Ausgangsrechnungen��


Abschlags-, Schluss-, Proformarechnungen und Gutschriften zu einem Projekt können hier für einen Abrechnungskreis erfasst und Zahlpläne oder erbrachte Leistungen zugeordnet werden.

Das Buchungsdatum bestimmt sich durch die Angaben zum Leistungsdatum beziehungsweise -zeitraum (Buchungsdatum = Leistungsdatum beziehungsweise = Ende des Leistungszeitraums).

Das Rechnungsdatum bleibt bis zum Originaldruck leer und wird erst mit Drucken des Originals mit dem Tagesdatum festgelegt.


Weitere Informationen befinden sich im Bereich  Abschlagsrechnungen im ProjektSchlussrechnungen im ProjektProformarechnung im Projekt und  Gutschrift im Projekt und übergreifende Informationen im Bereich Möglichkeiten der Abrechnung und Fakturierung innerhalb des Projektes .

Verwendung dieses Programms

Felder

Kopfdaten 1

Feldbezeichnung Erklärung
Projektabr.kreis
Der Projektabrechnungskreis ist ein Schlüsselfeld für die Rechnungserstellung. Anzahlungsanforderungs-, Abschlags- und Schlussrechnungen werden immer pro Projektabrechnungskreis erstellt.

Ein Projektabrechnungskreis fasst somit Leistungen zusammen, die zusammen abgerechnet werden sollen, er bildet quasi ein Teilprojekt für die Abrechnung.

Rechnungsart
In diesem Feld wird angegeben um welche Art der Rechnung es sich handelt, ob es z.B. eine Abschlagsrechnung oder Schlussrechnung ist.
Buchungskreis Rechnung Projekt
Der Buchungskreis der Projekt-Rechnung bildet zusammen mit der Rechnungsnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR (Buchungskreis) hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. 

Personenkonto
In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9".

Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail.

Kontenart
In diesem Feld wird die Personenkontenart, z.B. "Forderungen Inland" angegeben. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird durch Drücken der Eingabetaste die gültige Kontenart übernommen, falls für die Adresse (Personenkontonummer und Filialnummer) nur eine Kontenart vorhanden ist. Sind für eine Adresse mehrere Kontenarten vorhanden, wird in das Matchcode-Programm "Personenkontenart" verzweigt.

Über den List-Button im Feld "Personenkontenart" wird direkt in das entsprechende Matchcode-Programm verzweigt.

Innerhalb der Personenkontenverwaltung werden über den List-Button alle Kontenarten aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Rechnungstatus Prj
In diesen Feld wird angegeben, in welchem Status sich eine Rechnung befindet. So können Rechnungen zum Beispiel, durch Parametrisierung des entsprechenden Status gemäß FRDRST, für den Originaldruck und/oder die Übergabe an die Finazbuchhaltung gesperrt werden.
Steuerschlüssel
Hier wird ein gültiger Steuerschlüssel eingegeben, der über Steuerschlüssel (US15100) verwaltet werden kann.

Folgende Steuerschlüssel müssen hierzu angelegt sein:

  • 9U = steuerfreier Debitor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = U (Umsatzsteuer)
  • 9V = steuerfreier Kreditor: Steuersatz = 0,00; Steuerart = V (Vorsteuer)

Falls es sich um ein Debitorenkonto handelt, werden nur Umsatzsteuerschlüssel angezeigt.
Falls es sich um ein Kreditorenkonto handelt, werden nur Vorsteuerschlüssel zugelassen.

Leistungsadresse
In diesem Feld ist die Leistungsadresse des Kunden angegeben, die Adresse also, unter der der Kunde im Land der Leistungserbringung steuerlich registriert ist.

Aus dieser Leistungsadresse wird die Umsatzsteueridentifikation des Kunden ermittelt, die in die Rechnung übernommen wird, wenn der betreffende Steuerschlüssel vorsieht, dass mit diesem versehene Bewegungen in die "Zusammenfassende Meldung" der getätigten Umsätze eines Debitors/Kreditors im EU-Ausland aufgenommen werden können.

Wenn in Ergänzung zu der Leistungsadresse noch eine abweichende Adressnummer angegeben ist, dann ermittelt sich die Umsatzsteueridentifikation des Kunden abweichend aus eben dieser abweichenden Adressnummer.

Adressnummer
In diesem Feld ist gegebenenfalls eine abweichende Adressnummer als Ergänzung zu der Leistungsadresse des Kunden hinterlegt ("Abweichende Leistungsadresse").

Wenn sie angegeben ist, wird aus dieser Adressnummer die Umsatzsteueridentifikation des Kunden ermittelt, die in die Rechnung übernommen wird, wenn der betreffende Steuerschlüssel vorsieht, dass mit diesem versehene Bewegungen in die "Zusammenfassende Meldung" der getätigten Umsätze eines Debitors/Kreditors im EU-Ausland aufgenommen werden können.

USt-IdNr. Leist.adr.
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer ist nur bei EU-Kunden relevant. Das Vorhandensein einer Umsatzsteueridentifikationsnummer hat Einfluss auf die Mehrwertsteuerermittlung. Ist für einen Kunden eine Umsatzsteueridentifikationsnummer vorhanden, so wird keine Mehrwertsteuer berechnet.
Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Zahlungsbedingung
In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt.

Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden.

Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden.

Leistungsdatum
In diesem Feld wird der Zeitpunkt des Beginns eines Leistungszeitraums angegeben. Der Leistungszeitraum muss angegeben werden und wird auch als Nachweis für den Kunden auf der Vertragsrechnung gedruckt. Relevant ist dieses Datum nur bei Wartungsverträgen mit Vertragsfakturierung.
Leistungszeitr. bis
In diesem Feld wird der Zeitpunkt des Endes eines Leistungszeitraums angegeben.

Der Leistungszeitraum muss angegeben werden und wird auch als Nachweis für den Kunden auf der Vertragsrechnung gedruckt. Relevant ist dieses Datum nur bei Wartungsverträgen mit Vertragsfakturierung.

Kopfdaten 2

Feldbezeichnung Erklärung
Rechnungsanschrift
In diesem Feld kann die Personenkontennummer des Rechnungsempfängers angegeben werden. Wenn die Kundennummer nicht von der Nummer des Rechnungsempfängers abweicht, wird die Kundennummer als Nummer des Rechnungsempfängers angegeben.

Nicht bekannte Nummern können durch die Auswahlliste angezeigt werden.

Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Rechnungsempfänger nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Rechnungsempfänger die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden.

Adressnummer
Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für den Versand der Rechnung. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden.

Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben.

Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.
Kurs
Der Fremdwährungskurs dient zur Umrechnung eines Währungsbebetrages in die Inlandswährung. Der Kurs wird über die Währungskursdatei mit Hilfe des Währungsschlüssels zentral hinterlegt.
Zusammen mit der Währungsdimension wird der Betrag in Inlandswährung umgerechnet.
Beispiel:
Kurs: 86 Einheit: 100 pro 100 SFR 200 SFR = 200 x 86 / 100 = 172 EUR

Das Feld "Kurs 1/2" zeigt den mengennotierten Kurs an.
Beispiel: Der mengennotierte Kurs für CAD beträgt 0,65. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro.

1 Euro ≙ 0,65 CAD

Das Feld "Kurs 2/1" zeigt den preisnotierten Kurs an.
Beispiel: Der preisnotierte Kurs für GBP beträgt 1,176471. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro.

1 GBP ≙ 1,176471 Euro

Währungsdimension
In diesem Feld wird der Faktor angegeben, der das Verhältnis des im Währungsstamm hinterlegten Kurses einer Fremdwährung in Bezug auf die im Firmenstamm hinterlegte Währung ausdrückt.

Beispiel:

  • USD (Dollar) Kurs = 1,15 ; Dimension = 100,00000 bedeutet: 100,00 USD = 115,00 EUR
  • USD (Dollar) Kurs = 1,15 ; Dimension = 1,00000 bedeutet: 1,00 USD = 1,15 EUR
Gestellte Vorauszhl
Wenn zu einem Projekt Vorauszahlungen eingegangen sind, kann in diesem Feld der Wert angegeben werden, der mit dieser Rechnung verrechnet werden soll. Der Rechnungsbetrag wird um den entsprechenden Wert gemindert.

Es ist der Nettowert (ohne MwSt) einzugeben.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Rechnungsnummer
Der Buchungskreis der Projekt-Rechnung bildet zusammen mit der Rechnungsnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR (Buchungskreis) hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. 

Die Kennzeichnung einer Projekt-Rechnung wird durch diese laufende Rechnungsnummer komplettiert.

Beim "Senden an Bewegungsdaten" wird die Rechnung im Programm Ausgangsrechnungen angezeigt. 

Rechnungsdatum/-art
Kennzeichnet das Erstellungsdatum der Eingangs- oder Ausgangsrechnung.

Ist in der Zahlungskondition kein "B" im Kennzeichen "Buchungs/Rechnungsdatum" eingetragen, ist dieses Datum Basis für die Ermittlung der Skonto- und Fälligkeitsfristen.

Das Datum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein.

Rechnungsart
In diesem Feld wird angegeben um welche Art der Rechnung es sich handelt, ob es z.B. eine Abschlagsrechnung oder Schlussrechnung ist.
Kunde
In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9".

Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail.

CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden.

Projektnummer
Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

elektron. Rechnung

Feldbezeichnung Erklärung
Elektronische Rechnung erzeugt
Dieses Feld zeigt an, ob eine elektronische Rechnung ("XRechnung", "ZUGFeRD") erzeugt wurde.
Verarbeitungsstatus elektron. Rechnung Dieses Feld zeigt den Verarbeitungsstatus einer elektronischen Rechnung an.
Übertragungsdatum
VDA 4905 / SA 511 Feld 07

Das Datum der Übertragung

Übertragungszeit Dieses Feld zeigt die Uhrzeit der Übertragung an.

  • Keine Stichwörter