzw. Abschläge.
Der Wert entspricht für Aufträge und Bestellungen dem des NEDM, allerdings mit Vorzeichen und mit dem Belegkurs aus der Belegwährung in die Währung der Firma umgerechnet.
Für andere Belegarten ( z.B. Gutschriften ) ist der Wert negativ, für die Belegarten Anfrage, Absage, Angebot ist der Wert 0.

Das Wertfeld soll eine einfache firmenbezogene Auswertung der Bewegungsdaten ermöglichen.
Achtung:
Dabei ist zu beachten, dass sich auf Positionsebene nur die Zu-/Abschläge der jeweiligen Position in diesem Wert niederschlagen. Zu-/Abschläge aus dem jeweiligen Belegkopf kommen lediglich in Auskunftsprogrammen auf Kopfebene zum Tragen.
Bruttowert (Dl.)

samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Nettowert (Dl.)

samtwert In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Bruttowert (ET.)
In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der Ersatzteilpositionen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Nettowert (ET.)
In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der Ersatzteilpositionen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts). Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Bruttowert (Al.)
In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der positionsbezogenen Dienstleistungen am gesamten Bruttoauftragswert angegeben.
Der gesamte Bruttoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts).
Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Nettowert (Al.)
In diesem Feld wird der betragsmäßige Anteil der allgemeinen Dienstleistungen am gesamten Nettoauftragswert angegeben.
Der gesamte Nettoauftragswert setzt sich aus dem Anteil der positionsbezogenen Dienstleistung, dem Anteil der allgemeinen Dienstleistungen und dem Ersatzteilanteil zusammen.
Unter den positionsbezogenen Dienstleistungen werden alle Dienstleistungen verstanden, die einzelnen Gerätepositionen eines Dienstleistungsauftrags zugeordnet werden können (z.B. Arbeitszeit für die Reparatur des Geräts).
Unter den allgemeinen Dienstleistungen werden alle anderen Dienstleistungen zusammengefasst, für die obige Bedingung nicht gilt (z.B. Fahrtzeiten, Übernachtungskosten).
Verk.kosten (Dl.)
In diesem Feld wird der Dienstleistungsanteil an den "Kosten zu VK-Preisen" hinterlegt.

Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:

  • Interne Kosten Bewertungsgrundlage für Ersatzteile ist das in Vorlauftabelle VRLS02 zu Programm Auftragserfassung ET-Positionen (SA20112) festgelegte Preisfeld im Artikelstamm.
    Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen ist der interne Preis aus dem Programm Lohnarten (US23100), falls das Kostenrechnungsmodul BAR/BKR nicht installiert ist.
    Falls BAR/BKR installiert ist, werden die über das Programm BU60100 ermittelten Standardkalkulationssätze als Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen herangezogen.
  • Kosten zu VK-Preisen" Bewertungsgrundlage für Ersatzteile und Dienstleistungen sind die gültigen Preislisten.

Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt.

Int. Kosten (Dl.)
In diesem Feld wird der Dienstleistungsanteil an den internen Kosten hinterlegt.
Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
  • Interne Kosten Bewertungsgrundlage für Ersatzteile ist das in Vorlauftabelle VRLS02 zu Programm SA20112 (Auftragserfassung ET-Positionen) festgelegte Preisfeld im Artikelstamm.
    Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen ist der interne Preis aus dem Programm US23100, falls das Kostenrechnungsmodul BAR/BKR nicht installiert ist.
    Falls BAR/BKR installiert ist, werden die über das Programm BU60100 ermittelten Standardkalkulationssätze als Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen herangezogen.
  • Kosten zu VK-Preisen Bewertungsgrundlage für Ersatzteile und Dienstleistungen sind die gültigen Preislisten.
Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt.
Verk.kosten (ET.)
In diesem Feld wird der Ersatzteilanteil an den "Kosten zu VK-Preisen" hinterlegt.

Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:

  • Interne Kosten Bewertungsgrundlage für Ersatzteile ist das in Vorlauftabelle VRLS02 zu Programm (Auftragserfassung ET-Positionen) (SA20112) festgelegte Preisfeld im Artikelstamm.
    Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen ist der interne Preis aus dem Programm Lohnarten (US23100), falls das Kostenrechnungsmodul BAR/BKR nicht installiert ist.
    Falls BAR/BKR installiert ist, werden die über das Programm BU60100 ermittelten Standardkalkulationssätze als Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen herangezogen.
  • Kosten zu VK-Preisen Bewertungsgrundlage für Ersatzteile und Dienstleistungen sind die gültigen Preislisten.

Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt.

Int. Kosten (ET.)
In diesem Feld wird der Ersatzteilanteil an den internen Kosten hinterlegt.
Bei den Kosten von Aufträgen und Verträgen wird abhängig von der monetären Bewertungsgrundlage zwischen folgenden Kosten unterschieden:
  • Interne Kosten Bewertungsgrundlage für Ersatzteile ist das in Vorlauftabelle VRLS02 zu Programm SA20112 (Auftragserfassung ET-Positionen) festgelegte Preisfeld im Artikelstamm.
    Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen ist der interne Preis aus dem Programm US23100, falls das Kostenrechnungsmodul BAR/BKR nicht installiert ist.
    Falls BAR/BKR installiert ist, werden die über das Programm BU60100 ermittelten Standardkalkulationssätze als Bewertungsgrundlage für Dienstleistungen herangezogen.
  • Kosten zu VK-Preisen Bewertungsgrundlage für Ersatzteile und Dienstleistungen sind die gültigen Preislisten.
Innerhalb dieser "Kostenarten" werden die Kosten wiederum nach Dienstleistungs- und Ersatzteilanteil aufgeschlüsselt.
Verk.kosten (Al.)
Allgemeine Verkaufskosten sind Kosten, die weder zu den Dienstleistungs- noch zu den Materialkosten gezählt werden können.
Int. Kosten (Al.)
Allgemeine interne Kosten können weder zu den Materialnoch zu den Dienstleistungskosten gezählt werden.

Mehrwertsteuerangaben

Feldbezeichnung Erklärung
MwSt-Kennzeichen 1
In diesem Feld wird das Mehrwertsteuerkennzeichen angezeigt. Es wird über die Steuerfindung ermittelt.

Um zu einem gültigen Kennzeichen zu gelangen, wird über die Steuergruppe, die Ländernummer, die Warengruppe des Artikels und das Gültigkeitsdatum auf die Steuerfindungsdatei zugegriffen. Diese Datei wird über das Programm Steuerfindungsdaten (US14200) verwaltet. In der Datei wird ein gültiger Steuerschlüssel (USTSLP; Verwaltung via Steuerschlüssel (US15100) zugewiesen. In der Datei USTSLP ist auch der gültige Steuersatz hinterlegt.

MwSt. Betrag 1
Mehrwertsteuerbetrag in Währung.

Das Feld "MWCZ" (Mehrwertsteuer-Code für Ab-/Zuschläge) setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:

  • aus dem Abstimmkreis des Kunden, für den die Rechnung gilt
  • aus einer Kennung für den Artikel oder die Art der Dienstleistung, die berechnet wurde

Damit wird dann der anzusetzende Mehrwertsteuersatz ermittelt.

Der so berechnete Mehrwertsteuerbetrag wird dann betragsmäßig in das Feld "MWWE" abgespeichert.

Zahlungsinformationen

Feldbezeichnung Erklärung
Fälligkeitsdatum
Kennzeichnet das Datum, an dem die Rechnung netto fällig wird. Wird kein Fälligkeitsdatum eingegeben, so wird dieses aus den Zahlungskonditionen errechnet.

Das Fälligkeitsdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein.

Off. Rechnungsbetrag
Das Feld enthält den Rechnungsbetrag aus der Finanzbuchhaltung.

Je nach Verwendung handelt es sich herbei um den offenen Rechnungsbetrag unter Berücksichtigung bereits vorhandener Zahlungsvorgänge, oder den gesamten Rechnungsbetrag.

Rechnung bezahlt
Mit dem Kennzeichen "Rechnung bezahlt" wird angegeben, ob die Rechnung bereits bezahlt wurde.
WertBeschreibung
1Die Rechnung wurde bezahlt.
0Die Rechnung wurde noch nicht beglichen.
Datum Rechn. bezahlt
In diesem Feld wird das Datum, an dem die Rechnung bezahlt wurde angegeben.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Rechnungsnummer
Der Buchungskreis der Service-Rechnung bildet zusammen mit der Rechnungsnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR (Buchungskreis) hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. 

Die Kennzeichnung einer Service-Rechnung wird durch diese laufende Rechnungsnummer komplettiert.

Beim "Senden an Bewegungsdaten" wird die Rechnung im Programm Ausgangsrechnungen angezeigt. 

Rechnungsart
Jede im Einkaufs-, Verkaufs- oder Servicesystem auftretende Rechnung wird mit einer eindeutigen Nummer gekennzeichnet. Diese besteht aus folgenden Teilen:
  • Rechnungsart
  • Rechnungsjahr
  • Eigentliche laufende Nummer

Die Rechnungsart ist der erste Teil jeder im Einkauf, Verkauf oder Service vergebenen Rechnungsnummer. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD014 (Bereich Einkauf), FRD161 (Bereich Verkauf) bzw. FRDNKR (Bereich Service) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

ServiceauftragsNr
Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt.

Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Auftragsnummerkreis
Anhand des Auftragsnummernkreises (Auftragsartenkennzeichens) werden verschiedene Auftragstypen und zugehörige Steuerungen unterschieden.

Zwischen dem Auftragsartenkennzeichen und einigen anderen Steuerkennzeichen (z.B. Buchungskreis) bestehen plausibilitätsgeprüfte Beziehungen.

Die möglichen Eingaben sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden.

Rechnungsdatum
Angabe des gültigen Datums im jeweils gültigen Datumsformat.

  • Keine Stichwörter