Abruf im Batch

Aufrufprogramme zum entladen der Materialwirtschaft

Soweit die in diesem Abschnitt aufgeführten Anwendungsgebiete zu den jeweiligen Programmen eingeführt sind und eine Übergabe der Buchungsdaten an das Rechnungswesen durchgeführt werden soll, sind die Programme mindestens 1x je Periode aufzurufen. Der Programmabruf ist auf jeden Fall zwingend vor Abschluss der Finanzbuchhaltungsperiode vorzunehmen.
Wenn alle Programme täglich z.B. über den Tagesabschluss automatisiert oder manuell nacheinander abgerufen werden, ist die nachfolgende Reihenfolge empfohlen. Das Programm Lagerbewegungen ins Rechnungswesen übernehmen (US54100R) sollte hierbei den Schluss bilden. Günstig ist, wenn vor dem Aufruf des US54100R dafür gesorgt wird, dass der asynchrone Buchungsjob "ASY_BUST" (auch im Tagesabschluss) nochmals für die Übergabe der Lager-Fibu-Schnittstelle gestartet wird, um den gesamten Buchungsstoff, der durch vorausgegangene Programme noch ausgelöst wurde, gleich mit zu übernehmen (Beispiel: Rechnungen an Fibu übergeben (EK50100R) Wertkorrekturen zu Wareneingänge). Dies wirkt sich positiv für die Verdichtungs- und Auszifferungsläufe des Warenverrechnungskontos aus.

Zurückgestellte Materialbuchungen freigeben

Mit Hilfe des Programms Zurückgestellte Materialbuchungen freigeben (US50110) können aufgrund unzulässiger Datenkonstellationen vorläufig zur Verbuchung zurückgestellte Sätze aus der Datei UMATBP freigeben werden. Ist die Ursache für die fehlgeschlagene Verbuchung behoben (beispielsweise fehlende Stammdaten) wird der Datensatz nun durch den asynchronen Buchungsjob ASY_BUST verbucht. Es wird empfohlen diesen Programmabruf täglich vorzunehmen.
Über den Parameter 04 der VRLL03 wird gesteuert an welchen Sachbearbeiter eine Mailboxnachricht gesendet wird, wenn es bei Verbuchung eines Satzes in der UMATBP zu einem Fehler kommt. Die Mailboxeinträge sollten mindestens 1x wöchentlich über das Programm Mailbox verwalten (US55102) überprüft und abgearbeitet werden.

Rechnungen an Fibu übergeben - EKS

Das Programm Rechnungen an Fibu übergeben (EK50100) umfasst die Übergabe aller noch nicht verbuchten Eingangsrechnungen mit einem Rechnungsdatum bis einschließlich der in der Aufrufmaske angegebenen Periode(Monat/Jahr). Zusätzlich können die zu übergebenden Rechnungen durch Angabe eines Geschäftsbereiches sowie von Unter- und Obergrenzen für die Rechnungsnummer eingegrenzt werden.
Die übergebenen Daten werden protokolliert. Fehlerhafte Daten werden nicht übergeben, sondern auf einem Fehlerprotokoll aufgelistet.
Weichen die eingegebenen Rechnungswerte von den Werten der Bestellung ab, so werden entsprechende Korrekturbuchungen, z. B. auf den Durchschnittspreis, mit diesem Übergabelauf durchgeführt.
Das Buchungsdatum wird vor der Übergabe gegen die Periode der Finanzbuchhaltung geprüft. Ist die Periode des Datums bereits geschlossen, wird als Buchungsdatum das Anfangsdatum der nächsten geöffneten Periode eingestellt. Dies jedoch nur, wenn in der VRLE20 eine entsprechende Einstellung vorliegt.

Rechnungen und Bonusabrechnung an Fibu übergeben - VKS

Mit dem Programm Rechnungen an Fibu übergeben (VK50100) werden alle nicht gesperrten Rechnungen, Gutschriften, Anzahlungsanforderungen und Bonusabrechnungen an die Finanzbuchhaltung und die Kostenrechnung übergeben. Als Zeitraum, für den die Rechnungen übergeben werden sollen, ist eine Periode (Monat/ Jahr) anzugeben. Zusätzlich kann die Übergabe auf einen Geschäftsbereich eingegrenzt werden. Daneben ist vorzugeben, ob die Ermittlung der Fälligkeit auf Basis des Druck- oder Rechnungsdatums erfolgen soll.
Es wird ein Protokoll für die nicht übergebenen Belege mit Grund und Hinweis ausgegeben. Ebenfalls werden die fehlerfreien Bewegungen protokolliert.

Vertreterprovisionen an Fibu übergeben

Über das Programm  Vertreterprovisionen an Fibu übergeben (VK50310) wird die Übergabe der Provisionen an die FIBU gestartet. Der Monat und das Kalenderjahr für welche die Provisionen übergeben werden sollen müssen vorgegeben werden.


Rechnungen an Fibu übergeben - SAS

Die Übergabe der Servicerechnungen an das Rechnungswesen (SA50300R) erfolgt analog zur Übergabe der Rechnungen im Bereich VKS. Siehe Rechnungen an Fibu übergeben - VKS

Übernahme Fertigungszeiten

Mit dem Programm Fertigungszeiten in Kostenrechnung übernehmen (BU60000R) ist der Anwender in der Lage, rückgemeldete Fertigungszeiten (Ist-Zeiten oder Soll-Zeiten gemäß Arbeitsplan) aus der Anwendung PPS an die Kostenrechnung weiterzuleiten. Der Zeitraum der Übergabe kann auf eine Periode eingeschränkt werden, über mehrere Perioden oder über das gesamte Wirtschaftsjahr erfolgen.

Lagerbewegungen ins Rechnungswesen übernehmen

Mit dem Programm Lagerbewegungen ins Rechnungswesen übernehmen (US54100) können bei aktivierter Lager-Fibu-Schnittstelle (bei inaktiver nur Sätze zu nicht bestandsgeführten Artikeln, Stichwort: Generierung von Rückstellungsbuchungen) Lagerbewegungen, die in einem vorzugebenden Zeitraum stattgefunden haben, in die Schnittstellendateien USNINP und USIKOP übertragen und damit durch die Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung verarbeitet werden.
Der einzugrenzende Zeitraum muss innerhalb eines Wirtschaftsjahres liegen. Es kann zwischen einem Echtlauf oder Testlauf gewählt werden. Im Falle eines Testlaufes werden keine Daten übernommen, sondern lediglich je ein Übernahmeprotokoll über fehlerhafte und übernehmbare Lagerbewegungssätze erstellt. Daneben kann die Übernahme auf Lagerbewegungen die ein bestimmtes Sachkonto betreffen beschränken werden.

Aufrufprogramme zum Abholen aus USNINP/ USIKOP

Schnittstelle USNINP abrufen

Die Übernahme der Schnittstellendaten der USNINP in die Finanzbuchhaltung erfolgt mit dem Programm Schnittstelle USNINP abrufen (FB50400).

Als Auswahl-Parameter bestehen folgende Möglichkeiten:

1

=

Prüflauf ---> Die Daten werden geprüft und eine Fehlerliste wird ausgedruckt. Fehlerhafte Sätze werden dateiintern mit Status "F" gekennzeichnet

2

=

Buchungslauf ---> Die Daten werden geprüft und eine Fehlerliste wird ausgedruckt. Belege die fehlerfrei sind werden mit Status "B" gekennzeichnet. Danach erfolgt die Verbuchung aller Daten mit Status "B".

3

=

Liste ---> Die Daten werden nur aufgelistet.


Mit der Verbuchung eines Satzes wird dieser aus der USNINP entfernt und in der Personenkonten- (FPEBMP) bzw. Sachkontenbewegungsdatei (FSABMP) fortgeschrieben.

Kostenrechnungsbelege übernehmen – BAR

Mit dem Programm Kostenrechnungsbelege übernehmen (BA60500) erfolgt die Übernahme der Buchungen aus anderen Anwendungen in die Kostenrechnung. Es ist möglich, die Übernahme als Testlauf zu starten. In diesem Fall werden lediglich die entsprechenden Protokolle erstellt, es erfolgt jedoch keine Fortschreibung der Kostenrechnungsdateien.
Der Abruf kann auf eine Periode eingeschränkt werden, über mehrere Perioden oder über das gesamte Wirtschaftsjahr erfolgen. Es besteht die Möglichkeit die Übernahme der Daten auf ein Anwendungsgebiet einzugrenzen.
Grundsätzlich bleiben die verbuchten Sätze in der USIKOP stehen, werden jedoch mit einem Kennzeichen versehen (SIFART = '07'), dass diese bereits übernommen wurden.
Weitere Informationen zum Ablauf dieses Programmes können dem Verfahrenshandbuch oxaion Modul BAR entnommen werden.

Schnittstelle in BIA übernehmen

Mit dem Programm Schnittstelle in BIA übernehmen (BI60200) können Daten aus der Finanzbuchhaltung, dem Lager und dem Lohn aus der USIKOP in die BIA übernommen werden. Durch die Steuerung mittels Kennzeichen ist es möglich, Teilbereiche oder alle Daten zu übernehmen. Außerdem können bestimmte Zeiträume ausgewählt werden.
 

Asynchroner Abruf für Schnittstelle EKS/Rewe, VKS/Rewe

Für die Anwendungsgebiete EKS und VKS kann über die Vorlauftabelle VRLU24 gesteuert werden, ob die Rechnungsübergabe an das Rechnungswesen asynchron erfolgen soll. Dabei werden die Daten nach deren Prüfung und sofern sie fehlerfrei sind direkt in die Finanzbuchhaltung gebucht. Der Aufruf der Rechnungsübergabe in der jeweiligen Anwendung, sowie der Abruf der Schnittstellendatei USNINP mittels des Abrufprogrammes Schnittstelle USNINP abrufen (FB50400R) entfallen somit.

Fehler bei der Schnittstellenübergabe der Lagerbewegungen

Wie bereits beschrieben werden bei aktiver Lager-Fibu-Schnittstelle die Lagerbewegungen mit Hilfe des Programmes Lagerbewegungen ins Rechnungswesen übernehmen (US54100) für die Verbuchung ins Rechnungswesen abgerufen. Die Datensätze werden vor der Schnittstellenübernahme auf Plausibilität geprüft. Die als fehlerhaft abgewiesenen Bewegungen werden protokolliert und mit einem Fehlercode (Fehler-ID U000711 – U000716) versehen. Im Folgenden werden die möglichen Fehler beschrieben:
U000711/ U0000712 – Zu verrechnender Preis konnte nicht ermittelt werden
Über das Verwaltungsprogramm Geschäftsbereichsverrechnungspreise verwalten (US18000R) prüfen ob für abgebenden/empfangenden Geschäftsbereich ein Satz angelegt ist. Gegebenenfalls einen solchen anlegen. Sofern ein Satz bereits vorhanden festgelegte Preisdefinition (Preisfeldindex oder Preisliste) prüfen. Ist der betroffene Artikel in der Preisliste enthalten? Ist das Preisfeld mit einem Preis bestückt?
U000713 – Bewertung für Lagerbewegung fehlt
Um den Fehler der fehlenden Bewertung der Lagerbewegung zu beheben darf auf keine Fall eine Manipulation des Datensatzes in der Datei LPSDAP erfolgen, da hierdurch eine Differenz zwischen Lager- und Finanzbuchhaltung erzeugt würde. Stattdessen ist eine Wertkorrekturbuchung erforderlich.
Die ursprüngliche Lagerbewegung ohne Bewertung steht weiterhin in der Datei LPSDAP zur Verbuchung an und wird bei jeder weiteren Übergabe der Lagerbewegungen an das Rechnungswesen als fehlerhaft identifiziert. Um diese Fehlerausgabe bei der erneuten Prüfung des Datensatzes zu unterbinden, kann nach der Korrektur des Lagerwertes mittels der genannten Wertkorrekturbuchung in der Tabelle VRLU15 der Fehlercode U000713 hinterlegt werden. Dadurch erhalten bereits geprüfte und als fehlerhaft erkannte Datensätze bei einem weiteren Prüflauf ein Kennzeichen (PSGFBU='X') und werden nicht weiter zur Verbuchung herangezogen. Es wird empfohlen den hinterlegten Fehlercode nach diesem erneuten Übernahmelauf aus der Tabelle zu entfernen sowie das Übernahmeprotokoll mit dem erstmals als fehlerhaft abgewiesenen Satzes zur Nachvollziehbarkeit des Vorganges aufzubewahren.
U000714 – Verrechnungspreis fehlt
Für den betreffenden Artikel soll eine Preisabweichung gebucht werden, zu deren Ermittlung der Verrechnungspreis erforderlich ist. Im Artikelstamm ist für den betreffenden Artikel ein Verrechnungspreis zu hinterlegen. Näheres zum Thema ist unter Preisabweichung beschrieben.
U000715 – Sachkonto fehlt
Es konnte für die Verbuchung der Lagerbewegung kein Sachkonto ermittelt werden. Dieses wird im Lagerbuchungsschlüssel oder in der Kontengruppe hinterlegt. Der in der Bewegung angesprochene Buchungsschlüssel bzw. die Kontengruppe des Artikels ist hinsichtlich des fehlenden Sachkontos zu überprüfen.
U000716 – Sachkonto fehlt
Gemäß der Einstellung des angesprochenen Lagerbuchungsschlüssels soll neben der Verbuchung der Lagerbewegung eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung durchgeführt werden. Die Kontengruppe des Artikels ist bezüglich der fehlenden Konten zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zu pflegen. Weitere Informationen zum Thema innerbetriebliche Leistungsverrechnung sind dem Verfahrenshandbuch Geschäftsbereiche zu entnehmen.
 

Wann laufen welche Daten in welche Datei?

UMATBP

Die Datei UMATBP dient als Schnittstelle für die asynchrone Verarbeitung von Lagerbewegungen.
Über diese Datei werden alle im Bereich der Warenwirtschaft anfallenden Bewegungen zentral zusammengeführt und dann in den einzelnen Anwendungsbereichen verbucht. Die Ausgabe von Daten an diese Datei erfolgt in den diversen Dialog- bzw. Stapelprogrammen der einzelnen Anwendungsgebiete (Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, Serviceabwicklung). Diese Informationen werden über ein globales Verbuchungsprogramm verarbeitet, welches permanent im Hintergrund aktiv ist.

LPSDAP

Die Positionsdaten der Lagerbewegungen zu jedem Artikel werden in der Datei LPSDAP, dem sogenannten Artikelkonto, geführt.
Sie werden mittels des zentralen Buchungsprogrammes aus der Datei UMATBP, außer für das Lager, für alle anderen materialwirtschaftlichen Anwendungsgebiete übergeben.
Über das Programm Lagerbelege verwalten (LB20090) erfolgt eine direkte Buchung in die Datei LPSDAP. Dieser Satz wird in die Datei UMATBP mit dem Kennzeichen gebucht (MAUBKZ='1') zurückgeschrieben.
Wann wird ein Satz in die LPSDAP geschrieben:

  1. Wenn im Lagerbuchungsschlüssel das Kennzeichen 'Lagerbewegungssatz' gekennzeichnet ist. Der Parameter hat jedoch nur steuernde Funktion, wenn der physische Lagerbestand, also eine mengen- und/oder wertmäßige Bestandsveränderung, von der Buchung nicht betroffen ist.
  2. Für Buchungen durch die den physischen Lagerbestand verändern, wird auf jeden Fall ein LPSDAP-Satz erstellt.


Voraussetzungen, für die Weiterverarbeitung eines Satzes in der LPSDAP:
Buchungsschlüssel-Kennzeichen

  1. 'physischer Lagerbestand' steht auf Zu- oder Abbuchung
  2. Rewe-Buchung erzeugen' steht auf 'J'


 

USNIEP

Die Datei USNIEP bildet die Schnittstelle zwischen dem Rechnungswesen und der Materialwirtschaft. Sie wird neben der Übernahme der Lagerbewegungen in das Rechnungswesen (US54100R), aus dem Einkauf mit der Übergabe der Eingangsrechnungen (EK50100R), aus dem Verkauf mit der Übergabe der Ausgangsrechnungen (VK50100R) und der Übergabe der Vertreterprovisionen an die Fibu (VK50310R) und aus dem Service mit der Übergabe der Servicerechnungen (SA50300R) gefüllt.
Nach der Prüfung der in der USNIEP befindlichen Daten werden die fehlerfreien Sätze in die USNINP verdichtet und die kostenrechnungsrelevanten Daten in die USIKOP verbucht. Die fehlerhaften Sätze bleiben in der Datei USNIEP stehen. Es wird je eine Liste mit den als fehlerhaft abgewiesenen Buchungen und eine Liste der übernommenen Bewegungen erstellt.

USNINP

Die für die Finanzbuchhaltung relevanten Daten werden, sofern nach einer Plausibilitätsprüfung als fehlerfrei bewertet, aus der Datei USNIEP verdichtete an die Datei USNINP übergeben.

USIKOP

Als Eingangsschnittstelle für die Kostenrechnung dient die Datei USIKOP. Hier werden sämtliche kostenrechnungsrelevante Informationen aus anderen Anwendungsgebieten für die Weiterverarbeitung in den einzelnen Kostenrechnungsmodulen gesammelt. Die Daten werden, sofern nach einer Plausibilitätsprüfung als fehlerfrei bewertet, aus der Datei USNIEP übergeben.
 

Bedeutung der Übergabe/ gebucht Kennzeichen

UMATBP

MAUBKZ – Kennzeichen Übergabe

WertBeschreibung

Leer

Satz steht für die Verbuchung an

1

Satz wurde erfolgreich verbucht

Z

Satz ist wegen Fehler von der Verbuchung zurückgestellt


LPSDAP

Das Feld PSGFBU gibt über den Übergabestatus eines Artikelkonto-Satzes (LPSDAP) an das Rechnungswesen Auskunft. Die möglichen Ausprägungen sind: 

WertBeschreibung

Leer

Satz steht zur Übergabe an die Schnittstelle an.

J

Satz wurde erfolgreich an die Schnittstelle übergeben.

R

Satz zu nicht bestandsgeführtem Artikel (TLBSTF<>"J") steht zur Verbuchung an. Zur Erzeugung von Artikelkontosätzen zu nicht bestandsgeführten Artikeln ist die Bedienerhilfe der Tabelle VRLU29 (Vorlaufdaten Asynchrones Verbuchung Lagerbewegungen) zu beachten. Ebenso ist näheres zu diesem Thema unter Generierung von Rückstellungsbuchungen bei nicht bestandsgeführtem Material nachzulesen.

U

Satz zu nicht bestandsgeführtem Artikel wurde erfolgreich verbucht.

X

Satz wurde nicht an die Fibu übergeben, da dieser fehlerhaft und der aufgetretene Fehler nach einmaligem Ausweis auf dem Fehlerprotokoll bei der Schnittstellenübernahme nicht mehr berücksichtigt werden soll. Weitere Informationen zu dieser Funktion sind in der Tabelle VRLU15 (Übernahme der Lagerbewegungen ins Rechnungswesen) in Parameter 04 – 06 zu finden.

Y

Satz wird nicht übernommen, da er nicht für das Rechnungswesen relevant und somit nicht für die Verbuchung vorgesehen ist. Der Parameter "Rewe-Buchung erzeugen" des Buchungsschlüssels steht auf "N". Hierunter fallen alle theoretischen Buchungsschlüssel wie Bestellbestandsbuchungen (EKS), Verkaufsauftragsbestandsbuchungen (VKS) etc.

Satz wird nicht übernommen, da es sich um einen Lagerort für Anlagevermögen handelt.

Z

Satz wird nicht übernommen, da der Lagerort in der Bewegung ein Auftragslager ist. Näheres hierzu siehe im Verfahrenshandbuch Projektverwaltung.

  • Keine Stichwörter