Mit der Auslieferung von oxaion stehen die Datenfelder über die verschiedenen Knoten im Artikelstammexplorer bzw. den Laschen zur Verfügung.
Die Laschen fassen funktional zusammengehörige Datenfelder zusammen.
Ohne Programmierung können die Masken angepasst und so jeder Benutzergruppe eine spezifische Sicht zugeordnet werden. Technisch kann jeder Benutzer eine eigene Datensicht bekommen.
Nachfolgend werden einige Datenfelder kurz beschrieben um einen Überblick zu den dargestellten Elementen zu erhalten.
Artikel
Im Explorer wird direkt der Eintrag des Artikels ausgewählt und damit im Detailbereich US11600 (Artikel / Teil verwalten) angezeigt dort sind auch Informationen zu den einzelnen Feldern zu finden.
Lasche | Kurzbeschreibung |
---|---|
Übergreifende Daten | Es werden hier bspw. Artikelbezeichnungen (auch externe und fremdsprachliche) sowie Matchcode, Zeichnungsnummer und Artikelgruppe verwaltet. Wir mit der Masterlogik gearbeitet haben diese Daten ggf. übergreifend gültig. |
Mengen | Hier werden die möglichen Mengeneinheiten mit den jeweiligen Umrechnungsfaktoren geführt. Es muss mindestens die Mengeneinheit 1 angegeben sein. Diese Einheit gilt als die lagerführende Mengeneinheit. Weitere Mengeneinheiten sind möglich und müssen sich über Mengendimension und Umrechnungsfaktor auf die lagerführenden Mengeneinheit umrechnen lassen. Zusätzliche Mengeneinheit sind bspw. notwendig um in den Geschäftsprozessen von Einkauf, Produktion und Verkauf darauf Bezug nehmen zu können. Bspw. wird Stahl in Kilogramm am Lager geführt, in der Stückliste aber in Metern verwendet und im Einkauf in Stangen beschafft. Die Lagerbuchung und Bestandsführung erfolgt jeweils in der lagerführenden Mengeneinheit. |
Lager | Die Informationen für die Lagerbestandsführung werden hier zusammengefasst. Der hier hinterlegte Stammlagerort kann als Default bei der Reservierung von Material, der Zugangsbuchung von Fertigware etc. sowie für die Buchung mit übernommen. Für die Lagerortfindung in der Produktion ist das Verfahren im dortigen Handbuch ausführlich beschrieben. Das Kennzeichen Bestandsführung regelt generell, ob Zu- und Abbuchungen bei Lagerbewegungen durchgeführt werden. Ohne Bestandsführung erfolgt auch keine systemgestützte Disposition für den Artikel. Ist ein Artikel als chargenpflichtig definiert, so fordert das Rückmeldeprogramm eine Chargennummer bei der Zu- und Abbuchung von Artikel, entsprechendes gilt für die Seriennummernpflicht. Die Artikelklasse ist bei der Definition von Mietgeräten, Dienstleistungen (z.B. in der Fertigungssteuerung 'Verlängerte Werkbank') von Interesse. |
Bewertung | Enthält die Informationen zur ABC-Klasse und zur Dispo-Klasse des Artikels. Die ABC-Klasse wird im Artikelstamm, bei Lagergruppendisposition zusätzlich auf Lagergruppenebene auch auf Lasche Dispo 2 geführt. In der Regel wird die ABC-Klasse maschinell im Modul Lager ermittelt (Programm ABC-Analyse durchführen (LB31300)), kann aber gegebenenfalls auch manuell gepflegt werden (vgl. VRLU06 (Vorlaufdaten für Programm US17000)). Die ABC-Klasse dient neben der reinen Information auch zusätzlich als Selektionskriterium an verschiedenen Stellen. Die Dispo-Klasse ist ein speziell für dispositive Zwecke eingeführter Gruppierungsbegriff. Durch die auf dieser Lasche vorgenommene Zuordnung eines Artikels zu einer Dispo-Klasse werden Artikelklassen gebildet, die aus dispositiver Sicht zusammengehören. Jeder Artikel kann maximal fünf Dispo-Klassen gleichzeitig angehören. Die Reihenfolge, in der sie auf der Lasche hinterlegt sind, spielt hierbei keine Rolle. |
Freigabe | Artikel können für die verschiedenen Anwendungen gesperrt oder freigegeben werden. So könnte ein Artikel z.B. bereits für die Bestellung zugelassen sein, aber der Wareneingang wird abgewiesen, da der Prüfvorgang noch nicht beschrieben wurde. Solange keine Freigabe erteilt wurde, kann der entsprechende Verwaltungsvorgang für den Artikel nicht durchgeführt werden. Es erscheint eine Fehlermeldung. Eine abgeschwächte Form der Sperre, die nur als Hinweismeldung ausgegeben wird, ist ebenfalls möglich. Berechtigungsprüfungen, die sich auf eine Gruppe von Benutzern beziehen, sind unter Berechtigungen��beschrieben. |
Dispo 1 - 3 | Ist ein Artikel mit Bestandsführung definiert, so kann auch die Disposition dafür beschrieben werden. Wird die Art der Disposition z.B. mit Verbrauchssteuerung festgelegt, so sind die Grenzwerte der Überwachung zu füllen. So ist dann der durchschnittliche Wochenverbrauch von Bedeutung. Im Artikel hinterlegte Werte können in den möglichen Lagergruppen auch anders beschrieben werden. So kann im Hauptlagerbereich die Festlegung der Disposition z.B. für Vertrieb und Produktion anders definiert werden als für den Service. |
Weitere Artikeldaten
Im Explorer wird die Struktur unter dem Knoten des Artikels angezeigt und der Knoten Weitere Artikeldaten ausgewählt und damit im Detailbereich US11600 (Artikel / Teil verwalten) angezeigt dort sind auch Informationen zu den einzelnen Feldern zu finden.
Lasche | Kurzbeschreibung |
---|---|
Preise | Es können Preise und preisrelevante Datenfelder angezeigt bzw. verwaltet werden. Einige Preisfelder werden automatisch durch Geschäftsprozesse fortgeschrieben. Der Durchschnittspreis kann nicht verwaltet werden, sondern wird permanent und gleitend gepflegt, d.h. Warenzugänge werden mit ihrem Wert und ihrer Menge zu dem schon vorhandenen Lagerwert und -bestand addiert und der Durchschnittspreis auf Grund der neuen Zahlen ermittelt. |
Einkauf Einkauf/Verkauf Verkauf | Defaults zur Preisfindung im Einkauf und Vertrieb, Pflichtkennzeichen zur QS-Prüfung im Wareneingang stehen ebenso wie Angaben für die Intrastatmeldung und Lieferantenerklärung zur Verfügung. Auch die Zuordnung zu Produktgruppenschlüsseln, die für die Darstellung von Kennzahlen oder Reports eingesetzt werden können, werden auf diesen Laschen gepflegt. |
KoRe | Daten für das Rechnungswesen, die in Verbindung zum Artikel stehen, werden auf dieser Maske geführt. So kann über die Kontengruppe die Zuordnung eines Sachkontos erfolgen. |
Variantengenerator | Es ist zunächst der Modellartikeltyp zu pflegen, das über die spätere Eingabe von Auftragssachmerkmalen entscheidet. Handelt es sich um ein Modellartikel, dann kann zur Plausibilitätsprüfung der Eingaben eine Modellartikelentscheidungstabelle angegeben werden. Soll im Rahmen der Auftragsmerkmalserfassung eine Probeauflösung von Stückliste und Arbeitsplan erfolgen, so wird dies durch die Angabe im Feld 'Modellartikelprüfungsart' geregelt. |
Rücknahme | Festlegung bezüglich der Verwendung von der Artikel im Rahmen einer geregelten Rücknahme. |
Packmittel | Der Umfang der Lasche ist von der Einstellung des Artikels abhängig. Näheres hierzu unter Transportmittelverwaltung. |
Spezifika Polen | Die Lasche wird nur angezeigt wenn die Landesversion Polen in Firmen verwalten (US10600) aktiviert ist. |
Lagerspezifische Artikeldaten
Im Explorer wird die Struktur unter dem Knoten des Artikels angezeigt und der Knoten Lagerspezifische Artikeldaten ausgewählt und damit im Detailbereich US11600 (Artikel / Teil verwalten) angezeigt dort sind auch Informationen zu den einzelnen Feldern zu finden.
Lasche | Kurzbeschreibung |
---|---|
Lagerumschlag | Dies dient zur Information über die wichtigsten Zahlen des Lager. Hierzu gehören Wert, Preis und Menge der letzten Bestellung, die kumulierten Abgänge aus Verkauf, Fertigung und Sonstigem und die kumulierten Zugänge aus Einkauf, Fertigung und Sonstigem. |
Bestände Bestände 2 | Hier werden die vorhandenen Bestände des Artikels angezeigt. Darunter sind insbesondere der Lagerbestand und der dazugehörende Wert und - bezogen auf die Disposition - der Dispositionsbestand. Über in kann eine Umrechnung der Bestände in eine hinterlegte Mengeneinheit erfolgen. |
Inventur | Informationen zur letzten Inventur die zur Fortschreibung des Artikels verwendet wurde. |
Produktionsdaten
Im Explorer wird die Struktur unter dem Knoten des Artikels angezeigt und der Knoten Produktionsdaten ausgewählt und damit im Detailbereich US11600 (Artikel / Teil verwalten) angezeigt dort sind auch Informationen zu den einzelnen Feldern zu finden.
Lasche | Kurzbeschreibung |
---|---|
Fertigung | Wichtige fertigungsspezifische Daten werden hier geführt. Dazu gehören
|
Kalkulation | Grundlagen für kalkulatorische Angaben, wie Materialgemeinkostenschlüssel, Sonderkosten, kalkulatorische Losgröße und Angaben zur letzten durchgeführten Kalkulation werden auf dieser Lasche geführt. |
Stückliste | Defaults für die Verwendung des Artikels in einer Stückliste. |
Betriebsmitteldaten
Hat die Artikelgruppe die Kennzeichnung Betriebsmittelartikelgruppe ist dieser Knoten verfügbar.
Die Betriebsmittelverwaltung, die für die Fertigung eingesetzt werden kann, ist mit in die Artikelstammverwaltung integriert. Wird ein Betriebsmittel ausgewählt, so stehen spezielle Datenfelder dafür zur Verfügung. Nähere Beschreibungen finden sich im Abschnitt Kapazitätsplanung.
Sachmerkmale
Im Explorer wird die Struktur unter dem Knoten des Artikels angezeigt und der Knoten Sachmerkmale ausgewählt und damit über Sachmerkmale (US21000) angezeigt oder verwaltet.
Sachmerkale stehen nur zur Verfügung wenn dem Artikel eine Sachmerkmalsgruppe auf der Lasche Variantengenerator unter dem Knoten Weitere Artikeldaten zugewiesen wurde.
Kanbanbehälter
Im Explorer wird die Struktur unter dem Knoten des Artikels angezeigt und der Knoten Kanbanbehälter ausgewählt und über KANBAN-Behälter (US16400) werden die Behälter für die Kanban-Steuerung verwaltet.
Lieferantenartikel oder Kundenartikel
Wurden dem Artikel Besonderheiten für einen Lieferanten oder einem Kunden zugewiesen, oder wurde der Artikel in einem Geschäftsprozess mit einem Lieferanten oder Kunden verwendet, so sind diese Daten über Lieferantenartikel (EK10200) bzw. Kundenartikel verwalten (VK10200) verwaltet.
Preise
Wurde der Artikel in Preislisten und Preise (US11870) direkt mit einem Preis versehen, wird diese Information im Artikel verwaltbar.
Konditionen
Wurde der Artikel in Konditionen verwalten (US11790) direkt mit einer Kondition versehen, wird diese Information im Artikel verwaltbar.
Sachbearbeiter
Aller vorhandenen Sachbearbeiter die über Sachbearbeiter verwalten (US17060) erfasst und verwaltet werden können
Bezeichnungen
Übersicht aller verfügbaren externen und fremdsprachlichen Bezeichnungen die bei den übergreifenden Daten erfasst wurden.
Texte
Anzeige, Verwaltung und Verwaltung aller bereits angelegter Texte. Näheres hierzu unter Texte zum Artikelstamm.
Workflow
Anzeige, Verwaltung und Verwaltung aller bereits angelegter Workflows. Über Kopiervorlagen können Aufgaben im Artikelstamm einfach vorab definiert und bei Bedarf einkopiert werden. Näheres hierzu unter Workflow.
Pinnwand
Wird mit oxaion Crossfeed gearbeitet steht die Pinnwand zur Verfügung.
Änderungsindex
Zum Artikel können unterschiedliche Änderungsstände über einen Änderungsindex dargestellt werden. Dieser wird mit dem Änderungsindex auch für eine eventuell vorhandene Stückliste gleichgesetzt. Ist der Artikel für die gemeinsame Verwaltung Arbeitsplan / Stückliste eingestellt, wird auch der Arbeitsplan mit diesem Änderungsindex geführt.<
Der Änderungsindex kann manuell geführt werden oder durch die Dokumentationspflicht im Artikel bei den Produktionsdaten maschinell gestützt verwaltet werden. Diese Verwaltung wirkt sich auf die Bearbeitung der Felder im Arbeitsplan und Stückliste aus.
Näheres hierzu im Abschnitt Änderungsindex Artikelstamm.
Dispogrundlagen
Über die Lagergruppendisposition kann auf Lagergruppenebene für jeden Dispositionsparameter ein vom Artikelstamm abweichender Wert hinterlegt werden, der dann für die Disposition des entsprechenden Artikels auf der entsprechenden Lagergruppe ausschlaggebend ist.